- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: eimi Date: 05.01.2005 Thema: E46 M3 Felgen * Welche Reifendimension? ---------------------------------------------------------- Hallo Leute! Ich hab für meine E36 Limousine jetzt die Felgen vom E46 M3 gekauft! Größe 8x18 und 9x18 (M67-Styling) Nun möchte ich allerdings ziemlich flache Pneus aufziehen! Gibts eine Alternative zu 225/40 R18 (VA) und 245/35 R18 (HA)?!? (evtl. 215 auf VA und 235 auf HA) Kann mir jemand helfen, ich will nicht Kotflügel bearbeiten lassen!? Danke. [eimi] |
Autor: Bavarian Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das müsste das äusserste sein bei den Reifen. Um das bearbeiten der Radläufe wirst du nicht rum kommen, ohne ziehen geht nichts bei den 9" mit ET26. gruss Bearbeitet von - Bavarian am 05/01/2005 11:11:25 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Bei 18Zoll mit den Zollbreiten mußt du auf jeden Fall ziehen, sonst bekommst kein Eintragung. Um wieviel ist deiner tiefergelegt ? Homepage |
Autor: eimi Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab des FK Highsport II Gewindefahrwerk drin! Fahr ich am untersten Limit. Ich will aber nicht um viel höher gehen, sieht ja dann auch beschissen aus! Ich dachte halt mit flachen Reifen komm ich am ehesten klar. [eimi] |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sicher wird´s mit einem schmalen flachen reifen einfacher den im Radkasten unterzubringen, aber ohne das du ziehen mußt, wird´s kaum gehen, besonders wenn du auch noch richtig tief fährst (unter 60mm auf der VA). Homepage |
Autor: Fire Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- @eimi Ziehen wirst du müssen, weil die ET der 9" sehr klein ist 21 oder 27 (irgendsowas). Frag mal Elloco der hab sind die 18" E46 M3 Felgen verbaut und meinte das hinten einiges an arbeit anfällt wenn du sie unterbringen willst. Kommt Zeit, Kommt Geld |
Autor: El loco Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die möglichen Reifenkombis auf diesen Felgen sind 225/40 + 245/35 oder 225/40 + 255/35 oder 225/40 rundum. Alles andere braucht extra Reifenfreigaben, Tachoangleich usw. Vorne gibt es keine Probs mit 8x18 ET 47 und 225/40. Da braucht es Lenkeinschlagbegrenzer und wahrscheinlich 10 mm Spurplatten wegen dem Gewindefahrwerk - das ist dicker als ein normales, und damit wird's zu eng an der Felge! Aber damit gibt es immer noch kein Problem an der Karosserie. Hinten geht das jedoch nicht ohne Karosseriearbeiten. 9x18 ET 26 bringst Du nicht unter, nichtmal mit der schmalsten Bereifung 225/40. Die Felge allein ist ja schon zu breit. Die einzige Alternative ist, das Fahrwerk so hoch zu drehen, dass das Rad frei dreht, und dann Federwegsbegrenzer reinzustopfen, dass er keinen mm mehr nachgibt. Dann muss nur die Kante etwas raus, um Abdeckung zu erreichen. Das Fahrverhalten ist dann aber hinüber... Und ob der TÜV das so erlaubt, weiß ich auch nicht. Wenn es ordentlich werden soll, muss reichlich gezogen werden um Freigängigkeit zu erreichen, damit man wenigstens noch etwas Federweg hat. Außerdem muss an der Stoßstange nachgearbeitet werden, im vorderen Bereich wo die in den Radlauf übergeht. Ich fahre 225/40 rundum und mein Auto ist 45/30 tiefer. Bei meinem ersten Versuch mit der Bereifung, zog ich den Wagenheber raus, und das Auto lag hinten direkt auf dem Rad auf... Die Reifenschulter schloss oben direkt mit der Kotflügelkante ab, Reifenflanke und Felge standen raus. Unfahrbar! Ich habe dann soviel ziehen lassen, dass ich Freigängigkeit über den ganzen Federweg habe. Mit 225/40 war das machbar - aber schon ein sehr großer Aufwand. Und damit ist man dann auch ziemlich an der Grenze des Machbaren. Wolpi hatte auf seinem mit diesen Felgen hinten 245/35 (Bilder siehe hier). Der hat mir erzählt, dass er 12 cm (!!!) Federwegbegrenzer drin hatte, damit es nicht mehr geschleift hat - und das trotz ziehen! Der hatte übrigens auch ein FK Gewinde mit max. TÜV-Tieferlegung, und der hat mir auch das mit den Spurplatten für vorne erzählt. Bilder von meinem Auto finden sich in meiner Fotostory. Einfach links unter meinem Nickname auf den Link klicken wo das kleine schwarze Auto ist. So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! Bearbeitet von - El loco am 05/01/2005 16:57:21 |
Autor: eimi Datum: 05.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Des sind doch mal qualifizierte Aussagen! Merci @ El loco Aber was muss an der Karosserie alles gemacht werden bzw. was wird mich der Spaß wohl kosten? Die Lackierer haben ja eh alle 'nen Vogel was die verlangen!!! [eimi] |
Autor: Merlin-9999 Datum: 06.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- BTW Zitat: Ich sag immer: Lackierer sind Künstler und bekommen kein Gehalt sondern verlangen Gage !! Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Mein Adrenalinexpress |
Autor: El loco Datum: 06.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie gesagt: Es wird nur hinten eng. Damit das Rad eintauchen kann und Abdeckung hat, muss die Bördelkante angelegt und die Radhauskante weiter rausgekloppt werden. Das findet im Bereich der Radhauskante unten statt. Dann hast Du das Rad abgedeckt und Federweg bis zum Übergang der Schrägen in die senkrechte Seitenwand. Nun kannst Du Federwegbegrenzer reinmachen, falls der TÜV das so erlaubt, und darauf rumhoppeln. Aber eine fachgerechte Lösung ist das nicht. Wenn es ordentlich werden soll, Du also genug Federweg haben willst, muss das Radhaus innen bis hoch in den Bereich der senkrechten Seitenwand breiter werden. Denn da schleift ja schließlich das Rad bei Einfederung. Deswegen wird das innere Blech des Radhauses nach außen auf das äußere Blech gedengelt und dann beides zusammen weiter rausgekloppt. Natürlich ist dann der Lack kaputt. Danach wird alles verspachtelt, grundiert und lackiert. Und dann schleift das Rad noch an der vorderen Kante der Stoßstange. Die wird natürlich erstmal weiter ausgestellt oder sogar verformt (heiß machen und anpassen), damit der Übergang zum Radhaus wieder passt. Dann muss noch der Rand, der ins Radhaus hineinragt abgeschnitten werden. Danach war bei mir auch eine Neulackierung der Stoßstange fällig. Und zum Schluß müssen die Innenverkleidungen aus Kunststoff (der Spritzschutz) in den Radhäusern heiß gemacht und angepasst werden. Denn die sind ja nun viel zu schmal, ragen irgendwo Richtung Rad statt sauber in die Stoßstange überzugehen, und schleifen dann ebenfalls. Das kann man aber mit etwas Geschick und einer Heißluftpistole selbst machen. Tja, was es kostet... Das dürfte stark variieren, je nachdem wo man hingeht. Ich will gescheite Arbeit und habe es deswegen im Karosseriefachbetrieb machen lassen. Denn es bringt nichts an dieser Arbeit zu sparen und dann das Geld in die Rostbekämpfung zu stecken, denke ich... In meinem Fachbetrieb werden schnell 250,- bis 350,- € je Seite fällig inkl. Lack, und nochmal ca. 100,- bis 200,- € für die Stoßstange. Es kommt immer ein wenig drauf an, wieviel wirklich gemacht werden muss. Insgesamt bewegt es sich also zwischen ca. 600,- und 900,- € für diese Arbeiten. Das ist nicht ganz billig, aber die Jungs haben sich Zeit genommen (das Auto stand eine Woche dort) und haben perfekte Arbeit abgeliefert! Übrigens: Die Lackierer sind die bestbezahlten Leute in dem Geschäft. Denn zum Lackieren gehört auch einiges an Fachwissen und Geschick. Alleine die Vorarbeit ist aufwändig und zeitraubend. Und wenn ungenau gearbeitet wird, hat man später kein sauberes Ergebnis oder sogar Probleme mit Rost usw. Da könnte ich Stories erzählen... Deswegen sollen die gut arbeiten und dürfen von mir aus auch ordentlich verdienen, wenn das Ergebnis stimmt. Ich denke es gibt Berufsgruppen, die mehr Geld für weniger Wissen, Erfahrung, Anstrengung und Arbeit kassieren. Deswegen kann ich mich dem o.e. Spruch nicht anschließen. So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! Bearbeitet von - El loco am 06/01/2005 14:19:33 |
Autor: Merlin-9999 Datum: 06.01.2005 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hatte das auch nicht bös gemeint, sondern das ist mein voller Ernst. Lackierer sind Künstler Was die alles mit mehr oder weniger Arbeit hinzaubern können, das ist der Wahnsinn und dafür sollen sie auch ihr Geld bekommen. Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Mein Adrenalinexpress |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |