- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Drehzahlbegrenzer runtersetzen - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: shivx
Date: 28.01.2016
Thema: Drehzahlbegrenzer runtersetzen
----------------------------------------------------------
hi zusammen,
würde gerne meinen Drehzahlbegrenzer bei meinem E36 325i, BJ 92/12 runtersetzen, sprich das er schon bei zb. 6000 U/min einsetzt.
Ist das irgendwie möglich?

danke schonmal,
shivx


Antworten:
Autor: Improvisator
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn es angepasste Software gibt, die den Begrenzer anhebt (bspw. von einem Tuner), ist es auch möglich das Limit abzusenken. Die Frage ist nur, wer einem so eine Software baut. Ich weiß auch nicht, ob das Motorsteuergerät des M50 überhaupt flashbar ist.
Autor: shivx
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dachte das es vllt über piggyback möglich ist. Wie erkennt die DME denn, das sie "begrenzen" muss? Über kurbelwellensensor, etc. oder eher Softwareberechnung?
Autor: Mario325iK
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist Softwaretechnisch natürlich möglich.
Schreibe mal den Sven an, er kann Dich sicherlich beraten.

http://www.sgs-software-solutions.de/




 
No hope Left!
Autor: DoubleH
Datum: 28.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Musst ihn mal anschreiben, aber ich meine er macht keine m50 Motoren

Autor: shivx
Datum: 29.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke, werde ich machen.
aber ganz generell, wie erkennt die DME das abgeregelt werden muss? über sensoren, oder ist es einfach ein wert in der software der nicht überschritten wird
Autor: Performances
Datum: 29.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
KWS im Abgleich mit dem MSG?
Chip ausbauen in einem Eprom-Programmer (da gibt es Kombilösungen die lesen, schreiben ... können ,inkl. Software, z.B. von Batronix) auslesen, bearbeiten, auf einen neuen Eprom brennen, da es keine EEproms sind (wobei es auch Eproms gibt die per UV-Strahlen gelöscht und erneut (bis zu einer bestimmten Anzahl) beschrieben werden können), wieder einbauen und sich am niedrigeren DZB erfreuen (warum auch immer man es soherum möchte).
(Am besten auch gleich auf einen Sockeln umbauen, dann ersparst du dir etwaige spätere Aus-Einlötereien. Wobei dass bei dir entfällt (vermutlich, scheinbar gibt es da verschiedene Varianten), da unter der Abdeckung, der Eprom bereits in einem Sockel sitzt ).
Das was die Hardware (abgesehen vom Chip,der kostet quasi nichts) aber kostet (inkl. evtl. Software) dafür kannst du es auch machen lassen. 
Besser aber sein lassen, da du im Hexeditor deiner Wahl, ohne Wissen die Adresse des Drehzahlbegrenzers ohnehin nicht findest (außer du findest im Netz die Adresse und oder eine Definition (beides auffindbar)). 
Solltet du diese finden, steht dann z.B. ein Wert wie 52100 (oder es muss eben noch von Hex in Dez gewandelt werden)... den musst du also erst noch "umrechnen" um auf die Eineheit von U/min zu kommen.
Zum M50 bzw. der M3.1 findest du diesbezüglich im Netz aber auch sehr viel die Frage ist nur wie gut das Material ist, was man da findet und ob man es nutzen sollte.

Wenn Sven es nicht anbietet kannst du auch einmal bei Conny nachfragen (eBay nach Coneus suchen), er bietet meines Wissens nach M50 Bearbeitungen an.

Aber verrate einmal den Sinn der Aktion ... gerade am M50B25, der Drehzahl braucht um überhaupt einigermaßen vorwärts zu gehen.
Das wirklich nutzbare Drehzahlband liegt dann bei ~3500-6000U/min. Wo ist also der Sinn der Aktion ?

 
 

Bearbeitet von: Performances am 30.01.2016 um 19:49:36
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: shivx
Datum: 30.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke mal wieder für diene kompetente Antwort. Hab mir schon gedacht, dass das ganze komplizierter ist.
Zum Sinn und zweck des ganzen: Bin öfters nass driften (am Wachauring, also teilweise 25 min durchdriften), und halte je nach Geschwindigkeit und gang die Drehzahl immer so bei 6000-6500. Alles drüber merke ich keinen Unterschied wenn ich den drift halten bzw verlägnern will.
Ab und zu möchte ich aber schon "Drehzahlbegrenzer-Sound", heißt ich latsch dann rein und lass ihn bei 7500 rödeln. Da blutet allerdings oft mein Herz und ich möchte das dem Motor nicht wirklich antun. Dachte deshalb ich "entschärfe" das ganze, eben das er schon bei 6000 oder etwas drüber abregelt.

Aber was meinst du mit KWS (kurbelwellensens) im ablgeich mit MSG (???)?


 
Autor: Performances
Datum: 30.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------

Aber was meinst du mit KWS (kurbelwellensens) im ablgeich mit MSG (???)?
 

Damit war gemeint, dass der KWS ja nur misst, er selbst wertet es ja nicht aus.
Im Motorsteuergerät (MSG) ist ja der Wert hinterlegt. Das MSG rechnet dann die Werte vom Sensor um ... so war es gemeint.
Wenn dann der Drehzahlbegrenzer erreicht ist, wird die Einspritzung zurückgenommen ...
Ob die Antwort kompetent war ... ? Sollte ich falsch liegen wird mich schon jemand berichtigen. 

Hier mal der schematische Aufbau an einer ME7. 


Eprom ist übrigens ein: 27C256 UV EPROM, was soviel heißt wie dass die Daten durch UV-Licht gelöscht werden (können).
Aber wenn ich es richtig verstanden habe ist es auch nicht ganz so einfach damit getan den Wert zu verändern ... man müsste auch weiteres anpassen.

Edit: Achja, der Begrenzer ist ja nicht umsonst da.
Aber ich frage mich ohnehin wo du 25 Minuten im Drift, im DZB fährst ? Wenn man einmal von einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ~60km/h ausgeht (was im 2ten Gang wohl passt), dann kannst du dir ja ausrechnen wie lange die Strecke Pi mal Holzauge wäre.
Ansonsten hält der M50 ziemlich viel aus, wir haben unsere Drift-H*** damals kräftig rangenommen (wenn auch keine 25 Minuten Dauerdrift, solange konnte man hier weder den Drift halten noch war die Strecke solang, dass es dafür gereicht hätte (inkl. kreiseln)). 

Bearbeitet von: Performances am 30.01.2016 um 19:53:50
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: shivx
Datum: 31.01.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das der KWS nur den Wert zur Dme sendet war mir klar. Frage mich halt ob ich evtl. über einen piggyback chip dem STG vorgaukeln kann, das schon 7500 anliegen und so die Drehzahl begrenzt wird.
Das mit dem Eprom werd ich mir mal anschaune. Bisschen Erfahrung mit hex-editoren und programmierung allgemein hab ich, aber für das wirds denke ich nciht ausreichen.

Gut das mit dem durchdriften war blöd geschrieben. Natürlich ist nicht dauergas angesagt, aber doch ziemlich viel über 4000 u/min.
Die Strecke am Wachauring ist glaub ich 1,2 km lang, mit Geschwindigkeiten von 20 bis 100 kmh und vielen verschiedenen Kurven. Da kann man schon schön durchdriften ohne absetzen. Die ganzen Kurven sind eigentlich der Hauptpunkt, beim Rausbeschleunigen gibt man immer ordentlich Saft.
Finds aber auch wahnsinn was der m50 durchhält, lässt mich seit 2000 Driftkm nicht im stich. Sind letzes mal sogar zu 3 auf meiner Bitch gedriftet, 45min dauerbelastung ohne probleme und das bei 210tkm.
Aber teilweise driften die leute dort ihre m50 sogar noch mit 280tkm.
 
Autor: shivx
Datum: 15.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat hier noch jemand infos zu??
Was mich vorallem interessiert, was leitet letzendlich die Drehzahlbegrenzung ein? Ein Sensor wert (was ich also mit Piggyback vorgaukeln könnte) oder rein die Software?
Autor: Performances
Datum: 15.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, Sprit zurück bzw. weg (unteranderem auch, Zwecks dem, dass kein Sprit in den Kat... gelassen wird) und Zündung weg, die Zündung lässt man obenherum ohnehin abfallen (http://i.imgbox.com/ydvKf2gP.jpg).
Es ist ja auch nicht so (normalerweise), dass da ein Wert 6500 U/min begrenzen steht und du bis 6500 U/min jubbelst und es dann einen vor den Latz gibt.
Normalerweise lässt man den Motor "weich" (also in Abstufung in den Begrenzer), da es sich für den Fahrkomfort auch besser anfühlt und schonender ist.
Gerne dann noch iVm. der Drosselklappe, die man schließen lässt... es gibt eig. soviele Wege.

Bearbeitet von: Performances am 15.02.2016 um 23:43:06
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: shivx
Datum: 21.02.2016
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke dir. Hätte schon gedacht das der Drehzahlbegrenzer immer hart einsetzt, also das nicht davor runtergeregelt wird.. zumindest fühlt es sich ja so an.

Also siehst du keine chance über Piggyback stg was vorzugaukeln?
Werd wohl meinen gasfuß zurückhalten müssne :-)




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile