Autor: Peter393
Datum: 09.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Man sollte nur mal die 0-100 werte anschauen. da ist deine frage schnell beantwortet. Auch geh ich davon aus dass es der e46 330ci ist und da hat der z4 nunmal auch 30PS mehr.
https://www.linkilike.com/geld-verdienen-internet/1438970100
Mein Youtube ►► https://www.youtube.com/user/PSNSnoopy1993/videos
|
Autor: Bobi 87
Datum: 09.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Man sollte nur mal die 0-100 werte anschauen. da ist deine frage schnell beantwortet. Auch geh ich davon aus dass es der e46 330ci ist und da hat der z4 nunmal auch 30PS mehr.
(Zitat von: Peter393)
Ja es ist der 330ci E46. Wir haben das ganze halt bei hören geschwindichkeiten getestet und
wie gesagt nur 3-4 wagen vorne.
Hätte mehr erwartet ka warum, vlt ist das aba ganz normal.
|
Autor: christian8510
Datum: 09.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
vielleicht hat deiner ja auch keine 265 ps wie viele der z4 die streuen nach unten
|
Autor: Bobi 87
Datum: 10.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
vielleicht hat deiner ja auch keine 265 ps wie viele der z4 die streuen nach unten
(Zitat von: christian8510)
hmm glaubst?
|
Autor: Saugnapf
Datum: 10.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
vielleicht hat deiner ja auch keine 265 ps wie viele der z4 die streuen nach unten
(Zitat von: christian8510)
Da streut nichts....
@Bobi 87 Ohne dir auf den Schlips treten zu wollen - es kommt sehr stark auf den Fahrer an. Was heißt überhaupt 3-4 Fahrzeuglängen? Auf welche Distanz?
Nur ein Beispiel: Wir haben noch unseren alten E46 320d. Den hab ich 2000 gekauft und mit dem und seinen 136Ps hängte ich jeden NFL und so manchen VFL 330dA von damals ab und das obwohl der VFL 320d "nur" 280Nm (NFL 330Nm) hat. Nur wenn der NFL 320d fahren konnte, machte ich keine Schnitte.
Dazu sein noch zu bemerken, dass die Unterschiede bei höheren Geschwindigkeiten weitaus geringer ausfallen, als man meinen möchte. Dies hängt damit zusammen, das mit steigender Geschwindigkeit der Luftwiderstand dominiert und damit beim Beschleunigen sich der Beschleunigungswiderstand realtiv angleicht.
Gaaanz vereinfacht gesprochen: Bei vergleichbarer Motorleistung bei ähnlichen Motoren spielt für die Beschleunigung das Gewicht, für die Geschwindigkeit die Aerodynamik die entscheidende Rolle - und aerodynmisch ist der Z4 nur mittelmässig.
Machen wir einen ganz krassen vergleich: Z4 3.0i gegen E65 735i - 265 gegen 272 Ps.
Im Sprint von auf 100 km/h liegen zwischen dem Z4 mit 5,7 Sekunden und dem 7er mit 7,5 Sekunden Welten. Die ungedrosselte Topspeed liegt beim 735i bei 265km/h, die des Z4 aber mit 262km/h niedriger. Du kannst also davon ausgehen, das ab 200-220km/h sich der Z4 nicht mehr so signifikant absetzen kann, weil owohl er kleiner ist als der 7er er dennoch aerodynamische Nachteile hat.
Der BMW 735i E65 hat einen Querschnittsdfläche von 2,38 m², der Z4 nur 1,96m² - aaaber: Während der 735i einen cw-Wert von 0,29 ausweißt, liegt die aerodynmische Güte des Z4 mit einem cw-Wert von 0,35 auf dem Niveau eines E30. Damit ergibt sich ein Luftwiderstandsindex von 0,690 (7er) zu 0,685 des Z4. Anders ausgedrückt: Aerodynamisch liegt der Z4 auf dem Level des 7er BMW. Grundsätzlich sind die cw-Werte von Sportwagen eher schlecht. Während heute eine Limousine mit einem cw-Wert von über 0,30 als eher schlecht gilt, ist es für Sportwägen ein Traumwert - 0,30 schafft kein Ferrari, der Bugatti Veyron hat mit 0,39 bei mehr als 200km/h einen schlechteren cw-Wert als alle derzeitigen BMW-Modelle (schlechtester BMW X5 mit 0,38).
Wenn der 330ci (welches Modell ist es überhaupt? E46 oder E90) eine vergleichbare Leistung hat, wirst du dich bei höheren Geschwindigkeiten kaum absetzen können.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
|
Autor: Bobi 87
Datum: 10.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
vielleicht hat deiner ja auch keine 265 ps wie viele der z4 die streuen nach unten
(Zitat von: christian8510)
Da streut nichts....
@Bobi 87 Ohne dir auf den Schlips treten zu wollen - es kommt sehr stark auf den Fahrer an. Was heißt überhaupt 3-4 Fahrzeuglängen? Auf welche Distanz?
Nur ein Beispiel: Wir haben noch unseren alten E46 320d. Den hab ich 2000 gekauft und mit dem und seinen 136Ps hängte ich jeden NFL und so manchen VFL 330dA von damals ab und das obwohl der VFL 320d "nur" 280Nm (NFL 330Nm) hat. Nur wenn der NFL 320d fahren konnte, machte ich keine Schnitte.
Dazu sein noch zu bemerken, dass die Unterschiede bei höheren Geschwindigkeiten weitaus geringer ausfallen, als man meinen möchte. Dies hängt damit zusammen, das mit steigender Geschwindigkeit der Luftwiderstand dominiert und damit beim Beschleunigen sich der Beschleunigungswiderstand realtiv angleicht.
Gaaanz vereinfacht gesprochen: Bei vergleichbarer Motorleistung bei ähnlichen Motoren spielt für die Beschleunigung das Gewicht, für die Geschwindigkeit die Aerodynamik die entscheidende Rolle - und aerodynmisch ist der Z4 nur mittelmässig.
Machen wir einen ganz krassen vergleich: Z4 3.0i gegen E65 735i - 265 gegen 272 Ps.
Im Sprint von auf 100 km/h liegen zwischen dem Z4 mit 5,7 Sekunden und dem 7er mit 7,5 Sekunden Welten. Die ungedrosselte Topspeed liegt beim 735i bei 265km/h, die des Z4 aber mit 262km/h niedriger. Du kannst also davon ausgehen, das ab 200-220km/h sich der Z4 nicht mehr so signifikant absetzen kann, weil owohl er kleiner ist als der 7er er dennoch aerodynamische Nachteile hat.
Der BMW 735i E65 hat einen Querschnittsdfläche von 2,38 m², der Z4 nur 1,96m² - aaaber: Während der 735i einen cw-Wert von 0,29 ausweißt, liegt die aerodynmische Güte des Z4 mit einem cw-Wert von 0,35 auf dem Niveau eines E30. Damit ergibt sich ein Luftwiderstandsindex von 0,690 (7er) zu 0,685 des Z4. Anders ausgedrückt: Aerodynamisch liegt der Z4 auf dem Level des 7er BMW. Grundsätzlich sind die cw-Werte von Sportwagen eher schlecht. Während heute eine Limousine mit einem cw-Wert von über 0,30 als eher schlecht gilt, ist es für Sportwägen ein Traumwert - 0,30 schafft kein Ferrari, der Bugatti Veyron hat mit 0,39 bei mehr als 200km/h einen schlechteren cw-Wert als alle derzeitigen BMW-Modelle (schlechtester BMW X5 mit 0,38).
Wenn der 330ci (welches Modell ist es überhaupt? E46 oder E90) eine vergleichbare Leistung hat, wirst du dich bei höheren Geschwindigkeiten kaum absetzen können.
(Zitat von: Saugnapf)
Ja stimmt ich hab schon davon gehört das der cw- wert eher schlecht is und genau so wie du es
beschrieben hast war es auch vom 2 bis zum 5 gang sprang ich nach vorn ab ca.200
war ich trotzdem vorn aba ich bin ihm nur mehr noch langsam davon gefahren.
Ja es war ein 330ci e46
Danke für die antwort
|
Autor: Bobi 87
Datum: 10.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
vielleicht hat deiner ja auch keine 265 ps wie viele der z4 die streuen nach unten
(Zitat von: christian8510)
Da streut nichts....
@Bobi 87 Ohne dir auf den Schlips treten zu wollen - es kommt sehr stark auf den Fahrer an. Was heißt überhaupt 3-4 Fahrzeuglängen? Auf welche Distanz?
Nur ein Beispiel: Wir haben noch unseren alten E46 320d. Den hab ich 2000 gekauft und mit dem und seinen 136Ps hängte ich jeden NFL und so manchen VFL 330dA von damals ab und das obwohl der VFL 320d "nur" 280Nm (NFL 330Nm) hat. Nur wenn der NFL 320d fahren konnte, machte ich keine Schnitte.
Dazu sein noch zu bemerken, dass die Unterschiede bei höheren Geschwindigkeiten weitaus geringer ausfallen, als man meinen möchte. Dies hängt damit zusammen, das mit steigender Geschwindigkeit der Luftwiderstand dominiert und damit beim Beschleunigen sich der Beschleunigungswiderstand realtiv angleicht.
Gaaanz vereinfacht gesprochen: Bei vergleichbarer Motorleistung bei ähnlichen Motoren spielt für die Beschleunigung das Gewicht, für die Geschwindigkeit die Aerodynamik die entscheidende Rolle - und aerodynmisch ist der Z4 nur mittelmässig.
Machen wir einen ganz krassen vergleich: Z4 3.0i gegen E65 735i - 265 gegen 272 Ps.
Im Sprint von auf 100 km/h liegen zwischen dem Z4 mit 5,7 Sekunden und dem 7er mit 7,5 Sekunden Welten. Die ungedrosselte Topspeed liegt beim 735i bei 265km/h, die des Z4 aber mit 262km/h niedriger. Du kannst also davon ausgehen, das ab 200-220km/h sich der Z4 nicht mehr so signifikant absetzen kann, weil owohl er kleiner ist als der 7er er dennoch aerodynamische Nachteile hat.
Der BMW 735i E65 hat einen Querschnittsdfläche von 2,38 m², der Z4 nur 1,96m² - aaaber: Während der 735i einen cw-Wert von 0,29 ausweißt, liegt die aerodynmische Güte des Z4 mit einem cw-Wert von 0,35 auf dem Niveau eines E30. Damit ergibt sich ein Luftwiderstandsindex von 0,690 (7er) zu 0,685 des Z4. Anders ausgedrückt: Aerodynamisch liegt der Z4 auf dem Level des 7er BMW. Grundsätzlich sind die cw-Werte von Sportwagen eher schlecht. Während heute eine Limousine mit einem cw-Wert von über 0,30 als eher schlecht gilt, ist es für Sportwägen ein Traumwert - 0,30 schafft kein Ferrari, der Bugatti Veyron hat mit 0,39 bei mehr als 200km/h einen schlechteren cw-Wert als alle derzeitigen BMW-Modelle (schlechtester BMW X5 mit 0,38).
Wenn der 330ci (welches Modell ist es überhaupt? E46 oder E90) eine vergleichbare Leistung hat, wirst du dich bei höheren Geschwindigkeiten kaum absetzen können.
(Zitat von: Saugnapf)
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
|
Autor: Saugnapf
Datum: 11.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
|
Autor: Bobi 87
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
(Zitat von: Saugnapf)
Supa danke
|
Autor: ChrisH
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
(Zitat von: Saugnapf)
Man sollte noch anmerken, dass die Stirnfläche sich durch Tieferlegung geringfügig reduziert. (Luftwiderstand ist ja Cw x Stirnfläche). Große Erwartungen sollte man daran aber besser nicht stellen. Mir wäre das Fahrwerk auch viel zu wichtig, um es nach so unerheblichen Sachen wie der Stirnfläche auszusuchen.
Bearbeitet von: ChrisH am 13.07.2013 um 21:38:08
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
|
Autor: Bobi 87
Datum: 14.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
(Zitat von: Saugnapf)
Man sollte noch anmerken, dass die Stirnfläche sich durch Tieferlegung geringfügig reduziert. (Luftwiderstand ist ja Cw x Stirnfläche). Große Erwartungen sollte man daran aber besser nicht stellen. Mir wäre das Fahrwerk auch viel zu wichtig, um es nach so unerheblichen Sachen wie der Stirnfläche auszusuchen.
Bearbeitet von: ChrisH am 13.07.2013 um 21:38:08
(Zitat von: ChrisH)
Ja stimmt das fahrwerk sollte nach anderen kriterien aussuchen.
Wenn ich den wagen aber schneller machen möchte was hab ich da für möglichkeiten?
Ich hab mich mal umgesehn alles was ich gefunden hab is ne kennfelderkennung und ne auspuffanlage
und das bringt im besten fall 30ps. Für den normalen 3.0i gibt es auch kompressoren von vielen
anbietern, für den 3.0si aber nicht, oda hab ich einfach nichts gefunden.
|
Autor: ChrisH
Datum: 14.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
(Zitat von: Saugnapf)
Man sollte noch anmerken, dass die Stirnfläche sich durch Tieferlegung geringfügig reduziert. (Luftwiderstand ist ja Cw x Stirnfläche). Große Erwartungen sollte man daran aber besser nicht stellen. Mir wäre das Fahrwerk auch viel zu wichtig, um es nach so unerheblichen Sachen wie der Stirnfläche auszusuchen.
Bearbeitet von: ChrisH am 13.07.2013 um 21:38:08
(Zitat von: ChrisH)
Ja stimmt das fahrwerk sollte nach anderen kriterien aussuchen.
Wenn ich den wagen aber schneller machen möchte was hab ich da für möglichkeiten?
Ich hab mich mal umgesehn alles was ich gefunden hab is ne kennfelderkennung und ne auspuffanlage
und das bringt im besten fall 30ps. Für den normalen 3.0i gibt es auch kompressoren von vielen
anbietern, für den 3.0si aber nicht, oda hab ich einfach nichts gefunden.
(Zitat von: Bobi 87)
Wenn Dir was am sportlichen Fahren liegt, dann spar Dir das Geld für die Leistungssteigerung und kaufe statt dessen eine gutes Sperrdifferenzial. Ich habe beides, Leistungssteigerung und Sperre, und von der Sperre hat man als Sportfahrer deutlich mehr.
Grüße ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
|
Autor: Bobi 87
Datum: 16.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Noch etwas wird der cw-wert durchs tieferlegen besser?
Oder was gibts da für möglichkeiten, jetzt nix übertriebens.
(Zitat von: Bobi 87)
Nein, auf den cw-Wert hat dies kaum Einfluss, wenn das Modell nicht von vorne herein dafür ausgelegt ist. Diese Auslegung hat man bei Spritsparmodellen, die grundsätzlich etwas tiefer liegen - das Tieferlegen alleine ist aber nicht die Ursache.
Der cw-Wert kann verbessert werden durch: - schmale Reifen - glatte Felgen
(Zitat von: Saugnapf)
Man sollte noch anmerken, dass die Stirnfläche sich durch Tieferlegung geringfügig reduziert. (Luftwiderstand ist ja Cw x Stirnfläche). Große Erwartungen sollte man daran aber besser nicht stellen. Mir wäre das Fahrwerk auch viel zu wichtig, um es nach so unerheblichen Sachen wie der Stirnfläche auszusuchen.
Bearbeitet von: ChrisH am 13.07.2013 um 21:38:08
(Zitat von: ChrisH)
Ja stimmt das fahrwerk sollte nach anderen kriterien aussuchen.
Wenn ich den wagen aber schneller machen möchte was hab ich da für möglichkeiten?
Ich hab mich mal umgesehn alles was ich gefunden hab is ne kennfelderkennung und ne auspuffanlage
und das bringt im besten fall 30ps. Für den normalen 3.0i gibt es auch kompressoren von vielen
anbietern, für den 3.0si aber nicht, oda hab ich einfach nichts gefunden.
(Zitat von: Bobi 87)
Wenn Dir was am sportlichen Fahren liegt, dann spar Dir das Geld für die Leistungssteigerung und kaufe statt dessen eine gutes Sperrdifferenzial. Ich habe beides, Leistungssteigerung und Sperre, und von der Sperre hat man als Sportfahrer deutlich mehr.
Grüße ChrisH
(Zitat von: ChrisH)
Was für ein sperrd. hast du den und welche leistungssteigerug?
|
Autor: ChrisH
Datum: 16.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:
Was für ein sperrd. hast du den und welche leistungssteigerug?
(Zitat von: Bobi 87)
Riskier mal ein Blick in meine Fotostory, da ist alles im Detail beschrieben, inkl. einer Beschreibung, wie die Sperre das Fahrverhalten ändert.
Das Nockenwellentuning ist von Kelleners (die alte Firma Kelleners vor der Übernahme) Gut gemacht, aber die Sperre bringt beim sportlichen Fahren einfach mehr. Die Sperre ist von Drexler.
Grüße ChrisH
Bearbeitet von: ChrisH am 16.07.2013 um 22:50:41
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"
Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
|