- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Wilhelmidelta Date: 05.08.2015 Thema: Fachmann gesucht, Funktion Zweimassenschwungrad ---------------------------------------------------------- Ich suche jemanden, der mir bei einer Ursachenforschung im Bereich Kupplung/ZMS helfen kann und da die Kupplung sowieso neu kommt, vermute ich das Problem im ZMS und möchte daher einen Fachmann zu Rate ziehen, der mir dazu einige Fragen beantworten kann. Das gute Stück kostet neu beim :-) ca. 1300€ und im freien Handel immer noch 900-1000€, daher möchte ich im Vorfeld möglichst viele Infos zusammentragen und es dann evtl. als Ursache ausschliessen zu können. Ich möchte nicht unhöflich klingen, aber es sollte schon jemand sein, der fundierte Kenntnisse in dem Bereich hat, da meine eigenen Schrauberkenntnisse den Amateur/Hobbybereich ziemlich gut abdecken, ich aber dennoch unsicher bin und das Teil eben nicht auf gut Glück tauschen möchte. Trotzdem bin ich natürlich für jeden Tipp oder Hinweis dankbar ;-) Also, Problem ist folgendes: Seit ich den Wagen (N57 Diesel, 204PS, Schaltgetriebe) habe, besteht das Problem, daß ich nur mit seehr viel Gefühl einkuppeln kann, wenn ich verhindern möchte, daß er in Fahrtrichtung ein, zwei deutliche Hopser macht. Der Kraftschluss ist also kaum sauber hinzubekommen, sprich ein weiches, ruckfreies einkuppeln in den nächsthöheren Gang bei normaler Beschleunigung. Lässt man etwas die Pferde springen, schaltet also zügig in starker Beschleunigung die Gänge hoch, ist es nicht! Da ich ein ähnliches Fehlerbild schon von früheren BMW kenne, habe ich zunächst das Teil kontrolliert, was seinerzeit die Ursache war, die Hardyscheibe. War diese mit den Jahren ausgenudelt und zu weich, ergab das das gleiche Problem, beim einkuppeln ruckte das ganze Auto kurz nach, bevor Motor und Antriebsstrang gleichmäßig liefen. Die Hardyscheibe bzw. die ScheibEN, es sind zwei, sind aber in Ordnung! Daher mein Verdacht des ZMS, da dies das einzige Teil im Antriebsstrang ist, was ebenfalls für das auffangen von Drehschwingungen zuständig ist und natürlich ebenfalls mit den Jahren verschleissen und ausleiern kann (vermute ich). Es handelt sich zwar hier um einen F10, aber da Motor und Antrieb in mehreren Modellen vorkommen und im F10 Forum leider noch recht wenig los ist, poste ich das mal ins allgemeine BMW Forum, ich hoffe das geht in Ordnung. Nun wäre eben die Frage: Wer kann meinem Sachverhalt folgen und dazu was sagen? Liege ich völlig falsch oder könnte das sein? Gruß |
Autor: 5N1P3R Datum: 05.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ruckelt der Wagen immer beim Anfahre oder erst wenn er warm ist oder z.b. nach längerem stop'n'go in der Stadt? Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser! |
Autor: Wilhelmidelta Datum: 05.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Beim anfahren eigentlich gar nicht, bzw. fängt er da mit dem bekannten Kupplungsrattern an, sobald alles warm ist oder halt im Stadtverkehr. Das ist auch der Grund, wieso die Kupplung ohnehin getauscht wird, welchem ich aber das gehopse beim einkuppeln eher nicht zuschreibe. Letzteres ist auch immer, unabhängig von Temperatur oder Fahrbetrieb. Manchmal bekomme ichs hin, behutsam mit dem richtigen Gefühl die Kupplung kommen zu lassen und die richtige Dosis Gas zu geben, dann gehts weich ineinander wie es eigentlich sein sollte, aber ist eher selten. Je höher die Gänge, desto weniger merkt man es, aber selbst wenn ich vom 5. in den 6. Gang gehe, merke ich beim einkuppeln noch einen leichten Ruck und manchmal auch einen dumpfen, kaum hör- und fühlbaren Schlag.... |
Autor: RS-Edition Datum: 07.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was hat der Wagen gelaufen? Antriebswellen, Kardanwelle, Diff Spielfrei? |
Autor: Wilhelmidelta Datum: 07.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sind jetzt ca. 118tkm, Spiel in den genannten Teilen wurde geprüft, laut dem :-) in Ordnung. In wie weit man sich auf diese Aussage verlassen kann bleibt abzuwarten......sind auch nur Menschen. |
Autor: XuMuK Datum: 08.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die erste Schwingungsordnung des Antriebsstranges, die das ZMS verlagert, liegt eigentlich etwas unterhalb des Leerlaufs. Im Regelfall. Da das Problem wohl nicht im Leerlauf besteht, könnte eine Verschiebung der Resonanz-Frequenz durch ein defektes ZMS tatsächlich infrage kommen. Meist siehst du ein Defekt am ZMS mit bloßem Auge aber nicht direkt. Versuch mal ersten Gang einzulegen und den Motor etwas gegen die Bremse unterhalb der normalen LL-Drehzahl herunterzuwürgen und beobachte, ob seltsame Geräusche auftreten und berichte... Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Wilhelmidelta Datum: 11.08.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also quasi ein benahe abwürgen provozieren? Es ist nicht das gleiche aber oft wenn das Auto noch nicht ganz steht oder an einem Gefälle, fahre ich im zweiten Gang wieder an und das gibt teilweise auch ordentliche Ruckler und dumpfes Klopfen. Nur schwer zu sagen, ob das aufgrund der verschlissenen Kupplung auftritt, weil der Motor eben kurz vorm ausgehen ist oder wegen beidem....... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |