- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

welches fahrwerk zu vorhandenen felgen - 5er BMW - E34

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: globus2000
Date: 04.09.2012
Thema: welches fahrwerk zu vorhandenen felgen
----------------------------------------------------------
Guten morgen bmw verrückte. Ich bin ganz neu hier und hab direkt ne frage. Seid ca 2 monaten bin ich nun stolzer besitzer eines 525i e34 und habe mir vor kurzen schöne neue felgen zugelegt. Es sind originale bmw 17" tiefbett felgen mit 235/45 reifen zugelegt. Et hab ich grad nicht zurhand. Meine 20mm spurplatten konnte ich hinten jedenfals gleich wieder abbauen da der radkasten nicht die dimensionen hatte die ich brauchte. Nunja da nun meine stoßdämpfer vorn den geist aufgegeben haben wollt ich direkt ein sportfahrwerk einbauen. Welches sollte es am beisten sein.ohne das es hinten wieder zum schleifen kommt... Dachte an 50/30? Wäre euch dankbar wenn ihr weiterhelfen könntet.


Antworten:
Autor: Rockford Fosgate E30
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn es die bbs styling 5 felgen sind gehen -50mm und einem reifen von 255er breite ohne probs drunter...ist sogar original bmw...
das sind für die va 8x17 und hinten 9x17 et 20 vorn und 22 für die ha...das geht wie gesagt ohne irgendwas...fahr ich selber auf meinem 5er
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!

-> PN an mich

-----------------------------

Keep the Harder Style alive.
Autor: A2505
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

da hast Du einiges an Tiefen-Auswahl, 50/30 ist so weit ich weiß nicht dabei.

Mit Seriendämpfern kann ich nur die 35/10er H&R Federn für ca. 180€ empfehlen,
sehr sportliche und sehr komfortable Tieferlegung.
Ebenfalls ohne Sportdämpfer gibts von Vogtland oder Weitec die Sportfedern 40/00er und evt.
noch 40/20.

Dann gibt es als Komplettfahrwerk mit Sport-Dämpfern zwischen 300€ und 800€ Varianten
wie z.B. 50/35, 60/20 und 60/40.
Bei originalen Felgen wirst Du mit diesen Varianten keine Schwierigkeiten am Kotflügel bekommen.

Erst bei billig-Gewindefahrwerken ala TA-Technix und anderen, die extreme Tieferlegung versprechen wirds dann kompliziert mit Qualität, Komfort, Einbau, Haltbarkeit usw.
Sind beim E34 auch gar nicht notwendig und eher nicht zu empfehlen.

Bei o.g. Sportfahrwerken sind die Federn eher nicht das teure Übel, die Dämpfer machen den Preis fett, zu empfehlen sind da immer Bilstein B6 oder B8, das sind qualitativ die besten.
Koni sind erfahrungsgemäß eher hart, Kayaba werden für BMW öfter verwendet und sind gut und günstig.

Link

Link

oder einfach mal die vielen anderen E34 525er Vorstellungen im Forum durchlesen, da haste jede Menge Varianten mit Bild und Beschreibung.

Hier noch ein älteres Bild von meinem mit originalen 18 Zöllern Styl. 37 8/9,5J und 60/20 KAW-Federn mit Kayaba Stoßdämpfern - überhaupt keine Probleme am Kotflügel, sportlich straff aber nicht hart und preislich für die "alten" Kisten absolut verträglich.
Werde aber bei genügend Kleingeld irgendwann auf die besagten Bilstein wechseln.

[URL=http://www.imgbox.de/][/URL]

Gruß
Autor: globus2000
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
hey, vielen dank für die antwort ich habe jetzt nochmal geschaut.

Es sind jeweils 235/45 reifen auf 8,5x17 felgen mit einer et von 13 auf der HA sowie VA.

Radläufe hinten werde ich bördeln wenn nötig ziehen, die spurplatten sollen früher oder später wieder drauf. Nach deiner antwort habe ich mich nun mal nach Gewindefahrwerken umgeschaut um mich vor meiner Entscheidung zu drücken und habe damit direkt die nächste Frage zu stellen.

Wieso sind die G-Fahrwerke für den 525i ab 380€ aber die für den 525i 24v (welchen meiner einer fährt) erst ab 1.200€ erhältlich. Vermutlich ist ebay dabei auch die falsche seite für recherschen aber wieso gibt es da überhaupt unterschiede.

Nochmals danke für die bisherigen Antworten und die hoffenltich kommenden im Vorraus!

gruss
Autor: A2505
Datum: 05.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zuerst mal wichtig wäre: Wer hilfreiche Tips sucht sollte auch konkretere Fakten dazu beitragen.

Z.B. schonmal die Felgenfrage zu Beginn, kannst Du genaueres zu der Felge sagen,
also welche es ist. Hersteller?
ET alleine ist nicht unbedingt aussagekräftig, ein kleines Bild oder ein link einer genau solchen Felge zu googeln ist ja nix wildes.

Von den Angaben her und weil Du original sagtest, tippe ich auf diese Felgen. Richtig?
Sehen originaler aus als andere... ...sind es aber nicht.
https://img.bmw-syndikat.de/gallery/169/753/375390_bmw-syndikat_bild_high.jpg

Merke: es gab NIE original ein 8,5x17 Rad für den e34, auch nicht mit einer ET 13 vorn und hinten.
Von daher kann man schonmal original und das oben erwähnte Styling 5 ausschließen.
Ebensowenig kannst Du Dich dann noch auf meine Aussagen zum Fahrwerk hin beziehen, da dies nur für originale BMW (e34) Felgen gültig ist, nur darauf hat meine Aussage Bestand.

Ob es streift oder schleift, ob man bördeln oder sogar ziehen muss(beides nur auf persönlichen Optik-Wunsch ratsam, -+ sinnvoll) bleibt dann wohl eine Überraschung zu Deinen Kosten und Distanzen halte ich für unnötig, wenn man sich passende Felgen aussucht.
Es gibt haufenweise schöne originale e34 Felgen, die gibt es sogar für das Geld, was Bördeln + Ziehen + Verkauf vom Format her ungünstigen Felgen kosten würden.
Den TÜV bitte nicht vergessen bei solchen Geschichten.

Die G-Fahrwerksfrage steht nach Deinen Recherchen auch noch ziemlich offen im Raum, also wenn Du schon was gesucht hast, hättest auch nen Hersteller/Anbieter nennen können.

Technische/preisliche Unterschiede entstehen zwangsläufig durch die 12v und 24V Motorvarianten und den dadurch entstehenden Unterschieden in den vorderen Achslasten und evt. der Montage.


Beim G-Fahrwerk gibt es nunmal auch qualitative Unterschiede,
als da wären - einfache Schraubfahrwerke oder mit Möglichkeit der Zug- und Druckstufen/Härte-Verstellung.
Im reinen Alltagsbetrieb realistisch völlig unnötig und sinnfrei, außer man will unbedingt ein G-Fahrwerk in seinem Fahrzeug wissen, um es dann nie weiter einzustellen.
Man beachte die im Gutachten und vom TÜV eingetragenen Mindest-Höhen, die ein extremes rumspielen laut STVO sowieso nicht zulassen.
Außerdem neigt man evt. zum zuu tief runterschrauben, wodurch weitere Schäden und extremerer Verschleiß die Folgen sein können.

Des weiteren kommt dann der Gammel-Faktor, wodurch es sich nach einigen Sommer-Winterwechseln gar nicht mehr verstellen lässt.

G-Fahrwerks-Beispiele:
K-Sport Edelstahl und eloxiert, mit Zug- und Druckstufen/Härte-Verstellung ca. 1500-3500€ je nach Anforderung.
KW in der Variante INOX(Edelstahl) geht ab ca. 1000€ los.
FK bietet auch INOX an, ist aber auch nicht viel günstiger.
FK-Highsport und ähnliches Trallala, Zug- und Druckstufen/Härte-Verstellung geht im Preis dann auch nach oben.

Dann gibt es einige verzinkte oder sogar nur lackierte Varianten von z.B: TA Technix, FK, JOM, Supersport. Die bringens meiner Meinung nach nicht.
Auch die Einbau- und Qualitätserfahrungen an anderen BMW´s im weiteren Bekanntenkreis überzeugen mich nicht.
Die verrotten mehr oder weniger(je nach Pflegeaufwand) schnell und sind nacher nur mit Mühe gängig zu kriegen - wodurch sich wieder die Frage aufwirft, wieso verstellbar wenn mans nicht tut.

Grundsätzlich sollte man sich die Frage stellen ob man dies wirklich benötigt.
Fährt man evt. 3-4 Mal im Jahr auf die Nordschleife oder Show-Treffen - ok, wers Gewinde will - bitte.
Kann es dann nach Montage sein das die Felgen am inneren Bett am Fahrwerk anstehen und schleifen, ggf. sogar die Feder/Felge beschädigen - ja, auch das kommt hin und wieder bei den günstigen vor.

Kauft man eines aus dem günstigen Preis-Segment hat man eigentlich keinen Vorteil zu einem konventionellen, festen Fahrwerk für den Alltagsbetrieb.
1000€ und aufwärts für ein Fahrwerk das nur seinen Straßen-Dienst tun muss tut schon weh, verglichen mit dem Fahrzeugwert. Das ist aber auch Geldbeutel und geschmacksabhängig und von daher nur eine Überlegung.
Dann den schneller voranschreitenden Achsen und Reifenverschleiß bei zu tiefen Fahrwerken sollte man auch mal berechnen.


Wie gesagt, das waren nur einige Punkte am Rande. Hat nichts mit Deinem Wunsch zu tun noch möchte ich Dir sagen was zu tun ist.
Sieh es bitte lediglich als kleine Entscheidungs-Hilfe, da Du keine Angaben zum eigenen gewünschten Fahrverhalten und Verwendungsbereich geäußert hast, und wie Deine Suche darauf schließen lässt, warscheinlich zum G-Fahrwerk tendierst.

Gruß


Bearbeitet von: A2505 am 05.09.2012 um 02:52:57
Autor: globus2000
Datum: 05.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ok ich scheine noch einiges lernen zu müssen sowohl über mein Auto als auch über den Austausch im Forum... nunja konstruktive Kritik nehme ich immer gern an also versuche ich es nun mal mit einer etwas detailierten Beschreibung:

So hier erstmal ein Bild meines e34 und meiner Felgen (ich hoffe es klappt auf Anhieb...)

[URL=http://www.bilder-space.de/bilder/79daf1-1346853723.jpg][/URL]

[URL=http://www.bilder-space.de/bilder/381497-1346854346.jpg][/URL]

So nun nochmal mein eigentlicher Wunsch:

So wie er da steht, von der Tiefe her (sicherlich nich der Fachjargon), gefällt er mir recht gut so habe ich ihn gekauft und würde ihn auch nur minimal tiefer haben wollen. Da nun aber die Stoßdämpfer ausgetauscht werden müssen stehe ich zum einen vor der Frage, wie tief ist er schon, denn die originalen Dämpfer (zumindest vorn) sind nicht mehr drin soviel steht fest. Daher fällt es mir schwer das richtige FW zu finden. Ich dachte nur an ein G-Fahrwerk da ich dann nicht zweimal kaufen muss wenns nicht passt....

Ich möchte kein Fahrwerk das mich nicht mehr unser Kraterdurchzogenes Dorf durchfahren lässt aber ein wenig sportlich wäre schon nett. Ob das momentane Kurvenverhalten durch die desolaten Stoßdämper kommt oder sie nicht hart genug sind kann ich schlecht beurteilen.

Bevor ich mich noch tiefer in Rage schreibe meine Kernfrage:
Welches Fahrwerk hat er wohl drinne?

Was den Hersteller sowie den Preis des FW´s angeht lege ich mich noch nicht fest, ich denke ich würde auch durchaus zum billigeren greifen. Zumindest vom G-FW konntest du mich erfolgreich abbringen. Mich wunderte dabei nur das folgende angebot:

Link|Platform%3AE34|Type%3A525i&hash=item4d048dfa05

Für einen 540 V8 ist das FW geeignet sowie auch den 525i aber der 525i 24v scheidet aus? Dein Argument bezüglich der verschiedenen Achslasten zwischen 525i u. 525i 24v leuchtet ein aber der 540 sollte doch weitaus höheres beanspruchen?


Gruss und danke

Bearbeitet von: globus2000 am 05.09.2012 um 16:59:52

Bearbeitet von: globus2000 am 05.09.2012 um 17:02:28
Autor: A2505
Datum: 06.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

irgendwann fängt jeder frisch an, ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und zu Themen in denen ich keine Ahnung/ eigenen Erfahrungen gemacht habe würde ich auch nicht meinen Senf dazugeben wollen. Schickt sich nicht, bringt keinen weiter und sorgt nur für Verwirrung.

Weitere nützliche Hinweise und Fahrzeugdaten kannst Du später im Fahrzeug-Profil hinterlegen, so weiss man grob um was es sich handelt.

Aus welcher Ecke in D kommst Du denn?


Also, schlechte/schwammige Kurvenlage kann auch von verschlissenen Achsteilen wie z. B. Stabi-Gummis vorne/hinten kommen, falscher Reifendruck...
Der e34 ist ab Werk auch nicht so straff wie ein e36, kann also sein das Du vom standard Setup des e34 etwas mehr erwartet hast und der Dir deswegen so schwammig vorkommt.

Defekte original Dämpfer erkennt man oft daran daß der Wagen vorne sogar hochkommt und vorne höher wird als hinten, sich leicht von Hand sogar regelrecht aufschaukeln lässt.
Danach siehts bei Dir aber nicht aus.

Ein weiterer Punkt sind alters- und dreckverschlissene Kolbenstangen und die Dichtung der Kolbenstange im Dämpfergehäuse, ist da ein deutlicher Ölaustritt oder Riefen zu erfühlen/sehen so sind die Dämpfer durch.

Zur Bestimmung was momentan drinn ist kann man so nichts sagen, könnte sich aber um Federn mit Standard/Zubehördämpfern handeln. írgendwas um ca. 40/20, 40/40 (Schätzung)

Ist aber mehr oder weniger einfach indem Du ein vorderes Rad und danach ein hinteres Rad runtermachst und Dir genau die Federn/Dämpfer anschaust.

Sind Tieferlegungsfedern eingebaut, so haben die eine nach außen sichtbare Aufschrift.
Originale Dämpfer waren blau ggf. schwarz von der Marke Boge verbaut, vielleicht kannst Du was erkennen.
Wieviel km hat der aufm Buckel, dann könnte man 1. originale evt. ausschleßen.

Evt. hast Du ja eine ABE/Rechnungen in den Fahrzeugpapieren dazubekommen oder ist sogar eingetragen. Sollte eigentlich sein...
Kuck erst mal dananch, dann kuckst hinter den Felgen was verbaut ist, kannst ja davon auch detailierte Bilder machen(etwas größer wär gut :-), so kann man Dir hier dann wieder weiterhelfen.

Das Fahrwerk aus dem link zeigt wie ungenau dies sich auf das jeweilige Modell auswirken kann, eines das für alle passt kann nix gutes sein. Fehlkäufe häufen sich und nach dem Einbau unzufrieden zu sein und alles auf eigene Kosten 2x machen ist nix für die Nerven.
Der leichtere Wagen hüpft evt., der schwerere sackt ggf. ein. Lotterie!

Für bis ca. 400€ kannst Du Lowtec oder GTS-Suspensions(KAW Federn mit Kayaba-Dämpfern) ausm ebay bekommen, speziell auf Deine Fahrzeugdaten(immer Lieferumfang Abklären), Preis-Leistung gut und Tiefe in einigen Varianten.
Auch die H&R Federn 35/10 (mit normalen Zubehör-Dampfern) machen das ganze sportlich und mit genug Restkomfort und auch für schlechtere Straßen alltagstauglich.
Ein Satz neue Domlager passend zum Dämpfer-Gewinde wären empfehlenswert.
Altes FW raus - neues rein - ganz so einfach isses nicht.
Für unversierte kann das zu Folgeproblemen/Fahruntauglichkeit/Sicherheitseinbußen führen.

TÜV-Abnahme in Verbindung mit Rad/Reifenkombination nicht vergessen!

Bei Fahrwerken um 60/40 kanns dann schon für Deine Straßen zu tief/hart werden, gewöhnlich sacken Fahrwerke nach einigen km nochmal um bis zu 1cm+- ein. Auch abhängig von der Dämpferkarakterisitk. Sachs(erschwinglich) und Bilstein(etwas teurer) sind aber immer unter den besten.

Ich empfehle Dir nochmals die Fotostories der 525er und deren Beschreibungen durchzublättern, da findest Du genug Beispiele von Tieferlegungen aller Marken und Varianten und mit 17Zöllern.
Die werden Dir auch auf Nachrichten bezüglich der Fahrwerks-Zufriedenheit und Shop bestimmt gerne antworten.

Allein von Angeboten, meist ohne originale Einbau-Besipielbilder, wird man nicht schlauer im Bezug wie´s eigentlich gewünscht ist und wie´s dann tatsächlich runterkommt.

Um alles im Überblick zu behalten(falls es doch nicht selber machen willst/kannst) solltest Du Dich von einem versierten Schrauber aus dem Bekanntenkreis unterstützen lassen oder von einem Fachhändler in Deiner Nähe ein Angebot machen lassen.

Bevor Du was unterschreibst/kaufst wird Dir hier im Forum Anhand der Angebote zu Preis-Leistung bestimmt gerne weitergeholfen. Ebay ist nicht der einzige Fahrzeugteilemark, ATU ist auch von Region zu Region unterschiedlich. Einfach regional googeln-anrufen-vorbeifahren...
Für die älteren Autos kannst günstige Kompletteinbau-Preise(Material+Arbeit) +- 600€ kriegen.

Hole Dir Info´s, schau Dir hier die 525er an und melde Dich wieder.

Gruß

Bearbeitet von: A2505 am 06.09.2012 um 20:20:05




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile