- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: StayTuned Date: 09.08.2013 Thema: 325Ci M54 Drehzahlschwankungen ---------------------------------------------------------- Hallo Jungs, Vorab, fahre einen 325Ci M54 BJ 2001. Ich weiß das ist ein leidiges Thema, aber ich hab ein Problem mit der Drehzahl im Leerlauf. Ich versuche es mal bestmöglich zu beschreiben. Wenn das Auto steht und der Gang draußen ist und ich etwas mit dem Gas spiele, fällt die Drehzahl zuerst auf 500U/Min und steigt dann auf die normale Leerlaufdrehzahl bei ca. 780U/Min. Beim Fahren geschieht das selbe, ich trete die Kupplung und die Drehzahl fällt erst auf 500U/Min und steigt dann auf 780U/min. Manchmal pendelt sie auch noch 1-2mal bis sie bei der Leerlaufdrehzahl stehen bleibt. So, das wäre ja garnichtmal soo schlimm, habe aber noch ein anderes Problem. Es tritt nur sporadisch auf. Meistens nur wenn ich im 1. Gang kurz beschleunige oder am Schleifpunkt bin zum Einparken und danach auf die Kupplung trete fällt die Drehzahl bis 400, steigt auf 1000, fällt auf 200-300, steigt bis 1000 und das wiederholt sich einige male und geht dann so lange bis entweder der Motor ausgeht oder er sich wieder fängt. Habe während diesem Phänomen auch probiert die Drehzahl mit einem Gassoß wieder zu stabilisieren, hat aber nichts gebracht. Motor drehte kurz hoch, ganz normal, Drehzahl fällt wieder und es geht von vorne los. Desweiteren wenn viele elektrischen Verbraucher an sind (Sitzheizung usw) oder Klima pendelt die Drehzahl im Leerlauf beim Auskuppeln zwischen 500 und ca. 850U/Min. Bin solangsam schon genervt davon, habe auch schon Google gewälzt aber irgendwie kommt man auf kein gescheites Ergebnis, vorallem da die Probleme bei jedem irgendwie etwas unterschiedlich sind. Bin nur auf ein Thread gestoßen wo der Austausch vom Gaspedal helfen soll. Habe mir daraufhin auch ein neues Gaspedal besorgt, heute voller Hoffnungen verbaut, ich mach die Kiste an und habe kaum eine Verbesserung gespürt. Nach einer kurzen Testfahrt war auch klar, hier liegt das Problem nicht. Fehlerspeicher wurde ausgelesen, steht nichts drin. LMM teste ich nachher noch. Also wenn ich den Stecker abziehe muss die Drehzahl kurz abfallen und dann sollte er sich wieder fangen, richtig? Wenn nichts passiert läuft er bereits im Notprogramm und der LMM ist defekt? Was kann ich noch prüfen, denn ich möchte nicht auf Verdacht etliche Teile tauschen. Ich hoff ihr wisst etwas. Wichtig ist vorerst nur mal das ich die heftigen Schwankungen weg bekomme. |
Autor: KaiserKönig Datum: 09.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wurd schon auf falschluft geprüft? Kannst von der Vanos auch mal das Magnetventil abstecken um zu schauen ob net das problem an verschlissenen O-Ringen liegt |
Autor: StayTuned Datum: 09.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein, auf Falschluft habe ich noch nicht getestet. Wie mache ich das am besten? Kannst du mir noch sagen welchen Stecker du genau meinst? Was soll dann passieren wenn alles in Ordnung ist? |
Autor: KaiserKönig Datum: 09.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auto im Stand laufen lassen und dann mit ner Dose Bremsenreiniger einfach mal alles absprühen auf der Ansaugseite (Wenn möglich alle Schläuche, Drosseklappe, Ansaugbrücke usw) Das Magnetventil sitzt in etwa bei der Motoraufhängung (Diese Öse um den Motor anzuheben). Ist direkt vorne wenn du vorm Auto stehst. Wenn du es abziehst und es verändert sich nix, dann kannst du davon ausgehen das es nicht am Vanos liegt. |
Autor: StayTuned Datum: 09.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, gibt das keine Rückstände wenn ich da alles mit Bremsenreiniger einsprüh? Hast du vielleicht ein Bild von dem Stecker, sonst zieh ich eh den falschen. :D Danke schonmal, ich hoffe das Problem ist bald behoben. |
Autor: KaiserKönig Datum: 09.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nein keine sorge, da bleiben keine Rückstände. Falls du beim einsprühen merkst, das bei einem gewissen bereich die Drehzahl höher wird, dann kannst du davon ausgehen, das der Motor dort falschluft zieht. http://de.bmwfans.info/parts/catalog/E46/Sedan/Europe/325i-M54/browse/engine/cylinder_head_vanos/ Und zwar ist es die 2. Wie gesagt: sitzt direkt unter dieser ''Öse'' und ist ein rundliches Bauteil mit einem Stecker dran |
Autor: StayTuned Datum: 10.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich werde das noch prüfen. Hab gemerkt das das Problem sehr Temperaturabhängig ist. Gestern Nacht als es auf 17-19°C abgekühlt hat, lief er um einiges ruhiger. Drehzahl ist beim Auskuppeln nur noch selten unter Leerlaufdrehzahl gesunken. Er ließ sich auch irgendwie viel schöner und ruckelfreier schalten. Einmal beim parken ist die Drehzahl beim Auskuppeln dann auf 500 runter, wieder auf 1000 hoch, wieder 600 runter. Dann dachte ich na toll, jetzt fängt das schon wieder an. Hat sich dann aber sehr schnell wieder gefangen, also ungefähr so: Ausgekuppelt - 500 - 1000 - 600 - 900 - 780 und ruhig. Also hängt das doch dann mit der Luft zusammen, da bei kalter Luft ja mehr Sauerstoff enthalten ist, oder? Kann man dann schon manche Teile wie Vanos oder so ausschließen? |
Autor: KaiserKönig Datum: 12.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hm schwer zu sagen. Warst du eigenltich schonmal beim Fehlerspeicher auslesen? Vll steht da ja was nützliches drin |
Autor: StayTuned Datum: 12.08.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja Fehlerspeicher habe ich schon ausgelesen mit meinem OBD Bluetooth Adapter und Torque App. War komplett leer. Hab mir auch Livedaten vom Luftmassenmesser anzeigen lassen. Kann zwar nix mit den Werten anfangen aber sehen plausibel aus. Muss ihn mal noch abstecken und schauen wie der Motor reagiert. Edit: Habe den Luftmassenmesser mal abgesteckt. Drehzahl ging beim abstecken auf geschätzte 500U/Min runter und dann sofort wieder auf Leerlaufdrehzahl. Beim anstecken das selbe. Bearbeitet von: StayTuned am 12.08.2013 um 23:06:32 Bearbeitet von: StayTuned am 13.08.2013 um 17:00:15 |
Autor: StayTuned Datum: 27.10.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, Ich hol das Thema nochmal hoch. Hab mir inzwischen mal ein anderes Pedal verbaut vom E46 Automatik mit der neuen Teilenummer. Hat minimal Besserung gebracht. Das Hauptproblem wars aber aufjedenfall nicht. So. Jetzt hab ich heute mal den LMM abgesteckt und bin ein wenig gefahren. Ich war überrascht. Das Auto ging um einiges besser und die ersten 1-2km bei jedem Auskuppeln fällt die Drehzahl schnell und sauber auf Leerlaufdrehzahl und bleibt dort stehen ohne irgendwelche Durchhänger oder Schwankungen. Dann am Ende hatte er wieder minimale Durchhänger beim Auskuppeln aber lange nicht so stark. So, da ich mir aber gerade kein LMM leisten kann kommt jetzt meine Frage. Ist es besser wenn ich den LMM solange wieder anstecke und der Motor bekommt falsche Werte oder soll ich ihn abgesteckt lassen und der Motor läuft mit den Ersatzwerten? Leisten kann ich mir das Ding vermutlich erst in einem Monat. Einen gebrauchten kaufen ist mir irgendwie zu riskant. Am Ende gibt er auch falsche Werte. Oder soll ich erstmal versuchen den Sensor zu reinigen? MfG StayTuned |
Autor: StayTuned Datum: 08.12.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und nochmal hoch damit... Bin ja ca. 1 Monat mit abgestecktem Luftmassenmesser gefahren und dann war alles relativ in Ordnung. Beim Kupplung treten ist die Drehzahl oft nochmal etwas durchgesackt aber ist dann gleich wieder hoch und ist bei 780U/Min stehen geblieben. So, hab jetzt seit etwas über 300Km einen neuen Luftmassenmesser von VDO drin. Hat zwar wieder etwas mehr Leistung und der Verbrauch ging minimal runter aber jetzt fängt der ganze Spuck wieder von vorne an. Im Stand pendelt die Drehzahl des öfteren mal hin und her. Seit genau dem Tag als ich den neuen Luftmassenmesser eingebaut habe. Jetzt meine Frage. Wenn man den Luftmassenmesser absteckt, läuft er ja im Notprogramm und nimmt Vorprogrammierte Ersatzwerte. Nimmt er nur vom Luftmassenmesser Ersatzwerte oder auch noch von anderen Bauteilen wie z.B. Lambda oder so? |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |