- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kühlerlüfter läuft dauerhaft mit - BMW Z1, Z3, Z4, Z8

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: IX5
Date: 30.08.2014
Thema: Kühlerlüfter läuft dauerhaft mit
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen ,
ich habe folgendes Problem an einem Z3 Roadster 1.9L 118 PS BJ 02.2002

Ca 10 sek nach starten des Motors läuft der Lüfter direkt an und bleibt auch an . Beim Auslesen wurde der Fehler ( Kühlwasseraustrittstemperatur fehlerhaft ) angezeigt . Im Sicherungskasten ist ein 5 poliges Relais was gefühlte 1000 x in der sekunde schaltet und wird auch verdammt heiß . Der Lüfter selbst macht auch hin und wieder komische Geräusche ( ähnelt einem Brummen als ob ein E-Motor anlaufen möchte es aber nicht kann ) .

Wie verhält sich der Motor ?
Der Motor läuft einwandfrei . Die Temperatur steigt ( für mich normal schnell ) und bleibt auch mittig stehen . Die Heizung bringt auch volle Leistung wenn ich auf Rot stelle und Stufe 4 schalte . Die Temperatur geht nicht runter lauft Tempanzeige im Fahrzeug . Wenn das Fahrzeug etwas länger gefahren wurde , geht beim ausschalten des Motors eine gelbe Warnleuchte im Cockpit an ( Gießkanne ) .

Was habe ich getan ?
Zunächst habe ich dem Auslesen glauben geschenkt und das Thermostat erneuert . Der besagte Tempfühler sitzt ja im Gehäuse . Keine Änderung gewesen . Thermostat überprüft . Öffnet bei ca 105° C wie es auch drauf steht . Dann haben wir uns weitere Temperaturen anzeigen lassen vom Diagnosegerät . Es wurde einmal die Aktuelle Wassertemperatur angezeigt und die Austrittstemp . Die Austrittstemp wurde mit -40° angezeigt . Wir dachten wir hätten den falschen Fühler getauscht . Daher wechselte ich noch den Fühler der direkt oberhalb im Kühler eingeschraubt ist . Keine Besserung . Wir haben den Stecker vom Thermostatgehäusefühler abgezogen und ihn mal überbrückt . Wir versprachen uns davon das die -40° sich ändern . Aber keine Änderung . Was ich noch sagen kann ist .... WP arbeitet einwandfrei und fördert ordentlich .

Müssen wir da jetzt von einem Kabelbruch ausgehen ? Das Kabel läuft über die Ansaugbrücke Richtung Spritzwand und geht dann in einem Paket rüber zum Motorsteuergerät .

Dann bleibt noch das Lüfter Relais ... ich habe ein neues da und natürlich ausgetauscht . Rasselt genau wie das alte . Habe es daher voerst wieder raus geholt und das alte eingesetzt .

Könnt ihr da irgendwas zu sagen ? Kennt ihr verwandte Probleme ?
Vielen Dank im voraus
Micha




Antworten:
Autor: KaiUwe85
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sind deine elektrischkenntnisse gut??
Weisst du wie man ein Kabel überprüfen kann??
Sorry für die blöde frage, aber einige wissen es wirklich nicht.
Autor: thbo0508
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
-40°C bedeutet Kabelunterbrechung, richtig erkannt.
Überbrücken ist schlecht, besser einen Widerstand von 100 Ohm reinstecken.
Denn das Steuergerät erkennt sicher auch einen Kurzschluss und bleibt bei der Fehlermeldung.
Ist Wasser ins Motorsteuerg. gekommen? Motorreinigung gemacht?
Was wurde vor dem Problem am Motor gemacht.
Autor: IX5
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Morgen Kai Uwe ,
meine E-kenntnisse halten sich in Grenzen , aber mit nem Multimeter eine Durchgangsprüfung machen bekomme ich hin . War allerdings mein Fehler .... Ich habe versucht das Kabel durchzumessen , bin mir aber unsicher ob ich richtig liege .

Stecker ist 3 polig ... 2x Giftgrün und 1x schwarz . Bei schwarz gehe ich von masse aus , und grün 2x plus . Aber hinter der Ansaugbrücke wo ich wieder an das kabelpaket komme gibt es zwar die grünen aber auf beiden kein durchgang . aber wenn ich am stecker grün belege und am paket schwarz habe ich durchgang . das ist das was mich dann wieder aus der bahn wirft und wo ich nicht hinter steige .
Autor: IX5
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
hallo THBO ,
das steuergerät wurde im märz getauscht . eine "spezialfirma" diagnostizierte einen nicht reparabelen softwarefehler . ist ein generalüberholtes drin .

im april wurde der wasserkühler wegen einem riss am ausgleichsbehälter erneuert . ansonsten ist nichts gewesen .
Autor: KaiUwe85
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kannst du bei ebay den Temperaturfühler suchen und den link Posten??

Ich möchte mir den Fühler mal anschauen. Weil 3 polig...
Ja sagt mir jetzt nix. In der Regel ist es ein NTC-Widerstand und die haben nur 2 Anschlüsse.

Siehe:
http://m.ebay.de/itm/360922191479?nav=SEARCH
Autor: IX5
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Würde dir gerne ein Foto von dem alten schicken , aber hier kann ich kein Foto hochladen oder ? Ich such mal im Netz
Autor: IX5
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
http://www.kfzteile24.de/image.html?/images/articles/full/159/7.5694-FA.JPG


Autor: KaiUwe85
Datum: 31.08.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ah, der läuft nicht über Widerstandsänderung, sondern über mechanisch Auslösung. Also über Bimetall und es werden in bestimmte Temperaturbereiche 2 Schliesser geschlossen.

Dann ist der Schwarze der gemeinsame und die andern beiden werden durchgeschaltet.
Beim durchmessen der Leitung, sollte die Leitung elektrisch von beiden Seiten getrennt werden. Dann nimmst das Messgerät und stellst es auf Durchgangsprüfung. In der Regel auf den kleinsten Widerstandsmessbereich oder Piepsfunktion. Wenn du die Messspitzen zusammen hältst muss das Gerät ein Ton von sich geben.

Stelle dann mit einer der Messspitze ein elektrischen Kontakt an einer der Ader am Stecker des Temperaturfühlers her und mit der anderen Messspitze suchst du die dazugehörige Ader, aber am anderen Stecker der Leitung. So wenn du ihn gefunden hast, nimmst du dir die nächste Ader am Stecker des Temperaturfühlers vor und wiederholst die Prozedur bis du alle Ader ausfindig gemach hast.

Sicher ist sicher, wenn du irgendwelche elektrische Leitungen umher fummelst, dann klemm die Batterie ab.
Autor: IX5
Datum: 01.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok , danke für den Tipp . Das Kabel das zum Thermostatgehäuse geht ist 2 polig . Da gehe ich gleich vor nehme ich an ?!

Falls ich einen defekt finde ...... bekomme ich teile vom Kabelbaum einzeln ? Oder ist flicken "erlaubt" ..... oder habe ich dann die a.....Karte ?
Autor: thbo0508
Datum: 01.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
natürlich kannst Du den flicken.
Autor: IX5
Datum: 01.09.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Dann werde ich mal schauen ob ich fundig werde was schadhafte stellen angeht .




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile