- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: die graf Date: 07.03.2013 Thema: 6 zylinder ---------------------------------------------------------- ich bin ein langjähriger bmw fahrer und bleib nur ein bmw fahrer, falls bmw wieder einen "normalen" 6 zylinder benziner mit ca. 220 bis 250 ps baut. der 335i ist ein super motor aber zu stark und damit nicht leistbar. den 328i mit dem 4 zylinder ist zum kotzen, die laufruhe ist beschi.......... Ich glaube aus dem 3 liter 6 zylinder kann man nicht nur einen stärkern (335i) sondern auch ein schwächeren ableiten. und wegen einen "normalen 6 zylinder" für richtige bmw fans wird bmw die umwelt-zahlen auch erreichen. bmw hat es in der hand, ob ich weiter bmw fahre! |
Autor: Leckerlgsicht Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na dann, servus und viel Glück mit Deiner neuen Automarke, was immer es auch wird. Wer andern eine Grube gräbt ist Totengräber Keine Arme, keine Kekse! |
Autor: elvis35m Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- na jetzt wird Bmw aber angst haben dich als kunden zu verlieren .... das kerngeschäft sind nun mal andere Fahrzeuge mit anderen motoren für den deutschen markt! was meinst wieviel flotten fahrzeuge die jungs absetzen und das is halt dann meist der 320 iger diesel un net nen 335i benziner. bmw is es doch mittlerweile scheissegal ob 3 ,4 oder 6 zyliner für die marke steht... hauptsache gewinn ! |
Autor: ChrisH Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, ja,m hier beim "Resteverwerter" stehen immer Unmassen an BMWs aus dem Flottengeschäft: Alles 116i mit Stahlrädern, so um die 30.000 km Laufleistung...... "Geile" Kisten :D "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: die graf Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ihr beiden fährt 4 zylinder modelle, aus diesem grund könnt ihr mich nicht verstehen. ich hab einen 325 i coupe und einen z3 2,8i - wahrscheinlich der beste 6 zylinder der je gebaut wurde! aber ihr habt wahrscheinlich recht - bmw ist das egal - leider! |
Autor: elvis35m Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- nö ich versteh dich sowas von ich bin wie auch im moment immer nur 6 ender gefahren bei BMW und finds auch zum kotzen was die als autos gerade bauen aber ich habs aufgegeben da zu träumen das Bmw nochmal ein bezahlbares Kleines bis mittelgrosses Coupe baut das unter 1400 kg wiegt 200 ps hat 6 ender in reihe besitzt und keine 30 mille kostet mit guter ausstattung ! deswegen fahr ich ja aktuell nen schönes rostfreies 323 e36 coupe im topzustand auch wenn ich mir nen neuwagen leisten könnte ! |
Autor: Leckerlgsicht Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Natürlich verstehe ich Dich, ich hatte auch schon das Vergnügen ein solches Auto zu besitzen aber das ändert halt nix am aktuellen Fahrzeugangebot von BMW und so wie Du Deinen 1. Post verfasst hast, das kam halt leider wie "bockiges Kleinkind" rüber, k.A. ob Du wirklich so bist oder ob ich es nur so aufgefasst habe. Wenn Dir die neuen BMW's nicht mehr taugen dann kauf Dir halt was anderes was Dir mehr zusagt, nur so kannst Du BMW so richtig eins auswischen (innerhalb Deiner eher bescheidenen Grenzen natürlich). Desweiteren finde ich es immer wieder lustig, wie ein paar "Freaks" meinen mehr unternehmerische Weitsicht zu haben wie die sicherlich nicht aus dem Affenhaus des nächsten Zoo's rekrutierte Führungsriege von BMW. Wer andern eine Grube gräbt ist Totengräber Keine Arme, keine Kekse! |
Autor: Prinz1987 Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die bauen doch eh nur noch Mist. Die Hauptgründe die für mich mal für einen BMW sprachen, waren die Motoren und die Fahrleistungen. Da hat man es auch hingenommen, die Querlenker öfter wechseln zu müssen. Ich habe in der letzten Zeit nur noch schlechte Erfahrungen, vor allem mit dem Service, gemacht. Bei mir wird es nach dem e90 wahrscheinlich auch kein BMW mehr. |
Autor: die graf Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- eine sarkastische antwort! aber du hast wahrscheinlich recht, ausser ...... es gibt bzw. bmw verspürt viel druck von vielen 6 zylinder liebhabern bzw. gewesenen? viele 4 zylinder fahrer leben ...... es könnte ja auch ein 6 er sein. das image gibts dann nicht mehr, könnte marketing-technisch "in zukunft" ein problem werden? |
Autor: elvis35m Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja ich muss auch zugeben rein vom faktischen macht das bmw schon net falsch... der markt gibt ihnen nun mal recht ... allerdings ich würde auch bei 30 mille aufwärts keinen bmw sondern ehe rmercedes kaufen weils die bessere verarbeitung und optik dazu gibt ... beruflich bekomme ich oft nen 1 ser oder nen 3 er zugeteilt für fahrten zu seminare ... Fazit ... ich hasse audi aufn tod... aber was die verarbeitung angeht is audi ne klasse besser ... und selbst die Benz abteilung is da ne andere ebene ! |
Autor: Shayer Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die sind nicht besser, außer du vergleichst die Verarbeitung eines 1ers mit einer E-Klasse. BMW steigt auf Turbomotoren mit 3, 4, 6 und 8 Zylinder um. Preise sind für eine Premium Marke und zum Verhältnis zu den Konkurrenten nicht so schlecht. Der E90 330i ist ja nicht so alt und hat 3L 6 Zylinder, ansonsten einfach Turbos, was eher die besten Motoren darstellt. Bearbeitet von: Shayer am 14.03.2013 um 15:25:14 Shayer |
Autor: elvis35m Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- naja da haste die rosa bmw brille auf ! Mal abgesehen davon das in zig verschiedenen Auto Vergleichtest´s audi fast jeden Vergleich in sachen materialverarbeitung gewinnt! Ist es gerade bei den noch einigermasen bezahlbaren modellen offensichtlich wie die quali wirklich ist! biste schon mal den 1 ser oder den x3 gefahren ? Wenn das premium sein soll na dann gute nacht !e Im Fahrzeugbereich über 50 mille klar da is die messlatte so hoch das ottonormal verbraucher mit jedem der Big 3 Audi benz bmw zufrieden ist ! wenn er vorher was preiswertes gefahren ist ! Und wenn de ma siehst wie vw den Golf aufwertet siehste mit nem vergleichsfahrzeug alt aus in der klasse ! Aber jeder soll seine sicht der dinge haben , im grunde is es mir eh wurscht da ich keine so hohen gelder für nen haufen blech ausgebe ....... |
Autor: ChrisH Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dito! Das Geld für einen Neuwagen liegt bereit, aber für das real bei BMW gebotene ist mir nicht nur das Geld zu schade, dafür würde ich auch im Leben nie meinen Compact hergeben! Es ist ja auch gar nicht nur der Motor: Verarbeitung.... geht so. Premium ist anders. Fahrwerke untersteuern (Super, da kann ich auch einen Golf kaufen). Ein M135i wiegt so viel wie eine Corvette mit 6,2-Liter-V8. Eine Sperre gibt es für den Wagen nicht, dafür sind die elektronischen Fahrhilfen nicht richtig abschaltbar (was schon mal überhaupt GAR NICHT geht). Und das Design ist von hinten und seitlich schräg und taugt von vorne für Halloween. Auf so einen Wagen habe ich gerade noch gewartet..... So wie es derzeit aussieht gibt's von der Kohle in Kürze einen Caterham als Spaßmobil und dann mittelfristig für den Alltag den Umstieg auf einen Subaru BRZ. Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 07.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich fahre einen 6 Zylinder, bin aber auch der Meinung, dass BMW mit der Zeit gehn muss! Und hier macht BMW auch alles richtig, durch Downsizing sinkt der Verbrauch und gleichzeitig steigt die Leistung, das beweisen auch die Absatzzahlen die sich mitten in der Wirtschaftskrise auf Rekordhoch befinden! Sicher kann man es nicht allen Recht machen, aber der Mehrheit wohl schon, sonst würden die Werke nicht ständig Überstunden fahren müssen! Allerdings habe ich in dem Bereich bei anderen Marken auch schon negative Erfahrungen gemacht, ich kam zB. in die Verlegenheit einen Opel Agila mit 3 Zylindern (Eco Version) zu fahren! Das Teil musste man wirklich sowas von her treten (4000-5000U), um zB. die Leistung eines 20 Jahren Opel Corsa mit 40 oder 50PS zu erreichen! Sprit spart man so sicher nicht... Dann schon lieber 4 Zylinder mit Aufladung und das Obwohl ich nun wirklich kein Fan von Tubro bin!!! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 07.03.2013 um 23:39:19 One of the last wild Ducks! |
Autor: die graf Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- nicht böse sein, aber einige hier wissen nicht was sie schreiben. einen 328i 4 zylinder fahren u. anschl. meinen alten 2,8 l 6 zylinder (ein traum) und dann nachdenken. |
Autor: MIKE46 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ihr vergesst immer wieder: min 80% der BMW´s sind für den Export, 15% sind für Sixt,Avis etc, der Rest ist für die paar private Hansel in Deutschland Den Chinesen ist es wurscht (noch) wie ein Motor klingt, hauptsache es ist ein BMW, mit möglichst viel Blechfalten und Schlitzaugenscheinwerfern. Der Erfolg gibt den Marketingstrategen recht. Was ein paar Nostalgiker in Deutschland toll finden ist denen doch wurscht. Das heißt die letzten schönen 6 Ender hegen und pflegen, es kommt nichts besseres nach. |
Autor: KTMschnee Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- der gefühlt 1.000 und erste thread zu diesem thema... für leute mit heckantrieb und sperre habe ich immer ein dach über dem kopf, ein bier und kosteloses wifi |
Autor: rchmiele Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo! Zitat: Konntest dich aber auch nicht zurückhalten hier zuposten.;-) Natürlich würde ich auch lieber einen 6 Zylinder fahren, aber leider habe ich nicht unbedingt die Wahl. Jemand, der 40 tkm im Jahr abreißt, kann das nicht die nächsten 20 Jahre mit einem E46 oder E60/61 machen. Irgendwann findet sich auf dem Markt halt nichts Brauchbares mehr und mit den Kilometern kommen auch die Reparaturen. Als ich mich für den E61 entschieden habe, hatte ich mir den E39 530i, E46 330i, E280 und C280 als mögliche Kandidaten ausgesucht. Die MB 1,8 Liter Kompressor Motoren schieden für mich aus, obwohl die genauso haltbar sein sollen wie die 6 Zylinder. Aber da ich 200+ PS haben wollte kam da nur der 230er mit 205 PS in Frage und der liegt im Verbrauch auch bei den 6 Zylindern. Zitat: Über Optik lässt sich ja streiten, aber bessere Verarbeitung? Der 6 Zylinder ist ein abgespeckter 8 Zylinder, dem man eine Ausgleichswelle verpasst hat um die Vibrationen abzufangen. Der 280er hat(te) Probleme mit dem Kettenrad der Ausgleichswelle, was mal eben 3 Mille kostet oder den Motor. Die C-Klasse ist bekannt für Rostprobleme, zumindest die, für die ich mich interessiert habe. Die Qualität ist bei MB wahrscheinlich auch nicht besser als bei BMW. http://de.wikipedia.org/wiki/International_Engine_of_the_Year BMW incl. PSA hat den Preis 59 mal gewonnen, MB incl. DaimlerChrysler 9 mal. Wenn man also technikbegeistert ist, wird man wohl auch in Zukunft BMW treu bleiben. BMW wird das Downsizing genauso betreiben wie andere Marken auch, Motoren mit Leistungen < 200 PS wird man wohl nicht mehr als 6 Zylinder bekommen. Gruß, Ralf |
Autor: charlie2 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was habt ihr denn gegen 6-Zylinder mit 306 PS oder gegen 8-Zylinder mit 408 PS? OK, der Preis, das ist zu verstehen. Einen Turbolader haben die auch, das muss man eben hinnehmen. Sonst sind das doch aber Sahne-Maschinchen, die auch in Zukunft gebaut werden und als gute Gebrauchte auch erschwinglich sein sollten. So richtig verstehe ich die Aufregung nicht. |
Autor: rick2601 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- 6 Zylinder sind für die Masse der Verbraucher nicht das Maß der Dinge. Ich liebe es auch den 3 Liter zu fahren, doch leider ist es ein Auslaufmodell. ... Obwohl: Im Spiegel stand mal ein Artikel zu Downsizing-Lüge. Da wurden in verschiedenen Fahrzeugklassen die "konventionellen" Antriebe mit den Winzmotoren verglichen. Unter anderem der 528i (Vierzylinder) mit dem 530i (Sechszylinder). Das Fazit war, dass in der Praxis kaum Unterschiede merklich sind. Genau wie dieser Quatsch mit den lang übersetzten 6ten Gängen. Ersparnis gibt es nur unter Laborbedingungen. Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden. |
Autor: die graf Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- es geht mir nicht um die anschaffung des fahrzeuges sondern um die lfd kosten bzgl. steuern. ist kostenmäßig in deutschland etwas anderes als in österreich, hier zahlt man für jedes extra ps steuer. mir sind um die 220 ps lieber in einem 6 zylinder als in einem 4 zylinder egal ob mit od. ohne turbo. der 335i ist eine super maschine - ich brauche kein 306 ps - zwar schön aber nicht notwendig - der klang machts. |
Autor: rick2601 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann musst du wohl Volvo fahren ... die haben einen Zweiliter-Fünfzylinder mit 163 - 2xx PS. Je bnach Ausbaustufe. Wäre eine Kompromiss. (Achtung ... :-)) Viele Autos haben einen Konstruktionsfehler. Man hat vergessen alle Räder mit dem Motor zu verbinden. |
Autor: Papa76 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie passend zum Thema: Meldung von heute: BMW bleibt auf Rekordkurs In Deutschland gilt derjenige als Scheiße, der auf den Mist hinweist. Nicht derjenige, der ihn verantwortet. |
Autor: ChrisH Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch in Europa? Oder nur in China? "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: rchmiele Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja, vllt. sind die aufgeladenen 4 Zylinder ja genauso langlebig wie die 6- und 8-Ender. Aber den Sound und die Laufruhe werden die nie erreichen. Gruß, Ralf |
Autor: Imotski Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- langlebigkeit und turbo gehen nicht zusammen :) |
Autor: Fresh Prinz Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sicher hört er sich besser an und beschleunigt auch harmischer, aber das ist den meisten Leuten eben egal! Ich bin total gegen Turboaufladung und finde die 6 Packs auch klasse! Aber man muss halt auch mit der Zeit gehn, warum soll BMW sein konzept ändern und Verlust machen bzw pleite gehn, nur weil ein paar Leute auf ihre Spritfressenden saug 6 Zylinder bestehn? Kannst ja mal ne Petition starten, wenn du 10 Millionen Leute zusammen bekommst die sich einen 3l saug 6 Zylinder neu kaufen würden überlegt es sich der Hersteller vielleicht ;) Momentan schreien die Leute jedenfalls nach PS und sehr viel niedrigerem Spritverbrauch! Der gesamte Markt ändert sich nunmal und nicht nur BMW, schaut euch doch um! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 08.03.2013 um 17:44:28 One of the last wild Ducks! |
Autor: steiner2222 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Stimmt hab von jemanden gehört das Turbo und deren Motoren nur 3 Jahre halten !!! und die von BMW sind die schlimmsten !!! |
Autor: Fresh Prinz Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Es gibt auch gunug Leute, bei denen ein Turbo keine 12 Monate übersteht... Bei richtigen Umgang und guter Pflege halten die aber in der Regel schon 120tkm aufwärts, auch 200tkm sind keine Seltenheit! Wenn die Kisten allerdings nur kalt getreten, glühend abgestellt und dann auch noch mit eBay Chips ans Maximum geklatscht werden müssen die ja kaputt gehn XD Bearbeitet von: Fresh Prinz am 08.03.2013 um 19:15:10 One of the last wild Ducks! |
Autor: steiner2222 Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ich sehe es genauso war eigentlich Ironie von mir , ich glaube sogar das Turbos keine Verschleissteile sind (Ironie) und ein Motorleben halten können. Es ist schade das viele Leute alles so schlecht betrachten und das eit Monaten immer wieder die selben Themen hier auftauchen BMW ist langweilig scheisse ..... und auch weil z.bsp von 1000 335i Turbos 100 verrecken heisst das nicht das die Scheisse sind sondern erste Frage muss sein wie wurde das Material behandelt!!! und dann kann mann vll schreien scheiss BMW !!! (Hoffe das ich Morgen keinen habe dann wird es wirklich ironisch!!) :)) |
Autor: ChrisH Datum: 08.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tja, aber beim Sauger musst Du Dir nun mal deutlich weniger Gedanken darum machen, wie Du den behandelst. Schau Dir so einen M52 an, das ist keine Mimose, da muss man sich schon echt dumm anstellen, damit der vor 300.000 km die Grätsche macht. Ganz nebenbei ist die Leistung beim Sauger eben viel feiner dosierbar und damit die Fahrbarkeit bei wenig Grip erheblich besser. Ist ja kein Zufall mit den untersteuernden Fahrwerken bei BMW. Wenn Du mit dem tollen Turbo bei Regen oder Schnee am Baum landest hast Du auch nichts davon, dass der Turbo bei optimaler Pflege vielleicht noch länger gehalten hätte. ;) "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: sausi2000 Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- wieso wird immer gschrieben, die alten unwirtschaftlichen spritfressenden 6 zylinder sauger? die 6 zylinder sauger sind genauso wirtschaftlich wie die neuen 4 zylinder turbos von bmw. die 4 zylinder turbos sind für den prüfstand entwickelt und haben nur dort den verbrauchsvorteil. im realen straßenverkehr haben sie diesen vorteil nicht. teilweise saufen die 4 zylinder turbos da mehr. also schreibt nicht immer veraltet und spritfressend. wo liegt bitte schön der verbrauchsvorteil einen 528i f10 mit 245ps wenn er im autobild dauertest durchschnittlich 12,8l super braucht? ein 530i mit 272ps würde um die 10-12l liegen bei deren fahrweise, deshalb rückt bmw auch keinen "alten 6 zylinder" für einen vergleich gegen die neuen super 2,0l turbos raus, weil die turbos 1. mehr sprit brauchen im realen leben. 2. die 4 zylinder sehr schlechte laufruhe bieten und laut werden. 3. man zu der erkentniss kommen würde, dass der "alte 6 zylinder" besser ist. das bmw den weg geht und die 6 zylinder hat sterben lassen wissen wir nun alle. mir gefällt das nicht und ich werde irgendwann die konsequenzen daraus ziehen. und für keline modelle 4 zylinder turbos anzubieten ist doch auch ok, aber erklär dem 70.000euro kunden mal, warum er von nem 530i 330i auf nen 2,0l turbo umsteigen soll! habe mit verkäufern gesprochen, die gemeint haben sie haben große probleme diesen kunden die vorzüge der turbo 4 zylinder nahezubringen und das viele den abstieg nach 10-15 jahren 6 zylinder fahren nicht bereit sind hinzunehmen und kein neuen bmw kaufen. denn in der preisklasse um 50000-100000 geht es nicht nur darum einen bmw zu fahren, sondern um prestige und abhebung von der masse. und da gehört heute wie damals für die kunden ein 6 zylinder, oder v6 oder v8 dazu. und ein 528i mit 2,0l motor der 70.000euro kostet wirft fragen auf. bestes beispiel ist die mercedes s klasse mit 2,0l diesel im s250cdi. es ist nunmal so, dass jemand der ne s klasse kauft oder least erstens das geld hat und es ihm auch wert ist. und diese leute fahren in einer s klasse kjeinen 2,0l diesel wie in kjeder c klasse und taxi. aber ich kann daran nix ändern und hoffe, dass die hersteller ihre quittung bekommen. |
Autor: die graf Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- das seh ich genau so!!! |
Autor: steiner2222 Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja die Preise sind erschreckend !!! bei BMW Andernach steht ein 320d Touring Diesel mit M-Paket Navigation Professional .. 55000 Euro Wahnsinn ist das für ein 180 Ps Diesel !!! Wer kauft sowas ? |
Autor: J-Freak Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie schön das wir mal einer Meinung sind! =) Ich finds recht mühsam, wenn die Karre beim Einsetzen des Turbos plötzlich einen Satz nach vorne macht. Da lob ich mir meinen Sauger, der von Anfang bis Schluss sauber durchzieht! Zitat: Absolut richtig, ich bräuchte ja erst die entsprechende Drehzahl, damit der Turbo kommt. Und wenn er dann kommt geh ich ja nicht vom Gas, sondern gebe eher noch mehr Gas. Aber nein, mehr Benzin braucht das ja nicht, ist ja ein Turbomotor! lol Ich für meinen Teil hab mich jedenfalls gefreut, als ich gestern im BC gesehen habe, dass mein Durchschnittverbrauch von 9.5l auf 9.4l gefallen ist =) (N53b30, 272 PS mit Allrad) Wenn ich da sehe, dass bei nem GTI der Verbrauch mit 7-8l angegeben wird (die Realität ist ja meist höher), kann ich absolut nicht meckern! Edit: @ steiner2222 Über die Preise von BMW-Neuwagen muss man, so denke ich, nicht diskutieren... Bearbeitet von: J-Freak am 09.03.2013 um 11:25:01 |
Autor: elvis35m Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- hör mir auf mit den turbo karren ich will nich jedesmal gefühlte 10 minuten den Turbo am ende kaltfahren und nachlaufen lassen wenn ich ausm auto austeigen will und den wagen abstellen möchte.... Dann schon lieber nen kompressor .... Aber imgrunde reg ich mich da auch nich mehr groß auf mein 323 er bleibt der alltagswagen die nächsten jahre und wird original bleiben und fürs WE wird nen slk 350 mit sportmotor und 306 ps kommen dann bin ich wunschlos glücklich ! |
Autor: crorocky Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na ja... was soll man da noch sagen :D |
Autor: elvis35m Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- amen........... |
Autor: die graf Datum: 09.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.go-motormagazin.at/test/BMW_328i_Sport_Line/article/264/ link öffnen und lesen.......... noch fragen? |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dieses Kaltfahren und Nachlaufen von Turbos, betrifft es nur Benziner oder auch Diesel? Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: steiner2222 Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Turbo ist Turbo egal ob Diesel oder Benziner muss oder sollte mann schon beachten ich würde oder habe aber auch keinen M54 Motor richtig heiss abgestellt ! |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Denn die Sache ist die, dass mein Vater mal einen Mondeo als Turbodiesel. Er hatte ihn 300.000km gefahren. Ganz normal, einfach abgestellt. Und der hatte noch nie einen Turboschaden. Bei höherer Beanspruchung könnte ich es noch nachvollziehen, aber so? Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: steiner2222 Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Meine ich ja bei schnellen Autobahnfahrten oder Drehzalorgie auf der Landstrasse :)) |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann ist es auch logisch :) Tja, auch beim Turbo kann da mal die Puste ausgehen ^^ Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Leute, die so denken müssen ziemlich wenig sein, im Gegenteil, damit BMW derartige Absatzrekorde fahren kann, müssen Käufer anderer Marken zu BMW gewechselt sein! Bis jetzt hat keiner der Downsizing betreibenden deutschen Autofirmen "die Quittung" erhalten, im Gegenteil auch jetzt in der Krise geht es Audi, Mercedes, VW und co ebenfalls sehr gut! Auch wenn ihr es nicht wahr haben wollt, den Leuten ist die Prestige wohl doch nicht so wichtig! Wie sonst erklärt ihr euch wohl das was schwarz auf weiß, (mit etwas mehr schwarz, da es ja positive Zahlen sind XD ) da steht? Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 12:13:13 One of the last wild Ducks! |
Autor: ChrisH Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Firmen wie BMW verkaufen in Deutschland fast nur noch Dienstwagen, ins Flottengeschäft und machen Firmenzulassungen. 2012 war ein Jahr mit Absatzrückgang für BMW im deutschen Markt. Link (Im Rest Europas sie es ganz düster aus. Aufwärts geht es in China etc.) Hier kannst Du nachlesen, wie BMW getrickst hat, um in den USA schöne Zahlen zu generieren: http://www.n-tv.de/wirtschaft/BMW-trickst-beim-Absatz-article6976591.html Hast Du mal überlegt, wo BMW steht, wenn die nächste Bundesregierung die vom Steuerzahler subvenionierten Dienstwagenregelungen etwas "anpassen" würde, der restliche Eurppäische Markt nicht in Schwung kommt und das Wachstum in China zusammen mit der dortigen Immobilienblase platzt? Grüße ChrisH "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: cargraphics Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die kleinen 6-Zylinder wegfallen zu lassen ist absolut richtig. Ein 2,0 TFSI z.B. ist einem 320i haushoch überlegen in Sachen Fahrleistungen und Verbrauch. Selbst bei meinem 330ci frage ich mich in letzter Zeit wofür ich einen "großen" 6-Zylinder brauche, wenn ich mich schon anstregen muss, um einem aktuellen C220cdi hinter her zu kommen. Die Leistungsentfaltung ist für den Alltag einfach schlecht, da ich permanent in Drehzahlbereichen fahre, wo der Motor nicht die Wurst vom Teller zieht. Der einzige wirkliche Vorteil der alten 6-Zylinder ist, dass sie absolute Dauerläufer sind. MfG |
Autor: ChrisH Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jo mei, wenn man sich eigentlich einen Außendienstler-Diesel erwartet, der nur unten herum kann, dann ist ein Benziner-Saugmotor sicher nicht erste Wahl. Genau deshalb rüsten Ferrari, Lamborghini und Porsche ihre Sportwagen ja jetzt alle von hochdrehenden Saugmotoren auf 2-Liter-Turbodiesel um. Wer braucht schon PS und Drehfreude, wenn er Newtonmeter bekommen kann ^^ EDIT: Ach ja, an mangelndem Durchzug leidet mein Wagen nun ganz sicher nicht. Man darf halt nicht glauben, dass man alle anderen Autos untenherum gnadenlos verbläst, bloß weil er oben heraus viel PS hat. Bearbeitet von: ChrisH am 10.03.2013 um 13:41:22 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Roughy Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Cargraphics macht da 2 Fehler 1. man kann nicht einen 2L Sauger mit einem 2L Turbo vergleichen, nehme ich nämlich einen 320i und rüste da nachträglich einen Kompressor nach siehts ja scho nwieder anders aus, man müsste also den 2L TFSI mit einem 325i vergleichen. 2. du kannst auch nicht einen Saugbenziner mit einem Turbodiesel vergleichen, okay klar in der Stadt fahre ich auch viel lieber den 118d(E87) statt meinen 328i (E46). Beide haben gleich viel Drehmo, aber man fühlt sich im Diesel flotter unterwegs, aber sobald es raus aus der Stadt geht ist es wieder egal, ausser man ist zu faul beim Landtsrassenüberholen zu schalten. Ich finds auch Schade dass die 6 Zylinder Sauger ausgestorben sind(fast), aber faßt euch mal an die eigene Nase. Wer von euch * würde/könnte sich denn einen Neuwagen kaufen, wenn es die 6Zylinder Sauger geben würde? Ohne Neuwagen keine Gebrauchtwagen *ausser ChrisH und selbst bei dem würds dann an der untersteuernden Abstimmung scheitern Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Oh man oh man, werden jetzt schon Sportwagen mit Alltagsfahrzeugen verglichen? Abgesehn davon, dass nicht nur der preisliche Unterschied sondern auch Zweck und Zielgruppe völlig anders sind hinkt der Vergleich auch deutlich bei der Leistung! Sicher sehr Sinnvoll, warum nicht auch den M 550d mit dem 2,8l des TE vergleichen? XD Wobei hier sogar der Hubraum und die Anzahl der Zylinder noch in etwa vergleichbar währen! Ein Realistischer Vergleich zu dem Thema downsizing (6 zu 4 Pötten) wäre wohl E46 330d mit 204 VS den 123d mit 2l und 204PS! Hier wurde der Motor um sage und schreibe 1/3 des Hubraums reduziert, bei gleicher/besserer Leistung! Der 123d hat sich als durchaus Haltbar herausgestellt, zumindest ist er nicht schlechter wie der 330d! Einen Diesel Sportwagen gibt es wohl noch nicht, aber der M550d zeigt, dass es eindeutig in diese Richtung geht! Aber die Diskussion soll ja über das Downsizing gehn und nicht über den Unterschied Benziner <--> Diesel! Das sollte vielleicht man einer in seinen Vergleich berücksichtigen, damit nicht wieder ein ganz so abwägiger Vergleich kommt... Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 16:18:02 One of the last wild Ducks! |
Autor: aeneon Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ihr müsst das mal etwas anders sehen. 1.) Turbo Läuft, Turbo säuft 2.) Kein Turbo also auch keine Hardware. die zusätzlich kaputt gehen kann Während die ganzen CDI und TFSI und wie sie alle heissen, schon lange unter Erde sind, laufen unsere 6-Zylinder immer noch. Und ganz ehrlich.... auch wenn mich dafür viele hassen werden, aber ich würde nicht mal einen 1000Ps Diesel gegen meinen 6-Zylinder tauschen. Auch ein 4-Zylinder Benziner-Turbo, egal ob 100 oder 1000Ps, hat einfach KEINE Laufkultur. Für mich sind solche kleinen Turbomotörchen nur ein kurzfristiges Vergnügen. Ab 100.000km (manchmal schon eher), fangen die Probleme mit den Kisten an. Downsizing ist für den Popo. Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Möglicherweise brauchen die 6 Zylinder (die es auch vom 8 Zylinder gedownsized gibt) auf Langstrecke etwas weniger, was aber vermutlich auch am C Wert und der Übesetzung der Fahrzeuge liegt! Aber in der Stadt, da braucht der Hubraum halt richtig, schaut doch mal den Verbraucht eines E39 518i und eines 550i in der Stadt an, da liegen viele viele viele Liter dazwischen! Und dass ein ordentlich behandeltes Turbofahrzeug anfälliger ist halte ich für ein Gerücht! Sicher können Diesel, wenn sie älter werden bei Dieselspezifischen Teilen anfälliger werden, ABER 90% der Motoren werden in funktionierendem Zustand verschrottet! Schau doch mal in den ganzen Verkaufsforen wie Autoscout, Mobile und co da gibt es aufgeladene mit gleich hoher Laufleistung wie Sauger, 4 Zylinder wie 6 Packs! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 17:37:50 One of the last wild Ducks! |
Autor: kmax_187 Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist der springende Punkt, weshalb ich im moment noch nicht von Turbos überzeugt bin, außer bei Japanern. Denn einen 2 Liter Turbo MUSS man mindestens mit einem 3,2 Liter Sauger vergleichen. Oder anders: ein 1,6 Liter Turbo mit 200PS wäre zum 325i ungefähr vergleichbar. Von daher ist man in Europa in Sachen Leistung und Haltbarkeit noch lange nicht so weit. Nur mal so als Beispiel: Opel hat schon vor 15 Jahren 2 Liter Turbos für den Alltag mit 200 PS gebaut. Trotzdem denk ich, dass aufgeladene Motoren mehr Potenzial bieten als Sauger. Nur ist die zur Zeit erhältliche Technik m.M. nach noch nicht weit genug. Bearbeitet von: kmax_187 am 10.03.2013 um 15:49:29 |
Autor: elvis35m Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- aber genau an dem punkt denkt eine fa. wie bmw nie in dieser Art ! da gehts nich um ersatz sondern um Umsatz/GEwinn maximierung ..... Ob da emotion und alte werte noch ne rolle spielen ... bezweifle ich sehr ! klar mann darf auch nich zu sehr dem alten hinterher weinen ....aber schade is es schon ! |
Autor: ChrisH Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du, ich stimme Dir ja völlig zu: Das sind zwei völlig unterschiedliche Zielgruppen! Ich versuche ja nicht, dem Handlungsreisenden oder dem Liebhaber sparsamer Reisewagen den Diesel auszureden (und einen Benzin-R6-Sauger zum allein seligmachenden Motor zu erklären). Aber bei weitem nicht alle Kunden eines 3er gehören in diese Zielgruppe! Wer es sportlich mag, aber leider keine viertel Million für einen Supersportwagen auf der hohen Kanten hat oder ganz einfach zusätzlich Alltagsnutzen braucht, der kaufte sich früher eben einen 3er BMW mit Reihensechser-Benziner-Saugmotor. Heute aber wird diese Zielgruppe von BMW komplett ignoriert und nicht mehr bedient. Momentan sind wir, wie Du richtig feststellst, sogar an dem Punkt, an dem nicht mal mehr M-Modelle für sportlich orientiere Fahrer interessant sind, sondern nur noch den typischen Dienstwagenfahrer ansprechen. Zitat: Genau so sieht's leider aus! Bearbeitet von: ChrisH am 10.03.2013 um 17:41:22 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du sagst es, die Leute die Sportlich untwergs sein wollen holen sich natürlich einen 3er! Aber ist ein 123d denn nicht genauso "sportlich" wie ein E46 330d? Das kann man schön vergleichen, der Hubraum wurde um 1/3 reduziert, die Verbrauch gesenkt und gleichzeitig sorgt die Biturbo Aufladung sogar noch für Mehrleistung! Sicher der Motor ist ein anderer, die Leistung ist jedoch mehr und der Verbrauch sogar weniger geworden! Durch eine doppelte oder dreifache Aufladung ziehen die Fahrzeuge jetzt auch einigermaßen gleichmäßig durch! Das einzige was Nachteilig währe ist die Laufruhe, die angeblich eh nur die BMW Reihen 6er hatten sowie der Sound! Dafür haben die Teile mehr Leistung bei weniger Verbrauch erhalten, was in einer Zeit in der der Ölpreis aber auch die Ansprüche an die Leistung nach oben schnellen nicht verkehrt ist... Nur weil ein Fahrzeug jetzt 2 Zylinder weniger hat und leider ein bisschen mehr Leistung, ist es doch nach lange nicht unsportlich? Die Königsklasse im Motorsport ist denk ich mal die Formel1, welche Motoren werden dort verwendet? Hier mal was zum nachlesen über das Agregat, des Sportlichsten aller Sportwagen: http://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/formel-1-motor-2013-3327573.html Wer auf seinen 6 Zylinder beharrt, kann sich ja immer noch einen 330er kaufen, ganz ausgestorben sind sie ja noch nicht! Und das Turbofahrzeuge einen schlechten Ruf besitzen kann ich nicht behaupten im Gegenteil wenn ich mir das Stammtisch bla bla so ansehe, braucht man mindestens einen M3 um einen 116d zu verheizen, weil "der hat ja einen Turbolader drin"... Auch seh ich immer mehr Dieselfahrer, die sich mit Chrom Buchstaben noch "Turbo" neben ihr 1,6l TDI Zeichen schreiben^^ Jemand der auffallen will, kauft sich auch nicht wirklich einen 320i, 325i oder 330i sondern einen M oder eben einen V8 ausm 5er! Ich kenne so jemanden, der ist mit seinem 335i allerdings sehr zufrieden, auch vom Sound her ;) Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 18:13:39 One of the last wild Ducks! |
Autor: die graf Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- bei allem was ich hier lese, stellt sich die frage: hat bmw hier leute (user) eingeschleust? |
Autor: ChrisH Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gut, statt dem 123d sollten wir jetzt lieber den Alpina D3 nehmen, denn neben dem Alpina D3 ist der 123d in der Tat ziemlich unsportlich: Link Natürlich kann man nicht sagen, dass man kein sportliches Auto ohne Sauger oder ohne Reihensechser bauen kann. "Sportlich" ist halt immer relativ. Aber das Bessere ist eben des Gute Feind: Es geht es mit Saugmotoren einfach besser. Ein Reihensechser hat nun mal mehr Laufruhe. Und ein Sauger hat wie schon erwähnt ein verzögerungsfreies Ansprechen auf das Gas und nicht so eine Drehmoment-Anhäufung bei niedrigen Drehzahlen. Versuch die Kiste bei Nässe oder Schnee am Limit zu bewegen, und Du merkst den Unterschied sofort, daran, wie gut Du das Heck im Zaum halten und am Limit balancieren kannst. Das ist leider nicht nur Theorie. "Sport Auto" hatte im Supertest ja lange Zeit auch einen Nasshandling-Parkour mit drin, und die Autos wurden hier immer schlechter. Einer der besten ist übrigens die Corvette C6 - mit Sauger. Selbst Allradler sehen hier übrigens oft ganz, ganz schlecht aus. Ganz übel war es zuletzt beim neuen BMW M5, bei dem ohne DSC gar nichts mehr geht: Siehe unter Nasshandling: http://www.sportauto.de/supertest/bmw-m5-im-supertest-im-rauch-der-sinne-5585295.html?show=2 Leider hatte das 1er M Coupé hier auch schon enttäuscht. (Wobei man sagen muss, dass das breite Versagen im Nasshandling nur zum Teil an den Turbos liegt und zum Teil daran, dass die Fahrwerke immer öfter so sinnlos hart werden, dass die Autos für eine tolle Vorzeigerunde auf glattem Asphalt ausgelegt sind und auf richtigen Strassen nicht mehr so recht können. Ist halt immer gut für den Stammtisch, wenn man in Hockenheim schnell war. Und damit sind wir wieder bei dem Punkt, dass BMW inzwischen weit mehr Sachen versaut als nur die Zylinderzahl oder Sauger vs. Turbo.). Bei der Formel 1 ist es halt Politik, ob nun gerade ein Sauger oder ein Turbo genommen wird. Derzeit will man Autoherstellern den Eintritt in die F1 attraktiv machen und kramt für 2014 Turbo und Rekuperation raus, um einen Pseudo-Bezug zu Serienautos herzustellen. Wenn`s dumm läuft haben wir Ende 214 nur noch halb so viele F1-Teams, denn die neuen Motoren werden erheblich teuerer als die alten. Gut die Hälfte der Teams könnte finanziell daran scheitern. Ach ja, nur noch peinlich war unter sportlichen Gesichtspunkten der M550d xDrive, auch wenn er eine tolle Reiselimousine sein mag: Link Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 10.03.2013 um 20:03:37 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Alpina würd ich jetzt nicht als Serienf oder auch Alltagsfahrzeug bezeichnen! Auch hat der D3 wohl den gleichen/ähnlichen Motor wie der 123d und hier geht es ja um 4 Zylinder "schlechter" als der 6 Zylinder! E46 330d und 123d sind beides Alltagswagen, der neu entwickelte 4 Zylinder bringt die selbe Leistung wie sein großer Bruder und braucht dabei eben noch weniger! Finde das kann man sehr gut vergleichen, robust ist der kleine auch! Auch ein passender Vergleich ist E39 535i VS F10 535i Beides Benziner, beides 6 Zylinder, der alte braucht in der Stadt 17l der neue 7l! Der alte hat läppische 245 Pferdchen, der neue schickt stolze 313 an die Hinterachse! Bevor ich das kritisiere, bin ich eher stolz auf die Ingeneuere die diesen Spagat als Leistung und Verbrauch schaffen! Mercedes gelingt das nicht ganz so gut, aber auch die vorzeige E Klasse mit damals 2,5l heute...seht selbst was darin werkelt ;) Die Formel 1 verändert sich schon seit jahren, sie ist sicherer geworden, die Fahrzeuge effizienter (Gewicht, Aerodynamik usw) und jetzt sind eben die Motoren dran... Ich fand die Situation gerade passend, da hier ja viele der Meinung sind 4 Zylinder und gerade aufgeladene Fahrzeuge seien nicht sportlich! Wenn die Königsklasse des Motorsports schon in diese Richtung gehen will, sollten sich eben diese Leute nochmal Gedanken drüber machen ;) Zugegeben ich bin kein Fan von Dieseln und erst recht noch von Turbos, die Leistungsantfaltung und auch des sehr begrenzte Drehzhalband sind ein No Go für mich! ABER die Technik wird immer besser, das sehe ich an dem 2,7 Biturbe meiner Mutter! Ich könnte mir durchaus vorstellen mal einen trie oder quattro Turbo mit 4 Zylindern zu kaufen! Der Sound ist mir nicht so wichtig, ein gute Anlage holt auch aus einem 4 Zylinder etwas raus! Viel wichtiger ist mir die harmonische Leistungsentfalltung und das lange Drehzhalband und das ist nur noch ne Frage der Zeit! Gibt auch genug Leute die sich freilwillig in ihren E36 328i einen Turbo reinfplanzen, schaut euch mal die fotostorrys an ;) Zitat: Zum Schluss noch ein kleiner Tipp von mir, nur so am Rande... Wenn du sowas vermeiden willst, solltest du so einen Beitrag lieber in einem Mercedes oder Audi Forum posten! Dann ist die Gefahr geringer BMW Mitarbeitern zu begegnen als hier in einem BMW Forum ;) Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 20:57:38 One of the last wild Ducks! |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der E39 535i ist ein V8 ^^ Ich habe eigentlich auch nichts gegen Aufladung, aber ich finde es nervig, dass sogut wie alle auf Aufladung setzen. Aber da würden wir uns wieder in Kreis drehen... Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na dann, ein noch besseres Bsp für unsere "Downsizing ist sch***" Diskussion ;) Sicher ist es nervig, aber mit den kleinen (3 Zylinder noch mehr als 4 Zylinder) und vor allem Dieseln lässt sich der Verbrauch viel weiter senken! Bei den 6 Packs könnte man durch mehr Effizients sicher auch noch etwas raus holen, durch neue Techniken, bessere Reifen, Hybridantrieb usw aber eben nicht so viel wie bei kleineren Motoren! Gerade in der Stadt brauchen die halt doch leider sehr viel! Ganz aufgegeben hat BMW die 6Packs wohl doch noch nicht, gibt es nicht einen 7er mit Hybrid? Auch eine Möglichkeit ist die Zylinderabschaltung, glaub Mercedes hat die Entwickelt? Wo das Downsizing hinführen wird weis man halt noch nicht, ein 3 Zylinder ist ja auch schon in Planung... Aber ich glaube, dass es bevor es zum Totalen verlust der großen Motoren kommt einen durchbruch bei den alternativen Ernergien gibt! Ist halt nur sehr schwer vorraus zu sehn, wie, wann, was kommen wird... Selbst Audi hat den Elektro R8 (?) ausfallen lassen, da "die Technik noch nicht so weit ist wie erhofft" und sie Probleme mit der Kapazität der Batterie haben! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 21:15:12 One of the last wild Ducks! |
Autor: aeneon Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich verstehe eure Argumente für die geladenen Fahrzeuge. Im Endeffekt kann man diese Diskussion bis ins unermessliche führen, aber es ändert nichts an der Tatsache, dass ein 6-Zylinder Sauger, eben ein 6-Zylinder Sauger ist. Und er wird es immer bleiben. Diese Laufuhe, Dosierbarkeit, und generell der Leistungsverlauf sind spitzenklasse. Das wird man niemals imitieren können. Ich bin jetzt zu faul zu schauen, wer das Argument mit den ähnlichen Laufleistungswerten bei den 4-Zylinder Turbos gebracht hat. Dazu frage ich mich aber, der wievielte Turbo usw usw in der Kiste ist und ich kann mit ganz grosser Sicherheit sagen, dass die 1.8T VW/Audi Motörchen schon ab 150.000 ziemlich eingelaufene Lager haben. Ähnliche Probleme haben auch viele andere Turbomotoren. So einen Verschleiss haben selbst 6-Zylinder ab 250.000 noch lange nicht. Diese Turbomotoren sind vieles, aber nicht harmonisch. Das Drehmoment kickt irgendwann rein und das geht selbstverständlich aufs Material. Ob ich mit einem Turbo wirklich spare, weiss ich nicht. Man braucht in der Stadt weniger, aber das wars auch. Sobald nur 1 Turboreparatur kommt, gleicht sich das wieder aus. Von den andere Komponenten will ich erst gar nicht sprechen. Kleiner Motor, wenig Hubraum, viel Leistung und viel Drehmoment. Das passt alles nicht. Der Trend wird noch eine Zeit so gehen. Irgendwann geht es dann wieder Back to the roots, mit Zylinderabschaltung usw. Da bin ich mir sicher. Bearbeitet von: aeneon am 10.03.2013 um 21:25:44 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber man darf sich nicht nur auf Stadt beschränken. Die kleineren Motoren sind ideal für die Stadt, aber die größeren Motoren eher für längere Strecken. Auf Autobahn war mein 316ti recht durstig im Gegensatz zu meinem 325ti. Und die großen Motoren werden nicht so schnell aussterben, solange die Reichen sowas haben wollen. Übrigens wollte Audi einen Dieselsportwagen bauen. Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: Fresh Prinz Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Turbos von VW sollen auch ziemlich anfällig sein, was auch zu vielen Motorschäden führt, haben mir schon mehrere ADAC Engel berichtet! Gut vielleicht mag das auch von Region zu Region mit den Zulassungszahlen unterschiedlich sein... Die aufgeladenen 4 Zylinder haben denk ich mit 400 bis 500 tausend km ihren zweck erfüllt! Hier mal beim E46 320d ein paar Bsp (obwohl der als anfällig gilt): http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=222231404&cd=634856011730000000&asrc=st|fs http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=227289597&cd=634951890810000000&asrc=st|fs http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=228641386&cd=634976373510000000&asrc=st|fs http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=221170293&cd=634839888060000000&asrc=st|fs usw usw... Hab jetzt nur auf die schnelle ein paar raus gesucht, schaut doch mal selbst, einfach mal mit "Laufleistung absteigend" suchen! Diesel werden auch gern als Langstreckenfahrzeuge verwendet, daher haben sie meist viel mehr km als Vergleichbare Benziner in dem Alter! Zitat: Ich hab ja schon geschrieben außerorts sind die 6Packs sparsamer, warum (Übersetzung, Kraft, usw?) auch immer! Ich bin mit meinem mit 6l lt BC nach Italien gefahren, die Mädels hatten 4 Zylinder und einen verbrauch von 7,5l lt BC! Ich hab aber auch schon bei reinem Stadtbetrieb, mit vielen Ampeln und nur Kurzstrecke über 16l gebraucht! Ein Tank hat dann grad mal für knapp 400km gereicht, das fand ich dann schon heftig! Jetzt hab ich mir für kleine Touren einen Roller angeschafft und fahr nur bei schlechtem Wetter oder längeren Strecken mit dem 6 Pack :) Bearbeitet von: Fresh Prinz am 10.03.2013 um 21:50:45 One of the last wild Ducks! |
Autor: aeneon Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Fresh Prinz Diese Laufleistungen (bei den Dieseln) sind bekannt, aber den wievielten Turbo haben die Kisten ? Wieviel Reparaturkosten haben die kleinen Motoren verursacht ? Glaub mir.... es wird nicht wenig sein und den ersten Turbo werden die auch nicht mehr haben. Bearbeitet von: aeneon am 10.03.2013 um 21:58:15 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: ChrisH Datum: 10.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ein Alpina ist ein Serienfahrzeug und ein Alltagsfahrzeug. Alpina ist kein Tuner, sondern ganz zu recht Hersteller. Ich habe ganz absichtlich den Alpina D3 genommen, denn der hat den gleichen Grundmotor wie der 123d, allerdings mit 10 PS mehr. Und gerade daran kann man sehen, dass ein sportliches Auto mehr braucht als PS: Der 123d will sportlich sein, der Alpina D3 ist sportlich. - Für mich wäre selbst der D3 bzgl. des Motors aber nur Kompromiss, wenn ich keinen Reihensechser bekomme. Das Bessere ist halt des Guten Feind. - Leider hat ein 335d E92 aber nicht die Fahrwerksqualitäten eines Alpina D3. Auch hier ist wieder das Bessere des Guten Feind. Zitat: Es bestreitet ja niemand, dass die Motoren im Lauf der Entwicklung sparsamer werden. Aber der F10 535i soll 7 Liter in der Stadt verbrauchen??? Das hat einer geträumt, sorry ^^ Test in AMS: Link Durchschnitt 11,6 Liter. Maximalverbrauch war 14,2 Liter Der Minimalverbrauch beträgt 7,4 Liter. Aber auf der extrem auf Sparsamkeit hin gefahrenen AMS-Verbrauchsrunde über Land. Das schafft KEIN Auto, die Werte der AMS-Verbrauchsrunde in der Stadt zu erreichen! Bearbeitet von: ChrisH am 10.03.2013 um 23:13:52 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Roughy Datum: 11.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Problem ist ja auch die politik bzw. Regelwerke jedweder Art (technisch, politisch, moralisch) Allein schon wenn mal irgendein Auto und sei es ein Kleinwagen unter 1L Hubraum mal keine Start/Stopp Auto hat, wird schon extrem rumgemeckert, als ob das bei nem 3 Zylinder was ausmachen würde. Was hat denn die dumme Künast gelabert von wegen Toyota Prius kaufen? Wer hat denn zu den lächerlichen Co² Labels bei Autos beigetragen und ich meine hier die Berechnungsformel nicht das Label. Und warum wir dneuerdings auch in Autotests(auch im TV) der Co2 Ausstoß genannt, als ob mich das interessieren würde oder ich im Kopf das ganze in Verbrauch umrechnen könnte. Oder die nervigen Anschnallpiepser, die geben einen Punkt(nicht STern) im NCAP Crashtest. Warum fährt die Formel 1 diese komischen Elektro Booster, einfach lächerlich, sollen die doch ne Elektroserie machen. Jetzt muss ich den Bogen zum Thema hinkriegen: Es gibt nunmal Instanzen die solche Regeln/Rahmenbedingungen formulieren, manchmal sind es auch die Medien die da kräftig mitwirken oder Trendsetter usw.. Leider werden dann viele normale Menschen Opfer von diesem Unsinn und zu einem bestimmten Teil muss BMW in diesem Spiel auch nach deren Regeln spielen, was nicht heißen soll dass da nicht ein bisschen Spielraum wäre. Aber BMW ist ein kleiner Automobilhersteller(vgl. VAG) und kann nicht x-versch. Motoren bauen, aber ehrlich gesagt frage ich mich gerade warum die nicht einfach statt des 28i eine auf Drehmoment ausgelegte Version des 3L Motors(ohne Turbo) gemacht haben. Gabs in den 80ern doch auch: Den 325eta E30 Mein Fazit: Ich bin einfach viel zu spät auf die Welt gekommen früher war alles besser Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat |
Autor: aeneon Datum: 11.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- BMW will einfach nur Kosten sparen. Deshalb auch die 3-Zylinder und immer mehr FWD-Fahrzeuge. Das unter dem Deckmantel, dass man Benzin sparen müsste, weil sich die Ölreserven dem Ende neigen. Das erzählen sie uns seit den 50ern. Damit wird der Preis künstlich hoch gehalten. Ausserdem kommt immer das Argument mit den EU-Regelungen bzgl. Flottenverbräuche usw usw. Einfach nur lächerlich. Dass die Politik (inkl. EU) fast aussschliesslich für die Industrie arbeitet und nicht für uns Bürger, sollte mittlerweile auch dem dümmsten Bauern aufgefallen sein. Das führt jetzt alles etwas zu weit, aber wir müssen Sprit sparen, während die Amis fast nichts fürs Benzin bezahlen müssen und ihre fetten V8 fahren. Wir müssen ja die Umwelt schützen. Ich bin schon ziemlich weit rumgekommen und viele Länder (zb Indonesien) haben nicht mal eine Müllabfuhr. Dort wird der Müll einfach verbrannt. Kats haben die Autos dort auch nicht. Leider kein Einzelfall. Dazu kommt dann noch folgendes: geplante obsoleszenz "Gemeint ist mit ihm heute ein Teil einer Produktstrategie, bei der schon während des Herstellungsprozesses bewusst Schwachstellen in das betreffende Produkt eingebaut, Lösungen mit absehbarer Haltbarkeit und/oder Rohstoffe von minderer Qualität eingesetzt werden, die dazu führen, dass das Produkt schneller schad- oder fehlerhaft wird und nicht mehr in vollem Umfang genutzt werden kann." (Wiki) Mehr Geld für die Werkstätten, dank Reparaturen. Ist jetzt alles sehr weit ausgeholt, aber so und nicht anders läuft der Hase. Wir Deutschen akzeptieren doch sowieso alles. Demo´s gibt es keine. Wir zahlen brav. In anderen Ländern wären sie schon Amok gelaufen. Das sind so mit die Gründe, warum fast nur noch diese Downsize-Babymotörchen rumgurken. Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: ChrisH Datum: 11.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehe ich auch so, da geht´s in Brüssel um Politikspielchen und bei BMW geht`s um Kostenreduktion und Gewinnsteigerung. Mehr ist nicht dahinter! "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Leckerlgsicht Datum: 11.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Mit Brüssel magst Du recht haben aber BMW geht es in der Hauptsache darum, eigenständiger Hersteller zu bleiben, das ganze möglichst nachhaltig. Deine genannten Punkte gehören dazu sind aber nur ein kleiner Teil des ganzen und zwar der, welcher bevorzugt am Stammtisch breitgetren wird. Wer andern eine Grube gräbt ist Totengräber Keine Arme, keine Kekse! |
Autor: Fresh Prinz Datum: 11.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn man jetzt mal die Zulassungszahlen der Alpina Modelle mit denen der BMW Serienfahrzeuge vergleicht, wird man fest stellen, hier gibt es einen erheblichen Unterschied, nicht nur beim Preis ;) Also unter Serienfahrzeug versteh ich etwas anderes! Stell dich mal in einer Großstadt an die Straße und zähl mal die E46 die innerhalb einer Std an die vorbei rollen und dann schau mal ob du an einem ganzen Tag einen einzigen E46 B3 siehst! Seltsames Serienfahrzeug dieser B3, wenn man ihn so gut wie nie zu Gesicht bekommt ;) Außerdem ist es mir neu, dass Serienfahrzeuge in ihrer Stückzahl auf derart wenige Fahrzeuge begrenzt werden! Man stelle sich vor, es gibt weltweit etwa nur 250 der BMW E46 oder gar nur 300 BMW E36, ein schrecklicher Gedanke ;) Seltsam ist übrigens auch dass besagter "Serienfahrzeughersteller" bis auf wenige Details (Front, Heckschürzen, Sitze, Felgen) das original BMW Design bei behält und zusätzliche Leistung aus dem Serienmotor herauskitzelt! Also ich kenne derartige veränderungen von Fahrzeugen nur von Tunern! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 12.03.2013 um 09:02:59 One of the last wild Ducks! |
Autor: kerny0815 Datum: 12.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Stell dich doch mal ne Stunde an die Strasse und zähle alle 6er die vorbei fahren und schau wieviele M6 du siehst. Kommt aufs gleiche raus und trotzdem ist der M6 ein Serienfahrzeug ;) Die Stückzahl hat ja nichts mit dem Status "Hersteller" zu tun. Desweiteren sind die Fahrzeuge - nur weil sie durchnummeriert sind - nicht in ihrer Stückzahl begrenzt. Dass es nicht so viele gibt liegt wohl eher daran, dass Alpina bei der breiten Masse relativ unbekannt ist und die meisten sich eh kein Fahrzeug so einer Leistungsklasse kaufen würden. Ein Alpina ist meiner Meinung nach nicht einfach nur ein getunter BMW - da steckt tatsächlich mehr dahinter als den Motor zu "chippen" und ein paar Spoiler dran zu schrauben. |
Autor: sausi2000 Datum: 12.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auch ein passender Vergleich ist E39 535i VS F10 535i Beides Benziner, beides 6 Zylinder, der alte braucht in der Stadt 17l der neue 7l! Der alte hat läppische 245 Pferdchen, der neue schickt stolze 313 an die Hinterachse! Bevor ich das kritisiere, bin ich eher stolz auf die Ingeneuere die diesen Spagat als Leistung und Verbrauch schaffen! also ich weis ja nicht was für daten du da hast, aber sie stimmen nicht. e39 535i ist ein 3,5l v8 mit 245ps und 340nm drehmoment mit automatik meist 0-100 in rund 7 sekunden und 250km/h abgeregelt als automatik 0,4 sek langsamer und 247km/h schnell bei 11-13 verbrauch. in der stadt 10-20l außerhalb 7-10l der f10 535i ist ein 3,0l sechszylinder biturbo mit 306 ps und 400nm drehmoment und 0-100 in 6,1 sekunden 250km/h abgeregelt und als automatik 6,5sekunden bis 100 und 250km/h spitze bei durchschnittlich 10-12l verbrauch und in der stadt 10-15l und außerhalb 7-9l. also der 535i mit 306ps ist definitiv der neuere und schnellere motor, aber verbrauchstechnisch ist der neue grad mal 1-2l maximal unter dem uralten v8 von 1996 und leistungswerte sind jetzt auch nicht welten weit weg. wie du darauf kommst, dass ein 535i mit 306ps innerorts 7 verbraucht ist mir ein rätzel. das schaffst du mit einem 318d aber nicht mit einem 535i mit 3l biturbo. klar in der stadt trinken die alten v8 mehr als der neue 3l biturbo, aber außehalb nimmt es sich nicht viel. und man bedenke, dass der neue 535i gleich mal 100-200kg mehr wiegt. also wenn du vergleichen willst, dann nimm lieber den 540i mit 4,4l v8, denn der passt besser. und der verbraucht das gleiche wie der 535i mit v8 und geht fast gleichgut wie der moderne 6zylinder biturbo. 0-100 ist fast identisch mit automatik. soooo veraltet sind die m62 v8 nicht.... der 3,0l biturbo ist ein toller motor, aber unter 10l bewegt man den einfach nicht. |
Autor: Fresh Prinz Datum: 12.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann hab ich mich wohl verlesen...aber das ändert ja am Ergebnis nichts ;) Außer einer von euch ist der Meinung, der alte E39 535i sei sparsamer, leistungsstärker und schneller als der neue? Ich finde auch hier ist das downsizing gelungen und nur weil kein V8 darin werkelt würd ich den Wagen deshalb nun wirklich nicht als unsportlicher bezeichnen! Wo steht, dass die Alpina nicht limitiert sind? One of the last wild Ducks! |
Autor: kerny0815 Datum: 13.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wo steht, dass Alpina limitiert sind? Mir fallen spontan nur 3 Fahrzeuge ein die wirklich limitiert sind: RLE(66?), Roadster V8(555) und B3 GT3 (99) Vom E9X (B3/D3) wurden z.b. über 3500 produziert - das hört sich kaum nach limitierung an oder? ;) |
Autor: Pimpertski Datum: 13.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der E39 535i ist eben kein 6-Zylinder, sondern ein V8! Und das ein V8 mehr braucht ein ein Reihensechser sollte klar sein. Wobei nichtmal ich mit dem 540iA 17 Liter im Stadtverkehr brauche. Der F10 535i braucht im Stadtverkehr auch sicherlich keine 7 Liter. Mein F31 320d braucht im reinen Stadtverkehr schon mehr (nämlich um die 9-10 Liter). Gerade mein 320d hat mir gezeigt, dass nicht alles zu glauben ist, was im Handbuch steht. Hierzu können gerne die Verbrauchsdaten eingesehen werden (6,81 Liter bei Otto-Normal-Fahrweise). Wenn man vergleichen will, dann sollte man gleiche Bedingungen heranziehen, z.B. die M62 4,4er mit den N63 4,4er vergleichen. Demnach wäre das z.B. E39 540i vs. F10 550i (selber Hubraum und stammen beide vom M60 ab). Würde man einen M62B44 gar ebenfalls mit einem Kompressor aufladen, wie eben den N63B44 ab Werk mit Biturbo, wird man auch auf annähernd die selbe Leistung kommen können. Wobei der M62B44 als reiner Sauger schon fast alles bietet was man "braucht". Verbrauchsdaten kann man gut bei Spritmonitor einsehen (Mindestkilometer 5000): M62B44 540i E39 (2001-2003): 12,50 Liter im Durchschnitt N63B44 550i F10 (2010 - ): 14,55 Liter im Durchschnitt Zum Vergleich kann auch mein 540er hier mit den Verbrauchsdaten eingesehen werden (11,18 Liter). Noch krasser wird es beim Vergleich F10 528i N20B20 4-Zylinder vs. F10 530i N53B30 6-Zylinder (ohne Mindestkilometer): N20B20: 10,84 Liter im Durchschnitt N53B30: 10,86 Liter im Durchschnitt Der letzte Vergleich wurde ja auch schonmal von der Fachpresse durchgeführt. ... Experten bezeichnen diesen Phänomen als sog. Downsizinglüge ;) Ich persönlich trauere vor allem den M52/M54-Motoren mit Hubraum ab 2,5 Liter nach. Die waren meiner Ansicht nach die Krone der Schöpfung in den letzten 30 Jahren hinsichtlich Laufruhe, Leistungsentfaltung und Verbrauch. Leider haben die nach heutigen Gesichtspunkten einen erheblichen Mangel: 2 Zylinder zuviel :( |
Autor: elvis35m Datum: 13.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich bin schon aufgeschlossen für moderne inovationen ... nur warum soll ich 30 mille aufwärts für nen kfz hinlegen was folgende eckfaten erfasst : Kaufpreis 30-45 000 euro 2 liter Turbo motor mit guten 180 Ps ca. Q-Verbrauch ca 8 liter wenn ich zu 80% in der Stadt mich bewege ! Hohe Rep-kosten ... aber keine 2 Jahresgarantie oder änliches bei BMW als standart ! Null sound Null Emotion Und nen Fahrgefühl das einfach keinen Reihensechser ersetzt .... Ich mein ganz ehrlich mir fehlt da einfach der Reiz ´´will ich kauf ich ´´ |
Autor: MIKE46 Datum: 13.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: oder umgekehrt: es gibt leider keinen bezahlbaren Reihensechser mehr, bei BMW nicht, aber auch sonst nicht in Deutschland nicht Bearbeitet von: MIKE46 am 13.03.2013 um 16:10:36 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 13.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Selbst 3500 Fahrzeuge sind im Vergleich zu den von BMW Produzierten E9X nur ein Bruchteil und aufgrund der geringen Anzahl könnte man immer noch von einer Limitierung sprechen! Auch wenn sie nicht limitiert sind, so handelt es sich doch um tuning Fahrzeuge, die nicht mit original BMW Fahrzeugen (von denen sie deutlich erkennbar abstammen) verglichen werden können! Erst recht nicht in Sachen sportlichkeit, denn ein Abarth ist sicher auch sportlicher als ein Fiat von der Stange^^ Zitat: Richtig, das ist vermute ich mal auch der Grund, warum wie wild Downsizing betrieben und es immer weniger 8 Zylinder und 6 Zylinder Motoren gibt! Der von dir erwähnte F10 550il ist nicht nur ein deutlich größeres Model wie der alte E39 535i, sondern ebenfalls ein V8! Dass sich BMW bei der Bezeichnung nicht mehr am Hubraum orientiert ist ja nichts neues... In diesem Threat geht es um das Aussterben der 6 Zylindermotoren, da sie aufgrund von Downsizing durch aufgeladene 4 Zylinder mit deutlich kleinerem Hubraum ersetzt werden. Das gleiche trifft natürlich auch auf die V8 zu, die zu immer mehr 6 Zylinder schrumpfen! Ich wollte an dem Bsp E39 535i (V8, wenig Leistung, hoher Verbrauch) und dem neuen 535i (V6 Biturbo, deutlich mehr Leistung, bei deutlich weniger Verbrauch) beweisen, dass Downsizing durchaus Sinn macht! Da der Sprit immer teuerer wird und die BMW Fraktions wohl kaum auf PS verzichten möchte, setzt sich das ganze eben immer mehr durch! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 13.03.2013 um 19:45:27 One of the last wild Ducks! |
Autor: Pimpertski Datum: 14.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber der Vergleich hinkt ja. Wenn Du den F10 550i (nicht die Langversion!) hernimmst, musst Du zum Vergleich den E39 540i hernehmen, weil die den gleichen Hubraum haben (4,4 Liter). Mein 540iA wiegt im Übrigen fast 2 Tonnen, ist aber auch ein Touring (1.940 kg). Der F10 550i wiegt laut Datenblatt 1.905 Kg mit AT-Getriebe. Quelle: http://www.bimmertoday.de/2009/11/24/der-bmw-5er-f10-die-technischen-daten-im-uberblick/ Ich hatte ja bewusst die beiden Topmodelle der Baureihen E39 und F10 verglichen, weil Hubraum und Zylinderzahl übereinstimmen. Außerdem kann man einen V8 nicht mit einem R6 vergleichen, da geht es ja v.a. um Laufruhe und -kultur (F10 535i R6 3.0, E39 535i V8 3.5), die beim E39 sicher höher ist. Und bei dieser Fahrzeugklasse und der großen Motorisierung ging es wohl früher eher um seidenweiche Laufkultur und weniger um Spitzenleistung auf dem Papier. Heute scheint der Kundenkreis in dieser Hinsicht anspruchsloser geworden zu sein, vielleicht auch wegen dem vermeintlich reineren Gewissen durch Spritsparen etwas gutes getan zu haben. --> Ich wollte damit zeigen, dass objektiv betrachtet beim selben Motorkonzept und dem selben Hubraum zwar mehr Leistung durch Aufladung erzielt wurde, aber der neuere Motor trotz allem nicht weniger Kraftstoff verbraucht als der "alte" M62 aus den 1990ern. Mein zweiter Vergleich zielte genau auf die Thematik des Downsiziung ab: F10 528i (4-Zyl.) vs. F10 530i (6-Zyl.): Zitat: Aber das ist nur meine persönliche Meinung! ;) |
Autor: sausi2000 Datum: 15.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ fresh prinz. wenn du immer schreibst 535i e39 v8 wenig leistung großer hubraum hoher verbrauch 535i f10 kleinerer hubraum viel mehr leistung und viel weniger verbrauch. es ist nicht ganz so wie du schreibst. 535i e39 mit 245ps und 535i mit 306ps sind beim verbrauch nicht groß voneinander entfernt. einzig und allein das prospekt von bmw gibt einen verbrauchsabstand von 4 l an. im prospekt des e39 535i stehen noch reale verbrauchsangaben die man gut locker erreicht. im prospekt vom f10 535i stehen angaben, die man fast garnicht erreichen kann. fakt ist, der uralte 3,5l v8, der wie gesagt zum vergleich mit dem f10 535i unangebracht ist, verbraucht 12l super auf 100km mit normaler fahrweise. der f10 535i verbraucht bei normaler fahrweise 10-11l super. der verbrauchsvorteil ist 1-max 2 l auf 100km und der f10 hat mehr leistung keine frage. dennoch wäre ein vergleich vom 4,4l m62 im 540i gegen den f10 535i angebrachter und sinnvoller, weil hier leistung und fahrwerte auf fast gleichem niveau liegen. verbrauch ist beim 540i gleich wie beim e39 535i. ich möchte den neuen f10 auch garnicht madig machen, aber richtiges downsizing wärer gewesen, den 535i v8 mit 245ps gegen einen 3,0l 6 zylinder mit 300ps zu ersetzen. dann würde der verbrauchsvorteil größer sein, als mit dem 6 zylinder biturbo. es ist einfach käse zu denken, dass wenn der hubraum und die zylinderzahl sinkt und 1-2 turbos draufgepappt werden, dass der 4 zylinder dann wie ein 4 zylinder verbraucht. der draufgepappte turbo macht gerade das downsizing sinnlos, da der durch hubraum eingesparte verbrauch mit dem turbo wieder rausgeblasen wird. es dient einzig und allein dem normverbrauch messverfahren auf dem rollenprüfstand der absolut weltfremd ist. ( positiv an dem beschiss ist, dass wir geringere steuern zahlen ) ansonsten ist das alles eine große verarsche. und ein f10 528i mit 245ps und 2l hubraum der gleich viel wie der f10 530i mit 272ps verbraucht verdeutlicht dies noch viel besser. wenn bmw downsizing auf die art der hubraumreduzierung mit mehr leistung ohne riesen turbos betreiben würde, dann würden die kisten auch real weniger verbrauchen, aber dies ist bmw zu teuer und aufwendig, weil man dann tolle motoren bauen müsste um einerseits mehr leistung aus dem sauger und weniger verbrauch erhalten will. der turbo ist doch viel billiger. man nehme einen einheitsbrei 2,0l rumpfmotor und packe 2 verschieden große turbos drauf und spiele 3 verschiedene software auf und schon ist vom 318i bis zum 328i die gesammte motorenpalette mit einem einheitsmotor abgedeckt. der preisunterschied von 12000 euro vom 318i zum 328i ist dann ein größerer turbo und n andre motorsoftware. damit lässt sich geld verdienen. und ich wäre für so einen beschiss nie bereit das geld dafür zu bezahlen, denn man erhält außer nem größeren turbu und ner anderen software nix andres wie der 12000,00 euro billiger 318i kunde. kann man doch gleich nen 318i kaufen und fährt zu digitec und lässt für 700euro ne andre software aufspielen und schon wird aus nem 318i nen 220ps fast 328i... und das ist neben der verbrauchslüge der zweite punkt der einem so sauer aufstöst. man zahlt schweine viel geld für ein und den selben motor, der weniger laufruhe bietet, weniger sound, weniger spaß macht, weniger solide ist und im unterhalt und reperaturen aufwendiger ist. so und deshalb wollen viele lieber einen 6 zylinder sauger. die m54 motoren und m62 motoren sind langläufer die fast nie sorgen machen. man denke im vergleich dazu an die bmw miesere mit den e90 318i und 320i und 320si und 325i und 330i und 335i, wo hochdruckpumpen, injektoren, zündspulen, sensoren, und anderer scheiß die kisten teils jährlich für schweine geld in die werkstätten befördert. und all diese neue tolle technik die im e90 leider zu viel kummer bereiten kann ist auch in den neuen tollen 1,5l 3 zylinder und 2,0l 4 zylinder turbomotoren von bmw verbaut + turbos die noch mehr kummer machen können. das ist fortschritt!!!!!! |
Autor: Fresh Prinz Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Downsizing arbeitet aber mit reduzierten Zylindern und Hubräumen, nur so kann eine Verbrauchsreduzierung stattfinden! Wenn ihr meint, der Vergleich 535i VS 535i hinkt, na gut dann nehmen wir eben M5 E60 VS M5 F10! Das ist ein E60 V10 5,0l Saugagregat das läppische 507 Pferdchen stämmt, gegen einen in Hubraum und Zylinderzahl (V8 mit 4,5l Hubraum) reduzierten F10 der stolze 560 Pferde auf die Hinterachse loslässt! Was sagt ihr nun, kann man die jeweiligen topwagen aus den beiden 5er Baureihen auch nicht miteinander vergleich, auch wieder nur weil 2 Zylinder und etwas Hubraum fehlt? XD BMW gibt einen Verbrauch von ca. 15l Super Plus im Durchschnitt für den E60 an, beim neuen F10 sind es laut Werk immerhin 9,9l Super Plus! Sicher kommen jetzt wieder die Leute mit, "Ja aber in der Realität...., BMW lügt...", sicher schafft er das nicht ganz, ABER bei gleicher Fahrweise hat der neue um einiges mehr Dampf, trotz weniger Zylinder, weniger Hubraum und vor allem weniger Verbrauch ;) Wer jetzt auch einen F10 M5 unsportlich schimpft und "nur" einen 328i fährt, der hat sich disqualifiziert^^ Bei einem Ferrari, Lambo oder Bugatti Fahrer könnte ich die Aussage allerdings noch verstehn ;) Das ist Downsizing Leute! Wie gesagt mir gefallen die Motoren auch nicht, vor allem werden sie mit zunehmenden Alter ziemlich anfällig, aber sie machen Sinn! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 16.03.2013 um 12:04:15 One of the last wild Ducks! |
Autor: Roughy Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wie sähe denn dieser Vergleich aus, wenn man den Motor ausm E60 noch weiterentwickelt hätte? Ein M54 3.0 hatte ja auch zuerst nur 231PS und zum Schluss 272PS Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat |
Autor: cargraphics Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Habe ich was verpasst? Der N52B30 mit 258-272PS ist ein vollkommen anderer Motor. MfG |
Autor: sausi2000 Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fresh prinz... Der vergleich zwischen m5 e60 und m5 f10 ist doch in ordnung. Allerdings hast du auch hier wieder ein fehler drin... Der m5 f10 hat einen 4.4l v8 und keinen 4.5l;-) Im grunde basiert der f10 m5 mit seinem 560ps motor auf dem alten m62 4.4l v8. V8 mit aufladung ist doch ok, auch wenn ich finde, dass tolle starke saugmotoren eher zu einem m bmw passen. Hatte letztens im meinem bmw autohaus wo ich vaters 550i zur inspektion brachte mit dem meister ein bmw m gespräch, wo er in die materie der m motoren einging. Er lobte für die langlebigkeit den e36 m3 motor, den e46 m3 motor führ laufkultur und drehwillen und verbrauch bei moderater fahrweise und den e39 m5 für sein tollen druckvollen handgeschalteten v8. Über den e60 m5 sagte er folgendes: der 5l v10 stammte von der formel 1 und ist und war ein technischer leckerbissen mit ganz viel high tech und f1 abgeleiteter technik. Sogar die zündkerzen waren dort diagnosefähig. Der v10 ist laut seinen worten eine extrem tolle drehorgel und ein wahnsinnsmotor mit technisch hohem aufwand und sehr viel motorsport. Der verbrauch ist laut seinen worte viel. Unter 15l kannst den im alltag nicht bewegen. Aber im vergleich zum neuen f10 m5 motor meinte er, dass dieser viel weniger m und motorsport im blut hat wie der m5 e60. Der f10 m5 ist im grunde nur ein modifizierter 550i f10 mit geänderten komponenten und versprüht für ihn nicht das m aroma des v10 im e60. Aber zu deinem post... Der m5 f10 ist sicher 2-3 liter sparsamer als der v10. Aber so viel besser in leistung und drehvermögen ist der nicht. Gemessen vielleicht ein paar zentel, aber gefühlt nicht. Und 9.9l mit dem f10 m5 sind wo auch mehr als schwer zu schaffen, weil ohne die turbos als downsizer ja im grunde noch ein 4.4l bleibt und der verbraucht in der stadt nunmal seine 15l. Bmw kann den v8 auch nicht neu erfinden. Real soll der m5 f10 12-14l bei normaler fahrweise nehmen und der m5 e60 14-16l. Leistung ist halt nicht alles.... Auch wenn der 5.0l v10 weniger ps und drehmoment hat... Der bmw meister fuhr 4 jahre e46m3 und 2 jahre m5 e60. Allerdings fährt auch er auf arbeit wenig m modelle, weil der kundenstamm in sachsen anhalt nicht so mit m modellen ausgestattet ist. Wenn 2 kunden nen m fahren wars das fürs autohaus. Also downsizing ist nicht alles und ps auch nicht. Der gute alte sauger hat seine dahseinsberechtigung auch heute noch zu recht... |
Autor: Fresh Prinz Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na endlich mal ein Bsp das Verwertbar ist ;) Drehmoment hat der alte evtl sogar mehr, da der V8 die Mehrleistung nur mittels Aufladung erreicht und das reine Motordrehmoment ja nicht verwertbar ist! BMW geht es bei der ganze Sache nur um den Verbrauch und weil sie keine Kunden verlieren wollen, versuchen sie halt die Leistung mittels zwangsbeamtmung beizubehalten und das find ich gelingt ganz gut! Besser finde ich die Saugmotoren natürlich auch, obwohl die neuen Turbomtoren zumindest die der Premiumhersteller auch schon brauchbar sind, vor allem die mit zweifacher oder gar dreifacher Aufladung! Ich würd mir privat allerdings nie einen Turbo und erst recht keinen Diesel kaufen XD Wenn die Teile mal ein paar Jahre alt sind, werden sie ziemlich anfällig und auch teuer! Mein nächster wird ein 330i E90 LCI mit 272 Pferdchen, aber erstmal muss mein kleiner noch das Studium überstehn :) One of the last wild Ducks! |
Autor: aeneon Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wollen wir das Beste für BMW hoffen. Ich bin ein grosser Fan der Marke und hoffe, dass sie endlich wieder aufwachen. Ich hoffe immer, dass dieser Turbodreckwahnsinn endlich bald ein Ende nimmt. Ekelhaft. Wer nur 1 mal in den Genuss gekommen ist, einen M3 CSL zu fahren, der wird NIE WIEDER einen Turbo anfassen. Bearbeitet von: aeneon am 16.03.2013 um 21:37:53 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: Rollstuhlraser Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich sage es mal so: Einen guten Turbomotor zu bauen ist ein Handwerk. Einen guten Saugmotor zu bauen ist eine Kunst :) Wie kann ich am besten Sprit sparen? Einfach nicht Auto fahren. Keine AE-Scheinwerfer für E46 Compact? Link |
Autor: aeneon Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guter Kommentar ^^ Aber ich sags mal so..... Heuzutage wird alles nur noch über die reine Leistung bewertet. Die erste Frage die immer kommt: Wieviel PS/Drehmoment hat er denn ? Die PS-Zahl ist eigentlich zweitrangig. Natürlich sollte ein Auto ausreichend Leistung haben. Aber ist weit mehr als das. Es ist die Leistungsentfaltung, die Laufkultur, der (echte) Motorsound. EMOTIONEN :) Die gesamte Charakteristik einfach. Das hat BMW in der Vergangenheit immer sehr geil hinbekommen. Die Autos haben immer spass gemacht. Freude am Fahren halt. Der neue 328er ist eine Lachnummer. War froh, als ich wieder in meinen echten 2.8er eingestiegen bin. Peinliches Teil. Das hat nicht mal mehr annährend mit dem klassischen 2.8er zu tun. Der Name ist eine Beleidigung und sollte geändert werden! Die heutigen Turbomotoren sind einfach lieblos. Ohne Charakter. ohne "Sound", ohne Laufkultur. Ja, Leistung haben sie und in der Stadt brauchen sie auch weniger. Ja, alles schön und gut. Aber das Wichtigste (oben erwähnt) fehlt einfach. Die Liebe fehlt einfach. Weckt keine Emotionen und die Laufkultur ist für den Popo. Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: sausi2000 Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- @fresh prinz... Siehste wir verstehn uns;-) dein nächster soll dann ein 330i lci mit n53 und 272ps werden? Meine meinung dazu! Ich hab seid 2 jahren einen der letzten 3.0l sauger 6 zylinder im 330i lci mit 272ps und trotz dem zündspulen murks kann ich dir sagen es lohnt sich auf den zu freuen... Hatte auch überlegt ob 335i oder 330i und drehvermögen und leistungsentfaltung mit dem verbrauch von 7-10l maximal haben mich zum 330i mit 272ps gebracht. Einfach herlich dieser 6 zylinder und genau deswegen bin ich gegen die ausrottung der 6 zylinder sauger, weil dieser motor kaum mehr nimmt wien 320i und leistung und laufruhe 1000 mal besser sind. Diesen motor hätte man mit 280 oder 290 ps weiter als 330i anbieten können als sauger. Darunter den 328i mit 245ps und 2l biturbo und darüber den335i mit 335ps. Wäre ohne riesen kostenaufwand möglich aber ne. Bmw hätte so etwas für die ich fahr bmw welcher motor is mir kack egal kunden im angebot mit den 4 zylinder turbos, dann mit dem 330i für die liebhaber des reihensechszylinder saugers und mit dem 335i was für die mit der vollen brieftasche und leistung auf porsche niveau. Wär kein problem gewesen und für jeden geschmack gäbe es was. Und damit wär ich zufrieden. Aber bmw macht jetz friss und stirb und nur bmw weiß was gut ist und der unmündige kunde weiß es nach 20 jahre 6 zylinder fahren nicht... |
Autor: sausi2000 Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- @fresh prinz... Siehste wir verstehn uns;-) dein nächster soll dann ein 330i lci mit n53 und 272ps werden? Meine meinung dazu! Ich hab seid 2 jahren einen der letzten 3.0l sauger 6 zylinder im 330i lci mit 272ps und trotz dem zündspulen murks kann ich dir sagen es lohnt sich auf den zu freuen... Hatte auch überlegt ob 335i oder 330i und drehvermögen und leistungsentfaltung mit dem verbrauch von 7-10l maximal haben mich zum 330i mit 272ps gebracht. Einfach herlich dieser 6 zylinder und genau deswegen bin ich gegen die ausrottung der 6 zylinder sauger, weil dieser motor kaum mehr nimmt wien 320i und leistung und laufruhe 1000 mal besser sind. Diesen motor hätte man mit 280 oder 290 ps weiter als 330i anbieten können als sauger. Darunter den 328i mit 245ps und 2l biturbo und darüber den335i mit 335ps. Wäre ohne riesen kostenaufwand möglich aber ne. Bmw hätte so etwas für die ich fahr bmw welcher motor is mir kack egal kunden im angebot mit den 4 zylinder turbos, dann mit dem 330i für die liebhaber des reihensechszylinder saugers und mit dem 335i was für die mit der vollen brieftasche und leistung auf porsche niveau. Wär kein problem gewesen und für jeden geschmack gäbe es was. Und damit wär ich zufrieden. Aber bmw macht jetz friss und stirb und nur bmw weiß was gut ist und der unmündige kunde weiß es nach 20 jahre 6 zylinder fahren nicht... |
Autor: aeneon Datum: 16.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Sausi2000 BMW 328 ist nicht irgendein Modell. Das Modell gibt es seit 1937. Und schon der erste 328 war ein 6-Zylinder. Also ist eine 4-Zylinder Luftpumpe mit dieser Bezeichnung eine Beleidigung!! WIki 328 Bearbeitet von: aeneon am 16.03.2013 um 23:43:19 Interpunktion und Orthographie dieses Postings ist frei erfunden. Eine Übereinstimmung mit aktuellen oder ehemaligen Regeln wäre rein zufällig und ist nicht beabsichtigt. |
Autor: MIKE46 Datum: 17.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kreide BMW nicht an, daß sie keinen 6-Zylinder mehr bauen (das tun sie ja noch, siehe 335 und aufwärts) sondern daß sie keinen 6-Zylinder mehr bauen, der wirtschaftlich noch halbwegs vertretbar ist. Selbst wenn diese >335 mal als Gebrauchtwagen erschwinglich werden, wird sich kaum einer der hier im Syndikat postet sowas unterhalten können. Das werden dann später mal solche Karren, wie z.B. heute ein alter 12 Zylinder Jaguar, billig zu haben, aber wartungstechnisch und von den Unterhaltskosten untragbar. Bearbeitet von: MIKE46 am 17.03.2013 um 10:16:30 |
Autor: Fresh Prinz Datum: 17.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja also der 330i ist ebenfalls ein 6 Zylinder, sogar noch einer ohne Zwangsbeatmung! Und leisten kann man den 335i sich jetzt schon, die Preise sind lang nicht so hoch wie alle denken! Der Unterhalt, naja wie gesagt alle Turbofahrzeuge werden mit steigendem Alter recht teuer! Das sind allerdings auch so gut wie alle anderen Fahrzeuge die über 300 Pferde haben! Und so ein starkes Fahrzeug kauft man sich in der Regel eh nicht, mit nur 1000€ Nettoeinkommen ;) Hab letztens auch einen 330i mit 60tkm mit Bj 2009 für 17.000€ gesehn, hammer ausstattung, wunderschöne Farbe! War echt am überlegen, ob ich zuschlagen soll, aber für meinen kleinen bekomm ich kaum noch was und hab schon 7.000€ reingesteckt, also fahr ich ihn jetzt eben noch ein bisschen :) Bearbeitet von: Fresh Prinz am 17.03.2013 um 10:37:48 One of the last wild Ducks! |
Autor: Roughy Datum: 17.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Ok mein Fauxpas, aber ich meinte im Prinzip ja, dass wenn man den alten M5 E60 Motor weiterentwickelt hätte, es dann vergleichsmässig(ja dann wäre der andere nicht gebaut worden also leider alles nur hypothetisch) nicht mehr so deutlich ausgesehen hätte. Und dann schließe ich mich an und frage(nochmal siehe 1-2 Seiten vorher) warum BMW den 3L Sauger nicht weiter angeboten hat, man hätte sich ja den 328 sparen können. Ich hatte ja mal Kundenbefragungen für BMW durchgeführt und da hatten einige Kunden bemängelt, dass es keinen (6Zylinder) Sauger mehr gebe, sogar eine Frau hatte ich am Telefon, die von der Laufruhe schwärmte! Erfolg gibt dem Recht, der ihn hat |
Autor: Shayer Datum: 27.03.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die 12 Zylinder Sauger der 7er sollten nicht vergessen werden. Fakt ist, ein V8 Bi-Turbo ist einfach straßenleistungs- und verbrauchstechnisch besser als ein V8 Sauger. Shayer |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |