- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Selecter_Denjo Date: 03.11.2014 Thema: N42 KGE defekt? ---------------------------------------------------------- Hallo, fahre den N42 mit 143Ps in Foren schwirren viele unterschiedliche Meinungen zu einer defekten KGE rum. Die einen sagen, dass Unterdruck im Kurbelgehäuse ein Symptom für eine defekte KGE ist, andere wiederum, dass das ganz normal sei. Über Überdruck lese ich aber recht wenig. Zu meinen Symptomen: nehme ich bei laufendem Motor den Öldeckel ab, bemerke ich spürbar wie es aus dem Loch rausbläst. Bedeutet doch im Endeffekt, dass die KGE dicht ist, oder? (Fahrzeug wird fast nur Kurzstrecke bewegt) Keine Ahnung ob das auch ein Symptom ist, unterm Auto entdeckt man nach mehreren Tagen Stand einen kleinen Ölfleck (dachte mir aber bis jetzt, dass das vernachlässigbar sei) Erhöhten Öl- oder Spritverbauch, Probleme mit Standgasschwankungen oder ähnliches habe ich nicht. Gibt es noch andere Möglichkeiten, wo ich den Fehler suchen kann? KGE ist so aufwändig zu wechseln. Wenn nicht, was benötige ich? Kaltlandausführung + Schläuche und den Dichtungssatz für die Ansaugbrücke? An die, die das schon gemacht haben: Ist eine Hebebühne zwingend notwendig oder geht das ganze auch ohne, vllt mit Böcken oder so? Grüße |
Autor: Erl Datum: 03.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe den gleichen Motor und bei mir "pustet" es auch leicht aus dem Öldeckel (natürlich nur wenn der Motor läuft). Habe das mal in der Werkstatt angesprochen und der meinte das sei normal. Mache mir deshalb keine Gedanken darüber. Ich hoffe ich konnte helfen. MfG Erl Bearbeitet von: Erl am 03.11.2014 um 17:49:49 |
Autor: liltuner2 Datum: 03.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- 1. Testet man die KGE in dem man den Öleinfülldeckel aufschraubt und ihn dann mit Gefühl anhebt/öffnet dabei muss der Deckel leicht angesaugt werden (wenn das nicht der Fall ist könnte es die KGE sein 2. Ölverlust könnte vom KGE Schlauch nr4 kommen (siehe Ersatzteile Katalog) war damals bei mir auch der hatte einen Riss ( könnte aber auch die irgendwo aus ner Dichtung raussiffen! Bekannte stellen wo es meistens passiert sind Ventildeckel,Vakuumpumpe,Ölwanne oder halt ein kaputter KGE Schlauch besonders die Rücklaufleitung! 3. Man kann es ohne Bühne machen,man sollte allerdings genau wissen wo die Schraube sitzt, man brauch gutes Werkzeug! 4.Für den Wechsel benötigt man etwas Geschick, Werkzeug, KGE+ Schläuche+ Dichtungssatz für die Ansaugbrücke , wenn dein Auto über 120tkm hat oder 100tkm würde ich in dem Zug gleich den Kurbelwellensensor mit wechseln! Kauf die normale Ausführung die ist günstiger ! Kaltlandausführung ist rausgeschmissenes Geld ! Bearbeitet von: liltuner2 am 03.11.2014 um 21:04:39 |
Autor: B OZ 200 Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob da überdruck sein soll, oder unterdruck weiss keiner. Ich hatte damals bei meinem 318ci auch gewechselt und da herrschte im Leerlauf überdruck. |
Autor: Tommek1980 Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- also ich hab die KGE bei meinem (allerdings M43 Motor) grad vor 2 Wochen gemacht... vorher: laufender Motor: Öldeckel ging ohne Widerstand raus, Öl wurde quasi rausgepustet (nur kleine Tropfen aber immerhin)... nachher: laufender Motor: Öldeckel aufdrehen... und bei Abnehmen spürt man deutlich den vorhandenen Unterdruck... gekauft habe ich für die Aktion den Schlauch zur KGE (für meinen Motor 40 € bei BMW), 2 neue Schlauchschelle (3 € bei BMW) und die KGE im Ersatteilhandel vom Dritthersteller (ca. 35 €)... wenn man die von BMW kauft muss man den Dichtring dazu nochmal einzeln kaufen, kostet dann aber auch nur ca. 50 € zusammen. Kühlwasser muss halt raus und hinterher wieder entlüften... also meiner Meinung nach ist der fehlende Unterdruck ein klares Symptom für die defekte KGE... wieviel km hast du denn runter?... mit dem Öl unterm Auto kann das meiner Meinung nach nix zu tun haben... die KGE hat nur Kotakt zum Kühlwasser aber nicht zum Öl... und selbst wenn ein bisschen zu viel Überdruck im Motor sein sollte, müssten die Dichtungen das locker aushalten... also wenn Öl kommt musst du halt gucken woher... Ölwanne... Zylinderkopfdichtung... oder am einfachsten Ventildeckeldichtung (allerdings leider in deinem Fall unwahrscheinlich weil man darüber im Stand eigentlich kein Öl verliert)... |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Tommek: Auto hat knapp 90.000km runter. Versteh nicht ganz, was die KGE mit dem Kühlwasser zu tun hat. An der KGE sind doch 3 Schläuche, einer vom Kurbelgehäuse zum KGE, einer zur Ansaugbrücke und einer zum Ölmessstab. Da ist doch nirgends Kühlwasser im Spiel. Könntest du mir das erklären? Ich denke, dann muss wohl mal die Tage die Ansaugbrücke runter und die KGE getauscht werden. Hoffe, dass sich das Ganze dann erledigt hat. |
Autor: B OZ 200 Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Er hat einen anderen Motor, m43 ist komplett anders. Das hat gar nichts zu tun hier. |
Autor: metatv Datum: 04.11.2014 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich empfehle dir die Kaltlandausfürhrung. Es gab da mal ein Problem mit den eingefrorenen Kge´s , spreche aus eigener Erfahrung. |
Autor: liltuner2 Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Falls du nur den Schlauch nr 4 prüfen willst muss die ansaugbrücke nicht ab ! Dazu musst du nur das ölfiltergehäuse demontieren ! Dichtung sollte danach ersetzt werden... Was passiert den jetzt genau wenn du mit Gefühl dein öldeckel öffnest ? Wird er leicht angesaugt oder drückt es den Deckel eher Weg? |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @liltuner2 es liegt ein spürbarer Überdruck an. Lege ich eine Plastikfolie oder ähnliches auf das Loch, wird diese weggedrückt. @metatv Die Kaltlandausführung ist doch nur besser isoliert, oder? Was für einen Nutzen hab ich denn dann, wenn mein Auto eine Nacht lang bei -10 Grad steht? Der ganze Motorraum kühlt doch trotzdem aus und ob dieTemperatur der KGE jetzt eine Stunde länger oder nicht über dem Gefrierpunkt ist, macht den Kohl doch auch nicht fett? Ein Heizelement oder ähnliches scheint ja nicht eingebaut zu sein. Grüße |
Autor: metatv Datum: 04.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Selecter_Denjo Wie die Kaltlandausführung aufgebaut ist kann ich dir nicht sagen. Bei mir wurde 2006 die Kaltlandausführung eingebaut, weil die wo im Auto verbaut war eingefroren ist. Hab auf 500 M. 1 Liter Öl verbraucht. Darum empfehle ich "Selecter_Denjo" die Kaltlandausführung. Was ist billiger? Eine Kaltlandausführung der KGE oder Motor kaputt? Wer garantiert dass kommende Winter wärmer werden wie 2005 auf 2006 |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 05.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, so langsam bin ich gefrustet. Hab jetzt die KGE ausgebaut und mal aufgemacht: hatte die Hoffnung, dass diese richtig zu ist und das der Fehler ist, leider sieht sie aber gar nicht so schlecht aus. Ein wenig schwarze Pampe klebt schon in dem Ding, ob die aber wirklich defekt ist, kann ich leider nicht sagen. Werde sie jetzt trotzdem vorsorglich tauschen in der Hoffnung, dass das doch das Problem ist. Habt ihr noch andere Ideen, durch was der Überdruck im Kurbelgehäuse kommen kann? Kompression hab ich schonmal gemessen: Jeder Zylinder hat gute 14bar. Also kann ich ja Kolbenringe auch ausschließen, oder? |
Autor: liltuner2 Datum: 05.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Überprüfe mal den Schlauch nr.4 der geht von der KGE zur Ölwanne bzw zur Ölmessstab Leitung ... Da ist ein Ventil drin wenn dieser nicht mehr richtig funktioniert hast du auch Überdruck im motor |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 06.11.2014 Antwort: ----------------------------------------------------------
Wenn ich in den Schlauch puste, dann blubbert es. wird wohl das Motoröl sein. Muss das so sein? Denke schon, oder? Für andere Tips, in welche Richtung ich noch suchen kann (hab irgendwie kaum Hoffnung, dass es durch eine neue KGE getan ist), wäre ich sehr dankbar! Bearbeitet von: Selecter_Denjo am 06.11.2014 um 12:58:26 |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 06.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, KGE ist getauscht, Ansaugbrücke wieder drauf, Motor läuft auch, blasen tut er trotzdem immer noch wie davor. Hab jetzt mal bei einem CLK und bei einer neuen A Klasse die Öldeckel bei laufendem Motor abgeschraubt. Beide pusten auch aus dem Loch (Klar, anderer Hersteller, aber ist das vielleicht einfach normal). Zusammenfassend: Kompression ist gemessen: 14bar auf jeden Zylinder -->Kolbenringe kann ich also ausschließen, oder? KGE ist neu: hat aber nicht geändert. So, was kann es noch sein oder ist es doch normal? Bin echt planlos... Bitte um Hilfe |
Autor: liltuner2 Datum: 06.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn das Auto läuft dann lass es so ... Wird wohl doch bei jedem anderst sein ... Wenn du am Schlauch nr 4 ziehst also saugst... Müsste er dicht sein und wenn du reinpustest dann hörste das öl blubbern :p |
Autor: Selecter_Denjo Datum: 07.11.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hmm... bleibt mir wohl nichts anderes übrig. Irgendwie lässt mich das aber doch nicht los. So viele schreiben, dass das nicht normal sei. Vielleicht werd ich doch mal bei Bmw vorbeifahren. vllt können die mir helfen. Trotzdem danke an alle 👍 |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |