- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Geperrtes Differential oder Defektes Diff? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: WE318ti
Date: 25.03.2014
Thema: Geperrtes Differential oder Defektes Diff?
----------------------------------------------------------
Servus.....

Habe mit meinem Kumpel am Wochnende einen Ölwechsel an meinem Wagen gemacht.
Hierbei handelt es sich um einen 318ti Compact. BJ 95.

Habe seit einiger Zeit beim einparken, wenn ich enge Kurvenradien fahre ein pfeiffen von hinten, deshalb haben wir uns dass Diff mal näher angeschaut.

Das eine Rad gedreht auf der Hebebühne und versucht das andere Rad festzuhalten..... das Differential sperrt. Man muss das andere Rad schon gut festhalten um nur ein Rad zu drehen.
Dabei entsteht auch ein leicht hochfrequentes Schleifgeräusch, das auch in lauter beim einparken als beim manuellen drehen eines Rades mit festgehaltenem gegenüberliegendem Rad.

Ein weiteres Indiz ist das sich das Auto eng gefahrenen Kurven (Einparken) verspannt. Ich merke dass wenn ich währrend der Kurve kupple, wie sich die verspannung löst.

Jedoch ist keine Fahne am Diff oder dergleichen zu erkennen.... ich bin etwas ratlos.
Habe schon gelesen, dass es normal sei, dass ein gesperrtes Diff etwas Geräusche macht.


Ich würde sehr gerne einen Ölwechsel machen und weiß nicht was ich reinfüllen soll, da ich ja nun nicht weiß ob ich ein Öl für gesperrtes Diff oder offenes Diff kaufen soll.

Was meint ihr dazu ?


Antworten:
Autor: 320imarkus
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

In einem Serien 318 ist auf keinen Fall ein Sperrdiff verbaut da kanst du dir sicher sein
Lass einfach mal das Öl ab am besten auffangen und schauen ob dort Metallspäne oder grober Abrieb dabei ist.
Es muß ca. 1Liter rauskommen.


Gruß Markus
Autor: WE318ti
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kann es kein von Werk aus gesperrtes Diff auch sein ? Die Metallfahne wurde evtl. entfernt?


Link

Wäre dieses Öl auch für ein gesperrtes Diff brauchbar, hätte dann schon gerne ein Öl, wenn ich die Schrauben schon extra öffne ;-)
Autor: Andi81
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
servus,

ein sperrdiff beim dem model ist sehr selten,man konnte es aber als sonderausstattung ab werk bestellen,da müsstest du mal die vin abrufen,oder in dein heft schaun wo die liste der ausstattung drin steht.
als ihr ihn auf der bühne hattet und am reifen gedreht hat,in welche richtung hat sich der andere reifen gedreht....in die selbe richtung(sperre) oder entgeggesetzt (keine sperre).

mfg

Autor: WE318ti
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hmm gute Frage, dass wurde nicht überprüft.


Aber danach war ein E90 da und bei dem konnte man das andere Rad lockerst festhalten wenn man am einen Rad gedreht hat, das ging total easy.
Bei mir musste man schon fester anpacken.

Im Internet hab ich das gefunden:

Mein Sperrdifferenzial macht Geräusche!?

Immer wenn Festkörperreibung im Spiel ist, kann es auch zu Geräuschen kommen. Der Effekt ist unter Namen wie 'selbsterregte Reibschwingung' oder 'stick-slip' bekannt. Man kennt ihn ebenso von quietschenden Bremsen und er kann auch auftreten, wenn die Sperre gerade unter Differenzdrehzahl läuft und sperrt. Wie bei den quietschenden Bremsen ist das vielleicht unangenehm, aber kein Zeichen für einen Defekt oder das nahende Ende der Sperre - es ist eher ein Lebenszeichen und bestätigt die Aktivität der meist teuer bezahlten Sperre.

Bei Visco-Kupplungen ist wegen der Flüssigkeitsreibung kaum mit Eigengeräuschen zu rechnen, sie sind sogar für ihre geräuschdämpfende Wirkung bekannt. Unabhängig davon können durch eine kräftig zupackende Sperre auch bei bestimmten Situationen (z.B. Einparken) Geräusche im Antriebsstrang entstehen.

Aber: Wenn die Geräusche bei Geradeausfahrt auf ebener Straße entsteht, ohne dass Räder durchrutschen, dann ist kaum das Sperrdifferenzial der Schuldige.

In der Regel sind die Fahrsituationen beim Sperreneinsatz so, dass das Geräusch entweder nicht stört (weil der Adrenalin-Pegel des Fahrers ziemlich hoch ist) oder von anderen Komponenten übertönt wird (z.B. durchrutschende Reifen oder wenn das Traction Control System mitwirkt).

© Ralf Pfeifer Zuletzt geändert: 12/03/2010 22:39:28 - Pfad: http://www.arstechnica.de/auto/differential/faq_sperre.html


Dachte dass ist einfach ein Defekt, aber mittlerweile komme ich ins Grübeln obs einfach ne Sperre ist?
Autor: ChrisH
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Ölwechsel im Hinterachsgetriebe wäre mal ein gute Idee, um nach Metallspänen zu gucken.
Das muss ein spezielles LSD-Öl sein, z.B. Castrol SAF XJ oder RAVENOL Racing Gearoil
Du machst nichts falsch, wenn doch kein LSD drin sein sollte, das Öl passt trotzdem.
Theoretisch kannst du bei abgelassenem Öl natürlich auch mal den hinteren Deckel vom Hinterachsgetriebe abschrauben und Dir das Ding angucken.
Bilder von LSDs gibt es z.B. hier:
http://www.limitedslip.de/lamellensperre.html
Hier sieht man u.a. auch Bilder eines offenes Differenzial:
http://www.limitedslip.de/varianten.html

Ein leichtes Verspannen beim Rangieren könnte in der Tat auf ein LSD hinweisen. Beim leichten Übersteuern merkt man mit Sperre eine Stabilisierung in diesem leichten Driftwinkel. (Mehr dazu in meiner Fotostory im Hauptteil und im Anhang).

Wenn ich jetzt kein Denkfehler drin habe: Wichtig wäre beim Aufbocken den Gang rauszunehmen, sonst ist ja die Kardanwelle blockiert und das andere Rad dreht sich auch beim offenem Diff mit. Stimmt das? Hat jemand Einwände?

Ein Pfeifen kenne ich von LSDs nicht. Mein Drexler-LSD hört man gar nicht.
Im Caterham (vermutlich ein Tran-X-LSD) hört man beim Lastwechsel ein kurzes Schlagen.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 25.03.2014 um 20:09:03
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: WE318ti
Datum: 25.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
rstmal vielen Dank an alle....



Ein Ölwechsel im Hinterachsgetriebe wäre mal ein gute Idee, um nach Metallspänen zu gucken.
Das muss ein spezielles LSD-Öl sein, z.B. Castrol SAF XJ oder RAVENOL Racing Gearoil
Link
Passt dieses ?
Wenn keine Späne kommen sollte eigentlich alles gut sein?

Vorgehen:
Warmfahren
Obere Schraube lösen
Untere Schraube lösen
Brühe ablassen
Untere Schraube rein 30Nm
Einfüllen 0,9Liter
Obere Schraube zu 30Nm


Du machst nichts falsch, wenn doch kein LSD drin sein sollte, das Öl passt trotzdem.
Theoretisch kannst du bei abgelassenem Öl natürlich auch mal den hinteren Deckel vom Hinterachsgetriebe abschrauben und Dir das Ding angucken.

Nicht dass ich den Deckel nachher nichtmehr dicht bekomme ;-)


Ein leichtes Verspannen beim Rangieren könnte in der Tat auf ein LSD hinweisen. Beim leichten Übersteuern merkt man mit Sperre eine Stabilisierung in diesem leichten Driftwinkel. (Mehr dazu in meiner Fotostory im Hauptteil und im Anhang).

Okay danke... das schaue ich mir mal an

Wenn ich jetzt kein Denkfehler drin habe: Wichtig wäre beim Aufbocken den Gang rauszunehmen, sonst ist ja die Kardanwelle blockiert und das andere Rad dreht sich auch beim offenem Diff mit. Stimmt das? Hat jemand Einwände?

Gang war keiner drin....

Ein Pfeifen kenne ich von LSDs nicht. Mein Drexler-LSD hört man gar nicht.
Im Caterham (vermutlich ein Tran-X-LSD) hört man beim Lastwechsel ein kurzes Schlagen.

Hat evtl noch jemand andere Erfahrungen mit der originalen Diffsperre im E36?


Autor: ChrisH
Datum: 26.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja, das Öl passt.

Zum Vorgehen beim HAG-Ölwechsel und Abschrauben des HAG-Deckels halte ich mal den Mund, das habe ich noch nicht selber gemacht.
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: WE318ti
Datum: 27.03.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Okay vielen Dank..... öl ist bestellt.
Werd dann so bald wie möglich das Öl wechseln und nochmal berichten wenns interessiert ;-)
Autor: WE318ti
Datum: 17.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
So der vollständigkeit halber.......


Öl gewechselt und eins eingefüllt für gesperrte Differentiale, Problem beseitigt, das pfeiffen in engen Kurven ist weg

Keine Späne an den Schrauben, welche sehr entspannt aufgingen ...... Gewissen ebenfalls beruhigt^^

Danke an alle für die Hilfe!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile