- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

rätselhafter Kühlwasserverlust -> Anstieg - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Pascal1101
Date: 18.06.2014
Thema: rätselhafter Kühlwasserverlust -> Anstieg
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich habe seit kurzer Zeit ein sehr seltsames Problem, bei welchem ich aufgrund der bisher passierten Dinge nicht deuten kann, wo das Problem liegt.

Folgendes ist bisher passiert.

- Aufleuchten der Kühlwasserkontrollleuchte.
- Prüfen des Kühlwasserstandes -> Kühlwasserstand unter minimum -> Kühlwasser nachgefüllt
- ca. 5 Tage Ruhe
- Erneutes Aufleuchten der Kühlwasserkontollleuchte.
- Kühlwassererneut unter minimum -> Kühlwasser nachgefüllt
- Kühlwasserkontollleuchte scheint während der Fahrt erneut auf, erlischt jedoch kurze Zeit später.
- Kühlwasserkontolle -> erneut leer -> erneut nachgefüllt.
- Abkühlen lassen des Motors -> Kühlwasserstandprüfung -> Kühlwasserstand ist HÖHER als zuvor, sogar über Maximum, obwohl nur bis zum Minimum gefüllt wurde (Wohlgemerkt alles im kalt Zustand)

- Der Druck im Kreislauf ist so hoch, dass es zu diesem Zeitpunkt am dicksten Schlauch im Motorraum schon aus den Verbindungsstücken schießt. Um vorerst kurze Strecken fahren zu können, habe ich das Symptom bekämpft, indem ein neuer Schlauch mit neuen Verbindungsstücken eingebaut wurde. Ich bezweifle aber, dass dieser lange Stand hält, falls der Druck wieder zu hoch wird.

Heute morgen, war der Kühlwasserbehälter erneut leer, obwohl er am Vortag im KALTEN Zustand auf einmal über Maximum war.

Ich bin wirklich völlig Ratlos woher mein Problem kommt und womit es zusammenhängt, bzw. wie ich es beheben kann.

Falls jemand von euch eine Idee hat, meldet euch bitte gerne !

Danke im Voraus für eure Hilfe + viele Grüße,

Pascal



Antworten:
Autor: Pascal1101
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier noch eine kleine Ergänzung -> Ich habe den Drehverschluss bislang nicht ausgetauscht (könnte es daran liegen?)

Ich habe beim lesen im Forum ähnliche Probleme gefunden, allerdings ging dort die Heizung nicht mehr. Dieses Problem habe ich nicht, bei mir heizt die Heizung wie gewohnt !


Autor: Old Men
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hast du nach dem Auffüllen auch dein System entlüftet??
Autor: Pascal1101
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo !

Danke für Deine Antwort !

Nein, bisher habe ich das System nicht entlüftet. Ich dachte das ist nur nötig, wenn das komplette Kühlmittel getauscht wurde ? Ich habe bisher ja nur immer wieder aufgefüllt.

Wie genau muss ich bei der Entlüftung verfahren ?

Kann es denn eventuell mit einem nicht entlüfteten System zusammenhängen ?

Danke und viele Grüße,

Pascal


Autor: vektor309
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi, also wenn neuer Deckel nur Original von BMW nehmen (ist meine persönliche Erfahrung). Habe für meine e46's 2x welche von Namhaften Herstellern (also keine Billigchinaschrott) und beide paßten nicht richtig. Das Innenleben blieb beim Rausdrehen im Ausglichsbehälter stecken. Beim 330d hatte ich auch viel Wasserverlust, nur mit neuen (der alte 10 Jahre alte war auch defekt) Originaldeckel hats aufgehört. Dachte erst der Ausgleichsbehälter wäre oben gerissen, lag aber nur an den Deckeln. Gruß
e46 330d touring, M57N, 204 PS, 2-Takt-Öl-Panscher, Euro 4, grüne Plakette, 6 Gang Handschalter, Webasto Thermo Top C, Prod. 04/2004, 250 tkm
Autor: Osti
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,

hast Du einen Benziner?
Wenn ja, besorge Dir am besten den Kühlerverschluss vom Diesel mit 1,4 Bar.
Der Verschluss der Benziner ist mit 2 Bar von BMW zu hoch angesetzt, deshalb geht ständig was am Kühlsystem kaputt.

MfG

Osti
Autor: Pascal1101
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

also denkt ihr ich soll mir zunächst einen neuen Deckel besorgen, bevor ich den Kreislauf entlüfte ? Oder doch lieber umgekehrt ?

Danke nochmal ! :)
Autor: widi
Datum: 18.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Pascal,
durch das nicht entlüftete System hast du eine Luftblase im Kühler,
deshalb kommt keine Wasser - Zirkulation zustande,
( Kühler ist rechts oben heiß, links unten kalt )
die Luftblase erklärt auch das schwankende Niveau im Ausgleichsbehälter.
Die offene Entlüftungsschraube ist zu schließen, BEVOR das Wasser zu kochen beginnt,
sonst reißt diese ab.
Den Entlüftungvorgang kann man unterstützen, indem man den linken ( kalten ) Kühlerschlauch
mehrmals mit der Hand zusammendrückt, damit wird die Luft aus dem Kühler gepreßt, und Wasser angesaugt.
lg
Widi
Autor: Pascal1101
Datum: 19.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo widi,

danke für Deine Antwort !

Zum Vorgang des Entlüftens ansich, würde ich gerne wissen, ob ich den Ablauf bisher richtig verstanden habe ->

Zündung an / Motor aus
Entlüftungsschraube entfernen
Behälter füllen bis das Wasser blasenfrei austritt, Behälter bleibt hierbei geöffnet.
Schraube wieder schließen
Motor starten, ca. 40 Sekunden warm laufen lassen, ggf. kurze Gasstöße
Ggf. Fehlmenge erneut nachfüllen
Behälter schließen, Auto warmfahren.

Ist das so korrekt ? Es handelt sich um ein Modell von 1999

DANKE :)
Autor: widi
Datum: 19.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Pascal,
wenn der Motor gestartet wird, muß die Heizung an sein,
während des Nachfüllens ( mit der rechten Hand ) soll der Motor laufen,
mit der linken Hand unten den Kühlerschlauch mehrmals zusammendrücken.
Gasstöße nur mit geschlossener Verschraubung, nur dann öffnet der Thermostat.
( Wenn die offen bleibt, gibt es eine Sauerei am Parkplatz ! )
lg
widi
Autor: Pascal1101
Datum: 19.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich habe jetzt entsprechend der zuvor genannten Anleitung das System entlüftet.

Ich werde sicherheitshalber morgen einen Deckel für den Ausgleichsbehälter mit 1,4 Bar kaufen.

Was mir beim Entlüften aufgefallen ist, ist dass das Wasser seitlich in den Behälter zurück fließt (siehe Bild)



Ist das so richtig ?

Danke + viele Grüße,

Pascal


Autor: widi
Datum: 19.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo,
richtig ist es erst dann, wenn der Kühler unten links auch warm wird
UND
die Heizung funktioniert !
lg
Widi
Autor: Pascal1101
Datum: 19.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo !

Der Wasserfluss ist also so richtig, korrekt ?

Heizung funktioniert wunderbar, wurde sofort heiß.

Ich besorge morgen den anderen Deckel und werde das System dann nochmal entlüften.

Bin mal auf das Ergebnis gespannt, denn gerade hat schon wieder ein kleiner "Schluck" Wasser gefehlt...
Autor: cHriz
Datum: 21.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hatte die gleichen Probleme. Was ne Odysee gewesen^^

Anfangssymptome: Warnleuchte im Tacho leuchtete bei 160 auf ....bei Gaswegnahme ging sie auch wieder aus.

Zuerst hat das Thermostat nur manchmal geöffnet. Dadurch erhöhter Druck im 1. Kreislauf. Folge war, dass der Ausgleichsbehälter nen kleinen Riss bekommen hat. Sobald Druck drauf kam - hats eben dort minimal rausgedrückt. Der Deckel hat noch funktioniert; jedoch auch wieder nicht - weil keine 2 bar aufgebaut wurden. Klar - ist genug Druck ausm AG-Behälter entwichen.

Schau mal ob du Küflü am Unterbodenschutz erkennen kannst.

P.S.: Nimm keinen AG Behälter ausm Zubehör :-)

Bearbeitet von: cHriz am 21.06.2014 um 14:04:29
Autor: automatiknoob
Datum: 22.06.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Febi ist das man bei Bmw bekommt.
Kostet aber genau das gleiche.
Zu entlüften nochmal.
Ich persönlich würde erstmal das Wasser komplett Ablassen.
G48 kaufen und destilliertes Wasser.
Wasser Ablassen unten rechts am kühler.
Die entlüftungsschraube auf und erst G48 einfüllen dann den Rest mit Wasser auffüllen.
Motor laufen lassen Licht an und Heizung auf ganz warm.
Wenn die entlüftungsschraube nicht offen ist kann das Wasser die Luft nicht rausdrücken.
So langsam einfüllen bis der kleine Wasserstrahl kommt. Deckel drauf entlüftungsschraube zu. Paar mal Gas geben. Schraube auf bis Wasser kommt. Schraube zu. Gas geben. Schraube auf. Motor aus. Warten bis es abgekühlt ist Gegenfalls nachfüllen.





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile