- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: SniPod Date: 27.04.2015 Thema: Fehler Lambdaregelgrenze & Luftmassenmesser M52 ---------------------------------------------------------- Hallo, da die Suche leider keine Ergebnisse lieferte, wende ich mich jetzt direkt an die Community :-)Ich habe heute mal den Fehlerspeicher meines E39 523i (BJ 09/1997) ausgelesen, weil ich die Vermutung habe, dass die MKL manipuliert wurde (leuchtet vor Motorstart nicht). Dabei kamen auch 3 Fehler rum: F E H L E R S P E I C H E R L E S E N -------------------------------------- Datum: 04/27/15 19:39:22 ECU: MS410DS3 JobStatus: OKAY Variante: MS410DS3 ---------------------------------------------------------- ERGEBNIS: 3 Fehler im Fehlerspeicher ! ------------------------------------------------------------ 202 Lambdareglergrenze Bank 1 Fehlerhäufigkeit: 255 Logistikzähler: 40 Motordrehzahl 768.00 1/min Motortemperatur 72.28 Grad C Sondenheizung 80.55 % L-Sondenspannung 1 0.45 Volt Kurzschluss gegen Masse Abgasrelevanter Fehler Fehler nach Entprellung abgespeichert Fehler momentan vorhanden sporadischer Fehler ----------------------------------------------------------- 203 Lambdareglergrenze Bank 2 Fehlerhäufigkeit: 255 Logistikzähler: 40 Motordrehzahl 768.00 1/min Motortemperatur 72.28 Grad C Sondenheizung 80.55 % L-Sondenspannung 2 0.43 Volt Kurzschluss gegen Masse Abgasrelevanter Fehler Fehler nach Entprellung abgespeichert Fehler momentan vorhanden sporadischer Fehler ------------------------------------------------------------ 8 Luftmassenmesser Fehlerhäufigkeit: 3 Logistikzähler: 4 Motordrehzahl 896.00 1/min Drosselklappenwinkel 0.00 Grad DK Leerlaufsteller 40.23 % LMM Spannungswert 4.86 Volt Kurzschluss gegen U-Batt Abgasrelevanter Fehler Fehler nach Entprellung abgespeichert Fehler momentan nicht vorhanden sporadischer Fehler ============================================================ Die Frage ist nun, wie ich damit umgehen soll? Ich habe de Fehlerspeicher jetzt mal gelöscht und werde morgen, wenn ich von der Arbeit komme, noch mal Auslesen, ob die Fehler wieder vorhanden sind... Fahrtechnisch habe ich leider keinen Vergleich, da der Fehler wohl schon vorhanden ist, seitdem ich das FZG besitze... Laufen tut er aber ruhig, gefühlt hat er im niedrigen Drehzahlbereich zu wenig LeistungWas kann das für ein Defekt sein? Evtl NWS defekt? Viele Grüße |
Autor: Severin82 Datum: 27.04.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nee der zieht falschluft.irgendwo ist er undicht.kontrolliere mal die gummirohre von lmm zur dk oder kge. Verkaufe Excenterwelle für N42/N46 Motor! 410€ inkl. Versand! Pn an mich. Lg Sever |
Autor: SniPod Datum: 28.04.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo und Danke für die Antwort.Ich habe die Ansaugung gecheckt, da ist nichts undicht. Ich meine das ist ja nicht gerade viel... Luftfilterkasten -> LMM -> Winkel -> DKIch habe mal mit Bremsenreiniger überall draufgesprüht -> keine Erhöhung der Drehzahl. Dann habe ich die Teile ausgebaut und auch da keine Beschädigungen feststellen können.Der Fehler ist heute wieder aufgetaucht, allerdings nur 1x und auch nur als der Motor warm war (70°C). Wenn ich den Kalten Motor starte, einen Moment im Leerlauf lasse und anschließend den FS auslese, ist der Fehler nicht vorhanden... Falls das was zur Sache tut :-)Ansonsten, vor und um die DK ist kein Öl oder sonstiges, was ja auch auf eine Intakte KWE hinweist oder?Soll/Kann ich sonst noch etwas testen? Ich werde ihn die Tage mal auf die Bühne packen um mal von unten zu schauen (z.B. Kabel Lambdasonden) Über weitere Hilfe wäre ich sehr erfreut! |
Autor: Semesch Datum: 28.04.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann leider nicht beitragen zum problem, habe aber auch keine mkl, bzw. Alle leuchten im linken unteren Bereich leuchten vor motorstart nicht. Kann ich die i-wie ansteuern übers inpa oder so? (Hab nen 520 m52 bj96 mit so gut wie keiner Ausstattung) |
Autor: Severin82 Datum: 29.04.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Semesch Du kannst einen tachofunktionstest durchführen.schau mal bei utube wie das funzt. @te ist klar das der keinen fehler anzeigt.die lambdasonden funktionieren erst ab einer bestimmten temperatur.im kalten zustand wird nix geregelt über die sonden deswegen wird der fehler nur im warmen zustand kommen.es reicht nicht aus nur mit bremsenreiniger alles anzusprühen.du musst die livedaten der lambdas beim sprühen per tester laufen lassen.dann siehst du erst wo er luft zieht.kann auch vdd sein disa kge... Verkaufe Excenterwelle für N42/N46 Motor! 410€ inkl. Versand! Pn an mich. Lg Sever |
Autor: SniPod Datum: 04.05.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- VDD und Kerzen habe ich erneuert. Aber der Fehler hat sich davor schon in Luft aufgelöst (???) Ich hatte alles auseinander, habe den LMM gereinigt und weider zusammengebaut, danach war der Fehler noch vorhanden. Drei Tage später habe ich die VDD und die Kerzen gemacht, danach direkt ausgelesen (Motor noch Kalt) und der Fehler ist weg. Mittlerweile bin ich 450km gefahren... Fehler immernoch nicht wiedergekommen. Wie kann das sein? Erst kommt er 250 mal und dann einfach nicht mehr? Gefühlt hat er im unteren Drehzahlbereich immer noch zu wenig Leistung... außerdem war sehr viel Ölkohle unter der Zylinderkopfhaube :-( ich habe jetzt das Öl gegen hochwertiges LL01 (inkl Mann Filter) gewechselt. Wann sollte ich den nächsten Wechsel machen? 2.5tkm? 5tkm? oder doch 10tkm? Liqui-Moly Motorenspülung oder eine Spülung mit Diesel oder so machen? |
Autor: derMaggus Datum: 16.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Spannendes Thema. Mein Neuer M52B25 hatte exakt die selben Werte im Fehlerspeicher. Da ich vom Vorbesitzer weiß, dass er bereits den LMM gegen einen gebrauchten getauscht hatte, man mir aber auch sagte, der musste da irgendwie drangefummelt werden, habe ich einen neuen (BREMI) gekauft. Beim Einbau dann aber festgestellt, dass der Faltenbalg an mehreren Stellen gänzlich zerrissen ist und zusätzlich der Formschlauch zum Leerlaufregelsteller ebenfalls rissig ist. Also in einer großen Aktion dann mal fix den Schlauch, KGE Rohr, Faltenbalg getauscht. Seither erstmal ok. Habe aber weiterhin das Gefühl, dass der Wagen teilweise unrund läuft. Habe ich zusätzlich die Adaptionen gelöscht und lasse ihn sich erstmal wieder normal einfahren. Habe ebenfalls noch einen weiteren Fehler im Getriebesteuergerät mit welchem ich aktuell noch nichts anfangen kann. Eventuell weiß ja hier einer einen Rat? Fehler ist 153 TL_MES / sporadischer Fehler / Ersatzfunktion aktiv. |
Autor: driver523i Datum: 16.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin moin hatte vor paar Wochen die selben Probleme. Bei mir war es ein Riss in dem Rohr der von dem VD zum KGE geht. Da war ein Riss direkt in dem Knick war ohne auszubauen nicht zusehen. Erst als ich das Rohr mit Bremsenreiniger einsprühte habe ich gemerkt das da ein Riss war... Hoffe konnte helfen |
Autor: derMaggus Datum: 16.11.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Die Antwort war spitz! Auch wenn sie mir leider nicht hilft :-) Ich habe am Samstag besagtes KGE Rohr VDD->KGE, den Formschlauch Faltenbalg->LLR sowie die Faltenbalg selbst getauscht. Die beiden letzten Teile waren in jedem Fall undicht. Nun geht die Suche leider weiter. Es ist also eher wirklich ein Indiz für Falschluft, ja? Dann bliebe ja natürlich nur noch der Anschlussquatsch da unter der Ansaugbrücke, Die Ansaugbrücke selbst und der Ventildeckel übrig. ... puhhhh ... EDIT: Da ich auch eine LPG Anlage im Auto habe, habe ich mal eben den Fehlerspeicher gelöscht und bin eine etwas größere Runde auf Benzin gefahren. Spritziger wirkt er und er rumpelt auch nicht so stark im Stand- wobei das nur sporadisch vorkam. Leider stehen Lamdasonde Bank 1&2 Kurzschluss gegen Masse sowie der LMM erneut drin. Sehr schade. Bearbeitet von: derMaggus am 16.11.2015 um 18:38:48 |
Autor: E36FAN328i Datum: 16.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Deine Sondenspannung ist bei unter 1 Volt und zeigt regelgrenze an. Unter 1 Volt ist fett und ab 4 Volt ist mager.. Du hast zu fett. Das ist ein Folgefehler vomm Luftmassenmesser. Dieser ist nähmlich bei fast 5 volt ( das bekommt er nicht mal bei Vollgas. Der lmm gibt ein falsches signal ( zuviel Luft) und die DME Spritz zu viel ein.. Lambdasonden erkennen das und regeln nach ( max 25 Prozent). Der muss ja beschissen laufen. Steck den lmm ab und lösche den Fehlerspeicher. Wenn er dann gut läuft ist es der LMM. Mfg |
Autor: derMaggus Datum: 17.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, ich bin nun noch mal mit dem abgesteckten frischen BREMI Luftmassenmesser gefahren und hatte natürlich den als Fehlereintrag drin. Nach ausgiebiger Fahrt waren keine Lambdasondenfehler vorhanden. Der Wagen lief ziemlich anständig. Dann habe ich den alten Luftmassenmesser eingebaut und bin mit diesem gefahren. Damit hatte ich wieder eine minimale Anfahrschwäche. Ähnlich den Symptomen wie bei einer defekten VANOS. Wie zu erwarten stand dann später erneut der LMM im Fehlerspeicher. 8 Luftmassenmesser Error frequency : 1 Logistic counter: 40 Motordrehzahl 992.00 1/min Drosselklappenwinkel 0.00 Grad DK Leerlaufsteller 29.30 % LMM Spannungswert 0.10 Volt Kurzschluss gegen Masse Abgasrelevanter Fehler Fehler nach Entprellung abgespeichert Fehler momentan vorhanden statischer Fehler Das stand dann drin. Lambdasonden standen nicht wieder drin. Ich weiß mir gerade nicht mehr zu helfen. Ich habe keinen Ansatz. Bin natürlich ausschließlich auf Benzin gefahren und habe bewusst die Gasanlage ausgeschaltet gelassen. |
Autor: derMaggus Datum: 18.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Heute gab es dann noch mal eine etwas größere Fahrt auf Benzin mit reichlich wechselnden Bedingungen. Stop'n'Go, bisschen mehr Stoff etc. alles mit dem OEM LMM. Ergebnis: LMM steht wieder im Fehlerspeicher und die Lambdasonde der Bank 1. Auch habe ich nun deutlich häufiger die Anfahrschwäche. Nun könnte ich auf Verdacht die Sonde der Bank 1 tauschen und hoffen, dass es damit irgendwie besser wird. |
Autor: derMaggus Datum: 19.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Finds zwar schade, dass niemand weiter was schreibt, aber dann mache ich halt weiter. Heute morgen bin ich dann meinen Arbeitsweg komplett mit abgestecktem LMM gefahren. Lief wirklich nett die ersten ca. 10Km oder so. Aber als ich dann mal mit 1/3 Gas oder 1/2 Gas versuche anzufahren, gibt es Gedenksekunden. Richtig lästig. Ich mein, der dicke Motor kommt schon noch ausreichend gut weg, aber eben nicht so wie er lief als er noch kalt war. Meine Vermutung geht nun absolut in Richtung Lambdasonden. Die stehen ja eh überwiegend im Fehlerspeicher. Da der Wagen 293tkm gelaufen hat und ich keinerlei Wartungshistorie habe, gehe ich mal vom schlimmsten aus und nehme einfach an, dass das noch die ersten Sonden sind. Selbst wenn diese mal getauscht wurden, wären diese Sonden auch nahe dem empfohlenen Wechselintervall. Kurbelwellen-, oder Nockenwellensensor will ich erstmal ausschließen, da der Wagen damit, nach meiner gemachten Erfahrung, dann dauerhaft schlecht laufen würde. Jemand weitere Tipps? |
Autor: Severin82 Datum: 19.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wechsel doch erstmal die sonde wenn die schon im fs steht. Verkaufe Excenterwelle für N42/N46 Motor! 410€ inkl. Versand! Pn an mich. Lg Sever |
Autor: derMaggus Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es standen ja immer beide drin. Weißt was eine Sonde kostet? :D ... 109€ im Schnitt. Dass beide gleichzeitig mit dem selben Defekt hin sind, ist sehr unwahrscheinlich. So, kurios! Seit gestern Abend fährt er recht normal. Hatte den LMM mal wieder angesteckt und bin Gas tanken gefahren. Dann noch mal ausgelesen und gesehen dass LMM und Sonde 1 drin standen. Dachte mir: "ok, jetzt habe ich zumindest mal alle Szenarien durchgefahren und fährst auf Gas nach hause". Und der Wagen lief die ganze Fahrt über spritzig. Als sei nix. Auch das Standgas war relativ normal. Noch mal dann zu hause ausgelesen und wieder den LMM drin gehabt. Während ich den löschte, sackte die Drehzahl brutal ab. Das konnte ich beliebig oft wiederholen. Sobald ich auf Löschen drückte, sackte die Standdrehzahl fast soweit ab, dass der Wagen ausging. Fing sich dann sehr schnell wieder aber der Fehlerspeichereintrag blieb erhalten. Nun fahre ich damit aktuell. Also OEM gebrauchter LMM vom Vorbesitzer (kann leider nicht erkennen was das genau für einer ist oder welche Teilenummer er hat). Auch diese Fahrt war wieder so wie ich mir das bei dem Motor vorstelle. Ebenfalls wieder auf Gas. Im Stand kein Schauckeln oder Sägen und beim Antritt mit wenig, 1/4, 1/3 oder 1/2 Gas alles wie es sein sollte. Versteh das mal einer ... EDIT: und nicht dass einer denkt ich sei geizig! Wenn ich da 1k ins Auto investieren muss, dann mach ich das. Aber sinnlos Teile tauschen, davon bin ich weg. Das habe ich nun schon zu oft gemacht und nun mag ich gerne mal lernen und verstehen wie man gescheit oder sinnvoller diagnostiziert. Sind alles wichtige Erfahrungswerte. Bearbeitet von: derMaggus am 20.11.2015 um 07:35:19 |
Autor: renes2 Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ganz Klarer Luft Fehler, Luftmassenmessee von Bosch einbauen sollte das Problem lösen. Wenn beide Lambda Sonden angezeigt werden, der Fehler nur Sporadisch da ist, ist entweder ein Schlauch sehr ungünstig gebrochen oder dein Luftmassenmesser ist hinüber Wäre nicht das erstmal das Zubehör Luftmassenmesser falsche Werte liefern.. Wie gesagt, bei eBay einen von Bosch bestellen und einbauen. |
Autor: derMaggus Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hoffe damit wäre das Problem behoben. Falschluft möchte ich mittlerweile ausschließen da ich den Faltenbalg, Zuleitung Faltenbalg zum LLR und das obere KGE Rohr getauscht habe. Klar, die untere KGE Leitung bleibt noch (hab ich liegen) aber da hatte ich keinen Bock die einzubauen :D und sicherlich kann man mal die VDD sowie die Dichtungen an der Ansaugbrücke neu machen ... wollte ich mir auch erstmal ersparen wenn es geht. O Ring für den Ölpeilstab liegt auch schon bereit. Ich teste mal den LMM eines Freundes (fährt auch 323i) und schaue ob das eine Änderung bringt. Den BREMI LMM kann ich innerhalb 100 Tagen zurück geben ... ist ja kein Beinbruch. Danke erstmal für deine Einschätzung! Das bringt mich wieder ein Stück weiter :-) |
Autor: driver523i Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen....baue ein Bosch Lmm ein.....ich hatte mit meinem alten auch ewig Probleme mit gehabt.....habe unmengen an Lmm's ausprobiert, und war alles Schrott. Kaum hatteoch den Bosch Lmm drauf gemacht, Fehler gelöscht und er lief wieder wunderbar.... Investiere lieber paar Krotent mehr für Bosch als zu wenig für Nachbauten.....hatte damals auch bei Lambdas drin gehabt und getauscht.....und es hat nichts gebracht weil der Fehler der Lambdas von Lmm vverursacht wurden...... mfg |
Autor: driver523i Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach ja da habe ich noch was vergessen... bei mir stand damals nur Fehler der Lambdas drin, kein Lmm Fehler... mfg |
Autor: derMaggus Datum: 20.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Finde jetzt zwar auf die Schnelle erstmal nur die VDO/Siemens LMM's aber die sind ja mindestens genau so gut- OEM ist Siemens. Ich teste wie gesagt die nächsten Tage den LMM eines Bekannten der bei ihm fehlerfrei läuft und wenn es sich damit bessert, kommt ein neuer LMM rein. |
Autor: E36FAN328i Datum: 22.11.2015 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei dir steht nicht Lambdasonde sondern Lambdaregelgrenze. Deine LMM ist bei über 4 Volt. Bei LMM 0.1 V wenig Luft über 4.0 V viel luft ( damit du es verstehst ) bei Lambdasonde 1 volt fett 4 Volt mager. Du hast 4 Volt LMM Spannung und eine gerine Lambdaspannung. Deine LMM hat eine kurzschluss meldet der DME zu viel Luft und spritz daher viel ein obwohl er in Wierklichkeit wenig Luft hat. Lambdas erkennen das und regeln nach aber so viel MEHR sprit kann er nicht ausgleichen. Mach einen neuen LMM rein aber einen gescheiten die Sache ist fertig! Wenn er Falschluft ziehen würde wäre die Sondenspannung bei 4 volt.. bis der Lambdaregelfehler reinkommt dauert immer ein bisschen. Ein Kurzschluss oder Unterbrechungsfehler kommt immer in den Fehlerspeicher und das meistens sofort. Mfg Bearbeitet von: E36FAN328i am 22.11.2015 um 15:05:40 |
Autor: derMaggus Datum: 23.11.2015 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich werde mir das jetzt ein paar mal durchlesen und hoffentlich endlich mal "einimpfen"! Vielen Dank für deine extrem hilfreiche Antwort! Dass der LMM einen Kurzschluss haben muss, denke ich mittlerweile auch. Danke!!!! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |