- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Diesel oder Gas? - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Romano71
Date: 22.01.2015
Thema: Diesel oder Gas?
----------------------------------------------------------
Hallo.
Ganz überraschend hat meine Frau plötzlich ohne Vorwarnung unser zweites Kind bekommen ...jetzt wirds eng im Compact.
Jetzt steht die Anschaffung von einem 5 er Touring bevor.
Bevor ich mir die Frage nach der Motorisierung stelle,frag ich mich ob GASUMBAU oder Diesel ratsam ist.
Er soll ab und an mal einen 1850 kg Wohnwagen ziehen und sonst mittel und Langstrecke bewegt werden.Unsere Jahresfahrleistung liegt bei 20-30000 km.


Antworten:
Autor: B OZ 200
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin der Meinung die km Leistung ist noch nicht hoch genug für einen Diesel. Die Reparatur Kosten sind deutlich höher.
Autor: Romano71
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das ist so super wie schnell man hier Antworten bekommt.Vielen Dank ;-)

Diesel hat kürzere Wartungsintervalle und in wie fern hat man mit einem Trecker mehr Reparaturen?Kopf?Turbo?
Autor: deaglepwr.
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
www.amortisationsrechner.de

Bearbeitet von: deaglepwr. am 22.01.2015 um 23:43:59
"Die wahre Kunst der Fahrzeugbeherrschung erkennt man im instabilen Fahrzustand"

Walter Röhrl
Autor: Bikelive
Datum: 22.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was soll es für einer Werden? E39? Wenn ja ab 528i und Gasanlage. Bei der Limo liegt der Verbrauch bei 12l (meistens Stadt).
Wenns eine neuerer werden soll, kann es mit der Gasanlage teuer werden (Einbaukosten wegen Direkteinspritzung).

Ich wohne nur 12km von Belgien weg und tanke momentan für 30cent/l :) Bei dem Diesel würde mir nure der Turbo auf lange Sicht sorgen machen.
Naja.... Und der Klang des Motors.... Ich mag keine Diesel. Aber da ist jeder anders.
Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern!

Hört man es nur, ist es übersteuern :)
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Denke schon 525/528 oder 530.
Der Verbrauch ist wirklich abschreckend.
3er ist aber beim Touring deutlich kleiner vom Kofferraum oder geht das noch?
Autor: Bikelive
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Denke schon 525/528 oder 530.
Der Verbrauch ist wirklich abschreckend.
3er ist aber beim Touring deutlich kleiner vom Kofferraum oder geht das noch?
(Zitat von: Romano71)


  Was schreckt dich bitte der Verbrauch ab??? Rechne doch mal... Gas kostet weniger als die Hälfte! Diesel ist gerademal 25-30cent günstiger. Der verbraucht er auch seine 7l/100km. Da bist du selbst mit dem dDiesel von den Kosten her deutlich drüber.
Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern!

Hört man es nur, ist es übersteuern :)
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich meinte den Verbrauch im Vergleich 5er zum 3er.
GASUMBAU liegt bei 2000€ etwa oder?
Autor: angry81
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du brauchst Drehmoment für den Wohnwagen. Da käme der Diesel genau richtig. Ich kann dir aus Erfahrung sagen das die neueren Diesel (ab 2000) nicht mehr viel von dem Schrecken (Geruch Geräusch Vibration) haben. Von meinem E39 530d und meinem jetzigen A6 3,0tdi her haben die Motoren immer für alle Gelegenheiten über den Dingen gestanden (außer der Motorschaden des 530d dank der Drallklappen) und vom Verbrauch her bin ich den Umständen entsprechend immer gut gefahren (Megaverbrauch im Stadtverkehr mal ausgenommen, Stop and Go).

Genauso bin ich in meinem S8 damals Gas gefahren. Nach dem Erreichen einer gewissen Temperatur hat er automatisch auf Gas umgeschalten und lief dann für 70Cent den Liter. Lief auch immer Problemlos. Nur musste ich bei andauernden Vollgaseinheiten das Gas manuell ausschalten aufgrund der höheren Verbrennungstemperatur des Gases.

Wenn ich mich in deiner Position entscheiden müsste dann würde ich wohl zu einem Diesel greifen.

Bearbeitet von: angry81 am 23.01.2015 um 12:10:08
Autor: Bjunior
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bin überzeugter Gas Fahrer, hatte bereits einen e36 318ti, einen Astra F GSi und meinen jetzigen e46 318i als Gas Fahrzeuge. Meine Mum fährt einen MB SLK 200 Kompressor und ihr Lebensgefährte einen A4 1.8 auf Gas.

Bisher hatten wir keine nennenswerten Probleme, Geld gespart natürlich ne Menge. Wartungskosten belaufen sich auf ein Minimum.

Bist du schonmal ein LPG Auto gefahren? Wenn die Anlage gut abgestimmt ist merkst du KEINEN Unterschied zu Benzin.
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
GASUMBAU bin ich bisher noch nicht gefahren.
Bisher hatte ich nur große schwere Wohnmobile von Phönix, Niesmann oder Profiausbau auf Mercedes.
Vor über 10 Jahren hatte ich einen 535i und einen S6. ..da war Geld aber auch noch egal ;-)

Anhängerbetrieb wäre eher Nebensache bis auf ein,zweimal pro Jahr Urlaub.
Da waren wir auch schon mit 6 Tonnen und 85 PS unterwegs.
Priorität hat erstmal TOURING.
Vom Kofferraum her sollte er Platz für Hund und Gepäck haben.
Motorisierung...klar hat man gern Wums. ..vom Verbrauch tut sich vom 520 zum 535 nicht so viel das man den "geringen" Mehrverbrauch mit dem Spaß nicht aufwiegt.
Tendieren würde ich eher zum Otto als zum Diesel.
Welche Motorisierung macht denn am wenigsten Ärger oder gibt's welche von denen man die Finger lassen sollte?
Autor: angry81
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo welcher Modellreihe sprichst Du denn überhaupt?
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
E39 bzw E60...bin beide noch nicht gefahren.
Preislich liegen 10000 bereit.Sollte man was bekommen denk ich mal.
Dieses hübsche beige Leder hats mir angetan und bisschen Holz darf drin sein.
Klima muß absolut nicht.Schönes Panoramadach wär noch toll
Autor: angry81
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Keine Klima bei 2 Kindern?

Wenn dann würde ich nen E61 (so heißen die Touring, E60 sind Limos) 530i und 530d mal zur Probe fahren und vom Feeling her entscheiden.Dir muss es gefallen und sich gut anfühlen, keinem sonst.
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bekomm bei Klima fiese Kopfschmerzen :-(
Autor: Bikelive
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich meinte den Verbrauch im Vergleich 5er zum 3er.
GASUMBAU liegt bei 2000€ etwa oder?
(Zitat von: Romano71)


  Der Umbau kostet 1400-2700€. Wobei die Anlagen selber nur 350-650€ kosten. Das kommt immer auf die Werkstatt an.
Die Anlage an meinem 528i habe ich erst im Dezember 2014 für 1400€ einbauen lassen. Bis jetzt ca. 5000km gefahren und keine Probleme.
 
Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern!

Hört man es nur, ist es übersteuern :)
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Gibt's bei GASUMBAU Nachteile?
Angeblich Mehrverbrauch ...Ventilverschleiß durch "fehlende" Schmierstoffe im Gas (LPG hat Silikonanteil.Heizung im Wohnmobil ging über LPG.Stand in der Beschreibung jedenfalls)
Autor: 5N1P3R
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie bereits erwähnt wurde, hat Gas eine höhere Verbrennungstemperatur, dies bedeutet das der Motor einer größeren thermischen Belastung standhalten muss.
Grundsätzlich ist ein Ottomotor nicht wirklich für den Gasbetrieb geeignet. Denn Gas braucht eine viel höhere Verdichtung um optimal zünden und verbrennen zu können, diese kann ein Benzinmotor aber nicht bieten. Deshalb ergibt es einen geringen Leistungsverlust und gleichzeitig einen höheren Verbrauch, im Gasbetrieb.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Mieler
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich weiß nicht warum sich dieses Gerücht immer noch hält .... LPG hat keine höhere Verbrennungstemperatur als Benzin!

LPG verbrennt im Vergleich zu Benzin etwas langsamer und "brennt" daher unwesentlich länger. Spielt aber bei den BMW-Motoren keine Rolle, die sind gasfest. Der Leistungsverlust (bei Verdampferanlagen) entsteht dadurch dass LPG einen geringeren Heizwert als Benzin hat und nicht etwa weil man andere Motoren benötigt.

€:

Gibt's bei GASUMBAU Nachteile?
Angeblich Mehrverbrauch ...Ventilverschleiß durch "fehlende" Schmierstoffe im Gas (LPG hat Silikonanteil.Heizung im Wohnmobil ging über LPG.Stand in der Beschreibung jedenfalls)


(Zitat von: Romano71)


Mehrverbrauch ja, ca.10-15% je nach Fahrweise. Kann bei der Wintermischung oder "Billig-LPG" auch mal die 20% überschreiten. Die Ventilsitze sind bei BMW gehärtet, da passiert nichts mit. Flashlube o.ä. ist also unnötig. Ein weiterer "Nachteil" ist der zusätzliche Wartungsaufwand, also der Filtertausch. 1. Wartung bei 25tkm, danach alle 75tkm. Dazu kommt das Mehrgewicht was man durch die Anlage und Tank mehr auf den Buckel hat.
Alles in allem jedoch empfehlenswert. Ich bin seit mehr als 55tkm unter LPG Unterwegs und sehr zufrieden.

Bearbeitet von: Mieler am 23.01.2015 um 17:40:32
Autor: Bikelive
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Ich weiß nicht warum sich dieses Gerücht immer noch hält .... LPG hat keine höhere Verbrennungstemperatur als Benzin!

LPG verbrennt im Vergleich zu Benzin etwas langsamer und "brennt" daher unwesentlich länger. Spielt aber bei den BMW-Motoren keine Rolle, die sind gasfest. Der Leistungsverlust (bei Verdampferanlagen) entsteht dadurch dass LPG einen geringeren Heizwert als Benzin hat und nicht etwa weil man andere Motoren benötigt.

€:



(Zitat von: Romano71)




Bearbeitet von: Mieler am 23.01.2015 um 17:40:32
(Zitat von: Mieler)


  Danke!! Genau genommen, ist es dem Motor (bei den BMW`S) Egal, ob er Gas oder Benzin verbrennt. Hauptsache die Anlage ist richtig ein gestellt!!!
Den Filterwechsel kostet in der Regel nicht mehr als 50€. Und das es so teuer ist, ist auch eher selten. Ausser bei Anlagen für Direkteinspritzer. Die haben meistens 2-3 Filter. Haben im Stand mal mit einem Lasertemperaturmesser am Krümmer gemessen. Auf gas ging die Temp sogar leicht runter!
Wenn man sieht, wo man rein knallt, ist es untersteuern!

Hört man es nur, ist es übersteuern :)
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es ist wirklich schwierig alles gut zu durchdenken und eine gute Entscheidung zu fällen.
Noch eine Frage die in meinem Kopf spukt:
Macht Automatik gelegentlichen Anhängerbetrieb (1850kg) mit oder macht da was schlapp?

Autor: Mieler
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Meine ist bisher unbeeindruckt, habe aber auch bisher nur 8x oder 9x was richtig schweres (2 Pferde) gezogen. EIn paar hundert km waren das vllt.
Autor: Romano71
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hätte schon gerne Automatik.Man wird älter ;-)
Autor: 5N1P3R
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das mit der heißeren Verbrennung ist tatsächlich schlecht ausgedrückt gewesen :)

Beim Verdichtungsverhältnis eines normalen Benzinmotors erreicht das Gas/Luftgemisch nicht die optimale Temperatur um schnell genug verbrennen zu können. Das Gas verbrennt somit langsamer. Dies bedeutet auch, dass die Reste des Gases im Zylinder noch am verbrennen sind, als das Auslassventil sich öffnet. Dadurch entweichen die noch brennenden Gase durch das Ventil. Es kann durchaus vorkommen, das es die Ventile an den Rändern verbrennt.

Die Leistungseinbußen kommen auch davon, dass das Gas zu langsam verbrennt und der Kolben sich bereits auf dem Weg nach unten befindet, während die Verbrennung noch stattfindet. Die Verbrennung findet nicht so schnell und explosionsartig statt, wie beim Benzin/Luft Gemisch. Deswegen auch der Mehrverbrauch, weil man mehr Gas geben muss um gleich schnell fahren zu können um dies auszugleichen.

Man sollte somit die Zündung auf früher einstellen um die Gasverbrennung besser ausnutzen zu können, dann aber gibt es einen anderen negativen Effekt und zwar das der Druck im Brennraum noch vor dem oberen Totpunkt seinen Höhepunkt erreicht und somit gegen den Kolben drückt.

Um den Gasbetrieb optimal zu machen, müsste man die Verdichtung des Motors anheben, damit das Gas/Luft Gemisch stärker komprimiert, heißer und schneller verbrannt wird, dann könnte man aber den Motor nicht mehr mit Benzin betreiben.

Ihr seht also, dass eine Gasanlage so oder so für einen nicht optimalen Betrieb des Motors sorgt.
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Mieler
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was ist schon Optimal ? Wer nicht Super+ tankt bei den 6endern betreibt den Motor auch im suboptimalen Bereich. Das heißt jedoch im Umkehrschluß nicht dass Super oder Benzin für die 6ender nicht geeignet ist.
Im Endeffekt zählt die Ersparnis bei sehr ähnlicher Leistungscharakteristik. Es ist ja nicht so dass der Motor gerade noch so läuft wenn LPG genutzt wird. Im normalen Fahrbetrieb merkt man nichts, außer dem ruhigeren Motorlauf. Auf der Bahn bei Vollgas merkt man jedoch schon das ein oder andere entlaufene Pony.
Wenn man nicht gerade einen Vollpfosten als Umrüster auswählt hat man richtig Freude am Fahren und sogar beim tanken (vor ein paar Monaten sogar noch mehr als zur Zeit). :)
Autor: 5N1P3R
Datum: 23.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also wenn man nicht Super+ tankt, kann das Steuergerät noch dem entsprechend regeln, dann läuft es auch selbst unter Super oder normal Benzin optimal, für die Verhältnisse der entsprechenden Benzinsorte. Denn das System wurde ja schließlich für Benzin entwickelt.

Ich wills ja das Gas nicht schlecht reden, sondern nur auf die Besonderheiten hinweisen :)
 
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Saugnapf
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
 

Hallo.
Ganz überraschend hat meine Frau plötzlich ohne Vorwarnung unser zweites Kind bekommen ...jetzt wirds eng im Compact.
Jetzt steht die Anschaffung von einem 5 er Touring bevor.
Bevor ich mir die Frage nach der Motorisierung stelle,frag ich mich ob GASUMBAU oder Diesel ratsam ist.
Er soll ab und an mal einen 1850 kg Wohnwagen ziehen und sonst mittel und Langstrecke bewegt werden.Unsere Jahresfahrleistung liegt bei 20-30000 km.
(Zitat von: Romano71)


20-30000km - in diesem Fall rentiert sich fast jeder Diesel. Mit Gas-Umbauten wäre ich - nun sagen wir es so -. etwas vorsichtig. Gas-Umbauten sind unkritisch bei klassischen Motoren mit nicht allzu hoher Leistungsdrichte. Vor allem bei den modernen Direkteinspritzenden Motoren, aber auch bei den Vorgängern, wird das Benzin auch zur Kühlung eingesetzt, das Benzin relativ viel Wärmeenergie durch die Verdunstung entzieht.

Ab wann sich ein Diesel gegenüber dem Benziner rechnet, hat nicht mit der persönlichen Meinung zu tun, sondern ist eine einfache Rechnung. Hierbei gilt: Je größer der Motor, desto mehr liegen Benziner und Diesel bei gleicher Leistung im Verbrauch auseinander. Und entscheidend ist nicht der günstigere Dieselpreis, sondern diejenigen Liter, die der Diesel erst gar nicht verbraucht.

Bei den meisten Dieselschäden sitzt übrigens die Ursache hinter dem Lenkrad. Turboschäden sind zu 95% vermeidbar, wenn viele Fahrer vor allem im kalten Zustand den Diesel nicht wie einen Benziner fahren würden.

Beim Verdichtungsverhältnis eines normalen Benzinmotors erreicht das Gas/Luftgemisch nicht die optimale Temperatur um schnell genug verbrennen zu können. Das Gas verbrennt somit langsamer. Dies bedeutet auch, dass die Reste des Gases im Zylinder noch am verbrennen sind, als das Auslassventil sich öffnet.
(Zitat von: @5N1P3R)



Sorry, aber das ist Käse. Der Ottomotor ist seit jeher ein Gasmotor - auch Benzin wir in seinem gasförmigen Zustand verbrannt und auch wenn die Verbrennung von Gas etwas langsamer ist, so ist und bleibt es eine Gleichraumvebrennung. Die Verbrennung bei einem Ottomotor dauert zwischen 2 und 7°KW. Das was dan an Feuer bei Dragstern gerne aus dem Auspuff kommt, ist keine Verbrennung mehr, sondern völlig überhitztes Gas, bei dem Reste mit der Luft verbrennen, wenn es nach draußen strömt.

Die Leistungseinbußen kommen auch davon, dass das Gas zu langsam verbrennt und der Kolben sich bereits auf dem Weg nach unten befindet, während die Verbrennung noch stattfindet.
(Zitat von: @5N1P3R)


Du weißt aber schon, das der Diesel genau nach diesem Prinzip arbeitet (Gleichdruckverbrennung) und unter anderem daraus seinen relativ hohen Wirkungsgrad bezieht? Daher kommen auch seine relativ hohen Drehmomente. Die niedrigere Leistung des Diesel resultiert daraus, dass er die hohen Drehzahlen eine Ottomotors nicht kann. Könnte mein Dieselchen seine 500Nm, die bei Nenndrehzahl von 4400 Umdrehungen noch anstehen, auf die 6000 Umdrehungen eines Benziners retten, wären das 315kw oder knapp 430Ps.

Ottomotoren arbeiten mit der Gleichraumverbrennung. Zum Zeitpunkt der Zündung muss das Gemisch vollausgebildet vorhanden sein. Es wird gezündet und verbrennt in einem "Rutsch" ohne merkliche Volumenänderung (daher Gleichraumverbrennung), der Druck steigt steil an und wird dann durch den nach unten weggleitenden Kolben entspannt. Dabei ist die Verbennung schon lange abgeschlossen. Der Vorteil dieser Methode ist, das es kaum Einschränkungen durch die Drehzahl gibt und damit sind Drehzahlen bis fast 20.000 Umdrehungen möglich.

Dieselmotoren arbeiten mit der Gleichdruckverbrennung. Bei ihnen gibt es kein Gemisch, sondern der Brennstoff wird über einen bestimmten Zeitraum (Einspritzverhältnis) eingespritzt und brenn mittel einer diffusen Flamme ab. Der Verdichtungsenddruck steigt erheblich schwächer an als beim Ottomotor, wird aber über einen weiten Bereich durch die nachgeführte Verbrennung konstant gehalten und somit bleibt auf der Druck auf den Kolben über bis zu 120°KW nahezu konsant. Das führt zu einem hohen Drehmoment - hat aber einen Hacken: Mit steigender Drehzahl müsste auch die Vebrennung schneller ablaufen, was sie aber nicht macht. Deswegen beginnt beim Diesel je nach Kolbengröße ab einer bestimmten Drehzahl das "Davoneilen" des Kolbens und damit ein unerwünschter Druckabfall. Bei Motoren im PKW-Maßstab beginnt das ab etwa 3500 Umdrehung und ist der Grund dafür, warum der Diesel oben raus so stark nachläst.

Die Verwendung von Gas als Brennstoff ändert beim Ottomotor nichts an der Gleichraumverbrennung. Der Unterschied in den Durchflammzeiten ist bei PKW-Motoren vernachlässigbar.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Autor: 5N1P3R
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei Verwendung von Benzin entsteht ja nicht wirklich Gas sondern Aerosol, während bei Gas wirklich Gas verbrannt wird. Das kann doch nicht das selbe sein...oder verstehe ich das falsch?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!
Autor: Mieler
Datum: 24.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Prinzip bleibt das gleiche. Bei beiden Treibstoffarten wird ein zündfähiges Gemisch in den Zylinder eingebracht.
Autor: Romano71
Datum: 25.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bedanke mich jedenfalls für eure Hilfe.Hab viele Gedanken,Rechnungen und angeregte Gespräche mit Gas,Diesel und Super Fahrern gehabt die Tage.
Ich schau von Zeit zu Zeit nach Autos und wenns paßt,schlag ich zu.

Eilt ja nicht.Grade geschlüpft,wachsen Kinder ja nicht so schnell ;-)
Autor: MalibuM41K
Datum: 26.01.2015
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann den E61 530i auf Gas für deine Zwecke empfehlen.

Fahre ihn jetzt als Limo rd. 100TKM ohne Probleme und insgesamt hat er knapp 200TKM auf GASbetrieb.

10 Liter Verbrauch im Mischbetrieb.
Macht Spritkosten von ca 6€/100KM.

Umrüstkosten dürften sich um 2000€ bewegen.
Armortisiert sich schnell durch günstigeren Unterhalt und Anschaffungspreis.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile