- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: BlueFlash Date: 13.03.2016 Thema: 330i Sehr ominöser Leistungsverlust / suche Hilfe ---------------------------------------------------------- Moin moin allerseits, seit einer gefühlten Ewigkeit ärgere ich mich mit einem Problem herum, das bisher weder Werkstatt noch Onkel google lösen konnten. Ich würde mich riesig freuen, wenn mir in diesem Forum jemand den entscheidenden Tipp geben oder sogar weiterhelfen könnte (Kölner Raum). BMW 330i, E46, Baujahr 2001, aktuell 206.000 km, Freude am Fahren ? Ja Immer ? Nein. Versuche den Fehler so detailliert wie möglich zu beschreiben: Angeschafft im Oktober 2013 traten noch ein paar Monaten das erste mal sporadische Leistungsverluste auf. Den einen Tag reißen die Hinterreifen fast Löcher in den Asphalt, am nächsten Tag reicht ein Kalender, um die Beschleunigung zu messen. Beim Auslesen wurde dann immer wieder mal ein Sensor als defekt gemeldet, mal Lambda, mal Nockenwellensensor. Kurzfristig trat dann auch Besserung auf, das Problem kehrte allerdings immer wieder zurück. Habe nach und nach folgende Teile austauschen lassen: Alle 4 Lambdasonden, Bosch Nockenwellensensoren, Einlass + Auslass, Original BMW Kurbelwellensensor, original BMW Auf Verdacht Luftmassenmesser, VDO Siemens Benzinfilter, Bosch Zündkerzen, NGK Zündspulen, Bosch Seit nunmehr über einem halben Jahr fehlen die gefühlten 50-70 PS ständig. Bevor ich den Luftmassenmesser ausgetauscht habe, ist mir eines aufgefallen: Immer wenn Leistung fehlt, war der Leerlauf bei ca. 800, an guten Tagen mit voller Leistung hingegen bei ca. 680 Umdrehungen. Dies ist jetzt aber nicht mehr so. Die Zündspulen habe ich vor rund 6 Wochen austauschen lassen. Einziger Unterschied: Vorher hat es manchmal beim Gaswegnehmen leicht geknattert, das tritt jetzt nicht mehr auf. Wie dem auch sei, aktueller Stand der Dinge: Auto startet sofort und ohne Probleme (orgeln kenne ich nicht), Leerlauf stabil bei 700, keine Drehzahlschwankungen, keine Drehzahleinbrüche im Fahrbetrieb oder beim Auskuppeln etc. Vom Geräusch her läuft der Motor absolut ruhig. Fehlerspeicher Auslesen ergibt keine Meldungen. Die Leistung fehlt über das gesamte Drehzahlband. DISA haben wir in der Werkstatt mal angeschaut, schnappt sauber zurück (würde zudem auch nur Leistungsverlust unterhalb oder oberhalb von 3000 erklären, aber nicht über das gesamte Drehzahlband). Habe von der Werkstatt auch mal die KGE sichten lassen, dort wäre alles in Ordnung. Somit sind die üblichen Verdächtigen bei Leistungsverlust nun alle abgearbeitet, ohne dass die Freude am Fahren wiedergekommen wäre. Extrem eigenartig ist die Charakteristik von dem Leistungsverlust. Fällt besonders beim Anfahren in der Stadt auf. Ich habe mich inzwischen an die fehlende Leistung gewöhnt und fahre daher eigentlich immer mit der gleichen Menge Gasgeben an. Kann dann schon mal passieren, dass mitten im Anfahren auf einen Schlag die alte Leistung da ist, mein Schätzchen einen Satz nach vorne macht und mir den geliebten Tritt in den Rücken versetzt. Nur Sekunden später ist die Leistung dann wieder geringer und fällt ab. Dieses Verhalten tritt meistens auf, wenn der Motor noch kalt ist (keine Angst, ich knüppel die Kiste nicht). Sobald er warm ist, sehr sehr selten. Für mich als Laien fühlt sich das wie ein Wackelkontakt an, der eventuell von thermischen Faktoren beeinflusst wird. Auf der Autobahn erreiche ich die 200 nur noch eine ganze Ecke langsamer als früher. So langsam frisst mir das Auto die Haare vom Kopf und ich habe im Moment keine Lust mehr, weiter Kohle in die Sache zu pumpen und auf Verdacht irgendwelche Teile auszutauschen, wenn ich nicht genau weiß, ob dadurch auch Abhilfe geschaffen wird. Gibt es vielleicht irgendwo noch einen Sensor, der eine Macke haben und derartige Auswirkungen auf die Leistung haben könnte ? Habe gelesen, dass oben auf dem Motor ein Sensor verbaut ist, der die Ansaugtemperatur misst. Über die Auswirkungen, falls dieser falsche Werte liefern sollte, habe ich aber leider nichts im I-net gefunden. Habe eigentlich eine ganz gute und sehr preisgünstige freie Werkstatt, aber bei dem Problem kommen die leider auch nicht weiter, sind eher so die klassischen Schrauber aber keine BMW-Spezialisten. Die Diagnosesoftware scheint vom Umfang her auch etwas beschränkt zu sein. Ich bin daher für jeden Tipp oder Hilfe dankbar. Vielleicht wohnt jemand in meiner Nähe, der die Daten detaillierter und umfangreicher auslesen kann (der Freundliche in meiner Nähe ist da keine Option, da kostet schon der Handschlag zur Begrüssung einen Fuffi und der Ruf ist unterirdisch). Vielen Dank für Eure Antworten. Gruß Michael |
Autor: tobias021 Datum: 13.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaube es könnte an verschlissenen Vanos ringen liegen ? Tausch doch mal diese Ringe von Beisan. Viele haben durch diese defekten ringe weniger leistung oder probleme beim Anfahren. |
Autor: sese Datum: 13.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Motor zieht Falschluft über die Ansaugbrücke. Du musst hinter die Ansaugbrücke an der Spritzwand entlang nach unten greifen. Dort sind zwei Gummiblindstopfen. Die sind porös oder nicht mehr vorhanden. Entsprechend auch die Unterdruckleitung zur Sekundärluftpumpe, die dort hin verläuft. Neu machen und freuen. Bearbeitet von: sese am 13.03.2016 um 17:10:22 |
Autor: thbo0508 Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oder wenn Du den Fehler nicht findest, fahr zu den Autodoktoren, die finden den Fehler. Da Du ja aus Köln kommst. |
Autor: Bmwhanau Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die 2 Antworten sind schon sehr gut. Fang bei der Falschluft mal an. Die Vanosringe würde ich trotzdem mal neu machen. Was mir noch einfallen würde, wäre Auspuff undicht, also Krümmer. |
Autor: BlueFlash Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, vielen Dank erst einmal für die Antworten. Als absoluter Laie verstehe ich leider kaum etwas von Autos und muß mir daher alles erst einmal mühselig anlesen und recherchieren. Habe inzwischen mehrere tausend Euro in die Karre gesteckt, da mein Schätzchen immer für eine Überraschung gut ist (B12 Bilstein - Eibach Fahrwerk da altes verschlissen, Kühler vom Motor, Kühler von Klimanlage, neue Lenkspindel wegen verklemmten Kreuzgelenk etc. etc. etc.). Da bleibt nicht mehr viel Freude übrig und auf dem Bankkonto auch nicht. Kann ich auf Dauer so nicht weitermachen, bin ja kein indischer Hungerfakir. Vanos steht bei mir ohnehin noch auf der Agenda, die Ringe sind bestimmt verhärtet. Kopfzerbrechen bereitet mir allerdings immer noch diese eigenartige Schlagartigkeit. Damit meine ich, dass manchmal innerhalb von Sekundenbruchteilen die volle Leistung da ist um dann wenig später wieder weg zu sein. Wenn die Vanosringe verhärtet sind, dann müßte der Motor doch eigentlich generell Leistung verlieren und etwas träger sein, insbesondere untenrum. Werde mir mal Bremsenreiniger besorgen und mich auf die Suche nach Falschluft begeben. Allerdings würde Falschluft doch auch nur eine kontinuierliche Leistungsverminderung bewirken oder mache ich da einen Denkfehler ? Kann eine Undichtigkeit dazu führen, dass urplötzlich die volle Leistung reinknallt um dann wenig später wieder weg zu sein ? Ich weiß nicht wieviele Postings ich inzwischen schon zum Thema Leistungseinbußen bei E46 gelesen habe. Die dort geschilderten Symptome passen aber irgendwie alle nicht so richtig zu meinem Problem. Wie schon gesagt, Motor läuft 1A, startet immer sofort, schwankt nicht, bricht nicht ein, stirbt nicht ab, nichts Auffälliges. Mein Verdacht geht irgendwo Richtung Zündung oder Gemischaufbereitung. Zündkerzen und Spulen sind neu, bliebe dann vielleicht noch ein Bruch im Kabelbaum oder eine leicht korrodierte Anschlussstelle. Kann man das irgendwie überprüfen ? Würde zumindest zu der Wackelkontaktcharakteristik der Leistungsentfaltung passen. Fall es irgendwo in der Gemischaufbereitung hapert, welche Bauteile könnten noch falsche Werte und sporadisch dann die richtigen liefern ? Deshalb hatte ich ja nach der Funktion des Thermosensors gefragt, siehe dieses Posting: Link (Kraftstoffzufuhr zu gering im ersten und 2. Zylinder), wüßte gerne ob das geholfen hat Gruß Michael |
Autor: Bmwhanau Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hatte genau das selbe Problem, bei mir wars jedoch bei warmem Wetter. Hab paar Sachen gewechselt, alles auf einmal, deshalb keine Ahnung woran das gelegen hat. Manchmal ging er sehr gut, manchmal wieder wie ne Schnecke. Hatte nichts im Fehlerspeicher. Ich vermute auf die Stopfen an der Ansaugbrücke oder KGE, jedoch kann ich mir nicht vorstellen, dass die KGE defekt war. Am Auto war nen Tag lang ne Baustelle und dannach war alles in Ordnung. Hatte aber nix mit Elektrik gemacht. |
Autor: sese Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falschluft, ich sags noch mal. Deine Elektronik ist in Ordnung, er zieht zu viel Luft. Im Fehlerspeicher (wenn überhaupt) müsste etwas von Regelgrenze nach fett stehen. Du kannst mit INPA nach den Adaptionswerten schauen. Multiplikativ müsste bei dir weit im positiven Bereich stehen. Aber auch nicht immer, denn mal hast du ja Leistung und mal nicht. Schau am besten nach dem Lambdaintegrator während der Fahrt. Verschiedene Drehzahlen, verschiedene Lastbereiche. Mal Schub, mal Teillast. Volllast vermeiden, denn da ist die Lambdaregelung ohnehin deaktiviert. Der Lambdaintegrator müsste stark ins positive ausschlagen. Das Absprühen mit Bremsenreiniger kannst du dir sparen, denn um genau solche Ungleichheiten auszugleichen, ist die Lambdaregelung da. Drehzahlveränderungen wirst du nicht feststellen. Allenfalls dabei wieder den Lambdaintegrator beobachten. Wichtig ist auch, dass das verwendete Interface schnell genug ist und nicht nur ein Mal pro Sekunde seinen Wert ändert. Ideal wäre ein icom Interface, aber das hat ja bekanntlich nicht jeder. Deine Vorgehensweise ist folgende: 1. Wie beschrieben den Istzustand per INPA feststellen. Und bitte nur so. Alles andere ist verschwendete Zeit. Hast du selbst keine Möglichkeiten dazu, such dir jemanden in näherer Umgebung. 2. Stopfen unter der Ansaugbrücke checken. Wo die sitzen, ist hier erklärt (vom Rest der Anleitung nicht beirren lassen, der Sachverhalt kann von deinem durchaus abweichen). 3. Sind die Stopfen noch alle beide vorhanden und nicht gerissen (ebenso die Unterdruckleitung, die dort angeschlossen ist und hinten um den Motor herum zum Sekundärluftventil verläuft), mach deine KGE neu. Die ist über die Jahre sowieso dermaßen porös geworden, dass sie sowieso jeden Moment von jetzt auf gleich undicht werden kann. Damit hast du erst mal genug zu tun. Kommst du nicht weiter, kannst du dich gerne noch mal per PN bei mir melden. Du hast Glück, dass ich per Zufall auf diesen Thread gestoßen bin. Normalerweise bin ich selten im Syndikat und schon gar nicht im Forum. Werde den weiteren Verlauf also wahrscheinlich nicht mitverfolgen. Viel Erfolg und falls es nicht klappt, kannst du gerne zu mir nach Frankfurt kommen, ich finde dir den Fehler mit Sicherheit. |
Autor: BlueFlash Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Sese, ein fettes Dankeschön für die detaillierte Antwort, hast mir ja ganz gute Hausaufgaben gegeben. Werde mich mal auf die Suche nach den beiden Stopfen begeben. Komme ich da von oben ran oder muss der Dicke auf die Bühne ? Wegen INPA muss ich gucken ob ich in Köln jemand finden kann, der mit der Materie vertraut ist und mal die Ist- und Sollwerte abchecken kann. Wenn alle Stricke reißen, mache ich gerne von Deinem Angebot Gebrauch und melde mich per PN bei Dir. Auf der A3 gibt es ja eine ganze Menge unreglementierte Streckenabschnitte (hehehe), dann liegt Frankfurt doch schon quasi um die Ecke. Gruß Michael |
Autor: Bmwhanau Datum: 14.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- An die Stopfen kommst du einfach ran. Ist halt bisschen fummelig. Die sitzen an der Ansaugbrücke hinten eher auf der rechten Seite, glaube ich zumindestens. Auf jeden Fall hinten. Schau dir die mal genauer an. Jedes mal wenn ich zum freundlichen geh und was kaufe, drücken die mir die Stopfen in die Hand. Der Kollege hier wird nach meiner Meinung Recht haben. Hast ja alle Elektronikteile gewechselt ohne Besserung. Bleibt ja so gut wie nix mehr übrig. Die Stopfen kosten zusammen ca. 3 Euro, also machst du nix falsch. Wenns nicht dadran liegen sollte, hast du sie vorsorglich gewechselt :) Ich hoffe für dich, dass es daran liegt |
Autor: iiyama Datum: 22.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab eigentlich ein n42 mit 143 PS aber genau das gleiche Fehlerbild gehabt. An manchen Tagen war die Leistung da und an manchen Tagen dachte ich mir fehlen 30 PS. Naja Zündkerzen und Zündspulen wurden gewechselt und keine Besserung. Dachte mir wahrscheinlich ist der Kat zu und ich muss mal raus aus dem Stadtverkehr und den Wagen bisschen treten. Bevor ich das in Angriff genommen habe, habe ich mich zum vorsorglichen Wechsel von meinem Kettenspanner entschlossen. Im 330i hat man keine Probleme mit dem Kettenspanner, aber im Endeffekt ist es ein Verschleißteil. Naja aufjedenfall lief der Motor danach so ruhig und rund wie lange nicht mehr und seit sechs Monaten ist das Thema Leistungsverlust auch gegessen. Kannst ja mal versuchen. |
Autor: Marsch Datum: 22.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann bei solchen Problemen empfehlen auch mal den kraftstoffdruck zu messen. Vor allem wenn das Problem auftritt. Kann auch sein dass die Pumpe Verschlissen ist und nicht mehr die Menge bzw mit dem Druck fördert den du brauchst. Tut zwar gerade nicht zur Sache da es nur ein paar Kmh in der endgeschwindigkeit ausmacht: prüf mal die abgasklappe hinten im Endrohr. Wenn die fest ist und immer geschlossen fehlt auch etwas Leistung. Hatte nen Kollege letztens. Der hat ewig gesucht. |
Autor: pat.zet Datum: 22.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo,im prinzip drängt sich mir die vanos auf ,wenn die den druck nicht hält, hat er untenrum leistungs verlust , und unreglmässige drehzahl , wenn der benzidruck nicht passt ,hat jemand mal den filter gecheckt ? falschluft von einem porösen stopfen reicht i.d.r. nicht aus massivste leistungsverluste zu produzieren , selbst einen riss im ansaugbalg wird weg gereglt , mein Tipp vanos oder evtl nicht ganz öffnende Hydros , gabs hier auch schon mal im forum bei einem 2,2l M54 |
Autor: widi Datum: 22.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @BlueFlash Der manchmalige, schlagartige Leistungsverlust könnte herführen, wenn das Steuergerät die Vorzündung Richtung Spät verschiebt, weil die Klopfsensoren Glühzündungen melden. Ausgelöst werden Glühzündungen durch Ölkohleablagerungen im Brennraum. Welches Öl wird verwendet ? Wie sieht der Ölverbrauch aus ? Stinken die Abgase nach verbranntem Plastik ? Wurden die Brennräume schon mal " ausspioniert " ? Es gibt von LiquiMoly einen Brennraumreiniger ( nicht verwechseln mit Einspritzsystemreiniger !! ) lg Widi |
Autor: BlueFlash Datum: 22.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ojemine, die Liste der möglichen Fehlerquellen scheint ja immer länger zu werden. Werde in den nächsten Tagen mal den Temperatursensor für die Ansaugluft austauschen. Das Ding kostet gerade mal nen Zwanziger und ist mit ein paar Handgriffen getauscht; immerhin hatten bisher alle mit der Motorsteuerung in Verbindung stehenden Sensoren Ausfälle wegen Überalterung, da kann ich nicht viel falsch machen. @iiyama Motor läuft absolut ruhig und rund, in dem Punkt kann ich mich nicht beklagen, keinerlei Auffälligkeiten. Bin mir nicht sicher, aber ich meine der Kettenspanner wäre auch schon einmal in Augenschein genommen worden. @Marsch An die Benzinpumpe habe ich auch schon gedacht, vielleicht hat die irgendwie einen weg. Würde zumindest erklären, dass manchmal schlagartig die volle Leistung da ist; halt in den Momenten in denen sie funktioniert wie sie sollte. @pat.zet Vanos sind bestimmt nicht die frischesten, aber Leistung fehlt auch jenseits von 3000 U/min und Drehzahl ist absolut regelmäßig. Benzinfilter ist auch neu, daran kanns nicht liegen. Vanos werde ich bestimmt irgendwann auch noch überholen lassen, hat aber im Moment nicht oberste Priorität. @widi Seitdem ich mir den Dicken angeschafft habe, verwende ich Castrol GTX 5W-40 high mileage. Motor ist obenrum trocken, Ventildeckel sind auch nicht verölt, KGE sauber, lediglich ein Simmering zum Getriebe weist eine minimale Undichtigkeit auf; dafür das Getriebe auszubauen lohnt sich beim besten Willen nicht. Ölverbrauch liegt bei ca. einem halben Liter auf tausend was bei einem 330i nicht ungewöhnlich ist. Abgase ganz normal (kein Gestank nach Plastik oder so). Bei der letzten ASU hatte mein Bimmer absolute Traumwerte, da habe ich mich selbst gewundert. Ist eigentlich eher umgekehrt als wie von Dir geschildert. Habe permanent mal mehr mal weniger Leistungsverlust und dann plötzlich schlagartig wieder die volle Leistung). Rein prophylaktisch werde ich auch mal verschiedene Kabel und Stecker auf Korrosion überprüfen. Kabel scheinen echt ein Schwachpunkt zu sein, habe ich schon an verschiedenen Stellen gemerkt. Bei einem Leidensgenossen mit sehr ähnlichen Symptomen ist es der Kabelbaum zu den Zündspülen gewesen. Denke aber mal am vernünftigsten ist im Moment eine vernünftige INPA Diagnose und einfach mal schauen was dabei rauskommt. Habe im Moment leider auch nicht so viel Zeit wie ich gerne hätte, melde mich aber dann hier mit einem Update. Gruß aus Köln Michael |
Autor: cloose Datum: 24.08.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und wie ging die Geschichte aus ? |
Autor: BlueFlash Datum: 27.08.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin moin, leider bin ich in der Sache nicht weitergekommen, da sich die Ursache nicht diagnostizieren lässt. Habe in den letzten 1 1/2 Jahren eigentlich alle Teile ausgetauscht, die man bei einem Auto dieses Alters bzw. mit der Laufleistung ohnehin irgendwann erneuern muß und die bei einem Defekt einen Leistungsverlust bewirken können: - Nockenwellensensoren Einlass + Auslass (waren defekt) - Kurbelwellensensor - Lambdasonden vor Kat + nach Kat (waren defekt) - Zündkerzen + Zündspulen - Temperatursensor für Ansaugluft - Benzinfilter + Benzinpumpe - Kurbelgehäuseentlüftung nebst den zugehörigen Schläuchen - Luftmassenmesser Ferner wurden folgende Sachen geprüft: - Krümmer auf Dichtigkeit zwischen Motor und Kat -> kein Befund - Blindstopfen, waren in Ordnung - Faltenbälge, der zweite Faltenbalg zu Drosselklappe und Leerlaufregler hatte einen kleinen Riß und wurde ausgetauscht, bei der Gelegenheit dann gleich die Drosselklappe gereinigt. Falschluft kann also auch nicht die Ursache sein. Wie gesagt lassen sich keine Fehler diagnostizieren, auch kein unrunder Motorlauf, Fehlzündungen o.ä. Durch die Wackelkontaktcharakteristik scheiden auch die Vanos als auch die DISA (geprüft und in Ordnung) aus. Bei Vanos oder DISA wäre der Leistungsverlust nicht über den ganzen Drehzahlbereich gleichmäßig vorhanden und auch das manchmal auf einen Schlag die volle Leistung für 1 bis 2 Sekunden wieder da ist ließe sich damit nicht erklären. Bisher ungeprüft: Kabelbaum + Drosselklappe (Funktion der Potis) Mein Dicker läuft mal besser mal schlechter. Mir ist aufgefallen, dass der Motor an Tagen, an denen besonders viel Leistung fehlt, etwas lauter ist und brummiger und röhriger klingt. Mein Verdacht geht daher in Richtung Drosselklappe. Vielleicht hat eines der beiden Potis einen weg und liefert mehr oder weniger falsche Werte so dass der Stellwinkel der Drosselklappe dann mit der Gemischaufbereitung korreliert. Das könnte zumindest eine Erklärung dafür sein, dass der Motor an besonders schlechten Tag viel rauher und röhriger klingt, außerdem würde es erklären warum die volle Leistung manchmal auf einen Schlag für 1-2 Sekunden wieder da ist, nämlich genau dann wenn das Poti zufällig die richtigen Werte liefert und die Drosselklappe dann kurzzeitig so arbeitet wie sie sollte. Wäre super wenn irgendjemand Infos zu den Sollwerten der Drosselklappe hat. Dazu ist im Netz leider nichts zu finden, habe die Frage auch schon einmal gepostet aber leider keine Antwort erhalten Link Wünsche Euch einen guten Start in die Woche. Gruß Michael |
Autor: chris078 Datum: 27.08.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hast du die Vanos mal überprüft, zumindest mal den Vanostest probiert? Was steht aktuell im FS? Bearbeitet von: chris078 am 27.08.2017 um 20:49:11 |
Autor: cloose Datum: 27.08.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Erstmal danke dafür, dass Du hier eine Rückmeldung gegeben hast. Warst Du denn zwischenzeitlich bei BMW zwecks Fehlerdiagnose ? Die sollten ja theoretisch am besten wissen wie das zu analysieren ist. Zumal Du ja schon extrem viel Geld in proaktiver Instandhaltung ausgegeben hast. Auch da gilt: Ich hoffe für Dich, dass Du keinen Ramsch für kleines Geld verbaut hast, da gerade bei den Sensoren tatsächlich Qualität zählt. Bei mir ist es so, dass der Wagen definitiv besser läuft wenn er kalt ist. Wenn ich den Wagen heiß abstelle und dann nach ca. 1h wieder losfahre, zieht er keinen Hering mehr vom Teller, bis er sich während der Fahrt wieder runtergekühlt hat. Die genaue Ursache dafür kenne ich noch nicht. Ich werde bitte der Woche auch mal die diversen Blindstopfen wechseln und mal gucken, ob's was nützt. Grüße, Christian |
Autor: Coffeinated Datum: 06.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie sieht es denn eigentlich mit dem Fehlerspeicher aus, und den Adaptionswerten? Die wären schon echt gut zu wissen. Mal so ganz ins blaue: die Einspritzanlage selbst wurde im Thread noch nicht erwähnt. Vielleicht schließt auch wegen Dreck irgendein Ventil nicht mehr richtig? Wie siehts denn mit Kompressionstest des Motors aus? Wurde das schon gemacht? |
Autor: Marsch Datum: 07.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was ich noch anbringen kann zum Thema Leistungsverlust: Der klappenauspuff. Hatte ein Kollege von mir mit seinem 330i. Bei ihm ist die abgasklappe im endschalldämpfer allerdings komplett festgerostet. Dadurch hatte er einen permanenten Leistungsverlust und erreichte auch die endgeschwindigkeit nicht mehr. Hat er auch sehr lange gesucht bis er das gefunden hat. Hattest du die Katalysatoren selbst mal geprüft? Nicht dass einer der beiden einen Schaden hat und sich das temperaturabhängig auswirkt? Am besten mal die lambdasonden ausbauen und mit einem guten Endoskop die Körper anschauen. Dritte Option ist für mich noch das motorsteuergerät. Das hab ich in letzter Zeit häufiger gehört. Beim m54 egal ob e46/39 haut es da gern mal zB die Endstufen durch von den zündspulen. Sowas muss ja nicht immer direkt Aussetzer bewirken sondern kann auch zu sporadischen Leistungsverlust führen. Vielleicht hast du die Möglichkeit dein Steuergerät mal zu einem Profi einzusenden der das prüft. |
Autor: Mr.Low Datum: 10.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- die vanos ist das nicht. da fehlt dauerhaft leistung. die kommt nicht einfach zwischendurch wieder. bei falschluft ging bei mir immer die mkl an. lamda wert, mal bank 1, mal bank 2, außerhalb der toleranz. durchzug war bei mir noch da, nur ab ca. 3t umdrehung kam die fehlermeldung. kann sich eig. nur um ein elektrik ding handeln, da ja am motor von dir das meiste schon geprüft unnd gemacht wurde. ich tippe mal auf das gaspedal und komponenten. das schonmal überprüft? Bearbeitet von: Mr.Low am 10.09.2017 um 21:46:56 Alles was du hast hat irgend wann dich!!! Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! |
Autor: BlueFlash Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin moin, arbeite im Moment extrem viel, von daher hatte ich bisher noch keine Zeit eine Rückmeldung zu geben: Bei allen Teilen die getauscht worden sind, habe ich auf die Qualität geachtet und nur Markenteile verwendet, kein Billig Ramsch dabei. Bei BWM vorbeizufahren macht nicht so viel Sinn. Wenn deren Diagnosesoftware nicht zumindest Anhaltspunkte für die Fehlerursache ausspuckt,dann orakeln die auch nur, probieren mal dies mal das oder tauschen auf Verdacht irgendwelche Teile. Habe die Software ja selber auf dem Laptop, alle Messungen im grünen Bereich, Adaptionswerte stimmen, nichts im Fehlerspeicher. Das Forum ist voll von Leidensgenossen die per Dauerabo tausende Euros bei BMW gelassen haben, ohne das vernünftig diagnostiziert werden konnte. Vanosringe sind mit Sicherheit etwas verhärtet passt aber überhaupt nicht zur Charakteristik. Einspritzdüsen sind mit Reiniger behandelt worden, passt aber auch nicht zur Charakteristik. Abgasklappe könnte ein Kandidat sein sofern elektronisch angesteuert, passt zumindest zum veränderten Motorklang an schlechten Tag, Mich würde mal interessieren wieviel Leistung dadurch verloren gehen kann. Gefühlsmäßg schätze ich mal, dass da 50-70 PS fehlen, also nicht gerade wenig. Den Gedanken an Motorsteuergerät habe ich auch schon gehabt, brauche das Auto aber jeden Tag, von daher kann ich mich mit dem Gedanken des Ausbauens und zur Prüfung einschicken nicht recht anfreunden, wäre auch wieder nur eine reine Maßnahme auf Verdacht. Wie schon mehrfach erwähnt, hat das Problem eindeutig die Charakteristik eines Wackelkontakts und scheint elektronischer Natur zu sein. Elektrische Verbindungen scheinen generell ein Problem bei dem Auto zu sein, da habe ich gleich mehrere Baustellen (Eingang Versorungsspannung des Antennenverstärker nur rund 7 Volt deshalb Radiosignal viel zu schwach, Wackelkontakte Türlautsprecher, Kontrolleuchte für Rücklichter spinnt und geht immer an und aus, Warnlampe Beifahrer Airbag (muß nicht unbedingt die Sitzmatte sein). Kann mir vielleicht jemand sagen, wie man an das Motorsteuergerät herankommt ? Immerhin ist der Dicke 16 Jahre alt und habe schön öfters gelesen, dass hier und die Kontake von Anschlüssen korrodieren was dann manchmal die komischsten Auswirkung haben kann ohne das der BC das merken kann. Gruß Michael |
Autor: Coffeinated Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallöle, Ich als Elektrotechniker sag jetzt mal dass es für mich persönlich eher nicht nach Motorsteuergerät klingt. Wenn das irgendwie falsche Sensorwerte lesen oder falsche Steuerwerte ausgeben würde, dann müsste ja eigentlich die Verbrennung so dermaßen beschissen sein (beziehungsweise gar nicht zünden), dass da auf jeden Fall was im Fehlerspeicher auftauchen sollte. Wenn das über mehrere Sekunden geht müssten die Adaptionswerte wirklich völlig außer Rand und Band geraten eigentlich. Was ist mit den Fehlerquellen die in diesem pdf aufgelistet sind: http://www.vano-tech.de/formulare/KGE_Anleitung_V8.pdf Das sind wohl alles so Sachen die sich ähnlich auswirken sollen wie die Vanos. Nur mal so als weitere Anregung... Nicht vom V8 in der URL beirren lassen. die Vanos selbst würd ich allerdings ausschließen, das hatte ich selbst - so schlimm dass der kalte Motor im Winter aus dem Leerlauf regelmäßig ausgegangen ist. Von 70 PS Probleme kann ich aber nicht berichten, auch nicht dass das mal an- oder aus gewesen wäre. Wie sieht es denn mit dem Kompressionstest aus? Grüße |
Autor: BlueFlash Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry hatte ich noch vergessen zu erwähnen: Gaspedal habe ich ausgelesen, arbeitet einwandfrei. Wenn hier ein Fehler anliegt, springt die Steuerung sofort in den Notlauf und dann tut sich nicht mehr viel. Wenn die Kompression nicht stimmt, die kann eigentlich auch nicht schlagartig wieder da und dann wieder weg sein. Habe leider immer noch nicht herausfinden können wie die Sollwerte der Drosselklappenpotis aussehen müssen. Muss aber eh in Kürze mal bei BMW vorbei wegen Rückruf bzw. Austauschaktion Airbagsensor. Im Internet habe ich einen einzigen Fall gefunden, der eigentlich genau die gleichen Probleme und die gleiche Symptomatik wie ich hatte. In diesem Fall war das der Kabelbaum gewesen (wahrscheinlich irgendwelche Mikrobüche in den Strängen). Hatte auch keinerlei Fehlermeldung und nichts, aber seit dem Tausch des Kabelbaums dann keine Probleme mehr. Versuche im Moment ein bißchen nach dem Ausschlussprinzip zu arbeiten. Gruß Michael |
Autor: Coffeinated Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay, wenn es einen anderen Fall gibt, wo das das Problem war, dann lohnt es sich definitiv dem nachzugehen. |
Autor: Mr.Low Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hatte schon viele bmw, aber noch niemals elektrikprobleme. kleinigkeiten mal ausgenommen. habe aber mal gelesen, dass es wohl beim cabrio e46 zu feuchteschäden in der elektrik kommen kann. links im kofferraum, wo der wechseler und das navi sitzt, hinter der seitenverkleidung kann manchmal iwie wasser eindringen, was zu korrosion der stecker und ggf. zu kurzschluss führen kann. die steuergeräte für den motor sitzt meines wissens nach oben rechts im motorraum, neben dem bremskraftverstärker. eine schwarze,verschraubte box. Alles was du hast hat irgend wann dich!!! Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln. Ein Auto braucht Liebe! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |