- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: _predator_ Date: 15.11.2015 Thema: Ölkühler im M43TÜ? (e46 318i '98) ---------------------------------------------------------- Hallo an alle, ich habe vor etwa zwei Wochen eine weißliche Substanz in meinem Kühlmittel festgestellt (tropfenartige Ablagerungen an der Wand des Ausgleichsbehälters) und habe mich sofort nach möglichen Ursachen im Netz erkundigt. Es schien Öl zu sein und die einzige Stelle an der Öl ins Kühlwasser eintreten kann war laut meiner Recherche im Zylinderkopf, also muss dieser entweder gerissen sein oder die ZKD ist fällig. Allerdings hatte ich weder wässriges oder milchiges Öl, noch Leistungsabfall oder Probleme mit Überhitzung des Wagens, auch keinen weißen Rauch der aus dem Auspuff austritt, was dann doch schon etwas seltsam war. Da ich allerdings nicht so viel Geld beiseite habe, um sowas mal eben machen zu lassen, habe ich noch ewig weiter nach möglichen Ursachen gesucht und keine gefunden, also erstmal zur Werkstatt (Meisterbetrieb) und durchchecken lassen. Dort wurde unter anderem der Abgastest am Ausgleichsbehälter gemacht, wobei man mir aber versicherte, nichts gefunden zu haben, die ZKD sei insgesamt noch gut in Schuss und nicht das Problem. Stattdessen sagte man mir, das würde am Ölkühler liegen und zeigte dahin wo das Ölfiltergehäuse sitzt. Diesen zu wechseln würde mich inklusive Reinigung des Kühlsystems 400-600€ kosten. Nun dachte ich bisher immer, es gäbe keinen Ölkühler im M43TÜ, aber wenn der Meister das sagt wird er ja seine Gründe haben (außerdem bezieht man sich im Netz anscheinend auf einen "externen" Ölkühler wie beim M3). Allerdings finde ich nichts für mein Modell dazu. Alle Beiträge bei denen es in ähnlichen Fällen der Ölkühler war beziehen sich auf Modelle, die den N42 verbaut haben. Einen Ölkühler gibt es anscheinend nur mit Automatikgetriebe im M43TÜ. Dann wiederum finde ich sowas: (Link zu eBay Artikel) (Link zu Artikel auf Autoteile-Teufel) Hier ist der Ölkühler direkt hinter dem Ölfiltergehäuse verbaut, scheint also wenig mit dem Getriebe zu tun haben. Wenn ich nur nach der Teilenummer suche wird von "Engine Oil Cooler" geschrieben, es ist also das Teil was ich suche. Weiß hier jemand ob es einen Ölkühler dieser Art in meinem Modell gibt? Wie kann ich das selbst feststellen, ohne das Ölfiltergehäuse auszubauen? Modell: 318i Baureihe: e46 Baujahr: 1998 Getriebe: Manuell Motorisierung: M43TÜ, 87kW, 118PS Weiteres: Keine Klimaanlage, Ölwechsel vor ~2000km, TÜV wurde Ende Juli gemacht, AU Anfang Juli, Motor wird immer warm gefahren (8-12km bei +/- 2500 Umdrehungen), wird kaum Kurzstrecke gefahren //Edit: Tippfehler //Edit2: Getriebe ergänzt Bearbeitet von: _predator_ am 15.11.2015 um 11:43:20 |
Autor: renes2 Datum: 16.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du einen Schaltwagen hast, hast du garantiert keinen Ölkühler. Soweit ich weiß haben nur die neuen Fahrzeuge einen Ölkühler/Ölwärmetauscher... Vielleicht meint er bei dir das Ölfiltergehäuse? Wie hat er denn festgestellt das deine kopfdichtung noch voll gut in Schuss ist? Beobachte das erstmal mit deinem Öl im Kühlwasser. Es kann ja auch sein das der Block (sehr unwahrscheinlich) oder der Kopf (wahrscheinlicher) einen haarriss hat.... |
Autor: B OZ 200 Datum: 16.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dein m43tu 318 hat keinen. Nur N42/46 Motor hat einen. Egal welches Getriebe. |
Autor: _predator_ Datum: 21.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke euch beiden für die Antworten, ich habe mich tatsächlich am selben Abend noch selbst erneut auf die Suche danach gemacht und nichts gefunden. In der Werkstatt hat man das ÖFG trotzdem abgebaut und mich nun informiert, dass es nun doch die ZKD sei. Für den Wechsel würde ich 800€ berappen müssen. Nun ist die Frage, ob ich den Kopf auch noch zum Planen schicke (+200€), oder ob ich gleich ~400€ für einen bereits geplanten von ebay zahle und mir das Planen für den alten spare. Ich denke das werde ich davon abhängig machen wie stark die ZKD ramponiert ist, also wie wahrscheinlich es ist dass sie der Auslöser war. Je nachdem würde ich dann nur die ZKD wechseln lassen. Ausserdem habe ich gehört, dass es Sinn macht das Kühlsystem gleich mit zu überholen, wenn die ZKD gemacht wird. Ich habe maximal 1300€ für alles zur Verfügung und ich brauche den Wagen dringend wieder. Hat hier schon jemand so was hinter sich und hat ein paar Tipps wie ich jetzt am besten und kosteneffizientesten vorgehen sollte? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |