- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

BMW 235i racing - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Weiß-Blau-Fan-Rude
Date: 23.11.2013
Thema: BMW 235i racing
----------------------------------------------------------
Interessant was da die BMWler wieder vorhaben.

http://www.autobild.de/artikel/bmw-m235i-racing-los-angeles-auto-show-2013-4462251.html

https://plus.google.com/104645455381580852026/posts/Xup1uvzoYAJ

Zitat:

Mit einem Preis von 59.500 Euro (zzgl. Mwst) belastet er das Budget für ein Rennfahrzeug nicht über Gebühr, verspricht aber mit beeindruckenden Leistungswerten reichlich Spaß für ein erfolgreiches Motorsport-Einsteigermodell.



Da denk ich werden einige Projekte (Wochenendrenner) daheim sinnlos wenn der wirklich mit der Ausstattung für den Preis angeboten wird.

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 23.11.2013 um 21:21:14


Antworten:
Autor: B3AM3R
Datum: 23.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich finde das Klasse. Man kann sowas gar nicht genug loben. Endlich mal was kompromissloses, nicht nur zum Posen. Mechanische Sperre und alles was man so brauch. Ich hoffe "mechanisch" bedeutet Lamellensperre und nicht wieder Visko. Aber das ist trotzdem schonmal was.
Und wer glaubt es macht Spaß tausend Sachen am Auto umzubauen. Nein, wenns das fertig gibt, ist doch geil. Wenn das Fahrwerk noch individuelle Setupmöglichkeiten bietet (mechanisch, nicht per Knopf), dann ist das ein komplett taugliches Sportauto.
Weiter so bitte. :)
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 24.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sperre und Käfig ist schon mal super!

Was mich etwas irritiert:

"Motorsport-spezifische Fahrhilfen wie ABS, DSC und eine Traktionskontrolle sorgen dafür, dass der BMW M235i Racing auch von Neueinsteigern im Motorsport sicher bewegt werden kann."

Seit wann bitte ist DSC eine Motorsport-spezifische Fahrhilfe????
Gut, wenn der Wagen Strassenzulassung hat, dann muss der Kram heute natürlich rein. O.k. so weit.
Aber dann wäre wieder mal die nächste Frage, ob das DSC mit allen Unterfunktionen abschaltbar ist, ob die Traktionskontrolle wie im Rennsport üblich in zig Stufen runtergeregelt und final komplett ausgeschaltete werden kann und ob das ABS ein Renn-ABS ist.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: DaFlow_BMW
Datum: 26.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass BMW so ein Auto rausbringt und dann das DSC nicht komplett abschaltbar macht. Ich erinner mich da auch gerne an die F30 Vorstellung, als ich mit einem Testfahrer geschnackt habe und ihm sagte wie gut ich es finde, dass weiterhin alles abstellbar ist und da meinte er zu mir das wird auch in Zukunft so bleiben. Ich hoffe auf die Aussage kann man sich verlassen.
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch noch mehr Hubraum!
Autor: M1Drive
Datum: 26.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde den schon gerne kaufen, als jungen gebrauchten dann aber, den käfig lasse ich dann ausbauen,

brauche platz für mein rottweiler
Autor: ChrisH
Datum: 26.11.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nur mal um Euch eine Vorstellung zu geben, wo die Autoindustrie heute steht:

Im vorletzten Heft der "Sport Auto" war ein Artikel, wo ein Redakteur mal auf dem Beifahrersitz des M3/M4 mitfahren durfte und der Fahrer, Albert Biermann, Entwicklungsleiter der M GmbH, etwas geplaudert hat:
Hier ein interessantes Zitate daraus:

"Weitere 3 kg spart die elektormechanische Servolenkung, zuvor kam eine elektrohydraulische Konstruktion zum Einsatz, die vor allem dank ihrer präzisen Rückmeldung M3-Fahrer jubeln lässt. Biermann kennt die Bedenken: ""Für viele Enthusiasten sind elektromechanische Lenkungen Teufelszeug, doch für uns war die Gewichtseinsparung von 3 kg ein Argument. Zudem verzichten wir auf selbst korrigierende, versteckte Lenkeingriffe."

Da ist der Verdacht, dass dies bei anderen BMW-Modellen weniger großzügig gehandhabt wird, schon naheliegend.....

Beim aktuellen 1er ist das ESP (DSC) nicht komplett abschaltbar, Bremseingriffe zur Simualtion eine Sperre bleiben immer aktiv. Das gilt auch für den M135i.

Ähnlich ist das beim Porsche Cayman/Boxster, wo beim Ordern der optionalen mechanischen Sperre die zwangsweisen Bremseingriffe zur Sperrensimulation immer mit dazu kommen. Wenn es wirklich eine Sperrensimulation wäre, dann müsste sie doch das Modell ohne mechanische Sperre bekommen, nicht dasjenige mit mechanischer Sperre! Irgendwas stimmt da doch nicht! Da wird geschummelt und gelogen, dass sich die Balken biegen.

Die Zeiten, wo simples Drücken auf den ESP-Knopf selbstverständlich auch ein Abschalten bedeuteten, sind leider vorbei!

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Einer ist schon wieder geschrottet
http://www.evocars-magazin.de/2014/04/06/doppelunfall-2x-m235i-racing-crash-bei-vln/
Autor: AceBleiche
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich bezweifle jetzt einfach mal, dass das Auto schuld ist :-)
Autor: Hessenspotter
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Auto ist der allerletzte Schrott ... nicht nur das es viel zu spät ausgeliefert wurde ...

ein paar Fakten

- Bei 7 von 15 ausgelieferten Fahrzeugen wurde der Tank angebohrt beim verlegen der Kabel
- 4 Teams weigern sich das Fahrzeug mit der aktuellen Sitzkonsole zu fahren, man sitzt bescheiden!
- Der Motor beim AVIA Racing Team hat 1,5 Rennrunden ... also 30km gehalten ...
- Das Fahrwerk ist eine Katastrophe ... jeder ist am fluchen, BMW testet aktuell ein anderes Fahrwerk
- Der Käfig ist eine Katastrophe, keine B-Säulen Abstützung, keine Querstrebe hinter den Sitzen, hört viel zu früh auf (geht nur bis zum Schienbein und nicht bis zum Fuß vorne), ist nur hinten mit dem Fahrzeug verschweißt, noch 2-3 andere kleiner Details die nicht schön sind!
- Der Hobel ist einfach viel zu schwer !!


Rundenzeiten und Performance ... ein Rennwagen aus der V6 ist wesentlich schneller :D
Autor: Lt.Smash
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das Auto ist der allerletzte Schrott ... nicht nur das es viel zu spät ausgeliefert wurde ...
(Zitat von: Hessenspotter)




So siehts leider aus.

Zitat:

BMW war übrigens nicht nur mit dem inzwischen sehr guten Z4 unterwegs, sondern auch mit einem anderen - ein wenig missgeratenen - „Kind“: Dem BMW M 235i racing. - Noch ein wenig fett und voller Kinderkrankheiten. Die Auslieferung hatte sich verzögert, weil die Getriebe Ärger machten. Dann Antriebswellenschäden, die Fahrwerkabstimmung stimmte nicht. Man muss sich fragen, wer für eine solche BMW-Visitenkarte verantwortlich zeichnet.

Das mit dem Getriebe soll abgestellt sein, das Fahrwerk ist inzwischen auf Bilstein-Dämpfer umgestellt, aber leider ist das Gewicht immer noch zu hoch. - Aus Motor-KRITIK-Sicht ist ein solcher BMW als Rennfahrzeug keine Empfehlung für die Münchner. Man scheint verlernt zu haben, aus Serienlimousinen ein amateurtaugliches Rennfahrzeug zu machen.



Quelle: Motorkritik
Autor: Hessenspotter
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ... aktuell Fährt man Bilsteindämpfer mit H&R Cup Feder ... eine Katastrophe ... keine Auto lag so unruhig am Wochenden eingangs Hatzenbach oder im Bellof-S.

Ein M235i Racing wurde von BMW Motorsport in der SP8T und somit außerhalb der Cup Klasse für den M235i Cup gefahren. Auf diesem Fahrzeug wurde das K&W Competitione Fahrwerk getestet. Das Auto liegt damit augenscheinlich wesentlich ruhiger. Die Cup Fahrzeuge sind weiterhin mit dem anderen Mist rumgeeiert.

Zum Thema Unfälle ...

Auto Nr.1 wurde durch Fremdverschulden geschrottet. Vor der Sprungkuppe am PG2 wurde der 235i Racing von CarCollection Porsche Cup hinten angedotzt ... darauf hin flog da Auto ab ... und zwar in den Wald ... war bei VLN 1.

Auto Nr.2 wurde ebenso durch Fremdverschulden geschrottet. Ein Porsche GT3 im Brünnchen gegen den 235i Racing ...

Während dem 24H Qualli Rennen ist min. 1 235i Racing mit technischem Defekt ausgefallen.
Autor: ChrisH
Datum: 09.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sehr lustig, da kommt ein Rennwagen nun schon mit Wandler-Automatik ("M-Opamatik"), und dann hält die Box nicht mal!

Und vielleicht behält der Wagen ja das DSC, weil kein Geld für die Fahrwerksentwicklung über war? ^^

Echt der Hammer sind ja die angebohrten Tanks!

Hier die Bergung des anderen Wagens:





Bearbeitet von: ChrisH am 09.04.2014 um 19:13:40
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 10.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
DSC ist mehr als angenehm im Regen :D. Die, die es in der VLN drin haben aktivieren es teilweise im Regen (gerade die knapp bei Kasse sind), es ist einfach ein Sicherheitseinrichtung mehr.

Bin ab diesem Wochenenden bei einem 235i Racing dabei ... bin mal gespannt was der Hobel sonst noch für Muken hat.
Autor: Kingm40
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
gibt es irgendwo Infos wie schwer das Teil ist?
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: Lt.Smash
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Knapp über 1400Kg soweit ich informiert bin. Müsste EU-Gewicht sein.
Autor: Kingm40
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also deshalb gibt BMW das Gewicht nirgendwo an :D. 1400 kg bei einem deklarierten Rennfahrzeug ... ich sag mal nicht mehr dazu.
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: Lt.Smash
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also deshalb gibt BMW das Gewicht nirgendwo an :D
(Zitat von: Kingm40)




Ganz genau :-) Aber in Sportauto wurde er schon getestet, finde jetzt aber ums verrecken nicht den richtigen Artikel... aber ich meine mich an 1425Kg zu erinnern... ChrisH weiß evtl noch wo das war, der alte SportAuto-Experte :-)
Autor: ChrisH
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Also deshalb gibt BMW das Gewicht nirgendwo an :D
(Zitat von: Kingm40)




Ganz genau :-) Aber in Sportauto wurde er schon getestet, finde jetzt aber ums verrecken nicht den richtigen Artikel... aber ich meine mich an 1425Kg zu erinnern... ChrisH weiß evtl noch wo das war, der alte SportAuto-Experte :-)

(Zitat von: Lt.Smash)



Habe mal nachgeschaut: Das war kein Test, sondern nur ein Fahrbericht. Dementsprechend ist der Wagen also nicht von "sport auto" gewogen worden, sondern es werden nur technische Angaben vom Hersteller übernommen:
Diese Angabe im Heft 3/2014, Seite 114 lautet: 1425 kg.
Dabei sollte man aber immer vorsichtig sein, den es ist nicht spezifiziert, was für eine Gewichtsangabe es ist! Da der Wagen keine Straßenzulassung hat ist es nicht verpflichtend, das EU-Gewicht (inkl. 75 kg für den Fahrer) oder wenigstens das DIN-Gewicht (leer mit vollem Tank) anzugeben, sondern es kann auch das Trockengewicht verwendet werden. Und da sind KEINERLEI Betriebsflüssigkeiten mit drin, weder Benzin noch Öle, Fette, Kühlwasser, Bremsflüssigkeit, Servoöl, etc.....

Der normale Serienwagen mit Straßenzulassung im Test ein Heft später hatte übrigens 1528 kg (DIN, also leer).

Zitat:


DSC ist mehr als angenehm im Regen :D. Die, die es in der VLN drin haben aktivieren es teilweise im Regen (gerade die knapp bei Kasse sind), es ist einfach ein Sicherheitseinrichtung mehr.
.....

(Zitat von: Hessenspotter)




Das ist schon klar.
Für mich steht es einfach im krassen Widerspruch zum Sinn der Rennfahrerei.
Schließlich geht es um die Fahrzeugbeherrschung.
Ich meine: Noch angenehmer wird es, wenn wir die Erzielung von Bestzeiten streichen und eine Gleichmäßigkeitspürfung fahren. ^^
Oder auf Rollatoren umsteigen ^^

Ich wäre sogar dafür, das zweifellos nützliche ABS in solchen Rennserien zu verbieten.

Grüße
ChrisH

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
das hatte sich doch alles so viel versprechend angehört. Schade das man diese super Idee ( man kann sowas eigentlich nicht genug loben ) so schlecht umgesetzt hat.
Gewicht ist das erste. 1200-1300 sollte für so ein kleinen Turnschuh im Renntrimm schon drin sein. Ich kann mir nicht erklären wo so dermaßen viel Gewicht her kommt. Das wär ein E36 plus eine 10tsd Watt Anlage mit 4 riesigen Bässen, wie geht sowas? ^^


Thema ESP im Rennwagen: bin ich eigentlich komplett dagegen wenn ein flüssiges Team dahinter steht. So wie in der WTCC zum Beispiel.
Aber ich muss hessenspotter recht geben. Wenn das Geld nicht da ist um ne Woche später gleichwertigen Ersatz zu haben nach einem Abflug, dann ist ESP absolut ok für private Teams. Und gleiches Recht für alle.
Nordschleife im Regen mit Rennreifen ist eine andere Nummer als mit Straßenreifen um den HHR zu driften. Guck mal 24h NOS von letzten Jahr. Da reicht eine Bodenwelle oder Pfütze im blöden Winkel erwischt und du fängst nix mehr selbst wenn du Röhrl heißt. Aus der Sicht find ich es ok.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Kingm40
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja, wenn ein Team nicht besonders zahlungskräftig sein sollte, kann es aber wesentlich billiger ein schnelleres Auto bauen. Man nehme einen e36 m3, steckt 20-30 Tausend rein und ist garantiert schneller als mit diesem Schwergewicht und hat nicht mal die Hälfte ausgegeben (man sollte beachten, dass die 60.000 lt Bmw-Datenblatt ohne MwSt anfallen, da kommen also nochmal 19 % dazu).
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: ChrisH
Datum: 11.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Kingm40:
So ist es!

@B3AM3R:
Klar, die Kombi Regen und VLN kann ggf. schnell mal heikel werden.

Gut, die Teams, die säckeweise Geld haben, lassen wir mal außen vor. Die fahren eh immer vorne. Einerseits wegen der Technik, andererseits weil sie viel riskieren können und drittens, weil sie top Fahrer anheuern.

Aber für alle anderen heißt kein ESP und kein ABS eben, dass die bei Regen dann alle entsprechend vorsichtig machen müssen. Dann muss man eben sorgfältig abwägen, ob man bei der Reifenwahl wirklich so viel riskieren will, oder ob man nicht doch 1 x mal mehr an die Box fährt zum Reifenwechsel, wenn´s anfängt zu regnen. Gleicher Nachteil für alle.

Bei der Rallye fährt auch keiner mit ESP, und da ist es erst recht rutschig.
Und es gibt derzeit in der WRC-Rallye nicht mal richtige Regenreifen! Wenn die Asphaltreifen es wegen zu viel Regen nicht mehr tun, dann gibt es als Alternative nur noch Winterreifen ohne Spikes. Wenn man verwachst hat bei der Reifenwahl: Pech, dann muss man halt das beste daraus machen und Schnelligkeit gegen Risiko des Ausfalls/Unfalls abwägen.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 14.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wo Fang ich an wo höre ich auf?

ABS zu verbieten ... sinnfrei, sorry, den gerade deswegen kann man bis tief in die Kurve rein bremsen. Und was nett ist bei Y-Split dreht sich die Karre net gerade ein ... bei BTM Spuren ist sonst ganz schnell Feierabend für die meisten "Ich-fahre-lieber-ohne-ABS".

ESP ist wie gesagt für viele unerfahren Fahrer ein Segen. Nicht immer sitzt ein Röhrl 2.0 am Steuer. Es gibt ja auch viele Renneteams die ihre Autos ganz oder teilweise vermieten.

Einmal Reifenwechsel mehr oder weniger ... hast du jemals aktiv im Motorsport gearbeitet? Ein Boxenstopp inkl. Reifenwechsel dauert ca. 45sec bis 1min. Dazu noch Anfahrt in die Box und Exit ... also 1,5-2min sind da locker weg ... macht das die Konkurrenz nicht ... ist man u.U. geliefert.

Gewicht ... 1400-1450kg leer sind realistisch. Bedingt durch u.a. NCAP Karosse und teilweise Serienfensterscheiben. An der Karosse wird ja nichts verändert, und die Karosse ist von der Tragfähigkeit her auf 1800kg getrimmt ... logisch ist die schwere wie ne E36 Karosse die gerade mal auf 1650KG Tragfähigkeit getrimmt ist.
Autor: SaxRacing
Datum: 14.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Weil doch viel über das zu hohe Gewicht gemeckert wird.
Es war geplant und ist gekommen als günstiges Cup Auto!
Das bedingt nun mal Kompromisse! Es ist die Serienkarosse, wenn es eine extra Karosse für den Motorsport gegeben hätte wäre doch nie der Preis von ~60'000€ machbar gewesen! Zumal sich so bis auf wenige Teile alles von der Stange besorgen lässt. Somit ist es halt für Teams interessant die nicht so das Budget haben für einen GT3 Renner.
Das der Cup Wagen zu anderen 'Konkurenten' vielleicht von den Leistungsdaten her schlechter ausschaut, mag sein. Aber Primär ist er gebaut um sich im Cup zu messen und nicht in den V-Klassen am Ring. Geschweigedenn die SP Klassen.
Ich finde es ist etwas gelungenes Herausgekommen und die Kinderkrankenheiten sind leider dem zu straffen Zeitplan geschulden. Wenn die alle behoben sind dann ist für das Geld ein Klasse Cup Auto hingestellt. Wer mehr will muss auch mehr Investieren, Richtung Z4GT3 bzw wenn es kein Propeller auf der Hause sein muss eben ein anderer Cup oder GT Wagen!
"Wichtig ist was geht, nicht was da steht!" H.Hirsch

Compact "SaxRacing Edition"
Autor: Hessenspotter
Datum: 14.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
60.000€ + MwSt ;-)

Zum Thema Performance: Schnellste Rennrunde am Samstag ne 9:16 ... im Schnitt sind die BMWs aber zwischen 9:25-9:35 gefahren ...

Im Clio Cup fahren die mit dem 200PS Clio ne 9:32 ...
Die Astra OPC Cup fahren ne 9:19 bis 9:26

Der große Knaller kommt noch ... 15 von 30 sind ja ausgeliefert ... aber die Besteller der restlichen 15 haben seit KW6 nichts mehr von BMW gehört ... Rent4Ring Racing hat einen bestellt, BMW reagiert in keinster Weise auf ihre Fragen wann die Karre den endlich kommt ... sie bauen jetzt selber einen 4er BMW auf. Der Liefertermin der restlichen Karren war KW12 ...

BMW hat außerdem noch sehr wohl etwas zwischen dem Cup und dem Z4 GT3 im Angebot ... der M3 GT4 ... der ist aber nicht wirklich schneller ... der Klassensieger der SP10 (M3 GT4) hat als schnellste Rennrunde ne 9:13 da stehen ...


Das Thema günstiger Einstieg ... Rent4Ring Racing hat einen BMW 125i für die VT2 aufgebaut ... der wird weit unter den 60.000€ geblieben sein die BMW für den CUP aufruft ...
Autor: ChrisH
Datum: 14.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wo Fang ich an wo höre ich auf?

ABS zu verbieten ... sinnfrei, sorry, den gerade deswegen kann man bis tief in die Kurve rein bremsen. Und was nett ist bei Y-Split dreht sich die Karre net gerade ein ... bei BTM Spuren ist sonst ganz schnell Feierabend für die meisten "Ich-fahre-lieber-ohne-ABS".

ESP ist wie gesagt für viele unerfahren Fahrer ein Segen. Nicht immer sitzt ein Röhrl 2.0 am Steuer. Es gibt ja auch viele Renneteams die ihre Autos ganz oder teilweise vermieten.

Einmal Reifenwechsel mehr oder weniger ... hast du jemals aktiv im Motorsport gearbeitet? Ein Boxenstopp inkl. Reifenwechsel dauert ca. 45sec bis 1min. Dazu noch Anfahrt in die Box und Exit ... also 1,5-2min sind da locker weg ... macht das die Konkurrenz nicht ... ist man u.U. geliefert.

Gewicht ... 1400-1450kg leer sind realistisch. Bedingt durch u.a. NCAP Karosse und teilweise Serienfensterscheiben. An der Karosse wird ja nichts verändert, und die Karosse ist von der Tragfähigkeit her auf 1800kg getrimmt ... logisch ist die schwere wie ne E36 Karosse die gerade mal auf 1650KG Tragfähigkeit getrimmt ist.

(Zitat von: Hessenspotter)



Kein ABS oder ESP: Den Nachteil haben dann ja alle.

Es geht doch gerade darum, wer besser fährt, sein Auto besser beherrscht.
Warum die Sache dann künstlich erleichtern? Macht kein Sinn, und der Sicherheitsgewinn wird nur wieder aufgefressen mit noch bescheuerteren PS-Zahlen und noch extremeren Bereifungen. Wodurch die Preise für die Rennwagen immer weiter nach oben schiessen. Macht das Sinn?

Und für den Reifenwechsel: Klar kostet der viel Zeit! Dann heißt es abwägen: Risiko Unfall vs. Risiko Zeitverlust beim Reifenwechsel. Und die Entscheidung muss jedes Team selbst treffen.
Und es soll mal besser keiner glauben, mit Traktionskontrolle, ABS, ESP und dem ganzen Kram und Profi-Fahrer am Steuer hätte man das Unfallrisiko nicht, wenn man bei Regen die Slicks drauf lässt!







Bei der Rallye besteht die Hälfte der Siegchance doch in der optimalen Reifenwahl.
Monte Carlo: Strecke teils trocken, teils nass, kurze Schneeabschnitte, ggf. Stellenweise vereist? Was jetzt aufziehen? Slicks? Regenreifen? Winterreifen mit Spikes?

Zum Gewicht:
Und in Anbetracht der Tatsache, dass wir von einem ausgeräumten Rennwagen reden kommen mir bei 1,5 Tonnen nur die Tränen. Aber gut, das Jammern hilft ja nichts, so ist es heute leider.

Grüße
ChrisH - der in ein paar Tagen seinen 175-PS-Caterham mit 560 kg, ohne ABS und ohne ESP bekommt und sich tierisch darauf freut! :)))
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: SaxRacing
Datum: 15.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
@Hessenspotter
Ich will/wollte den M235i nicht schön Reden bzw über die anderen Cup Fahrzeuge stellen! Die MwSt hab ich mal weg gelassen weil sich die wohl alle Teams zurück holen. Daher Netto ;-) aber Du hast recht, er wäre so noch teuerer.
Das Gewicht lässt sich nun echt nicht weg Diskutieren. Die anderen Cup Fahrzeuge sind nun mal deutlich leichter, daher auch die besseren Durchschnittszeiten. Ich wäre als Team die einen Bestellt haben sicher auch bedient was die Auslieferung angeht!
Sicher wird man als Rennteam einen 125 oder einen Selbstgebauten 235 günstiger auf die Räder stellen können. Nur wer das nicht will oder kann, hat halt die Möglichkeit auf so einen Wagen zurück zugreifen. Für die Fahrzeugvielfalt am Ring ist es aber eine angenehme Bereicherung, find ich!
Grüße Stephan
"Wichtig ist was geht, nicht was da steht!" H.Hirsch

Compact "SaxRacing Edition"
Autor: ChrisH
Datum: 24.04.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Das Auto ist der allerletzte Schrott ... nicht nur das es viel zu spät ausgeliefert wurde ...

ein paar Fakten

- Bei 7 von 15 ausgelieferten Fahrzeugen wurde der Tank angebohrt beim verlegen der Kabel
- 4 Teams weigern sich das Fahrzeug mit der aktuellen Sitzkonsole zu fahren, man sitzt bescheiden!
- Der Motor beim AVIA Racing Team hat 1,5 Rennrunden ... also 30km gehalten ...
- Das Fahrwerk ist eine Katastrophe ... jeder ist am fluchen, BMW testet aktuell ein anderes Fahrwerk
- Der Käfig ist eine Katastrophe, keine B-Säulen Abstützung, keine Querstrebe hinter den Sitzen, hört viel zu früh auf (geht nur bis zum Schienbein und nicht bis zum Fuß vorne), ist nur hinten mit dem Fahrzeug verschweißt, noch 2-3 andere kleiner Details die nicht schön sind!
- Der Hobel ist einfach viel zu schwer !!


Rundenzeiten und Performance ... ein Rennwagen aus der V6 ist wesentlich schneller :D

(Zitat von: Hessenspotter)




Die Problematik "M235i Racing" war der Zeitschrift "sport auto" übrigens den halben VLN-Artikel im aktuellen Heft wert! (Heft 5/2014, Seite 127)

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 06.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie macht sich der nun? Langsam dürften sie ihn so angepasst haben wie die Kunden ihn wollen oder?

Mich würde interessieren wie sich der gegen einen E46 M3 im Renntrimm macht.

Es scheint ja einige zu geben bei der VLN

Link

Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 06.07.2014 um 20:16:06
Autor: Roughy
Datum: 07.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wa sind die eigentlich beim 24h Rennen am Nürburgring gefahren?
Waren das alle diese M235i Rennversionen mit Automat?
Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat
Autor: B3AM3R
Datum: 07.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier gibts die Ergebnisse auf PDF.
http://www.nuerburgring.de/events-tickets/automobil/adac-zurich-24h-rennen/ergebnisse.html
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude
Datum: 10.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kurze Übersicht:

Gesamtrundenzahl 159



M235i sind auf Gesamtrang 29 mit 138Runden / 36/ 41/ 44/ 51/ 52/ 53/ 57/ ...

E86 Z4M Coupe auf Rang 40

M3 CSL auf Rang 50 mit 135 Runden

Alles in der Toleranz würde ich sagen, den besten M235i und den CSL trennen 3 Runden, das ist schnell passiert mit Fahrerunteschied/Boxenstrategie/ Reifenschaden mitten auf´n Ring.

Die "alten" S54 Fahrzeuge sind also meiner Meinung nach noch in Schlagweite zu den modernen 235i racing, was etwas traurig ist wie ich finde.


Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 11.07.2014 um 16:45:03
Autor: ChrisH
Datum: 10.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was ich echt nicht verstehe ist, dass BMW nicht mal eine anständige Fahrwerksabtimmung hinbekommen hat! Das ist ja wohl das Minimum für einen Rennwagen!

Passt aber irgendwie zu der DSC-Mogelpackung, die beim Strassenmodell abgeliefert wurde:
Link

Grüße
ChrisH


Bearbeitet von: ChrisH am 10.07.2014 um 22:29:00
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 14.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
1) Das war nicht BMW :D, BMW hat das ganze Thema "out gesourct" bei CP Autosport
2) Da kein Testfahrzeug vorhanden war wurde das Fahrwerk komplett (!!!) am PC berechnet und simuliert ... ausgelegt für GP Strecken ... das funktionierte das auch ganz gut
3) Mittlerweile haben sie beim Fahrwerk nach gebessert
4) Der 8-Gang Automat ist verdammt fix fürn "Automat"


M3 CSL liegt bei 370-380PS --- 235i Racing 333PS .... ist schon ein Unterschied :D auch das Gewicht :D
Autor: ChrisH
Datum: 14.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


1) Das war nicht BMW :D, BMW hat das ganze Thema "out gesourct" bei CP Autosport
2) Da kein Testfahrzeug vorhanden war wurde das Fahrwerk komplett (!!!) am PC berechnet und simuliert ... ausgelegt für GP Strecken ... das funktionierte das auch ganz gut
3) Mittlerweile haben sie beim Fahrwerk nach gebessert
4) Der 8-Gang Automat ist verdammt fix fürn "Automat"


M3 CSL liegt bei 370-380PS --- 235i Racing 333PS .... ist schon ein Unterschied :D auch das Gewicht :D

(Zitat von: Hessenspotter)



Interessant!

Wobei, eine Firma, die eine Entwicklung outsourct und das Ergebnis dann als eigenes Produkt verkauft, halt trotzdem als Depp dasteht, wenn das Entwicklungsbudget nicht mal für eine Produkterprobung gereicht hat - und der Käufer das auch deutlich merkt.

Das absolute Minimum wäre dann wohl, dass man den VLN-Teams sagt, dass sie beim Fahrwerk vorsichtig sein müssen, weil es nicht zur Strecke passt.
Aber ehrlich gesagt kann man auch Rennteams nicht mit einem Wagen auf so eine extrem schwierige Strecke schicken, bei dem das Fahrwerk nie einen Praxistest gesehen hat. Das ist einfach grob fahrlässig, denn der normale Kunde geht davon aus, dass das Fahrzeug erprobt wurde.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Hessenspotter
Datum: 15.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso :D laut dem PC war es doch perfekt ! :D der junge Ingenieur konnte nicht verstehen wieso dass Fahrwerk auf der Nordschleife nicht funktioniert ... bis ihm dann jemand mal erzählt hat dass es dort auch Bodenwellen, Asphaltwechsel usw. gibt ;-). Die Federn vorne waren anfangs bei ca. 200kg/cm und jetzt sind sind sie bei 120/130 ... was ca. 10-15kg zu wenig ist ... hinten ein ähnliches Dilemma ... die haben teilweise sog. "Waiver" bekommen (d.h. so viel wie Sondergenehmigung im Rahmen des BMW CUP) dass sie hinten mit ausgehängtem Stabi fahren dürfen :D ...

Das alles sollte aber rum sein ... so langsam ist das Fahrwerk auf dem Weg der Besserung :D

Bearbeitet von: Hessenspotter am 18.07.2014 um 21:23:26
Autor: ChrisH
Datum: 16.07.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
OMG! ^^

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: Sportler1234
Datum: 23.12.2014
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Fahrwerk kommt nicht von CP Autosport! Das Fahrwerk kommt vom BMW. Lediglich wird bei CP Autosport das Auto montiert. Fahrwerke von CP sind im Ford GT (Pole Position bei 24h) sowie im Audi TT RS (schnellstes jemals auf der Nordschleife gefahrenes Fahrzeug mit Frontantrieb). Die Jungs wissen wie man Fahrwerke baut. Vielleicht solltest Du Dich vorher genau informieren bevor Du so ein Quatsch von Dir gibst.

1) Das war nicht BMW :D, BMW hat das ganze Thema "out gesourct" bei CP Autosport
2) Da kein Testfahrzeug vorhanden war wurde das Fahrwerk komplett (!!!) am PC berechnet und simuliert ... ausgelegt für GP Strecken ... das funktionierte das auch ganz gut
3) Mittlerweile haben sie beim Fahrwerk nach gebessert
4) Der 8-Gang Automat ist verdammt fix fürn "Automat"


M3 CSL liegt bei 370-380PS --- 235i Racing 333PS .... ist schon ein Unterschied :D auch das Gewicht :D
(Zitat von: Hessenspotter)


 




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile