- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: rysen Date: 08.03.2016 Thema: 320-Coupe läuft Spurrillen nach / Motorgeräusch ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, Problem 1: ich habe mir vor kurzem einen e36 320i Coupe gekauft. Er hat jetzt knapp 105000km drauf und ist eigentlich noch top i.O. Jedoch habe ich ein Problem mit dem Fahrwerk/Reifen?! Seit Anfang an eigentlich ist er sehr schwammig und läuft extrem Spurillen nach und läuft links rechts links - als hin und her. Sehr kritisch wird es wenn ich bei hoher Geschwindigkeit mittel-stark bis stark abbremse - es geht soweit, dass er teilweise auf die Gegenfahrbahn zieht und es fühlt sich so an, als ob das Heck hin und her schwanken würde also total unruhig. Daten zum Auto: 320i Coupe BJ: 98 M52 Motor Original M-Fahrwerk ( meines Wissens noch alles von 1998, also nichts ausgetauscht ) Spurplatten hinten: 25mm pro Seite Was wurde bereits gemacht / was habe ich verändert: Querlenkerlager aus Vollmaterial von Meyle, Bremsen v/h neu Winter-Reifen sind neu -> auch schon von hinten nach vorne getauscht Ich habe mich bereits mit einigen unterhalten unter anderem: TüV-Ingenieur, Werkstatt-Meister und keiner weiß hundertprozentig woran es liegt, der eine sagt Stoßdämpfer der andere die Reifen und wieder ein anderer sagt das es normal ist. Ich will nur ungern jetzt tausend Teile auswechseln und werde einfach nicht fündig, auch in den Foren finde ich nichts was genau auf mein Problem zutrifft. Problem 2: Wenn ich beschleunige (egal in welchem Gang) (unter Last) habe ich im Bereich von 2500min-1 / 3000min-1 ein seltsames klackern oder ja ein rattern. Ich hab jetzt in manchen Foren gelesen, dass es die Steuerkette sein könnte oder irgendwas von der Vanos. Kann man die Steuerzeiten oder wie man das genau nennt, von der Steuerkette auslesen oder gibt es eine andere erklärung für das Problem? Was man vielleicht noch dazu sagen könnte. Der Vorbesitzer hat das Auto nur selten im Sommer gefahren und bei 2 Inspektionen eigenes Öl genommen.. Der Öldeckel ist leicht verharzt. Problem 3: Jenachdem wie schnell ich auskuppel gibt es ein schlagen im mittleren bereich vom Auto. Ich war bei einem Kollegen von der GTÜ auf der Bühne und er meinte dass es aus der Richtung Ausgangslager des Getriebe kommen würde. Wäre es möglich dass dieses schon bei einer Laufleistung von 100tkm defekt ist? - Hardyscheibe hat kein Spiel, keine Risse. Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen, denn ich weiß echt nicht mehr weiter.. Und ich will das Auto ungern abgeben müssen oder enorme (unnötige) Reparaturen durchführen.. Bearbeitet von: rysen am 09.03.2016 um 20:19:40 |
Autor: Roterwassermaxx Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin Also zu 1. Ich vermute das dein Fahrwerk den Geist aufgegeben hat. Nun wenn du auch noch die Spur verbreiterst, dann kommst du logischerweise auch in die Spurbreite der Lkw und das noch stärker als vorher. Soweit klar oder? Auch dein Fahrwerk ist hoffentlich neu vermessen worden. Da beim Eingriff im Fahrwerk oder dazugehörigen Teilen , natürlich auch Altersschwäche Teile dann nicht mehr mit den neuen mithalten können. Zu 2 und 3 kann ich dir momentan noch keine Antwort geben. |
Autor: Old Men Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das dein Auto den Spurrillen nachläuft, könnte an deiner Bereifung liegen. Welche Reifen hast du auf der VA montiert ? (Größe) |
Autor: rysen Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Old Men: VA wie HA: Nokian wr 205/55 R16 @Roterwassermaxx: Sollte ich das Fahrwerk auch vermessen wenn ich nur Spurplatten drauf mache? Und durch tauschen der Dämpfer könnte das Problem beseitigt werden? Danke für die schnellen Antworten:) Grüße Bearbeitet von: rysen am 08.03.2016 um 21:17:28 |
Autor: bluepearl1972 Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- lasse eine vermessung machen,mit den spurplatten. vorab tippe ich auf zu viel vorspur momentan |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 08.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zum 1. Problem: Dass der Wagen Spurrillen nachläuft und schwammig fährt kann jetzt auch mehrere Ursachen haben. Normal würde ich es keinesfalls nennen. Wenn die Querlenkerlager an der Vorderachse wirklich neu (Diese Lager tragen ihren Teil zu schlechtem Fahrverhalten bei, wenn sie älter/verschlissen sind) sind und die Vorderradaufhängung kein Spiel in den Lenkungsteilen und der Radaufhängung allgemein aufweist könnte der Fehler an der Hinterachse zu suchen sein. Sind die Längslenkerlager sichtbar verschlissen oder porös oder gar ausgesprochen weich (Das Beurteilen der Steifigkeit dieser Lager ist leider recht schwer da das einem subjektivem Einfluss unterliegt) dann können diese eine zu starke Spurverstellung während der Fahrt zulassen, was der Fahrer dann am Lenkrad korrigieren muss. Ausserdem würde eine Achsvermessung Sinn machen. Unterschiedliche Sturzwerte von links zu rechts an beiden Achsen können den unschönen Geradeauslauf verursachen und Kräfte in die Radaufhängung einleiten die am Lenkrad ein gegenhalten erfordern obwohl das Auto von der Spureinstellung her bei gerade stehendem Lenkrad auch Geradeaus fährt. Für die Einstellung müssen aber an der Vorderachse Sturzkorrekturschrauben verbaut werden. Ich würde ja mal sagen eine größere Spurweite an der Hinterachse stabilisiert den Wagen bei Geradeauslauf und Bremsvorgängen ja eher. Wenn Spurrillen wirklich verstärkt nachgefahren werden, dann vielleicht auch mal abseits der Autobahn, etwa auf Landstraßen auf Unterschiede achten oder einfach mal eine kleine Tour ohne die Spurplatten fahren. Die Stoßdämpfer könnte man kostengünstig in einer Werkstatt oder beim ADAC auf ihre Dämpfleistung prüfen lassen. Dann hat man eine recht zuverlässige Aussage über deren Zustand. Ach, und Reifenluftdrücke prüfen! Zum 2. Problem sollen die 320 -Leute etwas sagen, mit dem Motor habe ich keine Erfahrungen - ich nehme da lieber den iS ^^ Um dein Problem 3 eingrenzen zu können, sollte man das Zwischenlager der Kardanwelle prüfen und das Kreuzgelenk am Zwischenlager und besonders das kurz vor dem Hinterachsgetriebe, diese können ausschlagen. Auch mal die 3 Lager des Differenzials checken (dazu mit einem Montiereisen o.ä. am Differenzialgehäuse hebeln, ob es sich bewegen lässt), aber dann würde das Geräusch merklich aus dem hinteren Fahrzeugteil kommen. Auch einfach mal einen Blick auf die 2 Gummi-Getriebelager werfen, auch wenn die normalerweise nicht einfach auseinanderfallen. Die Getriebewellenlager sind nun eigtl. nicht dafür bekannt Probleme zu machen. P.S.: Spurplatten haben keinen Einfluss auf die Spurwerte und den Radsturz. Es wird die Spurweite vergrößert und der Lenkrollhalbmesser verändert - was man auf der Vorderachse gerne mal im Lenkrad spürt. Eine (zu große) Vorspur (Wie sie am E36 vorne wie hinten normalerweise eingestellt wird) würde den Wagen eher stabilisieren und ruhiger bei Geradeauslauf machen. Und nicht dass das Verziehen auf der Bremse durch Unterschiedliche Bremskräfte an den Rädern hervorgerufen wird? Scheiben und Beläge werden neu sein, aber die Bremssättel ja nicht? Vielleicht dazu erstmal auf einen Bremsenprüfstand rollen und auf unterschiedliche Werte achten, wenn die Probleme mit oben genannten Maßnahmen nicht zu erkennen oder auszuschließen sind. MfG SHiFTY Bearbeitet von: SHiFTY-59 am 09.03.2016 um 13:53:22 |
Autor: BMWBT52 Datum: 09.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- hast du die vorderen pendelstützen auch mit getauscht oder nur die querlenker? Zukunft, das ist die Zeit, in der Du bereust, dass Du das, was Du heute tun könntest, nicht getan hast! |
Autor: Roterwassermaxx Datum: 09.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- So ich muss gestehen dass Shifty es besser nicht hätte schreiben können. Es wird dir nichts anderes übrig bleiben als alles andere zu überprüfen bzw defekte alte Teile zu ersetzen. Die Spurplatten, da hat Shifty vollkommene recht, sollten das Auto stabilisieren und nicht so schwimmen lassen. Es liegt aber daran was für Reifengröße drauf ist und wie breitsch die Spur im gesamten ist. Trotzdem liegt meine Versicherung nahe, dass dein Spur verstellt und die hier genannte Teile defekt sind. |
Autor: rysen Datum: 09.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay super! Vielen Dank schonmal für der echt sehr hiflreichen antworten:) Am Freitag hab ich Zeit wieder auf die Hebebühne zufahren und dann schau ich mir die angesprochenen Teile nocheinmal genauer an. Ich muss noch ergänzen (hatte mich verschrieben): getauscht wurden die Querlenkerlager, nicht der gesamte Querlenker. Zudem Motorklackern weiß aber keiner zufällig was das sein könnte? |
Autor: rysen Datum: 12.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen:) Ich war gestern auf der Bühne und hab nocheinmal alle angesprochenen Teile kontrolliert, jedoch ist alles fest und hat nichtmal minimal Spiel. Was wir aber festgestellt haben ist, dass die Dämpfer relativ weich und einwenig nachwippen. Daraufhin hab ich direkt 4 neue bestellt und werde die zusammen demnächst mit meinen neuen Sommerreifen wechseln. Mein Reifenmann meinte auch, dass es an den Reifen liegen würde und die Dämpfer ggf ihren Teil dazu beitragen könnten. Mal hoffen das dieses Problem dann nächste Woche gelöst ist:) Vielen Dank nochmal :) Einzige Sorge ist noch mein Motorpolltern/klappern zwischen 2500-3000u/min |
Autor: SHiFTY-59 Datum: 12.03.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht, dass du dich nach dem Dämpfereinbau ärgerst und es ist noch immer da...Bau die Dämpfer vorne mit Sturzkorrekturschrauben (M12x45 10.9) ein, mach die Spurstangen und die Exzenterschrauben der Hinterachsquerlenker gangbar und am besten auch gleich die Schrauben am Längslenker-Lagerkorb für die Spureinstellung hinten und roll nach dem Dämpfereinbau zur Achsvermessung mit Sturzanpassung vorne wie hinten, aber bitte auch auf Sollwerte des verbauten M-Sportfahrwerks (Da viele Werkstätten sich bei der Achsvermessung auf die Spureinstellung beschränken, solange man ihnen keine exakte Anweisung gibt). Das ist mein Tipp. Wenn du es so machst wirst du zwar nicht selbst feststellen können ob es an Rädern, Dämpfern oder Achsgeometrie lag, aber ist für dich sicher leichter alles in einem Abwasch zu erledigen als erst das Fahrwerk halb zu zerlegen und dann zu merken dass irgenwas noch immer nicht so ganz stimmt. Ich bin nach wie vor für die Achsvermessung aufgrund falscher Sturzwerte, wenn die Lager alle wirklich so gut sind wie du sagst. Alle weiteren/sonstigen Maßnahmen wurden ja schon erläutert. Vielleicht machst du einfach einen neuen Thread für dein Motorgeräusch auf, vielleicht wird da der ein oder andere M52-Kenner hellhörig. Und mach einmal ein Video von dem Geräusch, auch wenn sowas in Videos immer schwer zu erkennen ist, ist wohl einer Information mehr die vielleicht den nötigen Denkanstoß gibt. MfG SHiFTY |
Autor: rysen Datum: 20.04.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Konnte die Probleme größten Teils lösen:) Für manche die vllt ähnliche Probleme haben, hier was ich geändert habe. Problem 1: Nachdem ich Sommerreifen montiert -, das Traggelenk getauscht - und mein KW V1 montiert habe ist es sogutwie verschwunden. Problem 2: ist eigentlich kein Problem, sondern es war einfach die Vanos, die diese Geräuche verursacht hat. Problem 3: Wurde bisher nicht behoben, aber laut einem guten Bekanntem der Ingenieur ist, soll es im Bereich des Getriebeausgangs (Welle) hervorkommen. Vielen Dank für die vielen guten Ratschläge:) Bearbeitet von: rysen am 20.04.2016 um 17:30:35 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |