- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kleine digitale Öltemperaturanzeige - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: DerCarschten
Date: 13.12.2015
Thema: Kleine digitale Öltemperaturanzeige
----------------------------------------------------------
Servus,

ich bin gerade daran mir eine kleine, dezente Öltemperaturanzeige für meinen E30 herauszusuchen.
Dabei bin ich auf Amazon auf diese 12V Temperaturanzeige gestoßen:
http://www.amazon.de/DROK-Thermometerarten-Wasserthermometer-Led-thermometer-Temperaturaufzeichnung/dp/B00HN08EFS/ref=pd_sim_86_1?tag=bmwsyn-21?ie=UTF8&dpID=41RpC3XT41L&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&refRID=0CFD4FP5VHX8MXTJ3K29&tag=bmwsyn-21

Da ich mit dem dazugehörigen Sensor nichts anfangen könnte wäre nun meine Idee, diesen abzutrennen und durch einen solchen BMW Öltemperatursensor
http://www.autoteiledirekt.de/facet-2180351.html zu ersetzen, da ich diesen in das Gewinde am Ölfiltergehäuse bringe.

Würde diese Kombination harmonisieren?
Oder hat jemand schoneinmal etwas derartiges umgesetzt und hat einen anderen Ansatz, die Öltemperatur auf einem kleinen Led-Panel auszugeben?

Grüße

 


Antworten:
Autor: Performances
Datum: 13.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kurz und knapp, nein.
Grund ist dass du rein garnichts über den Sensor weist (z.B. die Kalibrierung (Skalierung...) des Sensors). 

Wenn du Mikrocontroller programmieren kannst, kannst du noch ganz andere Dinge basteln.
Die Bauteile bekommst du für paar Euro z.B. bei Conrad in höherer Qualität. 

Kauf doch einfach eine fertige ... diese Chinaböller bekommst du komplett für unter 20€.
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: Seipp323
Datum: 13.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem ist, dass es Thermoelemente gibt, bei denen durch Temperatur eine Spannung erzeugt wird, die dann von einem kleinen Rechner umgerechnet wird und es gibt temperaturveränderliche Widerstände (PT100, PT1000), an denen eine Spannung angelegt wird und der Strom, der durch den Widerstand fließt, gemessen wird und dadurch die Temperatur berechnet wird.

Informiere dich mal über PT100, PT1000 und Thermoelemente (Wikipedia ein bisschen lesen reicht ja schon) und dann informierst du dich, was die Anzeige, die du verlinkt hast, für einen Sensor hat.
Daraus kannst du dann schlussfolgern, ob es möglich ist.
Klar gibt es dann noch Messumformer, mit denen du alles anpassen könntest, aber ob sich das lohnt, ist die andere Frage.

Ich hoffe, ich konnte dir helfen!


Grüße
Alex
Autor: Performances
Datum: 13.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oder hier : http://www.mikrocontroller.net/articles/Temperatursensor
 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: ChrisH
Datum: 13.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Merkwürdig ist auch die "Stromversorgungsspannung" von 30 Volt.

Ein anderer Sensor geht im Prinzip schon, aber wenn der von von den gelieferten Spannungen nicht zum Messgerät passt, dann mist Du Hausnummern statt der korrekten Temperatur.

Es ist leider echt schwierig, was zu bekommen, das kleiner als 52mm Rundinstrumente ist.
Eine digitale Option, wenn auch in den üblichen 52 mm Durchmesser, wären vielleicht die SPA-Doppelinstrumente:
http://www.isa-racing.com/index.php/cat/c511_SPA-LCD-Zusatzinstrumente.html
Ich habe das kombinierte Ölthermometer/Kühlwassertherometer im Caterham verbaut und bin recht zufrieden damit.

Grüße
ChrisH

 

Bearbeitet von: ChrisH am 13.12.2015 um 21:39:40
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: charlie2
Datum: 13.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Diese Temperaturanzeige ist eigentlich sehr gut, da der Sensor ein DS18B20 Chip ist. Ich habe den schon öfters in meiner Heizung verbaut.Gemessen wird digital und sehr genau. Der Sensor hat 3 Anschlüsse, plus, minus und data. Du kannst praktisch den vorhandenen Sensor abknipsen und durch einen Eigenbau versehen. Dafür klebst Du einen neuen Chip in eine Eigenbau-Ölablasschraube oder verbaust den originalen Sensor. Mit etwas Geschick ist das kein Problem. Einen neuen Sensor bekommst du z.B hier

Dein aufgeführter Sensor ist aber ungeeignet. Es muss zwingend ein  DS18B20  sein, da die Elektronik dafür ausgelegt ist. Aber nochmal, der Sensor arbeitet sehr genau, Meßfehler treten praktisch nicht auf, nur die normale Toleranz. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber analogen Systemen wie pt100. Der hohe Spannungsbereich ist ein weiterer Vorteil, der Meßwert ändert sich dabei nicht. Dieser kleine Chip ist einfach nur Spitze.

Bearbeitet von: charlie2 am 13.12.2015 um 22:49:15
Autor: DerCarschten
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kennt jemand einen Sensor mit m12x1,5 Gewinde der mit einem DS18B20 Chip läuft?
Autor: Performances
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Kennt jemand einen Sensor mit m12x1,5 Gewinde der mit einem DS18B20 Chip läuft?

Der DS... ist nicht der Chip sondern der Sensor ... der kostet ein paar Cent. 
 
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: charlie2
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Kennt jemand einen Sensor mit m12x1,5 Gewinde der mit einem DS18B20 Chip läuft?

Der DS... ist nicht der Chip sondern der Sensor ... der kostet ein paar Cent. 
 
(Zitat von: Performances)


  .. und der Sensor ist ein Chip, ein Halbleiterchip. Insofern ist doch Chip nur der Oberbegriff. OK, der Chip hat noch ein kleines Gehäuse...
Oder anders, der Sensor hat innen einen Chip oder nicht?

Aber die eigentliche Frage ist interessant um das leidige Thema nach der fehlenden Öltemperaturanzeige zu lösen. Irgendjemand hat das immer schon mal gebaut, z.B, hier.
 
Autor: DerCarschten
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Über diese Anleitung im Link bin ich vor längerem schonmal gestolpert...

Die Frage ist jetzt, wie ich am besten eine Schraube mit dem Sensor versehe, ohne dadurch große Messabweichungen zu haben...
Autor: charlie2
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meßfehler gibt es nicht, da die Elektronik nicht misst sondern den Wert nur anzeigt, der Sensor liefert direkt den Temperaturwert. Das kleine Ding ist schon genial. Ich nutze den mit dem Raspberry Pi zusammen (klick).. Die Frage ist wirklich, wie man die Ölablaßschraube umbaut, ohne dass die Brühe auf die Straße läuft, durchbohren oder nicht, mit Epoxidharz vergießen. Ein original Bauteil wäre schon gut, oder hier Eigenbau (ganz unten). Also 1/8 Zoll habe ich schon gefunden, ich such mal weiter...
Autor: DerCarschten
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für den Link mit dem Eigenbau, werde das, wenn ich keinen fertigen Sensor finde mal angehen.
Autor: charlie2
Datum: 14.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
M12 habe ich nicht gefunden, scheint eine Marktlücke zu sein. Wenn Du nicht selber bohren und die Schraube schwächen willst, kannst Du aber diese Schraube nehmen. Die Bohrung dürfte bei ca. 9,5 mm liegen, der Sensor aus deinem Link hat ca. 6,2 mm, passt also und lässt sich direkt einkleben. Allerdings ist ein Steckverbinder wohl sinnvoll.

Oder auch hier. Hat 12 V und ist mit verschiedener Kabellänge oder nur dem Sensor zu bestellen, wie Du willst. Auf den Bildern unten sieht man wie der Sensor angelötet wird. Sollte mit der Lochschraube oben kein Problem sein. Und wie schon gesagt, es gibt nur 2 Möglichkeiten, geht oder geht nicht, falsch messen ist nicht möglich.

Wenn ich wüsste, wie ich das Kabel in den Innenraum bekomme ohne das halbe Armaturenbrett abzubauen, würde ich gleich mal mit bauen ;-)
Autor: DerCarschten
Datum: 15.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ganz hinten im Handschuhfach ist eine runde Durchführung in den Motorraum.

Also beim E30:D

Bearbeitet von: DerCarschten am 15.12.2015 um 06:57:36
Autor: joecrashE36
Datum: 25.12.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Platz in der Ölablassschraube ist für Erfassung der Temperatur ungeeignet.
Die Ölwanne liegt im Fahrtwind und würde fehlerhafte und schwankende Werte liefern.
Wenn Werkmäßig eine Erfassung der Öltemperatur möglich ist, würde dieser Platz
auch im Falle der Nachrüstung Sinn machen.
-->Meine Motoren drehen nie in den Begrenzer !




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile