- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kompletttuning 328i - Tipps - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BayerischerBleifuß
Date: 04.07.2013
Thema: Kompletttuning 328i - Tipps
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator stefan323ti am 04.07.2013 um 08:25:26 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Schönen guten Morgen, liebe BMW-Freunde!

ich bin neu hier, aber studiere das Forum seitdem ich 18 bin und BMW fahre - also seit zwei Jahren. Der eine oder andere Tipp war auch nützlich, auch wenn es nicht so leicht ist aus so nem Forum wichtige Informationen für sich herauszufischen. Leider habe ich nichts konkretes zu dem Thema gefunden bzw. verstehe vieles nicht, da ich Einsteiger bin und will mir nicht ausschließlich eine Meinung einholen, sondern eben auch Meinungen von Erfahrenen.
Ich bin übrigens BMW Fan (meiner) ersten Stunde und das führt mich auch zu meinem Anliegen.

Momentan fahre ich nen e81 mit der 177 PS Maschine - so weit, so gut. Irgendwas hat mich mit 18 geritten, ein halbwegs alltagstaugliches Auto zu fahren ... Sprit, Sicherheit und bla ... Nun, ich hab erkannt, dass das verdammt noch mal nicht zu mir passt. Ich rase gern, liebe Vollgas, die Kiste an ihre Grenze zu bringen. Ist ja auch ganz lustig, nur mein Einser ist und bleibt ein Kompaktwagen, mit Dieselmotor, der scheiße klingt. Daran ändert das M-Paket auch nichts mehr. Und Milltec inklusiver all der Scherereien für das Geld, nur um immer noch Diesel zu tanken?

Nein, es langt! :) Ich möchte dem ersten BMW, den ich auch in meiner Erinnerung wiederfinde, meinen Respekt zollen und geilen Sound und Performance will ich natürlich auch. Es soll ein e36 mit 2,8 Litern werden und soll auch performancetechnisch fit sein! Damals wars ein 94er 25er. Aber ESP möchte ich trotzdem an Bord haben und mehr Leistung, ergo 28er.

Nun, wer kennt sich tatsächlich mit dem Tuning dieses Motors aus? Fahrwerk und alles, dafür hab ich Kollegen. Und für die Karosse auch, es geht mir um den Motor. Kleinere Dinge schaffen wir auch selber, wie Motor zerlegen und so.
Ich möchte alles daran machen lassen, dass er langlebig ist und kräftig. Ich liebäugele mit der Zahl 300, wenns nur 250 werden, solls mir recht sein.
Was kann ich dafür tun, ohne, dass es zu teuer wird? Ich hatte fürs Motortuning maximal 5000 Euro angesetzt (ist das realistisch??), zumindest in erster Instanz. In 1-2 Jahren kann ich noch einmal ca. 2000 aufbringen.
Was geht dafür? Preis-Leistung sollte halt stimmen.
Turbo, Kompressor, was auch immer, Hauptsache es hat Bums.

Um euch meine Vision noch etwas näher zu beschreiben, die Kiste soll von Außen her ziemlich standardmäßig aussehen. Bekommt aber nen frischen schwarzen Lack, wird tiefer gelegt und sehr dezent verbreitert fürs Fahrverhalten. Dazu schicke M 17er. Apropos M, nein, ich möchte einen (Fast-)Standardwagen ;)

Also zusammengefasst:
M52 Motor, langlebig und mit 250-300 PS, bis ca. 5000 Eus.

Ich wäre sehr dankbar für fachkundigen Rat von Profis. Wie gesagt, am liebsten von Leuten die so etwas Ähnliches schon mal gemacht haben.


Grüße aus dem blitzarmen Itzgrund


Bearbeitet von: BayerischerBleifuß am 04.07.2013 um 07:02:13

Bearbeitet von: stefan323ti am 04.07.2013 um 08:25:26


Antworten:
Autor: jochen78
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi

M50 Brücke, scharfe Nocken und eine darauf abgestimmte Kennfeldoptimierung wären für den Anfang ganz gut bei dir.
Sollten so 220-230 Ps bei rumkommen. Wenn es nicht gleich ein Turbo- oder Kompressorumbau werden soll...

MfG
Jochen
Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen...
Autor: pat.zet
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
Also wenn 300 Ps , dann nur kompressor oder Turbo , mit sauger tuning beim B28 sollten vielleicht 255 ~260 ps zu erreichen sein , dann aber nur mit EDK , und relativ scharfen nocken , oder auf US m3 3,0l ( 86b x 85,4 h mm ) Block mit B28 kopf+ bearbeitung da kanns auf 265 + gehen ......
Wobei 5000 € beim Kompressor schon Knapp werden wenns ordentlich und Haltbar sein soll .


Gute Erfahrzungen zu dem Thema:

http://www.sgs-software-solutions.de/
http://www.exclusive-engineering.de/
http://www.der-bmw-spezialist.de/

Gruß pat

es hier eigentlich das falsche Forum es gehört ins Tuning / motoren Forum

Link

Link
Link
Link

Bearbeitet von: pat.zet am 04.07.2013 um 07:42:50
Autor: stefan323ti
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------


Thema verschoben! Grund:
...Falsches Unterforum

Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser..
Autor: BayerischerBleifuß
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Sorry, so gut habe ich mich im Forum dann doch nicht orientiert.

Super jedenfalls, danke für die Tipps so weit. Wenn das tatsächlich so teuer ist, dann bin ich schon happy, wenn er für nen realistischen Preis so seine 220 bekommt. Bei dem Gewicht wird das ohnehin schon rocken.

Ihr habt mir meinen "Plan" zu schmieden schon mal geholfen ;)

Autor: cxm
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Also zusammengefasst:
M52 Motor, langlebig und mit 250-300 PS, bis ca. 5000 Eus.
(Zitat von: BayerischerBleifuß)




hi,

auf dem Level - bestenfalls die untere Grenze.
Du kannst beim Tuning grob mit 100€ pro Mehr-PS kalkulieren.
Bei professionellen Kompressorumbauten ist das eher schon zu niedrig angesetzt.
Die verkaufen Dir auch ein 35PS Kompressorkit für 5 Mille.

Wenn Du also in die M3 Leistungsklasse vordringen willst, musst Du noch 'ne Schippe nachlegen.
Wobei sich dann irgendwann die Frage stellt, ob sich das lohnt.
Selbstschrauber, die in solchen Regionen unterwegs sind, haben oftmals eher eine Dauerbaustelle als ein alltagstaugliches Auto.
Muss man wollen...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: sora969
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Link
Schau dir mal die Story vom Serko an. Der ist ein Freak in Sachen Motortuning.
put the pedal to the metal
Autor: TommyE
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bevor Du in den Motor investierst, solltest Du an Fahrwerk, Domstreben, Stabilisatoren und große Bremsanlage denken. Wenn Du gern flott unterwegs bist, wirst Du da in Kurven viel mehr Spaß erzielen, wie ein optimierter Motor auf gerader Strecke bieten kann. Und wenn dann doch irgendwann Leistung fehlt, hast Du eine solide Basis. Meine Meinung...
Geradeaus kann jeder schnell...
Autor: B3AM3R
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Amen! Stimmt schon so.

Aber Fahrwerk muss nicht sein, wenn ein fittes M-Fahrwerk drin ist. Das ist sehr sehr gut für deutsche Straßen. Besser gehts eigentlich nicht für den Alltag. Auf aalglattem Untergrund bringts ein Knüppelfahrwerk dann. ;)
Wichtig sind die Streben. Und ein funktionierendes Sperrdifferential. Die Bremsen sind ok... so lange sie neu sind. :) Wenn du oft hart bremst wirst du dir von alleine schon bei Zeiten Alrernativen suchen. Weil das ständige flattern - wechseln, flattern - wechseln zeckt mit der Zeit echt. :)
Leichte Felgen wären auch gut.




Motorseitig wird es wirtschaftlich sein eine andere (bearbeitete M50, Alpina, M3 usw) Ansaugbrücke, geänderte AGA, Softwareanpassung zu machen. Dabei kämen dann ca 230PS raus. Ist ok und bis dahin noch ein Schnäppchen für Saugertuning. Ab dann wird teurer als dir lieb ist. Vergiss Leistungen darüber, wenn du nicht richtig massiv investieren willst.

Reduziere Gewicht wenn du besser abgehen willst. Auch im E36 ist genug schwerer Luxus drin. Alles raus, leichte Sitze, kleines Lenkrad usw.




Dein Text hört sich allerdings bedenklich an, mit rasen usw. Mach das da wo du niemanden verletzen kannst!!
Ich bin ein Freund vom gepflegten schnell fahren, aber mit Hirn und Verstand. ;)

Bearbeitet von: B3AM3R am 04.07.2013 um 17:24:31
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: schwarzweiß
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Es soll ein e36 mit 2,8 Litern werden und soll auch performancetechnisch fit sein! Damals wars ein 94er 25er. Aber ESP möchte ich trotzdem an Bord haben und mehr Leistung, ergo 28er.

(Zitat von: BayerischerBleifuß)




Der e36 hat aber kein ESP, was jetzt ...
Autor: B3AM3R
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Kleine Korrektur. Gewisse Modell haben ASC bzw später dann ASC+T. Das ist aber nicht Baureihen, sondern Baujahr abhängig.
Und ehrlich gesagt ist es nicht so prall wie du vielleicht denken magst. Es macht nicht das was ein modernes ESP macht, also Räder einzeln anbremsen. Sondern es nimmt Motorleistung weg, das die einfach "der Saft ausgeht". :)
Ist nichts tolles.

Dazu verhindert das ASC+T auch die Verwendung eines gescheiten Sperrdifferenzials.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: schwarzweiß
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Kleine Korrektur. Gewisse Modell haben ASC bzw später dann ASC+T. Das ist aber nicht Baureihen, sondern Baujahr abhängig.
Und ehrlich gesagt ist es nicht so prall wie du vielleicht denken magst. Es macht nicht das was ein modernes ESP macht, also Räder einzeln anbremsen. Sondern es nimmt Motorleistung weg, das die einfach "der Saft ausgeht". :)
Ist nichts tolles.

Dazu verhindert das ASC+T auch die Verwendung eines gescheiten Sperrdifferenzials.

(Zitat von: B3AM3R)




ESP und ASC sind zwei paar Schuhe. Der TE fordert ESP, dies ist nicht lieferbar. ASC ist nichts anderes wie der Versuch ein nicht vorhandenes Sperrdiff per schon vorhandenem ABS kostengünstig softwaremäßig zu kompensieren. Keinerlei Sensorik die das Schleudern eines Fahrzeuges nachträglich verhindert (wenn man zB in Aquaplaning gerät) !
Autor: ChrisH
Datum: 04.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
ESP ist zweifellos gut, um die Frau Brötchen holen zu schicken.
Aber wenn das Auto ernsthaft zum sportlichen Fahren gedacht ist - sorry - dann ist ESP alberner Kinderkram. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! ;)

Entweder man fährt ernsthaft sportlich, dann geht es ja gerade darum, den Wagen im Grenzbereich selbst zu beherrschen. Also nähert man sich der Grenze vorsichtig von unten an und verbesserte ständig seine eigenen Fahrfähigkeiten (und nicht das Auto).

Oder man verlässt sich blind auf das ESP und sollte dann aber bitte tunlichst nicht mit dem Grenzbereich spielen, denn dann fehlen dem Fahrer die Voraussetzungen und sobald man über die Grenzen kommt, in der ESP noch was ausrichten kann, geht es gnadenlos ab in die Botanik - weil der Fahrer keine Ahnung hat, wie er reagieren muss und es so auch gar nicht lernen kann.


Mein Tipp an BayerischerBleifuß:
Konzentriere Dich nicht auf die PS, sondern auf ein agiles, neutrales Fahrverhalten. Der Spaß liegt in den Kurven, und da zählt Agilität und ein gutes Fahrverhalten.
Du kannst ja mal etwas in meine Fotostory gucken, ich habe diese Aspekte dort ganz ausführlich diskutiert.

Grüße
ChrisH


"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
@schwarzweiß: Ja, und was hab ich geschrieben, das es das gleiche ist? Das System im E36 nimmt Motorleistung weg, ESP bremst einzelne Räder.


Deswegen holt man sich ja nen E36, weil eben keine 1000 Fahrhilfen reinfunken.

Wenn das Auto ordentlich fahrbar ist vom Fahrwerk her, brauch man auch absolut kein ESP. Der E36 kündigt sich bei Zeiten an wenn er ausbrechen will.
Wenn man es krachen lassen will, dann stört ESP oder meinetwegen das olle ASC eh nur massiv.


Bearbeitet von: B3AM3R am 05.07.2013 um 01:51:55
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Performances
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Wenn das Auto ordentlich fahrbar ist vom Fahrwerk her, brauch man auch absolut kein ESP. Der E36 kündigt sich bei Zeiten an wenn er ausbrechen will.


Erkläre dass einmal den "Fahranfängern".
Es hängt nicht nur vom Fahrwerk ab.

ESP , ASC ... haben sicherlich Ihre Daseinberechtigung.
Dass ESP != ASC, ASR usw. ist, dürfte und klar sein.
Bei BMW heißt es später ja auch nicht ESP (ist glaube ich VW?) sondern DSC, DTC ...
Ein flotter 3er macht immer Spaß.
Autor: B3AM3R
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die Wirkunsweise ist halt der Unterschied. Moderne Systeme regeln so fein, das man sie oft gar nicht durch rucken o.ä wahr nehmen kann.
Davon sind E36 und selbst E46 noch weit entfernt.

Daseinsberechtigung haben die Systeme sicher. Aber eher bei neueren Fahrzeugen wo der Grenzbereich "plötzlich" zu Ende ist. Das ist so, dank harten, flachen Reifen und null Wankbewegung im Fahrwerk. Das beste Gegenbeispiel ist wohl sowas wie 2002tii. Der wankt wie ein Schiff und bevor das Heck eine Bewegung macht, singen die Reifen ihr Lied.
Das sind alles "Warnsignale" die einem sagen das man dem Grenzbereich näher kommt. Dann kann aber noch 10-20kmh drauf legen.
20Zoll Run Flat mit tiefem, harten Fahrwerk presst du in die Kurve und merkst außer Fliehkräfte gar nix. Und 2kmh dazu und das Heck schmiert nicht, sondern schnallzt nach außen, das man 5 Arme und 3 Füße bräuchte. Sowas brauch ESP, der alte nicht.
Der E36 liegt zwischen den zwei Beispielen genau mittig dazwischen und brauch das ASC nicht wirklich.
Dazu bin ich auch der Meinung wie Chris.H. Entweder man hat was auf der Naht und macht sich ein "Sport"auto (dazu ist ein stärkerer E36 der perfekte, weil so ziemlich der günstigste Einstieg in diese Welt) flott um den Grenzbereich zu erleben, oder man kauft sich einen Einkaufswagen mit ESP, Spurhalteassi und Parkpiepser.
Das Maß sollte bzw muss man ja auch ansetzen wenn man hier "Kompletttuning" des größten normalen E36 Modells angehen will und schon über 50-80% Leistungssteigerung will, bevor man das Basisauto überhaupt hat. Da sollte man auch das Heck kontrollieren können. ;)

Wenn ESP und die Leistung besonders wichtig sind, muss man was neueres nehmen, also min. E46 (330i zb) oder neuer.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: schwarzweiß
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich kann schon verstehen wenn der TE ein ESP System in deinem Fahrzeug haben möchte. Es kann durchaus Leben retten. Die Erfindung ist eigentlich echt genial und gerade bei Fahranfängern nicht zu verachten. Hatte schon viele Situationen die ohne ESP sicherlich weniger gut ausgefallen wären :-( Also mein Tipp, für den Anfang ein Auto mit viel Leistung UND ESP. Bei Bedarf (Rennstrecke) dann ESP einfach ausschalten. So hat jeder was davon ;)
Autor: wicli84
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier hast du kurz und knapp ein paar antworten:
Link

Ich bin mit der Performance der genannten Veränderungen total glücklich. Nach nem halben Jahr Praxissemster bei BMW in der Pressetestabteilung (täglich 5 h im Auto ... alles dabei, von Mini One bis 760 Li), kann ich behaupten, dass aktuelle Auto´s lange nicht soviel Spaß bereiten. Ein 335i mit M-Paket oder ein M3 fühlt sich z.B. straff und sicher an, aber im Grenzbereich einfach nicht zu vergleichen. Einziges Problem bei meinem Auto: der geringe Seitenhalt der Sportsitze...

Mein Tipp: Spare nicht beim Diff!!! ;)
Autor: ChrisH
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Mein Tipp: Spare nicht beim Diff!!! ;)
(Zitat von: wicli84)



Das möchte ich ausdrücklich unterstreichen!
Ein gutes Sperrdifferenzial ist neben der Domstrebe die beste Investition, die man in ein sportliches Auto tätigen kann.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: XuMuK
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


ESP ist zweifellos gut, um die Frau Brötchen holen zu schicken.
Aber wenn das Auto ernsthaft zum sportlichen Fahren gedacht ist - sorry - dann ist ESP alberner Kinderkram. Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass! ;)

Entweder man fährt ernsthaft sportlich, dann geht es ja gerade darum, den Wagen im Grenzbereich selbst zu beherrschen. Also nähert man sich der Grenze vorsichtig von unten an und verbesserte ständig seine eigenen Fahrfähigkeiten (und nicht das Auto).

Oder man verlässt sich blind auf das ESP und sollte dann aber bitte tunlichst nicht mit dem Grenzbereich spielen, denn dann fehlen dem Fahrer die Voraussetzungen und sobald man über die Grenzen kommt, in der ESP noch was ausrichten kann, geht es gnadenlos ab in die Botanik - weil der Fahrer keine Ahnung hat, wie er reagieren muss und es so auch gar nicht lernen kann.


Grüße
ChrisH



(Zitat von: ChrisH)





Chris, wir sind alle von deinem Enthusiasmus zweifellos überzeugt. Warum du dennoch in gefühlten 95% deiner Beiträge die modernen ESP-Systeme verteufelst ist mir schleierhaft. Das geht soweit, dass es sogar in Threads stattfindet, in denen solche Beiträge nichts zu suchen haben.

Bitte nimm das nicht persönlich, aber deine Äußerungen bzgl. ESP sind nichts anderes wie Stammtisch-Halbwissen. Gerne solltest du das mit deinen ambitionierten Hobbyrennfahrer-Kumpels durchdiskutieren, aber nicht in einem öffentlichen Forum,wo jeder Fahranfänger möglicherweise dir dieses Halbwissen abnimmt und sich tatsächlich einen Wagen extra ohne ESP kauft, um dann in einer Kurve tödlich zu verunglücken. Hier ein einfaches Beispiel:

Im Alltag fahre ich einen 04er E46 mit DSC, relativ schwach motorisiert. Gestern, während ich in einer langen Auffahrt auf die A39 befand, habe ich festgestellt, dass genau im Scheitelpunkt der Kurve ein Fahrbahnbelag-Wechsel stattfindet. Das heißt genau an dem Punkt, wo man nach einer zügig angefahrenen Kurve erst anfangen zu beschleunigen darf, fuhr ich mit der HA über diesen Straßenbelag, der wohl einen geringeren Haftungskoeffizienten hatte, brach die HA völlig ungekündigt aus. Das fand so schnell statt, dass ein Fahrzeug ohne ESP in den sogenannten labilen Bereich gekommen wäre: während der Kurvenradius aufgrund der ausbrechenden HA sich immer verkleinert, nimmt die Querbeschleunigung wegen des immer kleiner werdenden Kurvenradius zugleich zu, es ist also ein Zustand, der sich selbst verstärkt. Ein Fahrzeug ohne ESP wäre gnadenlos vollständig ausgebrochen und in der Leitplanke gelandet. Der E46 erkannte mit seinem Steinzeit-DSC diesen Mißstand und konnte durch gezielte Bremseingriffe an einzelnen Rädern das Giermoment des Fahrzeugs abbauen und dieses somit in den stabilen Bereich bringen. Ich bin froh, dass das ESP den Unfug der Straßenbauer anstandslos ausgebügelt hat, mit meinem E36 wäre ich in der Leitplanke gelandet.

Und bitte komme nicht mit Argumenten alá Gegenlenken etc: Solche unvorhersehbaren Situationen erkennen die ESP-Sensoren noch bevor dein Körper jegliche Unstimmigkeiten wahrnimmt. Keiner fährt im normalen Straßenverkehr durchgehend 100% konzentriert und ist auf solche Situationen vorbereitet. Nicht mal Walter Röhrl.

Deswegen sollte ESP Pflicht in allen EU-Neuwagen werden, es gäbe mit Sicherheit weniger Unfälle auf unseren Straßen deswegen.

Sorry für OT.
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: B3AM3R
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich will nicht für oder gegen sprechen, wir sind alle alt genug...
Aber deine Sitution ist ein perfektes Beispiel warum man beim E36 nicht superbreite Reifen und übertriebene Tieferlegungen fahren sollte übrigens.

Sicher hat ESP seine Daseinsberechtigung. Siehe mein Post oben, haben sich Fahrwerke und Reifen so verändert das es mittlerweile teils wirklich dringend nötig ist.

Aber weißt du was. Ich finde es gut ohne. Getreu dem Motto: "Caution, this Machine has no Brain - use your own!"

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: ChrisH
Datum: 05.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Lieber XuMuK,

mein Beitrag oben bezog sich explizit auf das sportliche Fahren!

Und ESP ist inzwischen bereits Pflicht.
Und ich sage ja nicht, dass man ESP nicht einbauen dürfe. Klar, wer nicht gut Auto fährt, für den ist das zweifellos recht hilfreich. Und wenn man unkonzentriert fährt auch.

Wobei ich mich schon mal frage, wie man (nicht speziell Du!) es schafft in z.B. so einer Autobahnauffahrt so schnell zu fahren, dass ein Belagwechsel schon zum Ausbrechen führt, bei so einem Tempo aber unkonzentriert fahren würde?!? Das wäre unverantwortlich und der Fahrer dann komplett selber schuld. Das muss man mal so deutlich aussprechen!
Der nächst Punkt wäre, dass man mit ESP niemals so schnell fahren sollte, dass man solche Situationen nicht selbst (also ohne ESP) beherrschen würde. Denn auch das wäre unverantwortlich!

Real sehen wir durch ESP leider keinen Rückgang der Unfallzahlen, sondern nur andere Unfälle. Die Kisten schiessen dann eher geradeaus in die Botanik. Im Unfallbericht steht dann lapidar "nicht angepasste Geschwindigkeit" und die Fahrer sind geschockt, wieso dieser Unfall trotz ESP passieren konnte.

Und real sehen wir, dass die Autohersteller Fahrwerksabstimmungen machen, die sie sich ohne ESP nicht trauen würden, weil sie zu extrem sind. Gleichzeitig werden Kosten in der Fahrwerksentwicklung eingespart und den gefährlichen Rest überlässt man dem ESP. Der Hersteller spekuliert also darauf, dass die Unfälle zum Teil durch ESP verhindert werden und die trotzdem passierenden Unfälle unter "dummer Fahrer" verbucht werden. Als Konsequenz ist das ESP dann nicht mehr abschaltbar, weil die Fahrwerksabstimmung zu gefährlich ist. DAGEGEN richtet sich primär meine Kritik, nicht gegen das ESP an sich. Es ist also mehr Kritik an der Fahrwerksabstimmung als am ESP. ESP muss ein Redundanz-System bleiben: Also ein gut entwickeltes Fahrwerk, das sicher zu fahren ist und das ESP nur für die unvermeidbaren Notfälle, nicht als Krücke für schlecht fahrbare Autos.

Weißt Du, ich fahre seit Jahrzehnten ohne ESP. Da hat man vielleicht eine andere Sicht, denn solche Sachen wie bei Dir in der Autobahnauffahrt habe ich ohne ESP oder ASC+T alle schon unfallfrei hinter mir. Was meinst Du, wo ein Käfer mit Pendelachse erst so alles das Heck raushängen lässt. Da brauchst Du keinen Belagwechsel für. Und ja, das kann man abfangen.
Das geht aber nur mit geschultem Fahrkönnen. Aber ein Fahranfänger bekommt ohne abschaltbares ESP gar keine Chance mehr, sein Fahrkönnen zu verbessern. Wir ziehen uns also eine Generation von "Fahridioten" heran (die dafür nicht mal was können!)
Dieses Fahrkönnen wäre aber dringend nötig, denn sobald Du über den Bereich hinaus kommst, in dem ESP noch was retten kann, hilft Dir nur noch dein eigenes Fahrkönnen.

Wer nicht bereit ist, dieses Fahrkönnen zu entwickeln, der sollte von jeder Form sportlichen Autofahrens gefälligst die Finger lassen, denn er gefährdet sich und andere!

Von daher: ESP schön und gut, aber bitte abschaltbar, damit man richtig fahren lernen kann und damit die Hersteller gezwungen sind, anständige Fahrwerke zu entwickeln.

Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 06.07.2013 um 11:02:00
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: sm0kk
Datum: 06.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
um bisschen mehr beim thema zu bleiben^^...

ich habe mich letztens mit einem angehenden rennfahrer über genau das thema unterhalten.
er sagte ein e36 ist die optimale basis, um das sportliche (rennen) fahren zu lernen.

EBEN WEIL es KEIN ESP hat oder andere helfer. man lernt dann richtig auto fahren
und er sagte auch, ein 325/328 mit über 190ps reichen DICKE

mit mehr leistung wirst du dich nur in die leitplanke begeben. nimm die 5000€, kauf dir ein gescheites fahrwerk (KW, Bilstein, etc), mach ein bremsenupgrade (die standartbremse ist auf strecken wie der nordschleife überfordert) und versteife die karrosse. domstreben vorne und hinten, versteifungskreuz, dickere stabis, HD achslager (zB powerflex), m3 domlager und HD querlenker (zB Meyle)
dann machst du dein auto leer und sportschalensitze und käfig rein.

das sollte für den anfang reichen. wenn du dann bisschen mehr fahrpraxis hast und dich an die neuen umstände im auto gewöhnt hast, dann kannst du daran denken ein sperrdiff einzubauen, ansaugbrücke (m50) und abgasanlage optimieren, andere nockenwellen, kennfeldoptimierung

so müsstest du auf ca. 230-250ps kommen und hast ein leergewicht von etwas über 1 tonne. damit lässt sich dann vernünftig rennen fahren und die gefahr, dass du dich mit einem übermotorisierten wagen um ein baum wickelst wird verringert

die faustformel hier wurde schon genannt. ca. 100€ pro mehr-PS

ein kompressor/turbo umbau kostet dich locker 10.000€ und im schlimmsten fall bekommst du dann eine dauer-baustelle
"Wer sich an das Absurde gewöhnt hat, findet sich in unserer Zeit gut zurecht."
Eugène Ionesco
Autor: B3AM3R
Datum: 06.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Komoressor und Turbo ist doch erstmal Käse imo. Das Auto erstmal fahren. Er geht schon so im Originalzustand gut. Und der 328i (oder auch 325i) ist DAS Fahrzeug um in jede Art vom Motorsport einzusteigen. Sei es Slalom, Rundstrecke, Rally, Autocross, Bergrennen oder sogar direkt Driftsport. Du kannst dich all diesen Kreisen bewegen und jeder dort wird dir als Motorsport-Einsteiger Fahrzeug einen E36 325/328 oder nen E30 empfehlen. Und da ist was dran. Du brauchst keine tausend PS um im E36 deinen Spaß zu haben. Fahr mit mir nach Weeze und du grinst ne Woche danach noch, wenn du schon gar nicht mehr weißt warum eigentlich. ;) :)
Wie gesagt, lass den Motor in Ruhe, der hält original am längsten und kümmer dich ein wenig ums Fahrwerk (wurde ja schon alles aufgezählt), dann hast du ein Knaller-Spaßmobil das echt easy bezahlbar ist.

Und sicher ist Können ist immer besser als jegliche Hilfe. Ne geile Badehose macht noch lange keinen Profischwimmer.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: pat.zet
Datum: 06.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
in meinen Augen sehr wichtig, der Technisch 100 % gepflegte Zustand , lieber weniger leistung als schlechte reifen oder Fahrwerk......
Autor: aeneon
Datum: 06.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Komoressor und Turbo ist doch erstmal Käse imo. Das Auto erstmal fahren. Er geht schon so im Originalzustand gut. Und der 328i (oder auch 325i) ist DAS Fahrzeug um in jede Art vom Motorsport einzusteigen. Sei es Slalom, Rundstrecke, Rally, Autocross, Bergrennen oder sogar direkt Driftsport. Du kannst dich all diesen Kreisen bewegen und jeder dort wird dir als Motorsport-Einsteiger Fahrzeug einen E36 325/328 oder nen E30 empfehlen. Und da ist was dran. Du brauchst keine tausend PS um im E36 deinen Spaß zu haben. Fahr mit mir nach Weeze und du grinst ne Woche danach noch, wenn du schon gar nicht mehr weißt warum eigentlich. ;) :)
Wie gesagt, lass den Motor in Ruhe, der hält original am längsten und kümmer dich ein wenig ums Fahrwerk (wurde ja schon alles aufgezählt), dann hast du ein Knaller-Spaßmobil das echt easy bezahlbar ist.

Und sicher ist Können ist immer besser als jegliche Hilfe. Ne geile Badehose macht noch lange keinen Profischwimmer.

(Zitat von: B3AM3R)




stimmt alles, aber leistung kann man nie genug haben. besonders nicht, wenn man driften will.

@te
ich habe die ganzen beiträge hier nicht gelesen, aber ich habe bei mir einfach die ansaugbrücke, nockenwellen, auspuff und luftfilter geändert.

ich muss noch zur abstimmung, aber der wagen läuft auch ohne momentan sehr gut.
der dreht viel freier nach oben und macht um einiges mehr spass.

wieviel ps er hat weiss ich erst nach der abstimmung. ich denke aber, dass 230 ps schon drin sein sollten.

mit noch schärferen nockenwellen usw. kannst du bestimmt auf 250 ps kommen. sollte auch nicht zu teuer sein. vermutlich wird dann aber der leerlauf leiden.

ich bin da aber nicht so der fachmann. pat.zet ist fachmann.




Bearbeitet von: aeneon am 06.07.2013 um 18:02:35
Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: cargraphics
Datum: 07.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Einfach einen Alpina B3(s) kaufen und fertig. Warum will man Tausende EUR in einer uralten und langsamen Kiste versenken?

MfG
Autor: B3AM3R
Datum: 07.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was ist das fürn Käse? Hast mal geschaut was ein 328i kostet und was ein B3S kostet? Super Tipp echt, der Alk lebe hoch!



@aenon: Ja Leistung hin und her, die Brücke etc haben wir ihm ja alle schon empfohlen. Aber eben Turbo, Kompressor etc sind Unsinn.

less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: Bist33
Datum: 11.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hast mal geschaut was ein 328i kostet und was ein B3S kostet?
(Zitat von: B3AM3R)




Ein B3S ist hier sicherlich der falsche Ansatz (E36 vs. E46), der Vorschlag grundsätzlich aber nicht verkehrt.

In den einschlägigen Börsen hat es ein paar E36 B3 3.0 zum Verkauf. Die würden den Wünschen des Thread-Erstellers auf jeden Fall entgegenkommen: (Fast-) Standardwagen und Power (250PS).
Autor: pat.zet
Datum: 11.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo
das sehe ich Ähnlich b3s hat wenigmit einem E36 zu tun ........... , vorteil eines B3 3,0l oder 3,2l keine probleme mit eintragung der Motorleistung , nachteil ein B3 , 3,0l hat meisten auch schon ein Paar Km auf dem Buckel, auch ein Alpina hat verschleiss! < 160tkm sicher Pl lager , ventilschäfte ,
Abgas euro 1 ( 3,0l )
Das kostet auch geld wenn man den verschleiss beseitigt , zu dem ist er in der Anschaffung teuerer oder genauso teuer wie ein 328i mit gemachtem motor beidem der Motor im besten falle ( wenn man es ordentlich macht etwa neuwertig ist ) ...... nachteil eintragungen , + die fähigkeiten den Motor zu revidieren ........

Autor: ChrisH
Datum: 11.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Genau.
Das ist genauso wie mit einem M3 E30. Ein tolles Auto, aber man legt richtig Schotter dafür auf den Tisch. Ich behaupte jetzt mal, dass man mit etwas Optimierung aus einem vergleichsweise geschenkten 323ti die gleiche Agilität, Sportlichkeit und Performance rausholt.
Insofern ist ein M3 E30 ein tolles Auto - aber inzwischen eine völlig andere Preisklasse und damit schon Liebhaber-Objekt.

Genau das gleiche gilt hier doch auch: Klar ist ein Alpina toll, aber teuer ist er eben auch.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: B3AM3R
Datum: 11.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein guter Alpina ist wie die Nadel im Heuhaufen. Hat man einen gefunden werden übertriebene Preise verlangt. Die meisten die man findet locker 200tkm mit allen entsprechenden Nachteilen.
Tendenziell sind die sogar teurer als ein M3.

Wenn man eine günstige Sportkarre will, macht man sich nen 325i oder 328i flott. Mit ner guten Ecke mehr Budget (auch für laufende Kosten) kann man nen M3 nehmen. Alpina sind imo zu selten, das geht schon echt Richtung Sammlerstücke. Performancemäßig liegt der auch nicht wirklich doll über den günstigeren Alternativen.



less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: aeneon
Datum: 12.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
man braucht keinen alpina, auch wenn es ein seltenes und schönes auto ist.

die 2.8er sind super motoren, um sie zu tunen.

eine serienmässige literleistung von ca.68ps hat sehr viel potenzial nach oben.






Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt.
Autor: pat.zet
Datum: 12.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Jo das sehe ich auch so das der 2,8l ein sehr gut zu optimierender motor mit drehfreude ist !
Ähnlich zu Alpina mit 85,4 mm hub
Mit nur Standard änderungen, ohne spezielle ausgewogen Kolben oder kopf bearbeitung , sind 235 - 250 ps drinne, je nach nockenwellen konfi (z.B. schrick, schleicher , catcams ) und grad des verschleisses optimal ist halt immer ein revidieter motor.....
gruß pat
Autor: B3AM3R
Datum: 12.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Beim sportlich fahren gehts nicht wirklich um 10PS mehr oder weniger. Wenns wirklich ums fahren geht und du mit einem Grinsen austeigen willst, mach bisschen was am Motor (Kirche im Dorf lassen) und mach den Rest knackig. --> Streben und Versteifungen ohne Ende, gutes Fahrwerk, StabiKit (vorne leicht weicher als hinten), leichte Felgen mit guten Reifen und nicht zu vergessen ein gut funktionierendes Sperrdiff.
Je nach Einsatzzweck und Möglichkeit leer räumen.

Mit dem grade beschriebenem 328i hast du mehr Spass als in nahezu jedem anderen Auto. In der Preisklasse unschlagbar. :) Von der Kurvenperformance hast du nun einen echten Sportwagen, der sich auch vor wesentlich neueren, teureren und moderneren Autos nicht verstecken muss.
Du kannst dich mit dem Auto auf sämtlichen Motorsportarten direkt anmelden und hast überall beste Chancen im vorderen Drittel mitzufahren.
Das reichts auch wenn der Motor auf gesunden 230PS läuft und der Leerlauf noch schön rund ist.
Für stupides schnell geradeaus hol dir irgendeine Turbobude und gib ihm Ladedruck und gut ist.
Für einen "Dragster" ist ein 328 oder generell E36 die falsche Basis.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: pat.zet
Datum: 12.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Daher hab ich mir den 328 Tii gebaut leichter als ein Limo etc mit leichetn felgen , und guten Fahrwerk + Sperre ;-))
Da steigt man Täglich gern ein ( wenn ich zeit hätte ) ein und mit breitem grinsen wieder aus !
Der ganze 3,0l umbau hype o.Ä. wird überbewertet wobei die Hubraum motoren halt untenrum schon schön antreten !
da hat man halt auch grinsen , nur anders halt !
Autor: ChrisH
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das von B3AM3R und Pat.zet dargelegte kann ich aus eigener Erfahrung ebenfalls unterstreichen.
Nicht umsonst fahre ich immer noch meinen 323ti, obwohl der Geldbeutel schon seit Jahren für etwas neues gelangt hätte.
An PS gewöhnt man sich ganz schnell. Das ist reine Geldverschwendung. Das was für Normalmenschen bezahlbar ist, ist alles in dem Bereich, der sich ganz schnell ganz normal anfühlt. Der dauerhafte Fahrspaß kommt aus der Agilität und den Kurven.

Das sind übrigens keine leeren Sprüche, ich setzte das gerade selbst praktisch um:
Statt einem 0815-Auto mit viel PS habe ich gerade einen neuen Caterham bestellt. Ich lasse es bei 177 PS gut sein, statt das neue Caterham-Modell Seven 485 mit 240 PS zu nehmen. Warum? Weil die zusätzlichen PS auch nicht mehr Fahrspaß bringen, auf der Landstrasse schon "oversized" sind und nur die Standfestigkeit des Motors verringern. Von einem Teil des gesparten Geldes gibt es diverse Goodies wie Drexler-Sperre, 6-Punktgurte, Käfig mit Seitenaufprallschutz, Composite-Rennsitze, Ölthermometer usw.

Grüße
ChrisH
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: pat.zet
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Deine entscheidung kann ich gut verstehen , mir ist auch der "Grosse caterham ", zu eng ( lenkrad behindert mein Beine ) ansonsten hätte ich auch schon so ein teil.... allerdings hätte ich dann zum motor mit der Cosworth drosselwalze tendiert ...
Der unterschied zwischen schweren Rädern ( E 90, RFT z.B ) und den OZ allergeritta ´s ist ja schon vom abrollen zu spüren man kann ein auto richtig schön trimmen , wenn man weniger auf breitschüsseloptik mit ultra gezogenen reifen und noch tiefer baut , sondern lieber in gescheite komponeneten investiert.
Aber der eine will halt show und der ander Fahrspass!
Das ist auch der Grund warum ich gerade noch bei den andern 2 autos in KW V3 investiere
Das Bislstein B16 pss9 ist zwar gut aber wenn man sich mal mit dem V3 beschäftigt hat und die möglichkeit erfasst, kann man es durch aus auch missbrauchen in dem man es komfortabel s sportlich abstimmt .....Das B16 ist sicher ähnlich gut , aber mir macht das V3 das ich schon Compact fahre noch mehr freude ....( B16 steht irgendwann zum verkauf )
Nach dem der Touring VA + HA Vertstrebungen bekommen hatte war ich froh das ich das B16 in der Härte verstellen konnte um es weicher zu stellen..........

Autor: B3AM3R
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hier, weils grade so schön zum Thema passt.
www.youtube.com/watch?v=r7H4LcJLgKQ

Besser kann man es kaum erklären bzw gezeigt bekommen. Nicht nur hart und fett, sondern ordentlich abgestimmt auf die realen Verhältnisse. Bringt viel mehr.
less traction - more action!

EAT/SLEEP/DRIFT
Autor: wicli84
Datum: 13.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Top Video! Kann man auch voll unterschreiben.

Ich empfehle Michelin Primacy HP in 205/55/16 W auf Styling 32, da die zum einen die Vorteile aus dem Video mit sich bringen und zum anderen trotz vieler Drifts auch 30.000 km mitmachen.
Autor: ChrisH
Datum: 14.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Deine entscheidung kann ich gut verstehen , mir ist auch der "Grosse caterham ", zu eng ( lenkrad behindert mein Beine ) ansonsten hätte ich auch schon so ein teil.... allerdings hätte ich dann zum motor mit der Cosworth drosselwalze tendiert ...
.....
(Zitat von: pat.zet)




Das hier hatte ich Dir schon mal gezeigt??
http://www.7cars.de/deutsch/zweimeter.htm


Die Frage, wieviel PS ein Sportwagen und hier speziell ein Caterham haben sollte, ist wirklich interessant. Auf den ersten Blick ist es hier für den Caterham etwas off topic, aber in diesem Thread geht es ja auch genau darum, wieviel PS der Threadersteller haben will, daher erlaubt mir einen kleinen Exkurs:

Zunächst: Diese Drosselwalzen gab es im R500 mit 263 PS, für den man hier wegen Abgas seit EU5 eigentlich gar keine Zulassung bekommt bzw. nur mit dem Trick, die Neuwagenzulassung erst in UK zu machen und den Wagen anschließend nach Deutschland zu holen.
Ob der neue Seven 485 auch diese Walzen-Drosselanlage hat weiß ich gar nicht.

Ich bin den Caterham ja mit ca. 140-145 PS gefahren.
Ist das genug?
Fakten:
- 120 PS: ca. 5,8 - 6 Sekunden 0 - 100
- 140/145 PS: 5,3 Sekunden von 0 auf 100.
- 177 PS: Im Test in Sport Auto 0-100 in 4,5 Sekunden. Elastizität 80-120 km/h im 6.Gang: 5,5 Sekunden.
- 240 PS bzw. 263 PS: Ich habe keine verlässlichen Daten, aber wohl abartig schnell.

Mal so zur Erinnerung und als Referenz:
Der E36 M3 mit 321 PS brauchte 5,8 Sekunden von 0 auf 100
Der E92 M3 DKG wurde in mehreren Tests mit 5 Sekunden von 0 auf 100 gemessen (ja, ich weiß, dass BMW optimistischer ist.)

Eine kleine Erinnerung, was das Fahrerlebnis in einem Caterham zuerst prägt:
18-Meter-Slalom mit den moderaten Sportreifen Avon CR500:
75,3 km/h !!!
(Das ist die dritthöchste, jemals bei sport auto gemessene Geschwindigkeit!!)

Wie fühlen sich 140 PS im Caterham an?

- Auf kleinen Landstrassen kommt keinerlei Bedürfnis nach mehr als diesen 140-145 PS auf. Da habe ich den Motor oft gar nicht mehr ausgedreht, weil man sich eh so schnell jenseits aller Tempolimits schiesst. Außerdem liegt das Erlebnis in den Kurven. Die Beschleunigung ist im Caterham nur Beiwerk.

- Auf einer Paßstrasse ist es einfach nur völlig durchgeknallt, was man da mit den 140 PS anstellen kann. Wer danach aussteigt und mehr PS verlangt, der würde sofort in die geschlossene Anstalt eingewiesen. Keine Übertreibung!

- Auf einer recht weitläufig geschwungenen Landstrasse mit vereinzelt etwas langsameren Kurven habe ich einen Motorradfahrer getroffen und wir sind eine Weile zusammen gefahren. Da hätte ich etwas mehr PS als die 140 brauchen können, denn Motorräder sind in der Beschleunigung halt verdammt zackig. Auf einer Paßstrasse hätte der Biker vermutlich keine Chance, denn da kann man die Vorteile des Caterham (Bremse, Kurventempo) voll ausspielen. Im vorliegenden Fall dagegen mit etwas langsameren Kurven und sehr langen Geraden kann der Motorradfahrer nach der Kurve seine gute Beschleunigung natürlich gut nutzen.

- Wenn man auf eine Rennstrecke mit langen Geraden geht (z.B. Nordschleife mit der Döttinger Höhe oder auch schon Hockenheim mit der langen Start-Ziel-Geraden), dann kann man mehr PS auch sinnvoll einsetzten. Insbesondere, wenn der Wagen eine so bescheidene Aerodynamik hat wie ein Caterham.


Die 177 PS, die mein Caterham bekommen wird, sind in so einem "etwas zu groß geratenen Go-Kart" auf der Landstrasse eigentlich schon der reine Luxus. Hier sehe ich selbst in diesen 177 PS schon keine Notwendigkeit mehr. Mehr Fahrspaß schaffen sie sicher nicht. Ich bin eine 177-PS-Version auch schon kurz auf der Landstrasse gefahren, das ist also keine Vermutung. Nein, mehr Spaß macht er wegen der Zusatz-PS nicht. Es ist dieses geile Kart-Feeling, die Agilität, die tolle Rückmeldung, das intensiven Fahrerlebnis, die leichte Fahrbarkeit, das die Fahrt in einem Caterham unvergleichlich machen.

Die 240 PS der neuen Version Seven 485 oder gar die 263 PS des R500 erscheinen mir auf der Landstrasse ehrlich gesagt schon als Overkill. Ich glaube, da sollte man schon richtig gut fahren können, um keinen Mist zu bauen. Und letztlich ist man mit so viel PS dann so schnell jenseits aller Tempolimits, dass man eigentlich ständig nur mit Halbgas durch die Gegend zuckelt. Nein, auf der Landstrasse sehe ich den Sinn nicht mehr.
Beim Gedanken, auf einer Paßstrasse 263 PS fahren zu müssen, wird mir wirklich schon mulmig. Man muss sich das mal reinziehen, das sind fast doppelt soviel PS wie in dem von mir gefahrenen Wagen!!!
Auf einer Rennstrecke dagegen (mit breiter Strecke, Auslaufzonen etc) könnte ich mir auch 263 PS für mich vorstellen. Da kann man sie sinnvoll und ohne große Gefahren einsetzten.

Gerade wurde der neue Caterham 620R vorgestellt mit Kompressor-Aufladung und 310 PS. Sorry, aber wo bitte 310 PS und eine entsprechend fette Drehmomentwelle in einem Caterham noch sinnvoll und fahrbar sein sollen, das erschliesst sich mir einfach nicht.

Die ideale PS-Zahl hängt somit auch etwas von Einsatzzweck ab. Aber ganz generell muss man sagen: Mehr PS schafft keineswegs mehr Fahrspaß!!

Hier mal eine kleine Anregung: Chris Harris diskutiert die Leistung im Caterham mit 177 PS (7:07 min bis 8:27 min)
Besonders schön ist übrigens das Fazit für beide Wagen (14:42 min):
"These cars remind us, what driving and in a widest sense what motoring is all about: It´s about the sensation of controlling a machine, not the speed with which you cover ground, although both of these cars are very, very quick."




Hier für den Thread-Erstellt noch mal etwas, dass schön zeigt, dass PS eben nicht alles sind, schon gar nicht, wenn man Spaß beim Fahren haben will:



Grüße
ChrisH

Bearbeitet von: ChrisH am 14.07.2013 um 01:18:27
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: pat.zet
Datum: 14.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Chris ich versteh dich !
der Walzen Motor ist auch nur weil er sich so geil anhört und die einfach ein ausser gewöhnliches Technik Highlight hat
( ähnlich wie die M motoren in verschiedenen ausführungen, die man auch nicht wirklich für jeden Tag Brauch )
, die leistunhg ist nebensächlich, mein Z3 hat ja auch nur ca 180 Ps , fährts sich für e36 verhältnisse auch wie ein Kart .
Ich bin mal eine schöne kurvige Strecke bei Schöllkrippen vor ein Supermoto fahrer her gefahren und habs fliegen lassen , er ist am ende der strecke an mir vorbei gefahren an die kreuzung und hat den Daumen gehoben, weil es wohl zügig war was man mit dem Z3 undder "wenig Leistung " bzw guten Fahrwerk + passendne Felgen reifen Kombi abliefern kann...( Ohne semis )
Gut einzusetzende Leistung macht schnell was bringts ein Überhammer motor zu haben der einem am Kurven ausgang permanenet zum Driften bringt , sieht Toll aus , macht spass aber man muss mehr arbeiten und macht das fahren schwerer.........
Für mich ist ein 17 " reifen Kombi am E36 das maximum , drunter hab ich es mal versucht mit 16 " , aber das war mir zu schwabbelig , bei 17" wie ich sie in der Kombi für mich rausgefahren habe sehe ein guten Kompromiss .....

Ein 328 i mit gemachtem Motor ohne Spezial bearbeitung also reines Teile tauschen ohne teures Feintune ist völlig ausreichend .........
Die Hifi anklage auf ein gutes minimum leichte räder gutes FW , und er macht spass, wie schon gesagt einen Compact 328 seh ich noch leicht im vorteil ggü einer Limo Qp etc version......
Ich habe sicher die Möglichkeit auf grund meines kleinen guten Bekanntetnkreise, kompressor oder ähnliches für relativ eigenkosten in Heimarbeit zu bekommn, aber ich brauch es nicht !
Wichtiger ist das die Autos zuverlässig laufen ......
Gruß pat


Autor: ChrisH
Datum: 14.07.2013
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Chris ich versteh dich !
der Walzen Motor ist auch nur weil er sich so geil anhört und die einfach ein ausser gewöhnliches Technik Highlight hat
( ähnlich wie die M motoren in verschiedenen ausführungen, die man auch nicht wirklich für jeden Tag Brauch )
, die leistunhg ist nebensächlich, mein Z3 hat ja auch nur ca 180 Ps , fährts sich für e36 verhältnisse auch wie ein Kart .
Ich bin mal eine schöne kurvige Strecke bei Schöllkrippen vor ein Supermoto fahrer her gefahren und habs fliegen lassen , er ist am ende der strecke an mir vorbei gefahren an die kreuzung und hat den Daumen gehoben, weil es wohl zügig war was man mit dem Z3 undder "wenig Leistung " bzw guten Fahrwerk + passendne Felgen reifen Kombi abliefern kann...( Ohne semis )
Gut einzusetzende Leistung macht schnell was bringts ein Überhammer motor zu haben der einem am Kurven ausgang permanenet zum Driften bringt , sieht Toll aus , macht spass aber man muss mehr arbeiten und macht das fahren schwerer.........
Für mich ist ein 17 " reifen Kombi am E36 das maximum , drunter hab ich es mal versucht mit 16 " , aber das war mir zu schwabbelig , bei 17" wie ich sie in der Kombi für mich rausgefahren habe sehe ein guten Kompromiss .....

Ein 328 i mit gemachtem Motor ohne Spezial bearbeitung also reines Teile tauschen ohne teures Feintune ist völlig ausreichend .........
Die Hifi anklage auf ein gutes minimum leichte räder gutes FW , und er macht spass, wie schon gesagt einen Compact 328 seh ich noch leicht im vorteil ggü einer Limo Qp etc version......
Ich habe sicher die Möglichkeit auf grund meines kleinen guten Bekanntetnkreise, kompressor oder ähnliches für relativ eigenkosten in Heimarbeit zu bekommn, aber ich brauch es nicht !
Wichtiger ist das die Autos zuverlässig laufen ......
Gruß pat
(Zitat von: pat.zet)



Auf den Pässen im Schwarzwald hatte ich solche Begegnungen mit meinem BMW auch ein paar mal :)

Stimmt ein moderate Leistungssteigerung z.B. mit Nocken reicht völlig und gibt standfeste Motoren, deren hervorragende Leistungsdosierung die Ansprüche an einen Sportmotor für gute Fahrbarkeit auch erfüllen kann.

Ich hatte auch mal überlegt, noch eine Kompressoraufladung nachzuschieben, als Kelleners mir am IAA-Stand (vor der Übernahme) sagte, sie hätten einen Kompressor für meinen Wagen, der auch mit meinem Nockenwellenkit harmoniert. Letztlich habe ich es nicht gemacht, weil der Motor, so wie er ist, halt schön standfest und drehfreudig ist und noch mehr Leistung eigentlich eher am Stammtisch was bringt.

Ich würde auch den Fokus mehr auf andere Dinge legen:
- Versteifungen wie z.B. Domstrebe
- Sperrdifferenzial (ich kann´s gar nicht oft genug sagen: Wer keine hat verpasst hier als Sportfahrer echt was!)
- Sehr leichte, moderat größere Räder. Keine Mischbereifung! Ich persönlich komme mit meinen sehr (!) leichten 18-Zöllern mit moderatem Reifenformat 225/40-18 auch noch klar, noch größer oder breiter würde ich aber auch nicht empfehlen. Und wenn es schwere Räder sind sollte man lieber bei 17 Zoll bleiben.
Das reicht eigentlich schon.

Und ja, der Compact ist eine richtig gute Basis wegen der hohen Agilität.

Grüße
ChrisH


Bearbeitet von: ChrisH am 14.07.2013 um 23:34:22
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile