- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: ChrisH Date: 04.07.2013 Thema: TVR - Auferstehung von den Toten ---------------------------------------------------------- Der berühmte englische Sportwagen-Hersteller TVR war ja nach der Übernahme durch den Russen Smolenski vor einigen Jahren so langsam verschieden. Man hatte sich mit der Konstruktion eines eigenen Reihensechszylinders wohl etwas übernommen. Kürzlich gab es die überraschende Meldung, dass ein Engländer TVR gekauft hat. Jetzt gibt es erste Meldungen, wie es weitergehen soll: Zwei Modelle mit Standardantrieb wird es ab 2015 geben. "Auf elektronische Fahrhilfen will man weitestgehend verzichten" Link Hier als kleine Inspiration eine Erinnerung an einen der TVR aus der Smolenski-Periode: http://www.youtube.com/watch?v=BtJ0sMLmgi4 Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 04.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habs auch schon gelesen. Genau mein Fall !!! :) Nicht zu teuer und ohne Fahrhilfen bzw abschaltbar. Man muss halt mal abwarten wo die Qualität bleibt... http://www.topgear.com/uk/car-news/tvr-returns-top-gear-2013-06-07 |
Autor: ChrisH Datum: 04.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gell, man könnte sich schlimmeres Vorstellen als einen ESP-losen TVR in der Garage :) Zitat: Klar, diese Frage bleibt tendenziell bei allen englischen Produkten spannend ;) Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: mb100 Datum: 05.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mich freuts auch, auch wenn - trotz allen Problemen mit der Qualität - der Chimaera meine erste Wahl wäre. Ich find den so dermaßen geil gezeichnet. Und es soll ja kein Auto für den täglichen Gebrauch werden, sondern eher für den Spaß am Wochenende. Den Rest der Woche kann er von mir aus in der Werkstatt stehen... "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: B3AM3R Datum: 05.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da muss sich aber echt was geändert haben. Die TVR waren immer wohl besonders "english" verarbeitet und durchdacht. Beim TopGear Test gegen den Wiesmann MF3 hab ich Tränen gelacht damals. :) Ansich sind das aber echt geile Geräte. Von Philosophier her genau das richtige, nackt und pur. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: mb100 Datum: 05.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Meinst Du diesen hier? => geiler Bericht. Und ich entscheid mich für den TVR. Schon wegen der zentrierten Rundinstrumente im Wiesmann... "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: ChrisH Datum: 05.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ein Auto aus einer englischen Fabrik in Blackpool als Russisch zu bezeichnen bloß weil der neue Eigner Russe ist - das ist nicht gerade eine Auszeichung auf der Insel ;) Beim TVR 350C hatte ich mal ernsthaft überlegt, ob das was für mich wäre. Na ja, zuerst gab es plötzlich nur noch den teuren und optisch extremen Sagaris, und dann war der Laden Pleite..... Stimmt, die Zentralinstrumente im Wiesmann gehen gar nicht. Auf der IAA am Wiesmann-Stand und auch bei einem Wiesmann-Händler war aber die klare Botschaft, dass daran weder gegen Geld noch gute Worte etwas zu ändern sei. Nicht mal eine im Sichtfeld des Fahrers montierten Schaltlampe sei machbar! Wohlgemerkt bei einem Kleinserienwagen, bei dem das halbe Interieur individuell ist. Herr Wiesmann würde sich aber in diesem Punkt kategorisch verweigern. Leider sind die Wiesmann-Coupés finanziell auch jenseits von Gut und Böse. Und leider von der Fahrwerksabstimmung her wenig gelungen: Zu extrem, zu spitz. Echt schade.... Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: B3AM3R Datum: 05.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja genau der Test. :) Ich meine halt so Sachen wir das der Scheibenwischer abhebt, die eFH schon im Neuzustand kaputt sind und das er wohl sehr zickig und nervös reagiert. Wär jetzt nicht unbedingt meine Wahl, auch wenn der Preis passt. ^^ Wenn das abgestellt ist, sind die Teile doch voll kaufbar eigentlich. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: mb100 Datum: 06.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Seh ich eigentlich auch so, hab aber den Punkt auch nicht wirklich ernst genommen. Is halt die "typische" Top-Gear-Berichterstattung. Und nachdem man mit dem Wiesmann einen "englischen" Roadster (an dem eigentlich - wenn überhaupt - nur die Form englisch ist) aus Deutschland hatte, brauchte man mit dem tatsächlich englischem Roadster auch ein gewisses Gegengewicht. Und afaik sahen es schon sehr viele Briten als Blasphemie an, dass ein Russe eine traditionsreiche Automobilmanufaktur gekauft hat. Ähnlich wie der andere Russe, der irgendeinen englischen Vorstadt-Fußballverein gekauft hat... Zitat: Das is doch eigentlich grad das Geile dran... ;-) Also das zickige und nervöse Reagieren. Grad das erwarte ich von nem TVR. Klar is das kein Auto für den entspannten zweisamen Sonntagsausflug zum Picknick am See oder für die Fahrt von München nach Hamburg zu nem Geschäftstermin. Da gehts um Spaß, Spaß und... ach ja, Spaß. "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: B3AM3R Datum: 06.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja sicher gehts um Spaß. Ein Auto kann auch sämtliche Faxen machen und dabei beherrschbar sein. Wie Clarkson das immer so schön bildich beschreibt kann ich mir schon gut vorstellen wie sich das Auto verhalten muss. Ein zu nervöses Heck macht auch wieder kein Spaß mehr. Weil irgendswann fängt man an zu cruisen wenn man sich ständig sorgen machen muss. ;) less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: ChrisH Datum: 06.07.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mir ist ein gut beherrschbares Fahrverhalten auf der Landstrasse auch sehr wichtig. Sprich: Ein möglichst weiches Abreissen der Haftung an der Hinterachse. In sport auto gab es mal Fahrberichte von den alten TVR. Die letzten Modelle klangen damals gar nicht so schlecht. Immer noch in Erinnerung habe ich allerdings den Test vom TVR Chimaera mit dem V8 von ca. 1997: Das bestand doch gewisser Verbesserungsbedarf, z.B. eine Servolenkung, die mit der Servounterstützung nicht so recht hinterher kommt beim Lenken. Oder die spinnende Alarmanlage. Aber egal, das ist ja alles Geschichte. Die neue Firma TVR wird jetzt ohnehin bei null anfangen müssen. Also schaun wir mal, was so rauskommt..... "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 23.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal wieder Nachrichten, dass TVR unter einem neuen Besitzer wiederbelebt wird. Nächstes Jahr soll es soweit sein. Link Hoffentlich schaffen sie es, das wäre eine echte Bereicherung für den Sportwagen-Markt. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: B3AM3R Datum: 24.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mit den Namen im Hintergrund dürfte das doch was werden. Nur die Verarbeitung muss endlich passen. Heute verkauft sich billig gemacht nicht mehr. less traction - more action! EAT/SLEEP/DRIFT |
Autor: Lt.Smash Datum: 24.05.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- - Cosworth V8 Sauger/Trockensumpf 470PS (wohl um 500Nm oder etwas weniger) - 6 Gang Rührgerät - Standartantrieb - Gfk auf Stahlgitterrohrrahmen - Einzelrad - Zweisitzer Sperre müsste selbsterklärend sein. Klingt so, als ob TVR tatsächlich die Tradition hoch halten will. Leider scheinen die meisten Infos noch spekulativ zu sein. Richtig interessant wirds dann, wenn das Leergewicht veröffentlicht wird. Inzwischen war es lange still um den Hersteller nach der ersten Ankündigung des Comebacks. Ich hoffe, dass dieses Mal genügend in Erprobung, Feinabstimmung und Qualitätssicherung investiert wird, sonst werden die sofort wieder unter gehen. |
Autor: Lt.Smash Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab ich das richtig verstanden? 1100Kg? Das wäre ein Ding mit dem Motor aus dem Mustang. Bearbeitet von: Lt.Smash am 05.06.2016 um 11:04:57 |
Autor: cxm Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich denke, das ist nur die nächste Runde des Sterbegeröchels einer kleinen Sportwagenfirma. Sehr gut geeignet für Automessen und Autoquartettkarten, sonst nix. Und wieso TVR? Naja - irgendeinen Namen musste das Kind ja haben und TVR war wohl gerade günstig zu bekommen. Wiederbelebungsversuche von verblichenen Auto- und Motorradfirmen - siehe Borgward, Melkus, Laverda, Morini und Maybach, das war nix und das wird nix. Audi hat die Wiederauferstehung von Horch rechtzeitig abgeblasen und Bugatti ist der nächste Streichkandidat - Geld wird damit jedenfalls nicht verdient. Das Projekt wird genau wie Gumpert, Artega und Wiesmann scheitern. Bis dahin wird es 2 Sorten von Fans geben: - Autotester à la Matthias Malmedie, die den Wagen irgendwann fahren dürfen - Sofatester, die gerade mal die technischen Eckdaten aus dem Internet kennen und seitenweise von dem Fahrzeug schwärmen (ein Stern auf der Schulterklappe: "können lesen") Beide Gruppen werden die Stückzahlen nicht wirklich voran treiben. Wer will schon so eine rückwärtsgewandte Technik haben? Nicht nur darüber rumschwallen - kaufen und fahren! Niemand hier im Forum wird sich einen New TVR kaufen - selbst die nicht, die es sich vielleicht leisten können. Apropos TVR - vor einigen Jahren hat doch mal ein Kollege hier nach so einer Karre gefragt. Da ich 2 TVRs in meinem Bekanntenkreis kenne, habe ich ihm gesagt, dass die Kisten nicht seinen Qualitätsansprüchen genügen würden. Die sind regelrecht zusammengeschustert, ein Dacia ist besser verarbeitet. Nach einer Probefahrt musste er mir zustimmen. Heute fährt er einen Cayman GT4 - er wird wissen, warum... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Lt.Smash Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, das war ich damals mit dem Tuscan S, die Probefahrt vergess ich nie. (positiv wie negativ) Hoffentlich muss ich dir kein zweites Mal recht geben!
Warum nur die Negativbeispiele? Was ist mit MINI, RollsRoyce, Caterham, Morgan, Aston Martin und Bentley? Die verdienen alle Geld. Lotus weigert sich auch seit Jahren zu sterben, also sehe ich keinen Grund für soviel schwarzmalerei. Mit Ford/Cosworth hat man einen starken Partner, der bezahlbare und belastbare Technik liefern kann. Dazu wurden fähige Leute in die Entwicklung geholt. Die Preise sind der Grund für die Probleme bei Wiesmann, Gumpert, Maybach, Bugatti usw. Zum Thema "rückwärtsgewandte Technik": Das ist der Schlüssel für einen Preis unter der Konkurrenz. Gleichzeitig der Grund für das geringe Gewicht. Der GT4 zb wurde Porsche aus den Händen gerissen mit seiner rückwärtsgewandten Technik...obwohl der Kaufpreis nicht gerade "gut" ist. Schaut man sich mal das angepeilte Leistungsgewicht an bei TVR, wenn es denn so stimmen sollte, dann behaupte ich, dass die alte Technik immernoch verdammt konkurrenzfähig ist. Den Mustang 5.0 gibts um 40 000euro oder sowas neu... lass den TVR das doppelte Kosten und er ist immernoch günstig mit den Werten, falls die Qualität stimmt. |
Autor: ChrisH Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der letzte TVR, der Sagaris, war vom Fahrwerk her durchaus gelungen. Klar, bei Engländern sollte man in Sachen Qualität immer misstrauisch sein und Abstriche machen können. Nichts desto trotz erlebt Lotus gerade einen Aufschwung, eben auch in Sachen Qualität. Was die rückwärts-gewandte Technik angeht: Die Argumente für ein "back to the roots" liefern doch gerade die großen Herstellern. - Heute ist jeder Sportwagen weitgehend ESP-kastriert. Die werden inzwischen fast alle über Torque-Vectoring-Bremseingriffe auf Linie gehalten. - Eine Lenkung, die Rückmeldung bietet, wird langsam zur Ausnahme. (Du hast bestimmt in der aktuellen "sport auto" im Supertest den Kommentar zum Vergleich der Lenkung bzgl Rückmeldung zwischen Porsche 991.2 und 997 gelesen). - Feinfühlig dosierbare Saugmotoren mit natürlichem Sound gibt´s auch kaum noch. - Handschaltung wird meist gar nicht mehr angeboten. - Die Kisten werden noch immer schwerer. Und das merkt man halt in der Agilität. - Sie sind meist viel zu breit für Landstraßen. Mir kam in einer S-Kurve im Caterham kürzlich ein Ferrari 430 entgegen. Ich hatte genug Platz, so dass ich auch schön mit dem Heck hätte spielen können. Der Ferrari dagegen hat seine Straßenseite komplett ausgefüllt. Ich dachte mir nur "Mein Beleid!" SO stelle ich mir einen Sportwagen ganz sicher nicht vor! Da ist die "rasende Seifenkiste" Caterham eine echte Offenbarung. All das spricht dafür, dass man entweder was modernes kauft und viele Abstriche macht. Oder ein "back to the roots" Sportwagen, der eben auch zum richtig sportlichen Fahren taugt. Klar, das wird nicht alle Käufer ansprechen. Insofern begrüße ich es, wenn es TVR gelingen sollte, was anständiges auf die Beine zu stellen. Und die bisherigen Basisdaten klingen schon mal nicht schlecht. Ob das Ergebnis was taugt, wird man dann sehen. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: cxm Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, für TVR wird's nicht langen. Ein finanzstarker Autohersteller steht auch nicht dahinter (wie bei Mini, RR oder Bentley). Das wird bestenfalls ein Exot vom Schlage der oben genannten. Wenn denn der Wagen jemals produziert wird... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ChrisH Datum: 05.06.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar wird´s ein Exot - aber immerhin gäbe es dann so ein Auto zu kaufen und man hätte die Wahl! Wer hätte z.B. gedacht, dass Morgan so einen Anachronismus wie den Threewheeler erfolgreich wiederbeleben kann. Ich hätte auch nie gedacht, dass ich wirklich mal einen Super Seven kaufe. Aber nun steht doch ein geiler Caterham in meiner Garage! Und ich würde ihn ganz bestimmt weder gegen Ferrari noch Lamborghini eintauschen wollen. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 11.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da gehts ja schon mal "gut" los: http://www.roadandtrack.com/new-cars/future-cars/news/a29540/tvr-griffith-delay/ |
Autor: ChrisH Datum: 12.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na ja, gerade bei englischen Kleinserienherstellern ist es mir lieber, die entwickeln erstmal in Ruhe fertig, als die Termine einzuhalten und den Kunden als beta-Tester zu missbrauchen ;) Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 12.07.2016 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grüß Dich! Stimmt natürlich voll und ganz, auf die Qualität wollte ich garnicht hinaus dieses Mal. Ich finde es nur nicht so schön, dass die Kiste jetzt doch erst später präsentiert wird, da die ja längst fertig ist. Die ersten Kunden sollten die Carbonversion bekommen, leider kamen und kommen mehr angezahlte Vorbestellungen als erhofft. Inzwischen sind es weit über 300. Produktionsauslegung: 250 Autos/Jahr. Bis man da mal einen beim Händler bestaunen und fahren darf, wird noch Zeit ins Land gehen. Pressetests sind noch lange nicht in Sicht... Lieferzeiten werden lange (gleichbleibende Nachfrage, gutes Presseecho vorausgesetzt), dh. bis es dann Gebrauchte gibt wirds 2018. Das meinte ich mit "gut". http://www.motoring.com.au/mclaren-positive-about-tvrs-return-102986/ Bearbeitet von: Lt.Smash am 13.07.2016 um 00:00:41 |
Autor: Lt.Smash Datum: 22.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ziemlich so ähnlich soll er dann angeblich aussehen. Die ersten Kunden haben ihn wohl schon präsentiert bekommen. Erste offizielle Vorstellung folgt diesen September. (möglicherweise Frankfurt/ IAA) Am ursprünglichen Plan (Technik, Layout) wurde offensichtlich nicht gerüttelt. Leider hört man inzwischen die Zahl 1200kg immer öfter. Letztes Jahr waren es noch 1100 kg. (jeweils kerb weight /UK) Der Sportauto-Artikel von ChrisH wurde inzwischen auch aktualisiert... da taucht jetzt das selbe Gewicht auf, aber was solls, hauptsache das Ding kommt endlich bald mal raus. http://www.autocar.co.uk/car-news/new-cars/tvr-super-coupe Bearbeitet von: Lt.Smash am 22.03.2017 um 14:30:57 |
Autor: cxm Datum: 22.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, haha - ein Auto wie aus einem Michel Vaillant Comic! Bin mal auf den tatsächlichen Preis gespannt, wird wohl so um 120t€ liegen. Aber ob die Firma länger hält... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ChrisH Datum: 22.03.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie auf dem Bildchen in rot sähe ja wirklich nett aus. (Aber das ist anscheinend ja nichts von TVR, sondern von Autocar) Gut, 200 mph = 321 km/h würde ich gar nicht brauchen. Und 90.000 GBP sind natürlich auch eine Stange Geld. Der TVR T350C, mit dem ich damals geliebäugelt hatte, war lange nicht so teuer. Aber auch wenn´s natürlich schön gewesen wäre, wenn es bei 1100 kg geblieben wäre: Ein 5-Liter V8 Saugmotor, Frontmotor mit Hinterradantrieb, Handschaltung (die ist auf der TVR-Seite schon erwähnt!), und das in Kombination mit relativ wenig Gewicht - das ist so heute ein absolutes Alleinstellungsmerkmal! Da bin ich mal sehr gespannt, was zum Schluss dabei rauskommt. Bis zum Anlaufen der Hauptproduktion Q3 2018 ist ja leider noch Zeit. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 08.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- ![]() ![]() Griffith heißt er also. Mir gefällt der sehr gut. Im Prinzip ist alles dabei geblieben wie angekündigt, sogar der Preis, allerdings zwei negative Anmerkungen: Die klassische Handbremse fehlt und wir sind inzwischen und letztendlich bei Werksangabe Trockengewicht 1250Kg. Leergewicht mit Fahrer und vollem Tank also knapp unter 1400kg. Jetzt heißt es warten bis zum Supertest und Probefahrt...Probefahrt kann leider dauern und Wartezeit bei Bestellung wohl länger als bei Ferrari. Es ist wirklich ein waschechter Frontmittelmotor, also Antrieb komplett hinter der Vorderachse. Trockensumpfschmierung ist auch bestätigt. Gewichtsverteilung 50:50, hätte ich mir vlt ein wenig mehr hinten gewünscht. Jetzt müsste nur noch Z4 Coupe hinten drauf stehen ;) dann hätte ich einen Händler in der Nähe... |
Autor: mb100 Datum: 09.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- BTW... Am 17. September (also morgen in einer Woche) findet im Ofenwerk in Nürnberg (Klingenhofstraße) das 9. England-Treffen, also Treffen von Fahrern englischer Fahrzeuge, statt. Diesmal wird (anlässlich des 70. Geburtstags von TVR) der Schwerpunkt auf TVR gelegt werden, u.a. mit Klassikern, einer TVR-Publikumswahl usw. . Ich werd da sein. "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: ChrisH Datum: 10.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Lt.Smash Danke für die Infos! Hm, Gewicht könnte echt niedriger sein. Aber wenn man sieht, was andere Wagen inzwischen so an Wohlstandsspeck auf die Waage bringen.... Ohne Handbremse ist natürlich auch schade, damit ist er ein Saisonfahrzeug. Auf den Test bin ich auch sehr gespannt! Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 10.09.2017 um 00:21:36 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 10.09.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Ich denke mal das die Engländer sowieso kaum bis nur die absolut notwendige Nordlanderprobung machen. Somit wird dieser Wagen auf Schnee und Eis kaum eine Abstimmung erfahren, wozu dann eine manuelle Handbremse "lustig" wäre. Bin gespannt wie der sich dann wirklich auf der Straße macht, der alte Griffith 500 von einem Freund hat mich damals schon sehr beeindruckt, aber auch das fürchten gelehrt (das Ding verwindet sich extrem im Sprint weg vom 1ten, 2te, 3ten.) |
Autor: Lt.Smash Datum: 10.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nach offiziellen Interviews ua. mit Les Edgar und Gordon Murray, soll der vorrangig als Alltagsfahrzeug konzipiert worden sein. Aufwändige Tests mit Salz wurden auch gemacht, angeblich rostet er nicht. Das lässt mich hoffen, dass die Abstimmung auch für die Straße passt und nicht zu extrem ausfällt, damit ein gutmütiger Sportwagen herauskommt. Über die Verwindungssteifigkeit muss man sich bei TVR schon seit den 90ern keine Sorgen mehr machen. (vorher kann ich nicht beurteilen) Spannend wird auch der Punkt Sperre, da habe ich noch nicht viel gehört, außer dass eine verbaut sein soll. In Zeiten von Rundenzeithysterie und 0-100 Fetischismus wird das Fahrwerk wohl so gut wie möglich auf Rundkurse ausgelegt sein um sich bei den Autotests keine allzu große Blöße zu geben. Die 30er Reifenflanke (20") hinten deutet schon in die Richtung und auch die 275er Breite für die 0-100 Zeiten... im Prinzip etwas überdimensioniert für ein so leichtes Auto, aber die Quartettwerte müssen halt stimmen. Die Außenmaße sind unterdurchschnittlich, für die heutige Zeit ein kompakter Sportwagen ohne den Radstand zu sehr zu verkürzen. 60 L Tank für nen V8? Ok irgendwo muss das Gewicht eingespart werden. Alles in Allem bestimmt ein sehr spannendes Spielzeug! Ausstattungsliste soll noch ausgebaut werden von TVR, Gerüchte besagen Renntank für Kofferraum, Rennfahrwerk ect., Vollschalen, Carbonfelgen und kleinere Bereifung, versch. Schaltgestänge und lauter interessantes Zeugs :D Grüße |
Autor: cxm Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, was soll den da für ein Motor drin sein? Eigens dafür entwickelt oder zugekaufte Serienaggregate? Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Lt.Smash Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist der 5.0 V8 Sauger aus dem Ford Mustang, aber keine Ausbaustufe die bei Ford Verwendung findet. (507PS laut AMS) Der Motor ist von Cosworth verfeinert, vor allem die Ansaugung, Ölversorgung und das Temperaturmanagment, da der Motor, so offizielle Aussagen, im Serientrimm in LeMans laufen wird. Ich schätze Kleinigkeiten wie zb. das Schwungrad wurden auch angepasst. Komplett neu muss auch die Abgasseite konstruiert sein für die Sidepipes. Da der Klang viel extremer ist als im Mustang vermute ich auch "sportlichere" Kats. Sidepipes sind schon durch die geschlossene Unterbodenverkleidung notwendig, aber auch um durch kurze Wege wieder einen Klang wie in den 90ern zu erreichen. Den Fehler einen eigenen Motor zu entwickeln macht TVR zum Glück nicht mehr. @mb100: Danke für den Hinweis! Viele Infos konnte ich nicht dazu finden, aber ich werde mal spontan entscheiden ob ich mir das ansehe, wohne nur eine Stunde vom Ofenwerk entfernt. Einen Chimaera wollte ich mir schon immer mal in echt anschauen. Bearbeitet von: Lt.Smash am 11.09.2017 um 15:20:27 |
Autor: mb100 Datum: 11.09.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Gern. Ja, die Organisatoren vom Ofenwerk sind im Facebook aktiv, aber das wars dann auch. Ich kopier mal hier rein, was im Facebook zu lesen ist:
Es ist ein Autotreffen, ja. Somit lebt und stirbt es natürlich mit denen, die kommen. Und sicher lebt und stirbt es auch mit dem Wetter; gerade zu der Jahreszeit. Wenn ich mir das vergangene Wochenende so anschau... ... aber zumindest im vergangenen Jahr war (trotz britischem Wetter) dank dem o.g. TVR-Stammtisch Franken drei TVR zu sehen. Vorletztes Jahr warens ein paar mehr. Ich stell später noch ein paar Bilder vom vergangenen Jahr und vom Vorjahr hier ein. Muss sie aber erst mal raussuchen und die Kennzeichen neutralisieren. "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: mb100 Datum: 11.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nun wie versprochen die Fotos von 2015 und 2016. ![]() ![]() ![]() ![]() Bearbeitet von: mb100 am 23.09.2017 um 15:35:45 "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: ChrisH Datum: 11.09.2017 Antwort: ----------------------------------------------------------
Vermutlich haben die ein Hinterachsgetriebe von einem Großserienhersteller übernommen, vielleicht sogar gleich das vom Ford Mustang. War bei meinem Caterham auch so, da stammte es früher von Ford und derzeit von BMW. War überhaupt kein Problem, sich von Drexler eine Sperre dafür machen zu lassen. Die Sperren-Abstimmung macht Dir Drexler dabei ganz nach persönlichem Wunsch. Also falls die Seriensperre Dir nicht passen sollte, frag einfach mal bei Drexler an. @mb100: Danke für die Bilder! :) Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: mb100 Datum: 23.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, nun endlich liefere ich die Bilder vom diesjährigen England-Treffen (mit TVR-Schwerpunkt) vom vergangenen Sonntag nach: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Viel Spaß damit! (btw: die Nicht-TVR-Bilder aus meinem alten Beitrag hab ich entfernt, und auch hier werde ich über kurz oder lang die Nicht-TVR-Bilder entfernen) "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: ChrisH Datum: 23.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der T350C (der Wagen in rot-metallic) sieht schon klasse aus. Das hätte meiner werden können :) So ist es eben ein Caterham geworden. Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 23.09.2017 um 22:31:33 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 26.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Bilder @mb100, da hab ich ja was verpasst! Der tiefblaue Tuscan in der Halle sieht traumhaft aus. War garkein Sagaris da? Soviele Extoten sieht man wirklich nicht alle Tage. |
Autor: mb100 Datum: 26.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Einen Sagaris hab ich tatsächlich nicht gesehen / bewusst wahrgenommen. Kann natürlich sein, dass einer da war; möglicherweise vor mir. Und ja, war schon nicht schlecht... ;-) "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: ChrisH Datum: 27.09.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Sagaris kam ja erst ziemlich zum Schluss als Ersatz für den T350, auf dem er basierte. Und er war nochmals ca. 20.000 Euro teurer als der T350. Vielleicht wurden da einfach doch nicht mehr so viele von verkauft? Mir persönlich war der Sagaris damals auch zu wild gestylt und einfach zu teuer. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 31.10.2017 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein schön animiertes Video von der TVR-Seite, dass den Aufbau des neuen Griffith zeigt: Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 21.05.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Langsam wird es ernst, es kommen mehr Infos: In dem Video sieht er schon wirklich gut aus. Besonders das Heck mit den drei Rückleuchten-Bändern und dem fetten Diffusor hat wirklich was (4:20 min). Der Motor ist schön weit hinten eingebaut (6:57 min) Eine interessaten Kleinigkeit: Anscheinend hat er doch eine mechanische Handbremse, aber wie beim Aston Martin Vantage zwischen Fahrer und Tür (9:43 min). Die Anzeigen sind digital auf einem Bildschirm animiert, der animierte Drehzahlmesser mit Schaltlampen ist dort auch zu sehen (13:43 min). Anscheinend gibt es stehende Pedale, das gefällt mir gut! Link Es gibt wohl eine elektrische Servolenkung. (Hoffentlich taugt die was, viele Hersteller bekommen damit ja keine anständige Rückmeldung mehr hin.) 2019 gibt es zunächst die Startserie mit 500 Stück, danach will man erstmal 1000 Stück pro Jahr bauen. 4314 mm Länge 1850 mm Breite 1239 mm Höhe ca. 1250 kg Gewicht 5-Liter V8 Sauger, 500 PS, Trockensumpf (von Cosworth getunter Ford Coyote V8) 6-Gang-Handschaltung 90.000 GBP "TVR will concentrate at first on selling in the UK market, doing new-car business from its Ebbw Vale factory in the early years, although it aims also to involve “heritage service centres” (i.e. existing independent TVR specialists) in its new-car business. It's already signing up European distributors, too, but US sales aren’t in the frame for the foreseeable future." Link Sehr bedauerlich finde ich das Statement zur Breite, die absichtlich vergrößert wurde, obwohl Gordon Murray eigentlich kleine, leichte Autos liebt: "‘We also had some debates over the size of the car, and particularly its width. Gordon loves small, light cars but sports cars have grown over the years. A Sagaris now looks diminutive next to a Ford Focus and I didn’t want that. We needed presence.’ ‘We had to present a carefully constructed case for making it wider,’ laughs GMD’s Coppuck. ‘Go in cold and Gordon will have you for breakfast. But when you’re thinking about racing you need width, not least because the wider your car, the wider the rear wing you can run on it.’ ‘We’re around 60mm taller, 100mm longer and 70mm wider than the Wheeler-era cars but still 150mm shorter than a 911,’ explains Edgar. ‘Racing is important to us, and you get better handling with a wider track, on road and track.’" Ja klar, die anderen Sportwagen gehen alle aus dem Leim, aber die Straßen werden halt nicht breiter. Keine gute Idee! Interessant auch noch das hier: "Like Murray’s McLaren F1 and SLR McLaren-Mercedes before it, the Griffith doesn’t use a rear anti-roll bar. ‘Increased traction is the main benefit,’ says Coppuck, adding that with the right suspension set-up you don’t need the bar. You can see why Edgar’s confident of some pretty stellar acceleration times, even though the car lacks launch control. ‘Launch control? That’s called your right foot,’ says Edgar. ‘We have ABS and a multi-stage traction control - it’s not a car only for the bold and the brave - though naturally you can turn it off.’" Die beiden großen Lüftungsöffnungen im Vorderwagen neben der Motorhaube dienen übrigens zur Kühlung der darunter stehend positionierten Schalldämpfer, wie man im Artikel erfährt. (Siehe Austrittsöffnung des Auspuffs hinter dem Vorderrad.) Heckansicht: Bild-Quelle: Link ![]() Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 21.05.2018 um 23:47:37 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Lt.Smash Datum: 03.06.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Das mit der Handbremse ist super. Die Servo, wenn die keine variable Übersetzung hat und gut abgestimmt ist, sollte das kein Riesenproblem sein. Aber klar, an eine mechanische wird die nie ganz rankommen. TVR verzichtet da bestimmt soweit es geht auf irgendwelche Filter, die das "Fahren wie auf Schienen" simulieren und leitet hoffentlich soviel Einflüsse wie möglich zum Fahrer durch. Recht kurze Lenkübersetzung mit relativ hoher Schwergängigkeit soll er auch bekommen. Ohne Stabi fahren auch die neuen McLaren wie 12c oder Senna und andere. Die machen ja angeblich sehr gute Erfahrungen damit, wobei die McLaren ja nicht ohne Eingriffe der Elektronik fahren im Gegensatz zum Griffith. Sollte ich mir das Teil wirklich mal holen, wirds in der klassischen 90er Jahre Lackierung von TVR ab Min. 3:20: https://www.youtube.com/watch?v=iOME1WDZpIU |
Autor: cxm Datum: 09.06.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, gab's diese Flip-Flop Lacke schon in den 90ern? Finde die ziemlich daneben. Ich denke nicht, dass der Auspuff so auf die deutschen Straßen kommt. Und irgendwie erinnert mich das Fahrzeug an den GT86... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Lt.Smash Datum: 09.06.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Cerbera und Tuscan hab ich schon in solchen Farben gesehen, später gabs die Lackierungen mindestens noch beim Sagaris. Keine Ahnung wie das mit dem Auspuff wird in D. Die G-Klasse fährt immernoch mit Sidepipes rum, kann man nicht auch die letzte Viper hier noch zulassen aktuell? ![]() Interessanter Artikel bei Topgear: https://www.topgear.com/car-news/big-reads/take-closer-look-tvr-griffith
Bearbeitet von: Lt.Smash am 09.06.2018 um 16:24:20 |
Autor: ChrisH Datum: 09.06.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mein Fall wäre diese Farbe jetzt nicht - aber über Geschmack lässt sich zum Glück ja nicht streiten. Dem Käufer muss es gefallen. Wo das Problem mit dem Auspuff sein soll, sehe ich jetzt auch nicht. - Den kurzen Weg vom Motor zum Endrohr hat jeder Porsche 911 auch. Er muss halt die Abgasnorm und die Geräusch-Limits erfüllen, das schafft der 911 aber auch. - Sidepipes sind ja nicht verboten. Der Caterham 485 kommt ab Werk mit Sipepipe. Mein Caterham fährt übrigens auch mit Sipepipe. Der Mercedes-Benz SLR McLaren hatte ebenfalls neben dem Motor die Endrohre. Die Viper wurde ja schon erwähnt (die hatte auch in der letzten Version eine Sidepipe) genau wie auch das AMG-Modell der G-Klasse. Der Motor ist halt schön weit hinter der Vorderachse installiert. Das bringt schon viel. Ganz genau 50:50 Gewichtsverteilung ergibt das vielleicht noch nicht ohne Transaxle, aber recht neutral wird die Gewichtsverteilung sicher sein. Beim Caterham ist hat auch kein Transaxle-Getriebe verbaut, aber er ist durch den weit hinten montierten Motor sehr gut ausbalanciert. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: cxm Datum: 12.06.2018 Antwort: ----------------------------------------------------------
Hi, darum geht es gar nicht. Die beschützenden Zulassungsbehörden haben sich daran gestört, dass die neben der Straße liegenden Fußwege direkt vollgeräuchert werden und Omis Dackel vergast wird. Oder habt Ihr ernsthaft technisch sinnvolle Begründungen erwartet von Behörden, die 500 m Streckensperrungen als Lösung gegen Feinstaubbelästigung erlassen? Aber der TVR wird so selten bleiben, der geht auch per Einzelabnahme auch die Straßen... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 16.06.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- der Klang ist nicht gerade berauschend https://twitter.com/PistonHeads/status/1007534438446755840 |
Autor: Lt.Smash Datum: 17.06.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, das ist bekannt, trotzdem danke für das Video. Besonders beim Filmen kommts zum tragen, dass man nur eine Abgasseite hört und die gegenüber liegende praktisch garnicht. Soll sich dadurch live besser anhören. Die Schalldämpfer sollen angeblich auch ziemlich restriktiv sein, die wurden im Laufe der Entwicklung auch umgestaltet. Warum weiß ich nicht. Schätze mal, dass es nicht die Idee von TVR war den fein definierten, klaren Saugerklang wegzudämpfen. Aber das ist ja nichts was sich nicht ändern ließe. |
Autor: ChrisH Datum: 05.12.2018 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Youtuber Shmee150 durfte bei einem Event mal auf dem Beifahrersitz neben Firmeneigner Les Edgar eine Runde in einem Vorserienfahrzeug (oder sagen wir vielleicht besser Entwicklungsfahrzeug) des neuen Griffith mitfahren. Es gibt einen Soundeindruck innen und außen und es kommen einige interessante Sachen zur Sprache. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: ChrisH Datum: 26.04.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier gibt es ab 3:12 min mal einen Blick in den Kofferraum des neuen TVR Griffith: Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: cxm Datum: 27.04.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, also dieses Jahr kommt jedenfalls kein Serienfahrzeug mehr aus den Werkshallen. Ob das 2020 was wird, da habe ich so meine Zweifel. TVR wird ein Fabrikgelände in Ebbw Vale, Wales beziehen und nicht mehr am Stammsitz in Blackpool die Fahrzeuge bauen. Das Land Wales hält auch 3% an der Firma. Sollte man irgendwelche Entscheidungen vom Brexit abhängig machen, wird sich das auch noch länger hinziehen. Eine Autofirma mit Steuergeldern in Großbritannien? Das hatten wir auch schon mal - hieß DeLorean. Das Unternehmen war nach 7 Jahren wieder Geschichte. Statt Lotus und Giugiaro heißen die Entwicklungshelfer nun eben Gordon Murray und Cosworth. Les Edgar hat TVR 2013 übernommen - die sieben Jahre sind also bald um... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ChrisH Datum: 28.04.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Carsten die 3 % Beteiligung von Wales ist wohl genau der Grund für die Verzögerung: Dadurch musste alle Arbeiten für den Bau des Werkes in Wales plötzlich EU-weit ausgeschrieben werden. Wer mal bei einer staatlichen Ausschreibung geboten hat, weiß, was das für ein Elend ist..... Ein Autowerk subventioniert mit Steuergeldern ist erstmal nichts besonderes: Porsche und BMW haben für die Werke in Leipzig viele Millionen an Steuergeld geschenkt bekommen, genau wie z.B. Audi für das Werk Györ/Ungarn. Link Klar, DeLorean war natürlich ein wirklich sehr dunkles Kapitel in einer der dunkelsten Phase der englischen Autoindustrie. (Sich mal mit den Ursachen für den damaligen Niedergang der gesamten englischen Autoindustrie zu beschäftigen, ist in der Tat sehr lehrreich!). DeLorean fehlte wohl einfach der Flux-Kompensator, um sich in eine rentable Fertigung zu beamen. ^^ Dessen ungeachtet ist das Risiko bei Kleinstherstellern immer recht hoch. Das gilt definitiv für die zahllosen Kleinsthersteller in UK (nicht nur radikale Leichtbau-Sportwagen, sondern auch andere Marken wie z.B. Jensen, Bristol etc). Aber es gilt genauso auch für Deutschland (siehe z.B. Gumpert, Artega, Melkus, Wiesmann, Bitter, Treser etc., alles sehr bedauerlich). Auch in Italien sind viele große Namen verschwunden (De Tomaso, Iso Rivolta, Bizzarrini) oder in der Schweiz (Monteverdi). Es bleibt also sicher noch spannend, sowohl rein von Seiten von TVR her, aber auch angesichts der von der EU ja derzeit im Rekordtempo herausgehauenen, neue Abgasnormen und Vorschriften, die Kleinsthersteller kaum noch stemmen können. Man sollte sich auch nicht täuschen lassen, auch die großen deutschen Premiumhersteller stehen inzwischen auf wackligen Beinen. Die werden durch die neuen Abgasvorschriften von der EU in die Zange genommen und sind bis über beide Ohren verschuldet. Da ist auch noch nicht klar, ob die alle die nächste große Finanzkrise überleben werden..... Ich drücke TVR jedenfalls die Daumen, denn der Griffith wäre eine echte Bereicherung im Markt. Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 28.04.2019 um 21:29:23 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: cxm Datum: 29.04.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich habe regelmäßig mit EU Ausschreibungen zu tun, habe sowohl Ausschreibungen erstellt als auch Ausschreibungen bearbeitet. Wenn man es richtig macht, dauert das ein halbes Jahr. Das als Argument für Verzögerungen heranzuziehen, ist zu einfach. Da werden wohl auch noch andere Gründe vorliegen... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: ChrisH Datum: 29.04.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
Interessant, ich war ebenfalls von mindestens einem halben Jahr ausgegangen - fand das aber eine hinreichende Erklärung für die weiter Verzögerung. Bei einer kompletten Fabrik werden ja zahlreiche Einzelprojekte ausgeschrieben werden müssen, Nun, wir werden sehen. Würde mich jedenfalls freuen, wenn TVR es schafft. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Daniel Jakob Datum: 01.05.2019 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich weiß nicht ob ich hier richtig bin🙈 Darf sich das schwungrad beim e91 320d touring bj.2008 in zwei Richtungen drehen oder wie es gerade ist nur in Uhrzeigersinn? Ich bin in die Werkstatt weil mein Anlasser nicht mehr drehte sondern nur klackte und sie bauten ihn raus und sagten mir der Motor sei fest🤷♂️da sich das schwungrad nur in eine Richtung drehen lässt. Ich dachte das muss aber so sein da ja beim 4zylinder die Steuerkette mit darüber läuft. Oder täusche ich mich da? Und sorry habe nicht so sehr die Ahnung davon wie sicher viele andere hier🙈 |
Autor: cxm Datum: 01.05.2019 Antwort: ----------------------------------------------------------
bist Du nicht !!! Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |