- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Tobi95659 Date: 06.07.2014 Thema: Nockenwellengeber ---------------------------------------------------------- Hallo Schraubergemeinde und Experten, ich habe hier und im Netz schon viel gelesen, viel gelernt und bin dennoch verwirrt. Deshalb brauche ich Euren Expertenrat: Es handelt sich um einen 528i Bj. 1998 ( ich gehe jetzt mal davon aus, dass es sich bei dem Motor um einen M52B28 handelt - vielleicht schon mein erster Fehler???) Habe im Netz gelesen, dass der M52B28 nur einen Nockenwellensensor einlassseitig besitzt (stimmt das?) Folgendes Problem: Beim Beschleunigen ruckelt das Auto gerade im unteren Drehzahlbereich. Habe dann mit einem Diagnoseprogramm unter dem Menü bei Motor E39 - MS41.0 für M52 den Fehlerspeicher ausgelesen. Dies ist übrigens das einzige Menü, bei dem ich irgendwas auslesen kann. Da kam folgende Meldung: 65 Nockenwellengeber Fehlerhäufigkeit 1 Logistikzähler 40 Motordrehzahl 224.00 1/min Abgasrelevanter Fehler Fehler nach Entprellung gespeichert Habe anschließend ein wenig rum gelesen und mir diesen Nockenwellensensor gekauft: zur Verdeutlichung, was ich nun getrieben habe hier ein Bauplan Das Ding habe dann für NR.: 18 eingebaut. Leider wenig Besserung. Nach nochmaligen Auslesen des Fehlerspeichers leider die selbe Meldung. Muss ich nun die NR.: 5 auch noch wechseln? Ich frage das, weil ich gelesen habe, dass der M52B28 nur einen Nockenwellengeber hat. Ich habe hinter dem Steckplatz, in den ich den neuen eingesteckt habe noch eine weitere Buchse entdeckt, von der aus ein Kabel zu besagter NR.: 5 führt. Ist das hier das richtige Teil ?Diese würde ich nun mal als Nächstes tauschen oder hat jemand von Euch eine andere Idee? Schon mal vielen Dank für Eure Mühen und Antworten. Hoffe die Info reichen für eine Ferndiagnose ;-) Grüße Tobi Bearbeitet von: Tobi95659 am 07.07.2014 um 00:39:03 Bearbeitet von: Tobi95659 am 07.07.2014 um 00:40:16 |
Autor: Pat91 Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wann ist deiner EZ vor oder nach 8/98? Wenn vor, dann hast du einen M52B28 wenn nach einen M52B28TU. B2T: Hast den Kurbelwellensensor mit getauscht? Ist relativ häufig das ein NWS drinne steht aber der KWS mit platt ist. |
Autor: Tobi95659 Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe heute mal nachgeschaut, wann die EZ war: 28.06.1998. Also es ist ein M52B28. Ich habe heute auch noch einmal einen Blick in den Motorraum geworfen. Ich denke schon, dass ich einen zweiten NW-Senosor habe. Pat91 evtl kannst du mal meine Teile checken, die ich angegeben habe. Ausgelesen habe ich den Fehlerspeicher mit dem tollen Programm, das mit I beginnt und mit A endet. Dadurch kann ich aber eine falsche Angabe im Fehlerspeichern nicht ausschließen, oder? Und ein letztes: Wo genau sitzt der Kurbelwellensensor? Ich denke mal, dass der irgendwo unten befestigt sein wird. Danke Dir schon mal für Deine Antwort gestern. Grüße Tobi |
Autor: faunjonny Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich denke schon, dass ich einen zweiten NW-Senosor habe. ---> Nein hast du nicht. Du hast Einzelvanos und das heißt nur einen NWS. Der Sache mit dem Kurbelwellensensor stimme ich auch zu. Kann auch so als Fehler abgelegt sein.. ABER BITTE BITTE ERKLÄR MIR WARUM DU DIR DIESEN ATP MIST EINBAUST. Wenn du schon so viel hier im Forum gelesen hast dann doch auf alle Fälle das Sensoren nicht billig vom Zubehör gekauft werden sollten und schon gar nicht von ATP??!???!??! Das zeug ist der letzte Rotz... Evtl. ist der nämlich schon wieder kaputt oder hat noch nie richtig funktioniert!!! Sensoren haben ihren Preis und das kommt nicht von ungefähr. Also Geraffl raus und Original rein. Oder einen von HELLA/FEBI/BEHR/SIEMENS/VDO/BOSCH.. Sorry das ich so direkt bin aber ich kann immer wieder nur den Kopf schütteln wenn ich lese das Leute den Schund einbauen und sich dann wundern das er noch schlechter oder nicht besser läuft. |
Autor: Christiani Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Faunjonny, was geht? Wenn der ATP-Schrott gar nicht gehen würde wäre ja das ganze ja nur halb so schlimm. Meine Erfahrung ist, dass die eletr. Ausgabewerte von dem Chinesenschrott stark schwanken. Dies führt dazu das das Steuergerät ständig gegenregelt und dadurch ganz seltsame Fehler abgespeichert werden z.B. Leerlaufregelventil pos. offen etc... Und Du suchst Dir einen Wolf. Aber manche müssen halt solche Erfahrungen erst selber machen. Lernen durch Schmerz. Also hau rein! Bearbeitet von: Christiani am 07.07.2014 um 21:36:25 |
Autor: faunjonny Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das wäre der bessere Fehler.... Aber aus Fehlern wird man schlau. Vielleicht meldet sich ja der TE auch nochmal. Grüße |
Autor: Tobi95659 Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Okay, Okay, Okay Jungs da habt ihr mich dann erwischt, dass ich wohl Käse verbaut habe. Daher interpretiere ich "TE" als "Trash-Einbauer" ;-) und lass in Zukunft die Finger von dem Billigzeugs. LdS - einmal und nie wieder! Ich habe jetzt beschlossen, beide Sensoren zu tauschen - mal schauen, ob es was bringt. Was muss denn alles weg, damit ich gut an den KWS rankomme? Reicht mir da Viscolüfter und Gehäuse zu entfernen? Zitat: Du hast absolut recht und ich war einfach zu doof, um richtig nachzusehen! |
Autor: faunjonny Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey.. Kein Ding.. TE.. Trash einbauer. Wie geil. Ich meinte zwar Thread Ersteller aber ok. KWS sitz auf der Fahrerseite mittig hoch am Block knapp am Getriebe dran. Eigentlich fast nur mit Bühne oder Grube zu erreichen. Evtl. aber auch wenn du Ansaugschlauch und Luftfilterkasten ausbaust. Weis ich aber nicht genau da ich das nur von unten mache.. Mach beide das is schon net verkehrt. Berichte bitte weiter;-) |
Autor: Tobi95659 Datum: 07.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles klaro! Ich meld mich dann, wenn die neuen Sensoren drin sind. Dauert aber noch ca. 3,5 Wochen, bis die Schulferien in Bayern beginnen. Vorher hab ich leider kein Werkzeug zur Hand. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude ;-) PS: Falls jmd. einen Tipp hat, wie man den KWS von oben ausbaut und mir sagen kann, was dazu alles weg muss - immer her mit den News! Danke Euch Jungs Grüße Tobi |
Autor: Pat91 Datum: 08.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- weiß jetzt nicht genau wie der 5er vorne aufgebaut ist. Jedoch beschreibe ich dir mal wie ich es am 3er gemacht hab. Deckel auf Kühlwasserschläuche abgemacht und dann hatte ich schon genug Platz mit meinen großen Patschehänden. Einzige was bei mir zum kotzen war ist das die Schraube total tot war und ich mit viel Geduld und noch mehr gefluche das ding raus brechen musste. |
Autor: faunjonny Datum: 08.07.2014 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dort wo der sitzt ist kein Kühlerschlauch. Der ist ja sozusagen unter dem Anlasser. Die Beschreibung passt alsoo nicht |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |