- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Kaiser_Bub Date: 04.10.2012 Thema: Winterreifen - von "O" bis "O"? ---------------------------------------------------------- Hi Leute, da so langsam der Herbst anrückt wollte ich Euch fragen, wann ihr denn üblicherweise Eure Winterreifen draufzieht - sofern Ihr Euren Flitzer nicht in den Winterschlaf schickt.... Ich dachte an einen Reifenwechsel in den nächsten Tagen...zu früh? Viele Grüße E92 325iA Es hätte schlimmer kommen können. Und es kam schlimmer. "Kevin" ist kein Name, sondern eine Diagnose |
Autor: Maninblack Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, solche Regelungen halte ich für totalen schwachsinn... DAs ist einfach von Jahr zu Jahr und von Region zu Region unterschiedlich.... Es gab Jahre da sind die Winterreifen ende November bei mir erst draufgekommen und anfang März wieder runter... Aber wenn du keine bösen Überraschungen erleben willst, aufs Auto angewiesen bist und die Winterreifen nicht kurzfristig draufziehen kannst, wuerde ich ueber einen wechsel in den nächsten Monaten nachdenken... Ich werds wieder so spaet wie möglich machen, da ich auf mein Auto eh nicht angewiesen bin ;-) |
Autor: ctac3er Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi, ich mache meine winterreifen ab einer konstanten tagestemperatur unter 7°C drauf. gruß ctac3er Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. |
Autor: floE362k Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Les dir einfach den Artikel hier durch: Link |
Autor: KKKlaus Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich wechsele sobald es richtig kalt wird. also erst wenn die gefahr von schnee und eis besteht. da sich sommerreifen bei jeder temperatur besser fahren, weil sie einfach anders aufgebaut sind, lasse ich die so lange wie möglich drauf... |
Autor: floE362k Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Klaus, Stimmt nicht. Winterreifen fahren sich bei den kalten Temperaturen besser (Bremsweg usw..) da die Mischung viel Weicher ist, (damit die Reifen bei den kalten Temperaturen nicht zu hart werden) Im Gegensatz zu Sommerreifen die eher eine härtere Mischung besitzen, (damit sie bei Temperaturen über 30Grad nicht zu heis werden) |
Autor: Preston01 Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich zieh d. Winterreifen normalerweise Mitte bis Ende Oktober auf! Runter kommen Sie ca Anfang April! Kommt natürlich auf viele verschiedene Faktoren an! |
Autor: economix Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Nö. Dieses "Ab 7° Außentemperatur sind Winterreifen besser" ist eine Behauptung die nachweislich von der Reifenindustrie gestreut wurde und in den letzten Stellen von verschiedenen Stellen aus dementiert wurde. Tatsächlich fahren Winterreifen bei Eisglätte/Schnee und z.T. vllt. Regen etwas besser. Solange die Straße trocken ist ist aufgrund des Profils (!) immer der Sommerreifen im Vorteil - auch wenn es draußen -10° hat! Quellen: http://www.unfallanalyse.de/unfallforschung/winterreifen.html http://www.welt.de/print/wams/motor/article11263640/So-erkennt-der-Reifen-dass-Winter-ist.html Zitat: "Trotzdem sind Winterreifen bei kalten Temperaturen nicht immer besser als Sommerreifen. Das zeigt ein kürzlich veröffentlichter Winterreifen-Test des Fachmagazins "Auto Bild Allrad". Auf trockener und nasser Fahrbahn waren Sommerreifen den Winterreifen fast immer überlegen, auch bei Kälte. Selbst die besten Winterreifen im Test verschenkten beim Bremsen auf trockenem Asphalt aus Tempo 100 mehr als vier Meter Bremsweg. Der schlechteste Winterreifen ließ das Auto gar neun Meter über den vom Sommerreifen gesetzten Vergleichspunkt hinausrutschen." http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42736577.html Zitat: "Winterreifen, behaupten die Hersteller, haften nicht nur bei Schnee und Eis besser, sondern generell unterhalb von sieben Grad. Peinlich nur: Das stimmt nicht. (...) Theoretisch stimmt die Thermo-These auch - nur die Sieben-Grad-Grenze ist falsch. So früh härtet auch der Sommergummi nicht drastisch aus. "Der Sommerreifen hat entscheidende Vorteile auf trockener und nasser Straße, auch bei niedrigen Temperaturen", sagt Ruprecht Müller, Reifenexperte des ADAC. Die sieben Grad seien "völlig willkürlich" gewählt und durch keinen Testwert belegt. Im Gegenteil: Beim jährlichen Winterreifentest lässt das Fachblatt "Auto Bild" immer einen Referenz-Sommerreifen mitfahren. Die Ergebnisse sind eindeutig: Auf Schnee rutscht das Sommerprofil fast doppelt so weit. Bei Vollbremsungen auf nasser und trockener Fahrbahn dagegen bremst es deutlich besser als die besten Winterreifen - auch bei Fahrbahntemperaturen von sieben Grad und weniger. " |
Autor: floE362k Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na gut, wieder was gelernt ;) |
Autor: Fresh Prinz Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es stimmt, das Winterreifen durch ihre weicheren Lammellen ab 7 Grad eine bessere haftung haben als die Sommerpneus! Was das wechsel angeht, so kannst du sie bedenkenlos schon anfang November draufpacken! Vorteil, noch kein bzw kaum Stau in den Werkstätten, besserer Grip bei Nässe, Laub usw Und so warm, dass sie sich schneller abreiben wie im Sommer ist es auch schon nicht mehr! Vorsichtig wär ich mit "ich geh jetzt mal nach dem Wetter" weil es ja nach Hoch, Tief ganz schöne Überraschungen geben kann! Ich weis noch als ich vor 2 Jahren von winter auf Sommer gewechselt hab, es war 2 Wochen lang konstant schön mit um die 20 Grad und kurz vor Ostern, also eigentlich schon zum wechseln! Am Wochenende hat es geregnet und auf 15 runtergekühlt, Montag morgen als ich rauskam hat es gefrohren und es war für zumindest ein paar Std eine 10cm Schneeschicht auf der Straße -.- Außerdem haben wir ja Winterreifenpflicht von O bis O, das heist, man muss dem Wetter entsprechende Bereifung fahren! Ist es jetzt recht rutschig und nahe dem Gefrierpunkt und du baust mit Sommerreifen einen Unfall kannst du Probleme bekommen! One of the last wild Ducks! |
Autor: Michi1312 Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- also hier in Ö haben wir ab dem 1. november winterreifenpflicht, da man falls man bei "winterlichen" fahrbedingungen (ich glaub nicht mal die ersteller dieses § wissen was damit gemeint ist) per gesetz nicht ohne Winterrreifen unterwegs sein darf. meine kommen ende oktober drauf...und bleiben bis bis 15. april 2013 drauf...kommt aber immer drauf an wie sich die jahreszeit verhält... |
Autor: KKKlaus Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @economix hat es schon gesagt! ich wollte nur keine welle machen und hatte keinen bock den 7 °C typen zu verbessern... :) aber das wurde von den reifenherstellern erfunden... also sommerreifen sind bei trockenheit (und auch nässe) egal bei welcher temperatur besser... natürlich vergleiche ich hier nicht nokian reifen mit conti reifen... die sollten schon aus dem gleichen qualitätssegment kommen ;) |
Autor: ctac3er Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ kkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkkklaus es kann nicht jeder so klug sein wie du!!!!!! der 7°C typ hat das auch nur im netz nachgelesen. der 7°C typ ist jetzt auch schlauer geworden, stell dir das mal vor!!! Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen. |
Autor: Fresh Prinz Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Klaus Kennst du denn den Unterschied zwischen Sommer und Winterreifen? Wenn du jetzt googelst und die Infos hier auflistet, wird dir sicher auffallen, das Winterreifen um einiges weicher sind als Sommerreifen! Daher soll man sie auch nicht bei heißem Aspalt fahren, da sonst das Profil sehr schnell abgerieben wird! Außerdem haben sie viele, kleine bewegbare Lammellen, die für Grip sorgen! Ab 10 Grad verlieren die harten Sommerreifen auf dem kalten Aspalt spürbar an Grip, ab ca. 7 Grad sind die Winterreifen was die Bodenhaftung angeht klar im Vorteil! Und bei nässe, kommt es weniger auf den Reifen, eher auf die Breite an! Breitere Reifen liegen schneller auf, was man in Fachkreisen auch Aquaplaning nennt^^ Schmaler haben mehr Gewicht auf der Kontaktfläche und liegen somit nicht so schnell auf dem Wasser auf! Wasserskie sind in der Regel auch breiter als die mit ihnen Verwandten Langlaufskie! Bei Schnee sind breite Winterreifen von Vorteil, mehr Lammellen, mehr Auflagefläche, mehr Grip! Jeder Reifen ist in seinem Element unschlagbar, Sommerreifen bei hohen Temperaturen, Winterreifen bei niedrigen! Allwetterreifen sind daher auch nie für Sommer bzw Winter gleich gut, sondern tendieren eher in Richtung Winter oder Sommer, also wirklich gute Allrounder gibt es nicht! Auf Eis ist es egal welchen Reifen man fährt XD Bearbeitet von: Fresh Prinz am 04.10.2012 um 18:17:53 One of the last wild Ducks! |
Autor: Stefan177 Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das wurde ja nun die letzten Jahre mehrfach widerlegt. Siehe Links in diesem Thread. Auch der ADAC hat das getestet und ist zu dem Ergebnis gekommen, daß bei 7 Grad der Sommerreifen immernoch deutlich im Vorteil ist. Ich denke die "7 Grad-Regel" kann man langsam als "Märchen" abtun. Kein einziger Reifenhersteller hat bis jetzt den Gegenbeweis angetreten. Obwohl die Aussage von Ihnen stammt. Bearbeitet von: Stefan177 am 04.10.2012 um 18:42:31 Schlagt ein und schwört, kreuzt die Gläser. Ein letztes Mal, auf die alten Fehler... |
Autor: Fresh Prinz Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Dann zeig mir mal den Test wo ein Winterreifen einem gleich breiten Sommerreifen unterlegen ist! Du wirst vermutlich keinen finden... Da Sommerreifen durch ihre größere Breite (mehr Auflagefläche = mehr Grip) punkten was den Bremsweg angeht! Und wie du vermutlich weits, kommt ein Fahrzeug mit 235er Pneus schneller zum stehn als das gleiche mit 185er! Getestet werden aber meist nur 225er oder 235er Sommergummis mit 205er oder 185er Winterreifen! Begründet wird die 7 Grad "Regel" damit, dass Sommerreifen mit zunehmender Kälte an Grip verlieren, hat wohl mit der Zusammensetzung des harten Gummis zu tun der mit der Kälte reagiert! Winterreifen hingegen sind von natur aus weicher und besitzen viele flexible Lammellen die für mehr Grip sorgen und bei niedrigen Temperaturen daher keine Probleme haben! Ihr glaubt mir nicht? Dann machen wir ein kleines Experiment, kauft einen harten Radiergummi und einen sehr weichen! So jetzt fahrt mit beiden gleich schnell und fest über den tisch, welcher reibt bzw bremst mehr? Aber wie gesagt man kann mich gern mit sachlichen und logischen Fakten sowie seriösen Tests vom Gegenteil überzeugen! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 04.10.2012 um 21:54:17 One of the last wild Ducks! |
Autor: danha Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: bitte sehr... Bearbeitet von: danha am 04.10.2012 um 22:14:21 |
Autor: Jago Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Winterreifen sind nicht für Trockene oder Nasse straße gemacht. Sondern so wie es draufsteht für schnee und Matsch ! Deswegen ist das Profil so weich damit es sich nicht so schnell Festsetzt, denn da es so weich ist "arbeitet" es mehr. Ein Sommereifen hingegen ist recht hart und das Profil stopft sich voll, der reifen bekommt ein slick profil und man kommt nicht mehr vorwärts oder schlimmer. Hoffe ich konnte es verständlich machen was ich mit "arbeiten" meine. Auf Trockener straße ist das Weiche Profil jedoch hinderlich. Ein guter verkleich währen Steigeisen, auf Eis und Schnee wunderbar auf Asphalt eine katastrophe. Der Radiergummivergleich hinkt da wir ABS haben. Wenn man ohne ABS sich bremsplatten in die Winterreifen fährt könnte warscheinlich besser als der Sommereifen Bremsen. |
Autor: Fresh Prinz Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @danha Wie ich bereits oben erwähnt habe "Leider nicht verwertbar, da keine Reifengröße angegeben wurde..."! Allein das lässt mich schon an der seriösität zweifeln, könnte fast aus der Bild sein^^ Zitat: Zitat Anfang: Warum Winterreifen? Winterreifen? "In meiner Region... Wissen sollte man: "Sommer"-Gummimischungen verhärten bereits bei niedrigen Plus-Graden, womit sich die Haftung auf der Straße spürbar reduzieren kann. Winter-Typen bleiben weich und verfügen zudem über ein spezielles Lamellen-Profil, das auf Schnee und Eis besonders gut greift - also bei Witterungsbedingungen, die überall in Deutschland und auch durchaus schon um den Gefrierpunkt herum anzutreffen sind. Womit klar ist: Bereits ein etwas kürzerer Bremsweg kann ein geldwerter Vorteil sein, wenn man, dank Winterpneus, einen Stoßfänger-Kontakt mit dem Vordermann vermeiden kann, von anderen gravierenden Unfall-Folgen ganz zu schweigen. Zitat Ende. Quelle: http://www.adac.de/infotestrat/reifen/winterreifen/default.aspx?tabid=tab1 Zitat: Das ABS eine schlechtere Bodenhaftung wettmacht, wage ich zu bezweifeln... Bearbeitet von: Fresh Prinz am 04.10.2012 um 23:33:59 One of the last wild Ducks! |
Autor: Jago Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ist ja auch nicht falsch. Die Welt ist selten schwarz weis, die wahrheit liegt wie so oft in der Mitte. Ich persönlich bleibe bei meiner aussage das es nicht Sinnvoll ist Reifen bei 7°C zu tauschen da ich auch (trotz gleicher Reifendimensionen) immer ein etwas schwammiges gefühl in den Kurven auf Winterpneus habe. Unterhalb des Gefrierpunkts wird jedoch getauscht da der schnee dann auch gerne mal bei uns liegenbleibt. Hier ein kleiner Artikel. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42736577.html |
Autor: mb100 Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Komisch: bei mir steht im Bild, dass einmal ein Dunlop 195/65 R15 V (Sommer) mit nem Goodyear 195/65 R 15 T (Winter) und einmal ein 225/55 R16 W (Conti) mit nem 225/55 R16 H (Michelin) verglichen wurde. Ich bin allerdings etwas enttäuscht, dass unterschiedliche Fabrikate genommen wurden. Will sagen: für mich wäre der Vergleich repräsentativer, wenn im ersten Fall beispielsweise zwei Goodyear und im zweiten Fall beispielsweise zwei Conti miteinander verglichen worden wären. BTW - weils oben so steht: die O-O-Regel steht selbstverständlich nicht im Gesetz. Schon allein, weil sich das Wetter noch seltener an Gesetze hält wie die Bürger - und nicht nur man als Bürger, sondern auch die Exekutive und die Judikative ziemlich doof dasteht, wenns dann tatsächlich nach Ostern bzw. Ende September schon mal schneien sollte... "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: Jago Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bin ja Froh dass das neue Gesetzt eindeutig ist, zumindest so eindeutig wie Gesetztestexte sind :D . Bei geschlossener Scheedecke -> Winterreifen. Das ist dann nicht so sehr auslegugssache wie früher "den Wetterbedingungen entsprechend" |
Autor: Fresh Prinz Datum: 04.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Okay das hab ich wohl übersehn! Was mich jedoch viel mehr stört als die unterschiedlichen Reifentypen, ist die Tatsache, dass die Temperatur nicht angegeben wurde! Wurde im Sommer bei über 20Grad gemessen ist die Sache klar... Denn hier ist der Winterreifen klar unterlegen, siehe ADAC: http://www.adac.de/infotestrat/reifen/winterreifen/default.aspx?tabid=tab2 Ich habe auch nur behauptet, dass sie unter 10 Grad besser sind als Sommerreifen! Wie ich bereits gesagt habe, es gibt keinen Perfekten Reifen, jeder gute Reifen ist in seiner Disziplin unschlagbar! Die Allwetterreifen haben ja auch immer eine Neigung perfekt 50:50 bekommt man sie nicht hin! Zitat: Aber auch bei Glatteis muss man Winterreifen drauf haben oder irre ich da? Verhindern könnte man einen Unfall dann wahrscheinlich eh nicht, aber man weis nie, was das immer ausgelegt wird! Nicht dass es dann heist, Glatteis = Winterliche Bedingungen --> Winterreifenpflicht! Bei 7 Grad würde ich auf jeden Fall tauschen, wie bereits oben erwähnt kann das Wetter sehr schnell umschlagen! Ich hätte nie gedacht dass es über Nacht schneit und er auch liegen bleibt!!!! Wo ich aus der Tür bin hab ich mir die Augen gerieben, bin noch mal rein, hab mich hingesetzt nen Kaffeegetrunken und aus dem Fenster geschaut... Es hatte wirklich 2 Tage vorher noch über 20 Grad! Das Wetter verändert sich jetzt immer schneller und auch extremer Leute... Jetzt fahr ich allerdings auch nur noch 20km in die Uni, das könnte ich zur Not auch mit der S Bahn! Da ich jetzt nicht mehr unbedingt auf das Auto angewiesen bin, kann ich schon etwas pokern! Ansonsten würd ich sie wirklich tauschen wenn die Temperaturen länger unter 10 Grad sind und vor allem schlechtes Wetter angekündigt wird! Bearbeitet von: Fresh Prinz am 05.10.2012 um 00:06:38 One of the last wild Ducks! |
Autor: Tita88 Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo ich habe mal ne frage sind das keine üblichen Felgen für den Winter ? BBS BMW Felgen: 7J x 16 H2 IS 46 weil mir jeder sagt die passen nicht auf ihr auto hab ein BMW 318 ti glg |
Autor: Jago Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da hast du natürlich recht, Zitat: Quelle: http://www.fahrtipps.de/verkehrsregeln/winterreifen-pflicht.php Deine ansicht mit dem Wetter ist garnicht mal so schlecht, wenn man so wie wir immer auf die S-bahn umsteigen können, dann kann man etwas "zocken" und wenn es morgens glatt oder gar verscheit ist lässt man das Auto halt stehen. Wenn man jedoch Tag für Tag pünktlich zur Arbeit muss ist es nicht wirklich schön. |
Autor: e46.basti90 Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich mach meine Winterreifen drauf wenn Schnee liegt. lg |
Autor: Fresh Prinz Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab heut auf Antenne Bayern gehört, dass es am Sonntag schon frost geben soll! Wird allerdings noch dauern, bis der Boden soweit abgekühlt hat, dass er friert... One of the last wild Ducks! |
Autor: danha Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Temperatur steht auf Seite 1. Hie noch mal die Seite 2 der Vollständigkeit halber. PS: Stichwörter: Stern, Winter, Sommer, Reifen, Vergleich, Test |
Autor: Fresh Prinz Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @danha Hhmm okay, dann scheint es wohl wirklich so zu sein, obwohl das Argument von ADAC und co logisch klinkt... Ich habe auch keine Erklärung finden können, warum die Sommerreifen besser sind! Dass es an der Gummimischung liegt sollte nun klar sein, aber warum? Das ist allerdings auch nur ein Test, ein paar mehr würden wohl Sicherheit geben! One of the last wild Ducks! |
Autor: mb100 Datum: 05.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Is halt auch die Frage, wann und wo. Mit anderen Worten: wenns nachts zwischen 2 und 3 auf 2 bis 3 Grad runterkühlt, isses mir herzlich wurscht. Bin um die Zeit eh nicht unterwegs; man wird ja auch älter. Jetzt is halt grad auch die gefährliche Zeit, in der es zwar nachts stark abkühlt, aber tagsüber noch relativ schön ist. Im Endeffekt isses sowieso am sichersten, zwei Autos zu haben und auf dem einen ab Ende September Winterreifen aufzuziehen und auf dem anderen bis Ende November die Sommerreifen zu lassen. Im Frühjahr empfiehlt es sich, dann auf den einen bereits Anfang März die Sommerreifen aufzuziehen - und den anderen bis Anfang Mai auf Winterreifen stehen zu lassen. Einer meiner Freunde (ganzjährig auf Stahl unterwegs) hat vor ein paar Tagen gewechselt. Und der wohnt in Berlin. Ich musste zugegebenermaßen schon ziemlich grinsen... "Mit großer Macht große Verantwortung Du hast, junger Padawan" |
Autor: cargraphics Datum: 06.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Weil Sommerreifen keine Lamellen haben und somit die einzelnen Profilblöcke mehr Haftung übertragen können. MfG |
Autor: Oceanview Datum: 06.10.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ganze O bis O eingetrichtere ist als Gedankenstütze für den "Normalverbraucher" gedacht. Ein Reifen ist ja immer ein Kompromiss. Der gleiche Sommerreifen verhält sich bei +10 Grad anderst als bei +30 Grad, ja sogar je nach Belagsbeschaffenheit. Als mündiger Autofahrer muss man eben die Gegebneheiten richtig einschätzen und sich entsprechend verhalten. Der Unterschied ist in der Praxis dennoch recht markannt vor allem wenn man bedenkt, dass wohl sehr viele Fahrzeuge im Sommer breitere Reifen fahren als im Winter. Die 225er Sommer- weichen den 195er Winterreifen. Und sofort hat man so mal 25% mehr Bremsweg drauf bei gleichen trockenen oder nassen Strassen-Bedingungen! Wer bei möglicher schneebedeckter Strasse auf das Auto angewiesen ist, der tut wohl gut daran vorzeitig die Winterreifen zu montieren. (In der Hoffnung, dass dann noch genügend Profil drauf ist wenn's tätsächlich Schnee hat :-) ) Dank Wettervorhersage weiss man ja meistens einige Tage im Voraus ob's noch reicht für die Sommerreifen oder ob eher Winterreifen angesagt wären. BMW 4-Zylinder? Ja! Aber bitte doppelt und in V-Form angeordnet.. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |