- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Erneute Leistungsabfälle 330D \ Gelöst !!! - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Karlmaster
Date: 30.08.2012
Thema: Erneute Leistungsabfälle 330D \ Gelöst !!!
----------------------------------------------------------
Hey leute

fahre einen 330D Touring E46 10.2003 204PS (255PS)

Hier die Vorgeschichte,

Link

Hatte schon einmal Leistungsabfälle, vor ca 5 Wochen hatte ich den "Ladedrucksensor / Ölabscheider / beide Druckwandler getauscht", danach lief alles bis Gestern, also 5 Wochen.

Hatte zwischendruch ca vor 3 wochen DDE leuchte an leuchten.

Gestern hab ich den Kraftstofffilter getauscht und habe das AGR nochmals gesäubert keine verbesserung.

Heute zum :) noch mals Fehlerspeicher auslesen lassen.

Naja leider konnte mir man nicht genau sagen was er nun hat.

Habe hinterm Motor entdeckt das wohl ein Mater mal unterwegs war.
Aber nicht ersichtlich das irgendwo etwas angebissen ist etc.

Der Raildruckstecker hinterm Motor ist Wackelig, würde ich gerne erneuern, aber woher den Stecker nehmen, diesen gibt es nicht zu kaufen ;/ , hatten auch beim :) geschaut ob die so einen haben, hatten sie aber nicht ;/

Beim Turbo hab ich ein neuen Dichtring gekauft damit ich mir dort auch sicher sein kann.

Nun mein Verdacht LMM/VTE oder irgendein schlauch der nicht Richtig sitzt.

Habe nun meine Ansaugbrücke ab und habe den Motor ziemlich frei gelegt.

Bitte empfehlt mir was ich tun sollte bevor ich Teure Diagnose bei den :) machen lasse.

Falls jemand ausm Raum Hessen das liest und Ahnung hat soll doch bitte mal vorbei kommen und mir helfen. 35753 PLZ // Zahle selbstverständlich den Sprit usw...

Sobald mein BMW länger steht und abgekühlt hat, hat er Volle Leistung für sehr geringe Dauer ca 1-2 Minuten, aber sehr unterschiedlich, es kommt auch vor das ich während der Fahrt aufeinmal wieder Volle Leistung bekomme.

Ich hab langsam keine Lust mehr und kauf mir nen 25er Roller, da weis ich was ich machen muss.

13.08.2012


30.08.2012javascript:chkFormular();


Greetz Karlmaster






Bearbeitet von: Karlmaster am 19.09.2012 um 20:53:32


Antworten:
Autor: Zmee
Datum: 30.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Soll jetzt wirklich nicht persönlich gemeint sein, aber..
wenn ich jemand bin, der einem kalten Motor die ersten 1, 2 Minuten die "volle Leistung" abfordert, darf ich mich nicht wundern wenn dieser irgendwann nicht mehr so will wie ich will.

Sorry dass ich Dir nicht helfen konnte, aber das brannte mir auf den Fingern. Alles Gute..
--Sperrdiff statt Tagfahrlicht--
Autor: Karlmaster
Datum: 30.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Soll jetzt wirklich nicht persönlich gemeint sein, aber..
wenn ich jemand bin, der einem kalten Motor die ersten 1, 2 Minuten die "volle Leistung" abfordert, darf ich mich nicht wundern wenn dieser irgendwann nicht mehr so will wie ich will.

Sorry dass ich Dir nicht helfen konnte, aber das brannte mir auf den Fingern. Alles Gute..

(Zitat von: Zmee)



Gut da hab ich mich falsch ausgedrückt.

Fahre mein BMW immer schön warm, nie mehr als 2200 Umdrehung bis er Warm ist ca 10-12 Kilometer...

Dort merkt man aber schon ob er Leistung hat oder nicht.

Es ist so das wenn ich 30 - 40 Kilometer gefahren bin Motor = Warm , ihn 1-2 Std stehen habe, dann ist er nicht komplett ausgekühlt, das er eben im 2ten Gang keine Leistung hat, und das ist es vollkommen in Ordnung das ich für 3 Sekunden Probiere ob er leistung hat ca 2600-2800 Umdrehungen.

Das nächste mal Schreibe ich es besser hin.

Greetz
Autor: Zmee
Datum: 30.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hochdruck- Dieseltechnik und die dazugehörige Elektronik sind manchmal sehr undurchsichtig.
Wie gesagt, ich wünsch Dir alles Gute.

Sind das eigentlich alles bei Dir aufgetretene Fehler, die auf den Listen?
--Sperrdiff statt Tagfahrlicht--
Autor: Karlmaster
Datum: 30.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja leider...
der erste Zettel vor 3 Wochen...
der zweite von gestern...
folgefehler durch Sache X
Autor: Karlmaster
Datum: 31.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
So heute kommt ein neuer LMM rein, neue Unterdruckdose und ein neuer Unterdruckschlauch,
bin gespannt
Autor: Valerij
Datum: 01.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei meinem 320 D hate ich letztens auch was komisches.
Es hat angefangen das er beim fahren einmal kurz geruckelt hat dann 2 Wochen ruhe und dann kam es es hat auf einmal keine Leisung und dann wieder volle , bis ich denn den Motor nur im stand laufen lassen konnte. Rae mal was es war es war die Inlinepumpe die unter den Fahrersitzt unter dem Auto ist, danach wurde mir auch so einiges klar seit ca 4 Monaten hatte die Pumpe laute Laufgeräusche die ich aber nicht so wahr genommen hatte. Vielleicht hat deine auch einen kleinen Schaden der nach einer Zeit auftitt wenn die Pumpe warm wird und nicht mehr fördert.

Guck mal ob du vielleicht eine Druckanzeige nach der Pumpe dazuklemmen kannst um den Druck zu überwachen er muß ca 5 Bad machen.

Nachdem ich meine Pumpe gewechselt habe läuft er wieder einbahnfrei.
Autor: Karlmaster
Datum: 01.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bei meinem 320 D hate ich letztens auch was komisches.
Es hat angefangen das er beim fahren einmal kurz geruckelt hat dann 2 Wochen ruhe und dann kam es es hat auf einmal keine Leisung und dann wieder volle , bis ich denn den Motor nur im stand laufen lassen konnte. Rae mal was es war es war die Inlinepumpe die unter den Fahrersitzt unter dem Auto ist, danach wurde mir auch so einiges klar seit ca 4 Monaten hatte die Pumpe laute Laufgeräusche die ich aber nicht so wahr genommen hatte. Vielleicht hat deine auch einen kleinen Schaden der nach einer Zeit auftitt wenn die Pumpe warm wird und nicht mehr fördert.

Guck mal ob du vielleicht eine Druckanzeige nach der Pumpe dazuklemmen kannst um den Druck zu überwachen er muß ca 5 Bad machen.

Nachdem ich meine Pumpe gewechselt habe läuft er wieder einbahnfrei.

(Zitat von: Valerij)




Hey Danke für deinen Tipp,

du meinst die Dieselpumpe ?
An die habe ich auch schon gedacht. Momentan würde ich gerne mein AGR-Ventil und Unterdruckdose tauschen.

Außerderdem will ich heute die Ölleitung zum Turbo prüfen bzw mir eine neue Kaufen nächste woche.

Link

Nr.6 ?

Also der neue LMM hat leider nichts gebracht ;/ zum glück hab ich ihn für 135 € bekommen und nicht wie beim freundlichen für 320 € L0L.

Hab nun LMM / Druckwandler / Ölabscheider / Kraftstofffilter / Öl-Wechsel inkl Filter / Luftfilter / Ladedruckgeber fühler / getauscht :((

Also was mir wieder aufgefallen ist, das wenn ich zb fahre ohne Leistung und dann stehe ich und warte auf nen Freund er braucht dann ca 2-5 Minuten und manchmal ist die Leistung wieder da, dies merkt man sofort schon unter 2000 Umdrehungen merkt man das, dies bleibt aber immer nur für sehr kurze zeit Vorhanden.

Hier habe ich etwas sehr interesantes gefunden :
http://www.msi-motor-service.com/ximages/pg_si_0100_de_web.pdf

Wo kann ich eine Druckanzeige her bekommen ? , habe leider keine ;/

Oweier ich kann langsam nicht mehr ;/

Greetz


Autor: Karlmaster
Datum: 01.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es könnte auch sein, dass die Inline-Pumpe sporadisch abschaltet --> deshalb der gelegentliche Leistungsverlust.


Ich hatte dies schonmal. Ursache war ein defektes Pumpen-Steuerungsrelais. Würde ich erstmal checken. Sitzt hinter (!) dem Sicherungskasten im Handschuhfach!

Habe ich gerade gegoogelt... HOFFNUNG ....

http://www.bmwgm5.com/E46_Relays.htm
Autor: Karlmaster
Datum: 01.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Es könnte auch sein, dass die Inline-Pumpe sporadisch abschaltet --> deshalb der gelegentliche Leistungsverlust.


Ich hatte dies schonmal. Ursache war ein defektes Pumpen-Steuerungsrelais. Würde ich erstmal checken. Sitzt hinter (!) dem Sicherungskasten im Handschuhfach!

Habe ich gerade gegoogelt... HOFFNUNG ....

http://www.bmwgm5.com/E46_Relays.htm

(Zitat von: Karlmaster)




Ok Relai ist es Leider nicht , habe die Relais getauscht Hupe mit Inlinepumpen relai, sind die gleichen.

Meine Dieselpumpe ist maximal 1 Minute an Zündung auf 2.

Sie hört sich schon extrem laut an irgendwie
Autor: Valerij
Datum: 02.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ja das ist ja schon ein Zeichen das sie bald den Geist aufgibt denn die Pumpe hört man normal nicht laufen sie ist ganz leise im normalfall wenn sie in Ordnung ist. Die nene von BOSCH kostet etwa 180 im Internet .
Autor: Valerij
Datum: 02.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Nochwas.

Zieh den Turboschlauch ab der vom Ladeluftkühler zum AGR Ventil geht ab und schau mal noch ob das vintil in der Ausstellung des Motors offen ist dies erkennst du in dem man nach links schaut da geht die Abgasleitung hin vom Krümmer . Wenn das AGR Ventil zu ist dann zieh den Stecker von den Unterdruckregelventil ab damit kannst du dan prüfen ob es am AGR Ventil hängt und laß lieber das AGR Ventil abgeklemmt und du kannst auch den Unterdruckschlauch von den Drallklappen ab damit beugst du einen Motorschaden vor und dies ohne ein erkennbare verschlechterung der Laufruhe oder Mehrverbrauch. Ich habe meine auch abgeklemmt denn die Brechengerne ab und zerstören den Motor aber das ist ein anderes Thema. Wenn das dann geklapt hat und dein Motor läuft brauchst du das AGR Ventil nicht neu kaufen reinste Geldverschwendung.
Autor: Saugnapf
Datum: 02.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das Problem kenne ich. Lass mal beim Freundlichen oder beim Bosch-Dienst die Injektoren prüfen, ich denke, man könnte fündig werden.

Nich umsonst hat der M57D30TÜ2 andere Injektoren bekommen, weil die des M57D30TÜ für die Leistungsteigerung auf 231 PS Probleme mit der Warmfestigkeit bekommen haben.

Vor allem die Magnetinjektoren neigen dazu bei thermischer Überlastung schwergängig zu werden. Die Nadeln öffnen dann nicht schnell genug, die Einspritzdauer wird aber deswegen nicht verlängert. Ergo: Es kommt zu wenig Sprit raus, es fehlt Leistung und das merkt man dann bereits beim Anfahren. Ist die Injektorennadel kalt, merkt man davon nichts, weil sie sich erst durch die Wärmedehnung richtig einpasst. Wir reden hier von Mirkometer - bei einer Injektorenpassung sind das schon Welten. Gibt man nun Gas, dann wird mehr eingepritzt - die Druckregelung im Rail ist aber nicht so flink, so das der Raildruck ganz kurz abfällt. Wie stark, das weiß die Einspritzregelung. Wird nun zuwenig eingespritzt, fällt der Druck nicht so stark wie es erwartet wird --> Raildruck unplausibel.

Wie geschrieben - kann, aber muss nicht sein. Bei der Entwicklung TÜ2 für diesem Motor war das jedenfalls mehrfach das Problem und auch der Grund dafür, warum der E90 325d auf 197 respektive 204 PS begrenzt wurde - man konnte da die einfacheren Injektoren verbauen. Im Gegensatz zu Magnetinjektoren "merken" Piezoinjektoren, wenn sie nicht oder nicht korrekt öffnen.

Ich hoffe für dich, das ich daneben liege.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.
Autor: Karlmaster
Datum: 03.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey, Valerij und Saugnapf

vielen Dank für eure Antworten,
habe mir nun eine neue Dieselpumpe bestellt.

Sobald ich sie eingebaut habe, ich schätze am mittwoch werde ich euch Feedback geben.

Sollte das Problem immer noch bestehen, werde ich die Injektoren testen lassen.

Falls es wirklich ein Injektor ist, wundert es mich trotzdem das er 5 Wochen ohne jegliche Probleme lief.

Wir werden sehen wir werden sehen.


Drallklappen habe ich keine mehr. Wurden entfernt vom vorbesitzer.
Beim AGR-Ventil hatte ich den Schlauch abgeklemmt keine Verbesserung oder Verschlechterung, daher hab ich es wieder dran.

Greetz
Autor: hero182
Datum: 03.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Du hast doch ein Chiptuning (wegen den 255PS), oder?

Hast du die Möglichkeit, die Originalsoftware mal testweise aufspielen zu lassen?
Autor: Karlmaster
Datum: 03.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Du hast doch ein Chiptuning (wegen den 255PS), oder?

Hast du die Möglichkeit, die Originalsoftware mal testweise aufspielen zu lassen?

(Zitat von: hero182)




Müsste ich mal den jenigen anrufen,
aber vor dem Chiptunning hatte ich das selbe Problem,
daher denke ich nicht das es etwas damit zu tun hat.
Autor: robgee
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich hatte den selben Motor wie du und auch das selbe Problem. Nach 20 minuetiger Bergfahrt unter Volllast DDE Leuchte an und Leistung total weg.... als ob der Turbo gar nicht mehr laden wuerde.... oder sogar noch schlimmer..... Hab den Wagen dann abgestellt und nach 2 Stunden wieder angelassen, bei mir war das Problem gluecklicherweise weg...... hab den Wagen aber dann auch verkauft!

Da mein Auto auch gechippt war glaube ich ebenfalls daran dass das Problem mit den Injektoren zusammenhaengt, auch wenn dir das warscheinlich nicht gefallen wird.....
!!!!Queeer ist meeehr!!!!
Autor: Karlmaster
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ich hatte den selben Motor wie du und auch das selbe Problem. Nach 20 minuetiger Bergfahrt unter Volllast DDE Leuchte an und Leistung total weg.... als ob der Turbo gar nicht mehr laden wuerde.... oder sogar noch schlimmer..... Hab den Wagen dann abgestellt und nach 2 Stunden wieder angelassen, bei mir war das Problem gluecklicherweise weg...... hab den Wagen aber dann auch verkauft!

Da mein Auto auch gechippt war glaube ich ebenfalls daran dass das Problem mit den Injektoren zusammenhaengt, auch wenn dir das warscheinlich nicht gefallen wird.....

(Zitat von: robgee)




Ok, habe heute die Dieselpumpe eingebaut,

nach ca 20 Kilometer +-2 hatte ich wieder Leistungseinbrüche.

Werden wohl die Injektoren sein.

Werde diese am Week spätestens ausbauen und zu Bosch zum Reinigen bringen.

Bin wirklich gespannt ;(
Autor: Valerij
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Mach doch erst selber einen rückflussmengentest einfach an jeden injektor am rücklaf einen schlauch mit je einem Behälter je Max 500 ml . Dann Auto laufen lassen und mal beobachten wievielte Sprit in den Dosen sind ich glaube gelesenen haben das nach Ca 1 Minute nicht mehr wie 50 ml sein dürfte wenn einer oder mehrere Investoren mehr Rückflug haben dann ist es klar dad die Menge zum einspritzen nicht ausreicht da die ja wieder zurückfließt zum tank und de Druck nicht mehr ausreicht sorry für die Rechtschreibung ist vom Handy aus

Autor: Karlmaster
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Mach doch erst selber einen rückflussmengentest einfach an jeden injektor am rücklaf einen schlauch mit je einem Behälter je Max 500 ml . Dann Auto laufen lassen und mal beobachten wievielte Sprit in den Dosen sind ich glaube gelesenen haben das nach Ca 1 Minute nicht mehr wie 50 ml sein dürfte wenn einer oder mehrere Investoren mehr Rückflug haben dann ist es klar dad die Menge zum einspritzen nicht ausreicht da die ja wieder zurückfließt zum tank und de Druck nicht mehr ausreicht sorry für die Rechtschreibung ist vom Handy aus


(Zitat von: Valerij)




Bin schon als am lesen über einen Rückflussmengentest.

http://rb-aa.bosch.com/aa/de/berufsschulinfo/media/2005_6.pdf

Aber werde mal den Bosch dienst fragen, wieviel die für so einen Test nehmen.

Habe es noch nicht ganz verstanden.

Aber klar lieber würde ich es selbst machen. :)
Autor: Saguaro
Datum: 04.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Karlmaster,

Zitat:

Hatte schon einmal Leistungsabfälle, vor ca 5 Wochen hatte ich den "Ladedrucksensor / Ölabscheider / beide Druckwandler getauscht", danach lief alles bis Gestern, also 5 Wochen.

Hatte zwischendruch ca vor 3 wochen DDE leuchte an leuchten.

Gestern hab ich den Kraftstofffilter getauscht und habe das AGR nochmals gesäubert keine verbesserung.

Heute zum :) noch mals Fehlerspeicher auslesen lassen.

Naja leider konnte mir man nicht genau sagen was er nun hat.

Habe hinterm Motor entdeckt das wohl ein Mater mal unterwegs war.
Aber nicht ersichtlich das irgendwo etwas angebissen ist etc.

Der Raildruckstecker hinterm Motor ist Wackelig, würde ich gerne erneuern, aber woher den Stecker nehmen, diesen gibt es nicht zu kaufen ;/ , hatten auch beim :) geschaut ob die so einen haben, hatten sie aber nicht ;/

Beim Turbo hab ich ein neuen Dichtring gekauft damit ich mir dort auch sicher sein kann.

Nun mein Verdacht LMM/VTE oder irgendein schlauch der nicht Richtig sitzt.

Habe nun meine Ansaugbrücke ab und habe den Motor ziemlich frei gelegt.

Bitte empfehlt mir was ich tun sollte bevor ich Teure Diagnose bei den :) machen lasse.

Falls jemand ausm Raum Hessen das liest und Ahnung hat soll doch bitte mal vorbei kommen und mir helfen. 35753 PLZ // Zahle selbstverständlich den Sprit usw...

Sobald mein BMW länger steht und abgekühlt hat, hat er Volle Leistung für sehr geringe Dauer ca 1-2 Minuten, aber sehr unterschiedlich, es kommt auch vor das ich während der Fahrt aufeinmal wieder Volle Leistung bekomme.

Ich hab langsam keine Lust mehr und kauf mir nen 25er Roller, da weis ich was ich machen muss.

Tja, wie Du weisst, kann der Fehler verschiedene Ursachen haben. Aber im Vorgangsprotokoll lese ich zwei identische Fehlerspeichereinträge, (bei denen aber leider nicht die Umweltbedingung mit dabei steht bzw. der Mechaniker bei den FS Einträgen nicht auf Fehlerspeicherdetails geklickt hat). Somit habe ich jetzt nur einen Anhaltspunkt, der etwas vage ist. Die beiden gelb markierten DDE Fehlerspeicher Einträge hätte ich mir da mal genauer angesehen, wie oft sind diese gespeichert, wann wurden sie gespeichert und wurde der dazu generierte Ablauf dann auch mal abgearbeitet?

Das erste/obere Bild sind die aktuell gespeicherten Fehlerspeichereinträge, das zweite Bild nach verschiedenen Prüfungen, etc..

Wie geschrieben ist der DDE Fehlerspeichercode 4560 und 4570 hier genauer zu betrachten resp. zu beobachten.

Wenn das Mengenregelventil nicht sauber arbeitet, resp. der Kolben des Ventils hängt oder der O-Ring einen Haarriss hat, wird die Kraftstoffmenge im Rail nicht mehr richtig geregelt und es kann zu dem von Dir beschriebenen Leistungsverlust kommen (diesen Fehler habe ich schon mehrfach abgearbeitet und letzlich war immer der O-Ring des Mengenregelventils an der HDP defekt). Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich da zuerst mal nachschauen, da ich mich erinnern kann, dass Dein Fzg. noch keine so hohe Laufleistung hat.
Gegen defekte Injektoren spricht für mich erstmal, dass Du keine Beanstandung bezüglich des Leerlauf hast, bevor Du die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen lässt, kann man mittels Tester die Laufruheregelung im Leerlauf prüfen, ist diese i.O., dann ist erstmal davon auzugehen, dass die Injektoren I.O. sind.


So das wars erstmal von mir.





Grüße Saguaro
Autor: Karlmaster
Datum: 05.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi Karlmaster,

Zitat:

Hatte schon einmal Leistungsabfälle, vor ca 5 Wochen hatte ich den "Ladedrucksensor / Ölabscheider / beide Druckwandler getauscht", danach lief alles bis Gestern, also 5 Wochen.

Hatte zwischendruch ca vor 3 wochen DDE leuchte an leuchten.

Gestern hab ich den Kraftstofffilter getauscht und habe das AGR nochmals gesäubert keine verbesserung.

Heute zum :) noch mals Fehlerspeicher auslesen lassen.

Naja leider konnte mir man nicht genau sagen was er nun hat.

Habe hinterm Motor entdeckt das wohl ein Mater mal unterwegs war.
Aber nicht ersichtlich das irgendwo etwas angebissen ist etc.

Der Raildruckstecker hinterm Motor ist Wackelig, würde ich gerne erneuern, aber woher den Stecker nehmen, diesen gibt es nicht zu kaufen ;/ , hatten auch beim :) geschaut ob die so einen haben, hatten sie aber nicht ;/

Beim Turbo hab ich ein neuen Dichtring gekauft damit ich mir dort auch sicher sein kann.

Nun mein Verdacht LMM/VTE oder irgendein schlauch der nicht Richtig sitzt.

Habe nun meine Ansaugbrücke ab und habe den Motor ziemlich frei gelegt.

Bitte empfehlt mir was ich tun sollte bevor ich Teure Diagnose bei den :) machen lasse.

Falls jemand ausm Raum Hessen das liest und Ahnung hat soll doch bitte mal vorbei kommen und mir helfen. 35753 PLZ // Zahle selbstverständlich den Sprit usw...

Sobald mein BMW länger steht und abgekühlt hat, hat er Volle Leistung für sehr geringe Dauer ca 1-2 Minuten, aber sehr unterschiedlich, es kommt auch vor das ich während der Fahrt aufeinmal wieder Volle Leistung bekomme.

Ich hab langsam keine Lust mehr und kauf mir nen 25er Roller, da weis ich was ich machen muss.

Tja, wie Du weisst, kann der Fehler verschiedene Ursachen haben. Aber im Vorgangsprotokoll lese ich zwei identische Fehlerspeichereinträge, (bei denen aber leider nicht die Umweltbedingung mit dabei steht bzw. der Mechaniker bei den FS Einträgen nicht auf Fehlerspeicherdetails geklickt hat). Somit habe ich jetzt nur einen Anhaltspunkt, der etwas vage ist. Die beiden gelb markierten DDE Fehlerspeicher Einträge hätte ich mir da mal genauer angesehen, wie oft sind diese gespeichert, wann wurden sie gespeichert und wurde der dazu generierte Ablauf dann auch mal abgearbeitet?

Das erste/obere Bild sind die aktuell gespeicherten Fehlerspeichereinträge, das zweite Bild nach verschiedenen Prüfungen, etc..

Wie geschrieben ist der DDE Fehlerspeichercode 4560 und 4570 hier genauer zu betrachten resp. zu beobachten.

Wenn das Mengenregelventil nicht sauber arbeitet, resp. der Kolben des Ventils hängt oder der O-Ring einen Haarriss hat, wird die Kraftstoffmenge im Rail nicht mehr richtig geregelt und es kann zu dem von Dir beschriebenen Leistungsverlust kommen (diesen Fehler habe ich schon mehrfach abgearbeitet und letzlich war immer der O-Ring des Mengenregelventils an der HDP defekt). Nach Deiner Fehlerbeschreibung würde ich da zuerst mal nachschauen, da ich mich erinnern kann, dass Dein Fzg. noch keine so hohe Laufleistung hat.
Gegen defekte Injektoren spricht für mich erstmal, dass Du keine Beanstandung bezüglich des Leerlauf hast, bevor Du die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen lässt, kann man mittels Tester die Laufruheregelung im Leerlauf prüfen, ist diese i.O., dann ist erstmal davon auzugehen, dass die Injektoren I.O. sind.


So das wars erstmal von mir.





Grüße Saguaro

(Zitat von: Saguaro)




Hey Saguaro,

vielen vielen Dank für den nützlichen Tipp.

Werde mich so schnell ich kann darum kümmern.

Werde nun versuchen die Spezialwerkzeuge aufzutreiben und die HDP auszubauen.

Grüße
Karlmaster
Autor: Valerij
Datum: 11.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo und gibt es was neues .
Hast du den Fehler gefunden
Autor: Karlmaster
Datum: 11.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hallo und gibt es was neues .
Hast du den Fehler gefunden

(Zitat von: Valerij)




Nein leider nocht nicht,

werde am week einen neuen LLK verbauen da der Alte fertig war + Kühler und Ladedruckschläuche.

Link

Denke aber nicht das dadurch mein Hauptfehler weggehen könnte.

Sobald ich Neuigkeiten habe werde ich es auf jedenfall Posten.

Spätestens nächsten Monat läuft er wieder, hab ich mir vorgenommen.

Greetz


Autor: Karlmaster
Datum: 14.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey leute,

heute hab ich meine Ladeluftkühler + Ladeluftschläuche gewechselt.

Kühler war einfach nicht möglich, werde ich noch nachträglich machen lassen.

Leider keine besserung ;/

Nun werde ich mich um die HDP kümmern .....

Greetz
Autor: Karlmaster
Datum: 18.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hey leute,

war heute noch mal bei Bosch fehlerspeicher auslesen.

Sie konnten alle Fehler löschen bis auf den Ladedrucksensor, deswegen vermute ich das mein Ladedrucksensor wieder hinüber ist, eine neuer ist schon bestellt.

Denke damit sollte mein Problem gelöst sein, nur die Frage warum ist er scheinbar wieder putte...

Außerdem wollte ich die Addaptionswerte zurücksetzen lassen, was allerdings nicht ging da der eine Fehler nicht Löschbar war.

Morgen oder Übermorgen kommt hoffentlich die Erlösung.

Greetz
Autor: Feldheld
Datum: 18.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Ladedrucksensor sitzt ganz hinten an der Ansaugbrücke und die Öffnung von dem verkokt genau wie der Rest der Brücke. Möglicherweise mußt Du einfach nur mal die ganze Kohle aus der Brücke holen (mit Bremsenreiniger einweichen, dann mit Hochdruckreiniger ran, Sensor vorher ausbauen und separat säubern), dann wird er sich nicht so schnell wieder verstopfen.

Autor: Karlmaster
Datum: 18.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Der Ladedrucksensor sitzt ganz hinten an der Ansaugbrücke und die Öffnung von dem verkokt genau wie der Rest der Brücke. Möglicherweise mußt Du einfach nur mal die ganze Kohle aus der Brücke holen (mit Bremsenreiniger einweichen, dann mit Hochdruckreiniger ran, Sensor vorher ausbauen und separat säubern), dann wird er sich nicht so schnell wieder verstopfen.


(Zitat von: Feldheld)




Cool , danke für die Antwort.

Also das die Ansaugbrücke verkorkt werden kann, wusste ich noch nicht, allerdings war mein alter Ladedrucksensor recht sauber aber trotzdem defekt.

Hochdruckreiniger ok, aber dann mit einem geringen Strahl.
Aber das wär schon echt viel Bremsenreiniger zum einlegen.

Werde morgen gleich meine Ansaugbrücke abbauen und nach dem Ladedrucksensor schauen, danke für den Tipp, hatte nämlich heute auch Bilder gesehen wo die Drucksensoren wirklich sehr Dreckig waren.

Greetz

Autor: CH-Cecotto
Datum: 18.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Und wenn dann mal die ASB runter ist: nicht vergessen einen kritischen Blick auf die Drallklappen zu werfen!

Und ev das AGR deaktivieren. Damit verhinderst du erneutes Verkoken der ASB.
Autor: Karlmaster
Datum: 19.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die Tipps.
Drallklappen hat meiner nicht mehr.
Ob ich das AGR still lege, weiß ich noch nicht recht.

Greetz
Autor: Karlmaster
Datum: 19.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
So meine Kiste läuft wieder einwandfrei...
Ladedrucksensor war defekt ...
Autor: CH-Cecotto
Datum: 19.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schoen dass du dein Problem loesen konntest!

Danke fuer deinen Abschlussbericht, das wird in Zukunft sicher fuer andere 330d-Fahrer hilfreich sein.

Hast du den Ladedruck-Sensor bloss gereinigt oder gleich ersetzt?

Zeit-und Kostenaufwand hierfuer?

Drueck mir die Daumen dass mein 330d mit dem neuen Turbo wieder so zieht wie es sein sollte...

LG und gute Fahrt!
Autor: sirmo
Datum: 26.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
bereits am 8.6.2012 hab ich dir den Tipp mit dem Sensor gegeben... Aber schön, dass du jetzt auch selbst drauf gekommen bist, 3,5 Monate später. So ist jetzt wenigstens alles mehrfach auseinandergebaut und getauscht.. ;)
Autor: Karlmaster
Datum: 27.09.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
wenn du alles richtig verfolgt Hast, hatte ich den Sensor gewechselt...scheinbar hat er nur fünf Wochen gehalten.
bin nicht davon ausgegangen das er wieder futsch ist.
zumal viele auch etwas anderes gesagt haben Bmw u Forum.
greetz




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile