- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: turbomonster Date: 19.03.2012 Thema: Kühler Automatik als Ölkühler verwenden? ---------------------------------------------------------- Servus zusammen, ich habe jetzt gesehen, dass es bei den Automatik-Versionen einen in den Wasserkühler integrierten Ölkühler für das Getriebeöl gibt. Meint ihr, es ist möglich die Funktion zweckzuentfremden und damit einen ganz normalen Öl-Wasser-Wärmetauscher zu bauen? Ich sehe da nämlich folgende Vorteile: a) das Öl wird schneller warm -> sobald der große Wasserkreislauf offen ist, wird das Öl durch das Kühlwasser mit angewärmt. b) bei hohen Temperaturen wird das Öl zusätzlich durch das Wasser gekühlt (max 100°C im Kühler) c) ausserdem habe ich auch eine aktive Ölkühlung im Stand wenn der E-Lüfter läuft d) ich spare mir den eigentlichen externen Öl-Kühler. Kann mir vielleicht jemand sagen, was für Anschlüsse der integrierte Ölkühler hat? Danke unf Gruß Torsten |
Autor: AchimerJung Datum: 19.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Moin! Der Kühler ist meines WIssens nach nicht im Wasserkühler integriert, hängt irgendwo davor/daunter oder so... Zumindestens ist das so bei meinem TDS so. Bei dem habe ich den Wasserkühler getauscht, und da war nix mit Ölleitungen vom Getriebe... MFG |
Autor: turbomonster Datum: 19.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- hmmm... ich meine den hier: ![]() Der hat ja die beiden messingfarbenen Anschlüsse am Gehäuse... ich hätte jetzt gedacht, dass die fürs Automaiköl sind. Grüße Torsten |
Autor: AchimerJung Datum: 19.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hm.... hab ma im ETK geguckt.... ATG Ölkühler Dat is der Kühler fürs Automatikgetriebeöl.... Kein Plan, was du da für nen Kühler gefunden hast. Iwie ne Vergleichsnummer, oder Teilenummer mit bei?? MFG Edith: WENN der Kühler von den Abmaßen her in den Motorraum passt, sollte es mit Einigermaßen Geschick möglich sein, nen Öl-Wasser-Wärmetauscher zu bauen. Denk ma, das is auch der Sinn von dem Kühler, den du gefunden hast... Bearbeitet von: AchimerJung am 19.03.2012 um 18:22:07 |
Autor: b3 Datum: 19.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://schmiedmann.de/original-teil-zeigen/17101723898.aspx |
Autor: only4me Datum: 20.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @turbomonster, Hi, willst damit das Motoröl kühlen bzw aufheizen? Ich glaube der Motoröldruck ist höher als der des Automatikgetriebes, erkundige dich nach dem zulässigen Betriebsdruck. Ich hab mal den Kühler für die Innenraumheizung als Ölkühler umgefriemelt, der ist kurzerhand nach dem Starten geplatzt und nicht an den angeschweißten Anschlüssen, sondern mitten drin: er war ausgelegt für 3bar, und der Öldruck kalt grenzt an 6bar. Gib Gummi ! Wir sitzen schließlich in einem BMW. |
Autor: turbomonster Datum: 20.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- @only4me: Hmmm, da könntest du natürlich recht haben. Der Öldruck ist zwar bei meinem Motor (M52) auf 3,8bar begrenzt, das Getriebeöl wird aber warscheinlich fast drucklos durch den Kühler gepumpt. @all: Weiß wer, wie hoch der Öldruck beim Automatikgetriebe ist? Grüße Torsten |
Autor: ThogI Datum: 20.03.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Beim E34 tds mit Automatik ist zumindest bei späteren Baujahren eine Kühlschleife vor dem Kühler und der Durchlauf durch den Wasserkühler zusätzlich in Reihe geschaltet. Der Anschluss ist ein M18x1,5 Hydraulikanschluß. ...erst bauen, dann basteln, dann denken... ...schon wiieder vergessen - nochmaaaal... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |