- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: jens-1985 Date: 24.05.2016 Thema: Der Diesel-Motor ist längst nicht am Ende ---------------------------------------------------------- Interessanter Beitrag in der F.A.Z Link Liebe: eine vorrübergehende Geisteskrankheit, die entweder durch Heirat heilbar ist oder durch die Entfernung des Patienten von den Einflüssen, unter denen er sich die Krankheit zugezogen hat. |
Autor: XuMuK Datum: 24.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja... Nichts geht über ein gesundes selbstbewusstes journalistisches Halbwissen. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: jens-1985 Datum: 24.05.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Dann leg die Fakten auf den Tisch Liebe: eine vorrübergehende Geisteskrankheit, die entweder durch Heirat heilbar ist oder durch die Entfernung des Patienten von den Einflüssen, unter denen er sich die Krankheit zugezogen hat. |
Autor: XuMuK Datum: 24.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieser Artikel ist einfach zu schlecht recherchiert und präsentiert Techniken als bahnbrechend, die seit Jahren im Einsatz sind. Bsp. Daimler-Motoren nutzen zweistufige AGR mit Kühlung bereits im OM651/OM642 schon lange. Das ist also keine Neuheit, die erst beim OM654 zum Einsatz kommt. Ebenfalls der motornahe SCR-Kat ist durch Package bedingt, weil als Antrieb in der A- und B-Klasse eingebaut. Im W205 sieht das wieder anders aus, da Längseinbau und damit andere Topologie. usw. usf. Typisch schlecht recherchierter populärwissenschaftlicher Bericht im Bereich der Technik. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: ChrisH Datum: 24.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ist da auch immer etwas unwohl, seit auf dem Internationalen Wiener Motorensymposion z.B. der 1,4-Liter-VW-Motor mit Kompressor-Turbo-Doppelaufladung zum Motor des Jahres gewählt wurde. Die Technik selbst hatte ja schon der Gruppe-B-Rallye-Lancia, sie war insofern nichts neues. Die Haltbarkeit dieser VW-Motoren stellte sich dann als eher fragwürdig heraus. Klar, es ist eine Entwickler-Konferenz, und da kann man die Standfestigkeit vielleicht vorab nicht abschätzen und es geht eher um Konstruktionsprinzipien und Zukunftstrends. Aber seitdem lese ich solche Meldungen doch kritischer, denn viele VW-Kunden haben unter dem Serienprodukt gelitten. Also: Entscheidend ist, was hinten rauskommt! Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 24.05.2016 um 22:10:49 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: jens-1985 Datum: 25.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok. Das lässt das ganze wieder in einem anderen Licht erscheinen 🤔. Dank für die Aufklärung Liebe: eine vorrübergehende Geisteskrankheit, die entweder durch Heirat heilbar ist oder durch die Entfernung des Patienten von den Einflüssen, unter denen er sich die Krankheit zugezogen hat. |
Autor: cxm Datum: 26.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, technisch machbar sind bestimmt noch viele Sachen. Die Frage ist, ob die Lösungen großserientauglich und wirtschaftlich sind. Bei LKWs und bis runter zur Mittelklasse stellt sich die Fragen nach den Kosten kaum. Bei Kleinwagen stellt sich die Frage nach dem Preis durchaus und die Antwort kann dann sehr wohl gegen kleine Dieselmotoren ausfallen. Und dann wird irgendein Pauschalisierer mal wieder das Ende der Dieselmotoren postulieren - Stammtischgesülze... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: B3AM3R Datum: 26.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, man kann eben nur rausholen was das Verbrennungsprinzip zulässt. Dieselmotoren sind vom Prinzip her echt unsauber und nur durch zusätzliches Hexenwerrk noch Zulassungsfähig. Ich bin nicht der Meinung, das Diesel so schnell verschwinden wird. Aber ich bin überzeugt das der Diesel dem Zweitakter Benziner irgendwann folgen wird. Technisch ausgereizt und nicht mehr in der Lage schärfere Anforderungen zu bestehen. Und das schon lange bevor es für den Benzinmotor knapp wird. Die Frage ist nur wie lange die Autolobby ihre schützende Hand drüber halten kann. Technisch gesehen ist Diesel eigentlich schon relativ am Ende. Nur hängt zu viel Cash dran, das es heute vorbei sein kann. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: Fogg Datum: 26.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Interessant wird es doch wenn die bei den direkteinspritzenden Benzinern anfangen an der Abgasschraube zu drehen. Das sind die Feinstaubschleudern vor dem Herrn. ...don´t care about tomorrow! |
Autor: Hessenspotter Datum: 26.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ab Euro 6c ist eh bei Direkteinspritzern ein Partikelfilter erforderlich. |
Autor: Autofan Dieter Datum: 27.05.2016 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ja, kommt demnächst, an den entsprechenden Verordnungen/Gesetzen wird schon gearbeitet, auch an der neuen "blauen Plakette", die nur noch an Euro 6-Autos ausgegeben werden wird, den Kommunen wird freigestellt, ob sie ihre Innenstädte nur noch für die dann neue blaue Plakette freigeben oder nicht. Damit dürften von heute auf morgen alle Euro 5-Diesel aus vielen Städten verbannt werden, was auf deren Gebrauchtwagenpreise fatal sein dürfte, die will dann niemand mehr kaufen, der in der Nähe von solchen Städten wohnt und das werden viele sein. Eventuell werden auch alle Euro 5-Benziner und/oder die feinstaubemittierenden Benzin-Direkteinpritzer ohne Filter aus den Innenstädten verbannt werden, das wird noch lustig, wenn jetzt als "sauber" geltende mini-Turbo-Benziner-Direkteinspritzer, also das neueste vom neuen, was die Motorentechnik hergibt, morgen schon als dreckiger wie der dreckigste Stinkediesel verteufelt werden und aus den Innenstädten fliegen. Und schon ist so ein Stinkediesel plötzlich doch wieder ein guter, umweltfreundlicher Motor, da er mit den Ressourcen sparsamer umgeht und somit weniger CO² ausstößt. Diese Stimmungsschwankungen gab es doch schon immer, mein damaliger neu gekaufter Mercedes W 124 200 Diesel von 1987 galt als Neuwagen als besonders schadstoffarm und wurde 1 Jahr von der Kfz.-Steuer befreit (oder war es nur ein halbes Jahr? Kann auch sein, jedenfalls musste ich dafür anfangs keine Steuer bezahlen), nach und nach wurde der dann immer dreckiger, heute müsste ich dafür weit über Tausend Euro Kfz.-Steuer im Jahr bezahlen, als Strafe, dass man sowas eklig dreckiges fährt. Mich dünkt, hier arbeitet die Politik Hand in Hand mit der Automobilindustrie, um jeweils neue Kaufanreize zu schaffen, aber wahrscheinlich sehe ich das vollkommen falsch. Jetzt ist der Tiefststand des Diesels im Ansehen erreicht, schlimmer gehts nimmer, demnächst wird man dem Benziner zu Leibe rücken und diesen verteufeln, ich wette, die Studien dazu, die deutlich machen, dass pro Jahr so und so viele Leute eines grausamen Todes sterben wegen den Feinstaubpartikeln (die Diesel emittieren da ja kaum noch was, die sind inzwischen ja fast partikelfrei) liegen schon griffbereit in den Schubläden. Freu mich schon drauf, dann werden alle Dieselhasser, die jetzt die Dieselfahrer als Mörder angreifen, sehr kleinlaut werden, dann wird der Spieß umgedreht. Autofan Dieter |
Autor: CenSys Datum: 29.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja die Feinstaub Belastung und die dreckigen Motoren... ein satz autoreifen der der abgefahren wird produziert weit mehr dreck als der Motor.... |
Autor: ChrisH Datum: 30.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- ... und zu Ostern steigen die Feinstaubwerte sprunghaft an. Stichwort Osterfeuer. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |