- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: promexx Date: 04.10.2004 Thema: Fragen zu 328 ---------------------------------------------------------- hy, ich hab jetzt in mehreren threads davon gelesen, es aber nicht genau verstanden. auhc die suche brachte mich nicht viel weiter. wie ist das beim 328 - da kann man die ansaugbrücke vom 325 drauf machen und dann hat er mehr leistung? fragen: wie macht sich das bemerkbar (wieviel)? was ist das genau? ist das sehr aufwendig? wie teuer kann sowas sein? schadet das dem motor? desweiteren würde mich - rein informativ - interessieren, wie man allgemein aus einem 328 mehr rausholen kann. ----------------------- Mein 328er Coupe: http://people.freenet.de/promexx147/328/328.htm |
Autor: CaptainSiskin Datum: 04.10.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Ansaugbrücke kann man schon draufmachen, doch muss man sie erst anpassen! (Weis nicht genau, aber schleifen und etc.) Ps sollte es ca. 20 mit Anpassung bringen! Aber da gibt es einige Thrads dazu!! Suche benutzen! Das Leben ist zu kurz, um geschlossen zu fahren!! |
Autor: FRY Datum: 04.10.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- du musst dann auch die software anpassen lassen, da der motor sonst die mehrluft nicht verarbeiten kann und es sich gar nicht bemerkbar macht. der preis hängt davon ab, wie preiswert die die M50 brücke bekommst und ob du den rest selber machen kannst. wenn ja, dann wird es natürlich billiger. keinerlei motoroptimierung ist gut für die maschine. der brückenumbau schadet wohl kaum, die softwareanpassung könnte wenn du es beim falschen machen lässt schon die lebensdauer spürbar verkürzen. mfg FRY Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten. :o) |
Autor: Sven Datum: 04.10.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, der Umbau von M52 auf M50-Brücke bringt mehr Leistung. Bei mir waren es 7,5PS (ohne Chipanpassung). Details kannst Du mit Leistungsdiagrammen hier nachlesen: Ergebnis Umbau Wie es sich bemerkbar macht. Kleine Unterschiede sind bemerkbar. Besonders ab 4000-4500 U/min. Eine höhere Endgeschwindigkeit von 5km/h habe ich auch. (Die Angabe von 8 km/h in meinem Bericht hat sich nicht dauerhaft bestätigt, da ich wohl etwas Rückenwind gehabt haben muß). Der Klang des Motors ändert sich auch etwas. Klingt für meinen Geschmack etwas heller und aggressiver. Wie Aufwendig, kannst Du im Nice2know-Bereich nachlesen (Dschänsens Umbauanleitugn). Habe etwa 4 Stunden gebraucht um die Brücke umzubauen und noch mal etwa 3-4 Stunden für den Einbau (Halterung anpassen ist halt nervig). Kosten steht und fällt mit der Ansaugbrücke. Die Teile die Du Dir bei BMW dazukaufen mußt kosten bei BMW ca. 60 EUR. Die Brücke habe ich gebraucht für 80,- EUR (von einem 525i) bekommen. Allerdings habe ich mit Epoxidharz gearbeitet, an Stelle mir den Stopfen anfertigen zu lassen (s. Dschänsens Bericht). Kann sein, daß der Stopfen etwas teurer als Epoxidharz ist. Ob das dem Motor schadet kann Dir wohl keiner genau beantworten. Fakt ist, daß Du mehr Sauerstoff rein bekommst und etwas mehr Leistung hast. Dadurch erhöht sich die Belastung geringfügig. Aus meiner Sicht hält das der Motor problemlos aus. Die Literleistung ist bei diesem Aggregat ohnehin sehr niedrig... und wenn Tuner bis an die 240PS kommen, sollte die M50-Brücke kein Problem für Lager, Pleuel, Kolben, etc. sein. Allgemeine Tuningmaßnahmen. Mit M50-Brücke, Fächerkrümmer, Nockenwelle und Chipoptimierung. Dürften aus meiner Sicht 235PS bis 250PS drin sein. In den nächsten Wochen kommt bei mir der M3-Fächer mit M3-Kats drunter... werde dann berichten was das genau gebracht hat. Meine Erwartung 215-225PS. Mal schauen was es tatsächlich bringt. Bearbeitet von - sven am 04/10/2004 20:22:14 |
Autor: promexx Datum: 04.10.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- donnerwetter, da ist ja allgemein doch einiges rauszuholen. aber ich würde vom gefühl her sagen, dass das nicht so richtig gut sein kann. allerdings nur gefühlsmässig. man sagt ja, der m3 sei nicht so langlebig, sondern eher auf leistung ausgelegt. wenn ich jetzt nen 2,8er voll ausreize und alles raushole, was geht, wird die langlebigkeit sicher auch leiden. aber interessant trotzdem. vor allem auch, dass die leistungsgewinne eher marginale veränderungen im fahrverhaltne bewirken. ----------------------- Mein 328er Coupe: http://people.freenet.de/promexx147/328/328.htm |
Autor: Sven Datum: 04.10.2004 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Problem beim M3 ist die Drehzahl. Je höher die Drehzahl, desto höher die Beanspruchung. Wenn dann die Motoren zusätzlich nicht richtig warm gefahren werden (besonders Öltemperatur), dann reagieren die sehr empfindlich darauf. Das gilt übrigens für jeden Motor nur der M3 verzeiht das besonders wenig. Was den M3 3,2l betrifft soll der anfangs angeblich Probleme konstruktiver und materialtechnischer Natur gehabt haben, was zu Ausfällen unter 100.000km geführt haben soll. Damit kenne ich mich allerdings nicht gut aus und laß das mal so einfach stehen. Der 2,8l M52 ist eine sehr solide Konstruktion. Einzigster Schwachpunkt - sofern man von Schwachpunkt sprechen - kann ist, wie fast immer bei BMW, der Zylinderkopf. Ist ein bischen anfällig für Risse, aber was heißt das schon. Die Mehrzahl der M52-motoren läuft ohne Probleme. Zum Tuning. Wie schon gesagt. Mehrverschleiß ist immer da, wenn man mehr Leistung herausgequetscht wird. Solange sich das im Bereich von 10% bewegt also ca. 20PS wird man das nicht merken. Tödlicher für den M52B28 ist wenn man ihn nicht gescheit warm fährt, d.h. ein getunter Motor der ordentlich warmgefahren wurde, wird mit höchster Wahrscheinlichkeit deutlich länger halten, als ein ungetunter Motor, der bei Erreichen der Wassertemperatur getreten wird. Hängt viel vom Fahrer ab. Du hast zwar nicht gefragt, aber hier die Kostenzusammenstellung: M50-Brücke zwischen 100-300 EUR. 7-10PS Fächerkrümmer mit optimierter Auspuffanlage zwischen 800-2000 EUR. ??? angeblich 10-20PS Nockenwellenkit mit Optimierung ab 2000,- EUR. 20-35PS. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |