- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: robdrop Date: 26.11.2004 Thema: ET Frage .... ---------------------------------------------------------- ich will mir für meinen e36 compact 8 und 8.5*17 holen . weis jemand bis zu welcher et ich bei dieser felgenbreite gehen kann ohne ziehen zu müssen ? bördeln lass ich sowieso aber viel macht es ja eh nicht aus . gruß rob |
Autor: autobahnraser83 Datum: 26.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich schätze bei der 8x17" kannst du bis zu ET28-30 gehen und bei der 8,5x17" ET30-35 (HA!). Hast du eine 8,5x17" auf der VA dann nur bis ca. ET35. Wichtig: es sollte die schmalste/flachste Reifenvariante ausgewählt werden, dann hast du noch etwas mehr Spielraum - etwa 215/40 oder gar 215/35 rundrum. MfG |
Autor: sakis Datum: 26.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Habe bei meinem e36 ohne Probleme folgende Felgen und Reifen eintragen lassen: VA 8Jx17H2 mit 215/45 ZR17 HA 8,5Jx17H2 mit 235/40 ZR17 ET: 35 Tieferlegung: 35mm Mfg, Sakis Bearbeitet von - sakis am 27/11/2004 08:29:17 |
Autor: Merlin-9999 Datum: 27.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nicht ganz unwichitg ist auch, welche Tieferlegung du hast!!! Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Meine Seite |
Autor: sakis Datum: 27.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Tieferlegung: Habe meinen, zu oben schon erwähnter Felgen/Reifenkombination, eine Tieferlegung von 35mm. Und wie gesagt, es wurde ohne jegliche Beanstandung eingetragen (TÜV Bayern). Mfg, Sakis |
Autor: Merlin-9999 Datum: 27.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kleines Missverständnis Ich meinte egentlich robdrop , mit dem Hinweis. Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Meine Seite Bearbeitet von - merlin-9999 am 27/11/2004 10:14:20 |
Autor: El loco Datum: 27.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hinten 8,5*17 mit 225/45 sollte ET min. 35 sein. Mit 8*17 und der Bereifung hinten, geht normal ET 30. Vorne ist eine größere ET sinnvoll, da dies ein ruhigeres Fahrverhalten mitbringt! Deswegen wäre 8*17 ET 40 bis 45 gut. Aber wenn Du breiter willst, kannst Du auch hier ET 35 nehmen. Auch hier mit 225/45. Die Tieferlegung spielt dabei keine Rolle, wenn Du kein Gewindefahrwerk drin hast! So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! |
Autor: autobahnraser83 Datum: 28.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Eigentlich ziemlich unwichtig: bei vollem Einfedern ist zwischen Serie und Tieferlegung kein Unterschied mehr. Nur der Sturz kann eventuell variieren und etwas beeinflussen, sonst nichts... MfG |
Autor: Merlin-9999 Datum: 28.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wie bitte !!!???? Es macht keinen Unterschied, ob ich ET45 mit einem Serienfahrwerk habe oder ET30 mit ca. 55mm Tieferlegung ????? Wozu prüft wohl dann der TÜV die Freigängingkeit der Reifen ??? Natürlich spielt die Tieferlegung eine Rolle!! Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Meine Seite |
Autor: El loco Datum: 29.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Was ist denn das für eine Fragestellung? Es spielt keine Rolle, ob Du ET 45 mit Serienfahrwerk oder Tieferlegung hast. Und es spielt keine Rolle, ob Du ET 30 mit Serienfahrwerk oder Tieferlegung hast. Der Unterschied von ET 45 zu 30 spielt aber eine Rolle, egal wie tief das Auto ist! Nur die Größe der Bereifung entscheidet, ob's passt! Wenn die Reifen passen, dann sind Tieferlegung und Fahrwerk vollkommen egal, solange kein Gewinde- oder Luftfahrwerk drin ist! Bitte nicht mischen, sonst wird's nichts! So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! Bearbeitet von - El loco am 29/11/2004 13:25:30 |
Autor: autobahnraser83 Datum: 29.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Merlin-9999: wie es El loco schon schrieb, musst du arauf achten was gemeint ist: eine 8,5x17 ET35 mit 215/40 (als Beispiel) passt bei einem Wagen mit Serienfahrwerk genauso gut/schlecht wie bei einer 60er Tieferlegung beim gleichen Wagen. Ist das Fahrwerk voll belastet sprich voll eingefedert, dann gibt es keinen Unterschied von Tieferlegung und Serie (beide haben dann gleiche Tiefe). Oder anders: Ist der Wagen mit SerienFW um 60mm eingefedert, (spätestens) dann passt die Felgen/Reifenkombination auch nur, wenn sie beim Wagen mit 60mm Tieferlegung passt. Die beiden Wagen unterscheiden sich nur in der Ausgangsposition und durchlaufen die gleichen Federwege - der Wagen mit Tieferlegung "verzichtet" halt auf den anfänglichen Federweg, der ihm durch die Tieferlegung verloren geht... Ganz schön umständliche Erklärung, ich hoffe aber es wurde verstanden!? MfG |
Autor: Merlin-9999 Datum: 29.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ihr macht einen Denkfehler! Wenn wir mal davon ausgehen, daß eine Auto mit SerienFW 1400mm hoch ist, ist es bei ( dem angesprochenen ) vollen 60mm Federweg, bei nur noch 1340mm Höhe und liegt voll auf den originalen Federwegsbegrenzern auf. Ein Auto mit Tieferlegung ( sagen wir 50mm ) hat also eine Höhe von 1350mm. Bei wiederum vollem Federweg ( 60mm ) und natürlich laut Gutachten gekürzten originalen Federwegbegrenzern nur noch eine Höhe von 1290mm! Oder andersrum und zur Verdeutlichung sehr übertrieben. Ich habe ein SerienFW und baue eine 8,5x17 ET 0 an. Mal abgesehen davon, daß sie immens raussteht dies aber zur Verdeutlichung besser hilft, könnte ich aber mit dem original FW Glück haben, daß der Kotflügel bei vollem Federweg eher auf den Begrenzern aufsetzt, wie auf dem Reifen . Was hingegen niemals bei einer Teiferlegung von 50mm noch funktionieren würde. Und bitte jetzt nicht auf den Zahlen rumreiten, die sind nur fiktiv. Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Meine Seite |
Autor: El loco Datum: 30.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Beispiel ist gut. Nur eines ist falsch: Der Endanschlag (Du nennst das Federwegbegrenzer) wird bei normalen Tieferlegungen nicht gekürt!!! Manche (auch ich) nehmen die Endanschläge des M3, die sind 15 oder 20 mm kürzer. Wenn man den Endanschlag um das Maß der Tieferlegung kürzen sollte (und könnte), würde das ja ohne Komfortverlust abgehen! Bei 60 mm Tieferlegung wäre der Endanschlag aber nur noch 0 mm hoch. :) Nochmal ein Beispiel (mit ebenfalls aus der Luft gegriffenen Zahlen!): Ein Auto hat von Boden zu Radlaufkante an der HA 500 mm und einen Federweg von 100 mm. Es federt also im Extremfall bis auf 400 mm Gesamthöhe ein. Eine Tieferlegung des Autos um 60 mm bewirkt eine Höhe von 440 mm. Da Dämpfer und Endanschlag gleich groß bleiben, federt es wieder bis 400 mm ein - hat also nur noch einen Restfederweg von 40 mm (was auch erklärt, warum je tiefer desto strammer)! Nimmt man nun die Endanschläge vom M3, federt es bis 380 mm ein. Aber das spielt keine große Rolle, da oben im Radhaus genug Platz ist, wenn das Rad eh schon soweit reinpasst. Eine Ausnahme gibt es allerdings... Ich habe z.B. mit 225/40 R18 auf 9x18 ET 26 hinten 1) ein großes (im Durchmesser), und 2) ein weit rausstehendes Rad montiert. Deswegen musste gezogen werden. Nun geht das Rad zwar in den Radkasten, aber der muss oben ja irgendwo enger zulaufen (ist ja kuppelförmig). Und irgendwann kommt man an die Grenze des Ziehens. Und somit schleift mein Rad minimal ganz oben im Radkasten an der Schräge - und das aber auch nur, weil ich die 20 mm gekürzten Endanschläge des M3 drin hab! :) Hätte ich auf das Federngutachten gehört und die normalen Endanschläge eingebaut, wäre alles gut. So musste ich einen Federwegbegrenzer (10 mm) reinmachen... Wenn ich aber nun ein anderes Fahrwerk einbaue, passen die Räder trotzdem - solange ich die richtigen Endanschläge nehme und ein normales Fahrwerk! Wenn die Karosse auf die Räder angepasst wurde, spielt die Tieferlegung keine Rolle, solange man nicht andere Rahmenbedingungen ändert! Bei Gewinde sieht das anders aus, da man dort den unteren Punkt nicht so genau kennt... Und das Beispiel mit der Felge mit ET 0 kannst Du auch vergessen, da die Felge in senkrechter Richtung ja nur 20 mm zur Kotflügelkante hat. Damit da nichts schleift, müsste man schon ein Serienfahrwerk mit Federwegbegrenzern vollstopfen bis oben hin! Das kann man natürlich machen... Aber dann kannste auch eine Tieferlegung fahren mit den Felgen, da die ganzen Begrenzer da wieder reinmüssen. Dann liegt das Auto halt auf den Begrenzern auf, und die Tieferlegung fällt nicht ganz 50 mm aus, sondern nur soviel, wie zu den Begrenzern Platz war im Serienfahrwerk! :) So long * El loco * Wenn du am Ende bist, bist du nicht am Ziel, sondern tot! |
Autor: Merlin-9999 Datum: 30.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Und wieso steht bei meinen 40mm Federn extra und ausdrücklich im Gutachten, daß die Endanschläge gekürzt werden müssen ?? Über deinen weiter Text brauchen wir nicht diskutieren. Wir meinen das gleich, haben es nur anders ausgedrückt, wobei ich deine " Ausnahme " eigentlich in jede Überlegung für Felgen/Tieferlegung mit einbeziehe. Es soll hier ja auch Leute geben, die haben eine ähnlich Rad/Reifenkombination ( 8,5x17 ET 35 mit z.B 215/45 ) auch ohne Gewindefahrwerk, auf der Innenseite des Kotflügel zum schleifen gebracht !!! Gruß Stefan Wer lesen kann, ist klar im Vorteil ! Meine Seite |
Autor: autobahnraser83 Datum: 30.11.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Dann haben wir wahrscheinlich wirklich etwas aneinander vorbei geredet. Fakt ist jedoch, dass das Rad mit Serienfahrwerk beim vollen einfedern nicht besser passt, als das gleiche Rad bei normaler Tieferlegung (60mm). Die Ausnahme, von der El loco sprach ist in sofern eine, dass der Unterschied vom SerienFW zum SportFW banal ist, da die Freigängigkeit schon an der Kotflügelkante anfängt - passt das Rad hier bei Tieferlegung nicht, so wird es auch bei einem Serienfahrwerk nicht passen. Und umgekehrt hast du natürlich auch recht - passt das Rad an der Kotflügelkante, heißt das nicht, dass es auch nach oben hin passt, doch der Unterschied von SerienFW und SportFW ist hier banal (ausgenommen sind GewindeFW). So war der Unterschied zwischen M-Fahrwerk und jetzigem H&R Fahrwerk bei mir nicht zu spüren - und ich musste bereits beim M-FW die Karosse bearbeiten, was ich beim Einbau des H&R-FW nicht nochmal/extremer machen musste... MfG |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |