- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Gewindefahrwerk Höhe Federteller : Höhe Fahrzeug - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Stefantastik
Date: 30.07.2015
Thema: Gewindefahrwerk Höhe Federteller : Höhe Fahrzeug
----------------------------------------------------------
Hey,
habt ihr Erfahrung damit gemacht, wie sich die Höhe eures Fahrzeugs ändert im Vergleich zu der Höhe die ihr am Federteller verändert?
Ich habe mein KW Gewindefahrwerk Variante 1 um 5mm vorne runtergeschraubt aber der Abstand zwischen Radnabenmitte und Kotflügel ist irgendwie nicht 5mm weniger geworden.
Jetzt frage ich mich ob das bei den anderen auch so ist. Kann es sein, dass je tiefer das Fahrzeug ist, die Dämpfer ja auch im härteren Bereich arbeiten und so "mehr gegendrücken"? Also dass wenn das Gewinde sehr hoch eingestellt ist, 5mm am Federteller auch 5mm im Endeffekt bringen und wenn das Fahrwerk sehr tief eingestellt ist z.B. 10mm am Federteller nur 5mm im Endeffekt bringen? Eben weil die Dämpfer stärker gegenhalten?

Bin absoluter Laie was die Technik von Fahrwerken angeht, aber theoretisch müsste es 1:1 sein.


Antworten:
Autor: ChrisH
Datum: 30.07.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Dämper dämpfen nur, d.h. sie verlangsamen die Bewegung lediglich, aber halten sie letztlich nicht auf!
Ausschließlich die Feder definiert die Fahrzeughöhe!
Wenn Du vorne tiefer einstellst, dann verlagerst Du sogar Gewicht auf die Vorderachse, also sollte die Vorderachse sogar ein kleines bisschen mehr einsacken.

Wenn Du allerdings schon so tief bist, dass der Anschlagspralldämpfer schon aufliegt, dann gilt das nicht mehr (das sollte man aber vermeiden, dann wird die Federrate zu hoch und das Fahrwerk ist unterdämpft)
Noch schlimmer wäre es, wenn der Dämpferkolben schon am Dämpferboden anschlägt. Das darf natürlich keinesfalls passieren, ist sehr gefährlich.

Hast Du das Auto nach der Fahrwerkseinstellung und dem Ablassen von der Bühne oder dem Wagenheber erstmal etwas bewegt, damit die Räder nach dem wieder in eine normale Stellung kommen können?

EDIT:
An solchen Hebelarmübersetzungen zwischen Rad und Feder, wie hier gerade diskutiert, könnte es auch noch liegen:
Link
Um welches Auto geht es überhaupt?

Grüße
ChrisH
 

Bearbeitet von: ChrisH am 31.07.2015 um 00:33:02
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Maasmobil
Datum: 31.07.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------

Wenn du runterschraubst kommen die Windungen der Feder zusammen, wird also straffer, nimm ne Kulli-Feder oder sonst eine drück die zusammen dann merkst das es schwerer wird die zusammen zu drücken.

ist auch so gewünscht, langsame fahrt, Fahrzeug sollte leicht einfedern und nicht hoppeln, schnelle fahrt und ne Sprungkuppe, sollte die Federung mehr schlucken, das das Fahrzeug nicht durchschlägt.

hab schon so Experten erlebt die haben an den Federn 2 Windungen abgeflext und die originalen Dämpfer drin gelassen, ergebniss war das die Dämpfer Schrott waren. Auto war unfahrbar, hat bei Kurvenfahrt versetzt und jeder Schlag den die Federn auffangen sollten kam durch wie beim Go-Kart.

so wie du nachgemessen hast ist es richtig und nicht bis zum Boden.

ansonst schliesse ich mich ChrisH an.

gruß Matt





 
Autor: ChrisH
Datum: 31.07.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 


Wenn du runterschraubst kommen die Windungen der Feder zusammen, wird also straffer, nimm ne Kulli-Feder oder sonst eine drück die zusammen dann merkst das es schwerer wird die zusammen zu drücken.
.....
gruß Matt
(Zitat von: Maasmobil)


Ich lasse mich gerne korrigieren, wenn ich einen Denkfehler drin habe, aber für mich stellt sich das etwas anders dar:
Wenn man runterschraubt und dabei beim nicht eingebauten Dämpfer die Vorspannung der Feder erhöhen würde (ich denke, darauf spielst Du an?), dann ändert sich zwar die Länge des Ausfederweges, aber nicht der Einfederweg. Auch mit stärker vorgespannter Feder federt das Auto in Nulllage soweit ein, bis die gleiche Kompression der Feder erreicht ist. Bei vorgespannter Feder ist dieser Weg von voll ausgefedert bis zur Nulllage nur kürzer, weil der Teil der völlig entspannte Feder bis zur Vorspannung ja nun wegfällt. Wenn man aber von der Nulllage aus weiter einfedert, bleibt die Federrate völlig unverändert.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Maasmobil
Datum: 01.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei den Linear gewickelten Federn verändert sich die Federrate wohl nicht . Das sind aber dann die Fahrwerke mit 2 Federn, und wenn die Helperfeder ganz zusammengedrückt ist, ab dann erhöht sich doch die Federrate?
ich hab auch gesehen das es die Fahrwerke mit nur einer Feder gibt, die sind ja dann progressiv.
je weniger Einfederweg da ist um so mehr widerstand sollte da sein, sonst wäre er ja unterdämpft.
ich denke mal er meint den e36, nun auch mit 6 zylinder ist er sicherlich kein Schwergewicht auf der Vorderachse, dafür ist der Motor zu weit hinten.


ich lasse mich auch gerne korrigieren, man lernt ja nie aus.

gruß Matt









 
Autor: ChrisH
Datum: 01.08.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

bei den Linear gewickelten Federn verändert sich die Federrate wohl nicht . Das sind aber dann die Fahrwerke mit 2 Federn, und wenn die Helperfeder ganz zusammengedrückt ist, ab dann erhöht sich doch die Federrate?
ich hab auch gesehen das es die Fahrwerke mit nur einer Feder gibt, die sind ja dann progressiv.
je weniger Einfederweg da ist um so mehr widerstand sollte da sein, sonst wäre er ja unterdämpft.
ich denke mal er meint den e36, nun auch mit 6 zylinder ist er sicherlich kein Schwergewicht auf der Vorderachse, dafür ist der Motor zu weit hinten.


ich lasse mich auch gerne korrigieren, man lernt ja nie aus.

gruß Matt
(Zitat von: Maasmobil)


  Hi Matt,

die Helper-Feder ist ja meist gaaaanz weich und im eingebauten Zustand eh voll auf Block. Die soll bloß verhindern, dass beim vollen Ausfedern die Hauptfeder aus ihren Aufnahmen fällt. Die harte Hauptfeder ist halt meist zu kurz für lange Ausfederweg. (Wenn es allerdings eine recht harte Helper-Feder wäre, dann sähe das anders aus).

Wir nehmen mal eine lineare Feder: Bei 50 kg verkürzt sie sich um sagen wir mal 1 cm. Bei 100 kg sind es dann 2 cm, bei 150 kg 3 cm.
So, jetzt drücke wir die Feder um 2 cm zusammen und fixieren diese Federverkürzung mit Seilen. Nun packen wir 50 kg drauf: Die Feder reagiert nun überhaupt nicht. Dann packen wir 99 kg drauf, die Feder reagiert immer noch nicht. Dann packen wir 110 kg drauf, und erst jetzt verkürzt sich die Feder weiter. Bei 150 kg, verkürzt sie sich um 1 cm (also die 2 cm, die per Seil schon fixiert sind plus noch ein 1 cm = 3 cm).
Das heißt, eine vorgespannte Feder reagiert ganz normal, bloß dass das erste Stück schon künstich verkürzt und fixiert ist.

Das ändert sich auch bei einer progressiven Feder nicht, nur dass der Einfedern jetzt nicht mehr linear verläuft:
Z.B. 50 kg = 1 cm, 100 kg = 1,8 cm, 150 kg = 2,5 cm.

Deshalb weise ich immer darauf hin, dass tiefere Fahrwerke härtere Federn haben müssen. Und damit brauchen sie auch härter Dämpfer.
Bei progressiven Federn ist dann eher der Ausfederweg weicher, der Einfederweg dafür härter, so dass man ggf. auf Helperfedern verzichten kann.

Grüße
ChrisH

 
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile