- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: maurice38444 Date: 08.12.2012 Thema: LMM Falsche Ist Werte Leistungsverlust ---------------------------------------------------------- Moin Zusammen, muss mal das Forum Kontaktieren weil mein Wagen Leistungsverlust hat. Kurz zur Historie: Hatte ein Chip Tuning drin von Wetterauer. 340 PS/660 NM der Wagen ging wie die Sau. Problem: Die Lader fingen an zu quietschen und führten zur Reparatur. Reparatur: Beide Lader getauscht mit dem Effekt das ab 200 KM kein Drehmoment/Leistung mehr da war. Drehzahlbereich ca. 2800 U/min. Diagnose: Steuergerät wurde ausgelesen. Fehler F4 wurde gefunden Ladedruck ist ok Einspritzdruck auch ok Bei den Luftmassen differiert der Ist Wert liegt ca. 50 % ueber dem Soll Wert Lösungsansatz: Steuergerät getauscht LMM getauscht Ergebnis: Luftmassenwerte bleiben identisch. Fehler F4 ist weg Was kann die Ursache fuer den falschen Luftmassen Ist wert? Danke fuer qualifizierte Beitraege :-) |
Autor: Saguaro Datum: 08.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi maurice38444, Zitat: Wurden denn die HFM Adaption zurückgesetzt? Muss bei dem Motor durchgeführt werden. Wo wurde die Diagnose bzw. Reparatur durchgeführt (beim :-) oder in einer freien)? Wie alt ist Dein Fahrzeug und wie viele Km hat er gelaufen? Wenn die Luftmasse zeitweise zu hoch ist könnten mehrere Fehler in Frage kommen. Hier wäre es am sinnvollsten beim :-) einen Luftmassensystemtest durchzuführen, da werden alle Sensoren/Aktuatoren die für die Gemischbildung zuständig sind geprüft (Ladedruck, Luftmasse, AGR, etc.) und ausgewertet. Desweiteren sollte man alle Unterdruckschläuche auf Dichtheit und porösität prüfen, ggf. ersetzen. Alle Druckschläuche sollten auch auf Risse/Haarrisse geprüft werden sowie die Drallklappen, Drosselklappe, AGR Ventil und die Ansteuerungen der beiden Turbolader auf Funktion prüfen. Der Druckschlauch Ladeluftkühler <-> Drosselklappe geht auch gerne mal kaputt, da hatte ich bei dem Motor schon ein paar getauscht, aber dann wäre die gemessene Luftmasse zu gering. Wenn das alles i.o. ist, alles richtig angesteuert wird und Druck/Unterdruckschläuche dicht sind, sollte man mal die Leitung HFM <-> DDE durchmessen und gegen Masse messen (es könnte die Signalleitung beschädigt sein und teilweise auf Masse liegen. Aufschlussreich ist auch eine HFM Messung mittels Osziloskop. Anhand des Bildes kann man auch schon erkennen, ob der HFM richtig arbeitet. War der Fehler vor dem Tauschne der beiden Lader schon vorhanden oder erst nach dem Tausch? Wenn der Fehler erst nach dem Tausch aufgetreten ist könnte ich mir vorstellen das bei der De- oder Montage ein Unterdruckschlauch an einem der beiden Lader eingerissen ist oder nicht aufgesteckt wurde. Zur Info: In ca. 99% der elektrischen Fehler sind entweder Leitungen durchgescheuert/korridiert, Steckverbindungen defekt/korridiert, Sensoren defekt (falsche oder unplausible Werte), fehlerhaft DME/DDE Software, fehlende Spannungsversorgung aber nur zu etwa 1% das Steuergerät selbst. Wenn ein Steuergerät defekt ist dann ist entweder keine Kommunikation mit diesem möglich oder es sind mehrere unplausible Fehler oder mehrere Scheinfehler vorhanden. Aus diesem Grund schliesse ich bei der Diagnose das Steuergerät anfangs immer erstmal aus. Grüße Saguaro |
Autor: maurice38444 Datum: 09.12.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Saguaro, Wurden denn die HFM Adaption zurückgesetzt? Muss bei dem Motor durchgeführt werden. Wo wurde die Diagnose bzw. Reparatur durchgeführt (beim :-) oder in einer freien)? Wie alt ist Dein Fahrzeug und wie viele Km hat er gelaufen? Wenn die Luftmasse zeitweise zu hoch ist könnten mehrere Fehler in Frage kommen. Hier wäre es am sinnvollsten beim :-) einen Luftmassensystemtest durchzuführen, da werden alle Sensoren/Aktuatoren die für die Gemischbildung zuständig sind geprüft (Ladedruck, Luftmasse, AGR, etc.) und ausgewertet. Desweiteren sollte man alle Unterdruckschläuche auf Dichtheit und porösität prüfen, ggf. ersetzen. Alle Druckschläuche sollten auch auf Risse/Haarrisse geprüft werden sowie die Drallklappen, Drosselklappe, AGR Ventil und die Ansteuerungen der beiden Turbolader auf Funktion prüfen. Der Druckschlauch Ladeluftkühler <-> Drosselklappe geht auch gerne mal kaputt, da hatte ich bei dem Motor schon ein paar getauscht, aber dann wäre die gemessene Luftmasse zu gering. Wenn das alles i.o. ist, alles richtig angesteuert wird und Druck/Unterdruckschläuche dicht sind, sollte man mal die Leitung HFM <-> DDE durchmessen und gegen Masse messen (es könnte die Signalleitung beschädigt sein und teilweise auf Masse liegen. Aufschlussreich ist auch eine HFM Messung mittels Osziloskop. Anhand des Bildes kann man auch schon erkennen, ob der HFM richtig arbeitet. War der Fehler vor dem Tauschne der beiden Lader schon vorhanden oder erst nach dem Tausch? Wenn der Fehler erst nach dem Tausch aufgetreten ist könnte ich mir vorstellen das bei der De- oder Montage ein Unterdruckschlauch an einem der beiden Lader eingerissen ist oder nicht aufgesteckt wurde. die hfm adaption ist meines wissens nach noch nicht zurueck gesetzt worden. die reparatur wurde beim freundlichen :-) durchgefuehrt. der wagen hat das bj 06/2006 und ca 150000km auf der uhr. der leistungsverlust tauchte vor der reparatur in einer sehr viel gravierender form auf . da soll es der lader gewesen sein der dann ja auch getauscht wurde. nach der reparatur hat der leistungsverlust eine wie schon beschriebene charakteristik. im unteren drehzahlbereich sind die HFM werte i.o. sie erhöhen sich augenscheinlich linear mit der drehzahl des wagens. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |