- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: _predator_ Date: 09.12.2015 Thema: Nach ZKD-Wechsel immer noch Probleme ---------------------------------------------------------- Hallo liebe Community, ich musste vor kurzem die ZKD meines 318i BJ 1998 erneuern lassen, da ich Öl im Kühlwasser hatte. Hatte allerdings nur Probleme mit der Werkstatt, musste an drei Tagen danach immer wieder hin da entweder massig Kühlwasser fehlte oder wieder extrem viel Öl im Kühlwasser war. Jedes mal sagte man mir, der Wagen sei so schwer zu entlüften, es wäre nur Luft drin gewesen weshalb nun Wasser fehle und das Öl müsse ganz sicher Rest aus dem Kühler o.ä. sein. Jedes mal haben sie einfach nur neu "durchgespühlt" und sind probegefahren, jedes Mal bekam ich den Wagen dann mit den Worten "fährt gut" wieder zurück, obwohl ich mehrmals gesagt habe, dass er sich von Anfang an gut fuhr und das nicht das Problem sei. Allerdings verschwindet weiterhin Kühlwasser und ich habe nach kurzer Zeit immer wieder Öl im Ausgleichsbehälter. Progression des Symptoms:
Bin dann natürlich wieder zur Werkstatt, schließlich bestand deutlich Nachbesserungsbedarf, allerdings spülte man nur wieder durch und versicherte mir wieder, es seien nur Reste gewesen und ich solle erstmal einen Monat damit fahren, dann würde man weiter sehen. Das war letzten Freitag. Von Freitag auf Montag bin ich kaum gefahren, habe trotzdem täglich kontrolliert und konnte nichts ungewöhnliches feststellen. Am Montag viel mir dann auf, dass der große Kühlkreislauf nicht zu öffnen scheint. Oberer Schlauch ist kochend heiß, der untere kalt. Laut Bordcomputer pendelt die Temperatur immer zwischen 88 und 96 Grad, erreicht aber niemals 100 oder mehr, nicht mal im Stadtverkehr. Wenn ich auf den oberen Schlauch drücke, hör ich es klackern, es ist aber nicht der Schwimmer im AGB, klingt eher als käme es vom Thermostat. Normal? Eben kontrolliere ich dann erneut den AGB und muss feststellen, dass quasi kaum noch Kühlwasser vorhanden und wieder alles voll mit weißem Schleim ist. Siehe hier:
Der Deckel bzw. der Behälter riechen "beißend" oder säuerlich, kann es aber nicht genau zuordnen. Öl ist schwarz wie immer, am Deckel und am Messstab nichts ungewöhnliches zu erkennen. Der Kopf wurde angeblich geplant, einen Riss würde man ausschließen. Bin echt am Verzweifeln, habe nun schon fast 1000€ für die Reparatur der ZKD ausgegeben und kann es mir nun nicht mehr leisten das ganze nochmal machen zu lassen und eventuell einen neuen Kopf kaufen zu müssen. Neben der ZKD wurden Dichtungen des Steuergehäuses, "WEDI" (?), Kühlwasserflansch, Dichtung des Ölfiltergehäuses, Ölfilter und Öl sowie Kühlflüssigkeit erneuert. Muss den Wagen nun wieder in die Werkstatt bringen und hoffe, dass das noch unter Gewährleistung der Reparatur fällt und ich nichts bezahlen muss. Wenn denn überhaupt mal was gemacht wird. Was kann ich jetzt tun, um mit geringen Kosten und einem hoffentlich heilen Auto aus der ganzen Sache rauszukommen? Gibt es eine Richtung, in die ich die Mechaniker von der Werkstatt schubsen kann, da sie offensichtlich nicht das richtige unternommen haben, um mein Problem zu beheben? |
Autor: automatiknoob Datum: 09.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thermostat würde ich mal tauschen. Scheint so zu sein das der nicht aufmachen und dir die Kopfdichtung zerschossen hat. Wurde das getauscht? Kühler mal anschauen ob der einen Bauch hat, in die Richtung würde ich mich mal orientieren. |
Autor: _predator_ Datum: 10.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke, habe das so weitergegeben aber ich bekam nur die Antwort, Thermostat/WaPu und Blähkühler hätten damit nichts zu tun, schließlich stünde die Temperaturanzeige konstant in der Mitte. Nun soll ich den Wagen wieder abholen und erneut damit fahren, letzten Endes wird es aber wieder so laufen wie zuvor und ich werde nach mindestens 2 Tagen wieder hinmüssen. Im Grunde sagt man mir die ganze Zeit, ich solle mich nicht so anstellen und das würde schon alles so passen, aber das sehe ich nach einer 1000€ Reparatur anders. Leider kann ich mir einen Werkstattwechsel nicht leisten da ich auf die Reparatur der aktuellen noch Gewährleistung habe. Nun muss ich aber schon fast einen Monat dauernd neue Wege finden, irgendwie zur Arbeit zu kommen und es tut sich einfach nichts in der Behebung meines Problems. Kann es sein, dass das Thermostat ein internes Leck hat, wodurch eine geringe Menge KW konstant durchfließt? Ich fahre selten mehr als 40km am Stück und bin seit ich den Wagen besitze noch nicht schneller als 150km/h gefahren, da keine Autobahn auf dem Arbeitsweg. |
Autor: Performances Datum: 10.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Thermostat hört sich aber schlüssig an, wenn du sagst dass der große Kreislauf nicht aufmacht und die Schläuche eiskalt bleiben. Du kannst den Thermostat testen indem du in ausbaust und in einen Kochtopf mit kochendem Wasser legst, dann kannst du sehen wie er sich "öffnet" (wenn er noch tut). Je nach Thermostat öffnet er bei verschiedenen Temperaturen daher habe ich jetzt einmal keine Angaben zu den C° gemacht (Pi mal Daumen zwischen 75-95°C). Allerdings ist dass eig. auch Aufgabe von dem Laden. Ich sehe es leider auch so dass du da am Samstag oder Montag wieder aufschlagen kannst. Ein flotter 3er macht immer Spaß. |
Autor: _predator_ Datum: 10.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das kann ich natürlich machen, allerdings verliere ich ja sobald ich was am Wagen mache meinen Anspruch auf Gewährleistung oder nicht? Wenn dann doch schon wieder die ZKD durch ist steh ich da und kann weder eine neue Reparatur bezahlen, noch einen anderen Wagen kaufen. Wenn ich mir sicher sein kann dass die ZKD noch gut ist, werde ich das Thermostat und eventuell gleich Wasserpumpe, ABG und Kühler selbst wechseln. Wenn ich nur die Teile zahlen muss, sollte das möglich sein. Werde den Wagen morgen abholen und am Wochenende mit Blick auf KW-Temperatur und Schläuche etwas fahren. Ich rechne damit, dass sich seit gestern nichts geändert hat, also wird die Werkstatt Montag etwas unternehmen müssen. |
Autor: Pierre1 Datum: 11.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob die Zilynderkopfdichtung defekt ist, kann man mit einem Test testen: Link Wenn der große Kühlkreislauf nicht öffnet (warm wird) liegts sicher am Thermostat, wie schon gesagt wurde. Im Geheimmenue des Kombiinstruments kannst Du sehen, wann das Kühlwasser um die 90 Grad warm wird, dann sollte auch das Thermostat den großen Kühlkreislauf geöffnet haben und der dicke Schlauch links unten (Beifahrerseite) am Kühler heiß werden. Ganz leicht mit einem infrarot (fieber)Thermometer zu messen. Link Wenn Du tust, was Dir Deine Werkstatt empfielt und Du fährst weiter mit einem defekten Thermostat ist der nächste größere Schaden vorprogrammiert. Ich würde an Deiner Stelle noch eine Testfahrt machen und schauen, was der große Kühlkreislauf macht - ob er öffnet. Es kann nämlich auch gut sein, dass Deine Werkstatt auf Zeit spielt und einfach keine Lust hat auf eigene Kosten zeitintensive Tests zu machen und irgenwann heißt es dann: Sie sind jetzt schon XY Kilometer gefahren, ... das hätten Sie doch merken müssen .... Gewährleistung ist um - oder sie hoffen, dass Du genervt die Werkstatt wechselst, was unter Umständen für Dein Auto sogar besser wäre. Aber ich würde mich erst mal selbst so gut wie möglich Schlau machen und die Werksatt dann damit konfrontieren. Viel Glück. Pierre1 Bearbeitet von: Pierre1 am 11.12.2015 um 12:09:05 |
Autor: _predator_ Datum: 11.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Langsam glaube ich auch, dass die mich nur loswerden wollen. Habe den Wagen heute morgen wieder abgeholt, natürlich wurde nichts anderes gemacht als meinen Tank fast leerzufahren und KW nachzukippen. Bin dann mit dem Wagen gaaaanz vorsichtig zur Arbeit (< 100km/h), habe allerdings nichts weiter untersucht da ich eh schon spät dran war. Eben auf der Rückfahrt habe ich dann die KW-Anzeige im Bordcomputer wieder angemacht und bin auch wieder mit maximal 100km/h und mit nicht mehr als 3000u nach Hause. Lüftung auf 1/2 Maximalwärme und Gebläsestufe 2. Die Anzeige ist relativ normalschnell auf etwa 75℃ gekommen (schätze mal 6-8km). Bin dann mit 100 etwa 15km gefahren, wobei die Anzeige bist 92℃ hoch ist, dann aber stehen blieb. Die Luftung roch nach trockenem Wachs, wüsste keine andere Beschreibung dafür, wurde allerdings auch sehr warm. Als ich dann kurz an einer Kreuzung halten musste ging die Anzeige kurz bis auf 89℃ runter und die Lüftung fing an nach faulen Eiern oder üblen "Menschlichen Abgasen" zu riechen. Schätze mal das ist Kühlwasser das verdampft ist? Generell ging die KW Anzeige fast immer um etwa 2-3℃ runter sobald ich vom Gas gegangen bin. Als ich zuhause ankam war der untere Schlauch wieder eiskalt, der obere kochend heiß. Im Motorraum selbst roch es aber nicht weiter ungewöhnlich. Also muss definitiv entweder Thermostat oder der Temperatursensor kaputt sein, wahrscheinlicher wohl beides. Dass die Werkstatt mir den Wagen in dem Zustand wiedergibt und sagt, ich könne so unberuhigt weiterfahren, macht mich tierisch sauer. @Pierre1 Danke für die Ausführliche Antwort, mit so einem CO2 test hat die Werkstatt auch vor der Reparatur gemessen und meinte zu mir, es könne nicht die ZKD sein. Erst als sie das Ölfiltergehäuse abgebaut haben weil sie bis zur letzten Minute darauf bestanden haben, meine Auto hätte einen Ölkühler an der Stelle, kam dann die Meldung "muss die ZKD sein". Ich werde morgen mal schauen, ob ich das Thermostat ausgebaut bekomme, allerdings haben wir hier keinen Knarrenkasten also muss ich schauen wo ich einen organisiert bekomme. Möchte auf jeden Fall nur sehr ungerne mit dem Wagen fahren bis was konkretes gefunden wurde. |
Autor: automatiknoob Datum: 11.12.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thermostat kaufen und tauschen. Entlüften nicht vergessen. G48 Kühlmittel rein und gut is. |
Autor: _predator_ Datum: 01.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thermostat wurde getauscht, die Werkstatt kam mir entgegen und ich musste nur den Materialpreis bezahlen. Das neue öffnet nun bei 105°C statt bei ~90°C. Dass es öffnet kann ich im Bordcomputer sehen, sobald 105°C erreicht sind, fällt die Temperatur kurz um 2-4°C ab und bleibt danach konstant bei 102-105°C, auch bei längerer Strecke mit 3-4k Umdrehungen und auch im Stadtverkehr. Allerdings wird der unter Schlauch einfach nicht warm. Als ich mein Auto von der Werkstatt abgeholt habe, hat der Meister den Wagen im Stand warmlaufen lassen und hat dann in meinem Beisein an den Schläuchen gedrückt und Gas gegeben. Konnte dann erfühlen dass der untere Schlauch warm wurde, als ich direkt danach ins Auto gestiegen bin und im Bordcomputer nach der Kühlmitteltemperatur gesehen habe, stand diese auf 106°C. Meine Vermutung war zuerst eine defekte Wasserpumpe wegen dem Rumgedrücke an den Schläuchen, aber wenn die WaPu den Geist aufgegeben hätte müsste mir der Motor ja wegen mangelnder Zirkulation überhitzen oder nicht? Ich denke ich muss mir den Kühler selbst einmal anschauen und auf Verstopfungen oder ähnliches kontrollieren. Aber auch ein verstopfter Kühler erklärt nicht, dass ein offensichtlicher Kühleffekt besteht, denn wenn das Thermostat öffnet und die Temperatur absinkt muss ja ein Durchfluss bestehen. |
Autor: automatiknoob Datum: 01.01.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Motor starten. Deckel vom Wasserbehälter aufmachen. Jetzt schaust du rein ob da ein kleiner Wasserstrahl kommt. Ja ? Wasserpumpe geht. Nein ? Entlüften. Nein keine Änderungen ? Wasserpumpe tauschen. Entlüften nicht vergessen. |
Autor: Pierre1 Datum: 29.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Predator, würde mich echt interessieren, wie die "Geschichte" weitergegangen ist, bzw. wie der Stand heute ist. Ist ja doch eine Mengen Zeit vergangen inzwischen. Gruß, Pierre |
Autor: _predator_ Datum: 29.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey Pierre1, in der Tat ist nun einiges an Zeit verstrichen. Hier mein Update: Ich habe die Wasserpumpe wie von automatiknoob vorgeschlagen auf Funktion geprüft - lief. Im Ausgleichsbehälter kann man immer noch leichte Ölschlieren sehen, aber der Deckel ist sauber, man erkennt dass es Kühlflüssigkeit ist und es wird nicht schlimmer seither, deshalb habe ich da nichts mehr weiter unternommen. Weiterhin überhitzt mit der Wagen nicht und der große Kühlkreislauf öffnet sich wohl erst sehr spät, heißt bei ~30°C Außentemperatur und Stadtverkehr. Seitdem sind diverse weitere Probleme mit anderen Teilen des Autos aufgetreten: - Bremszangen waren 2x fest - Endschalldämpfer ab / kaputt - Kabel der Bremssensoren abgewetzt - Rostbefall an den Bremsleitungen - Zündaussetzer / Falschluft-Symptome die für eine Weile auftraten, etwa 3 Monate weg waren nachdem man in der Werkstatt einen "Belüftungsschlauch" wieder ansteckte und nun wieder sporadisch da sind, konnte aber mit Bremsenreiniger kein Leck finden, die Werkstatt auch nicht Ich bin gefühlt jeden bis jeden zweiten Monat in der Werkstatt wegen irgendwelchen Dingen, bei denen ich mit der Analyse selbst nicht weit genug komme oder für die mir das Equipment fehlt. Auf blauen Dunst Austauschen ist dann auch nicht besser als sich von der Werkstatt helfen zu lassen. Allerdings habe ich jetzt eine neue, faire Werkstatt gefunden mit der ich sehr zufrieden bin. Zu guter Letzt hat mir nun auch kürzlich noch jemand meine Fahrerseite mit seinem Schlüssel versaut. Ich versuche eigentlich nur noch, so wenig Geld wie möglich in dieses Auto zu stecken, damit ich mir im späten Frühjahr nächsten Jahres ein neues zulegen kann, diesmal dann einen e46 Sechszylinder oder einen e90, bei dem ich dann auf Service- / Reparaturhistorie wert legen werde, denn mein aktuelles Moped ist wirklich das reinste Montagsauto. Soweit dann dazu. Danke euch allen noch mal für eure Hilfe! MfG _predator_ |
Autor: elvis35m Datum: 29.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- die kiste hätte schon eher verkauft das is ja das reinste Groschengrab....... |
Autor: KW-Muffel Datum: 29.09.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi predator, Ich habe nicht alles gelesen , nur überflogen. Normaler weise gehört bei einem so starken Ölbefall im Kühlkreislauf eine Spülung von Kühler und Motor gemacht, dann ist der größte Öldreck draußen . Ob das 105° C Thermostat richtig ist weiß ich nicht, kommt mir etwas hoch vor. Bei so starkem Ölbefall und dem Wechsel der ZKD , gehört zur Sicherheit immer der Zylinderkopf abgedrückt , um sicher zustellen, das er nicht gerissen ist, den dann bringt die ganze Rep. gar nichts, weil weiterhin Öl oder Kompression in den Kühlkreislauf gelangen. Wenn Luft im Kühlsystem ist, funktioniert das Thermostat nicht und der Überdruck wird über das Deckelventil abgebaut. Außerdem kann auch Wasser über den Zylinderkopf verbrannt werden. Wenn sehr viel Ölschlamm im Kühler ist, funktioniert er auch nicht richtig, aber über längere Zeit bessert er sich, da das Öl rausgespült wird. Ich würde das mit dem Kopf - Rissbildung - mal überprüfen ,ob immer weiter noch Luft kommt, evtl. auch mit einem Druckverlusttest. Wenn der gerissen ist, brauchst du einen Neuen und das wird sich dann nicht mehr lohnen. Gruß Peter |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |