- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: t0X1c Date: 01.12.2011 Thema: Toyota und BMW vor Kooperation? ---------------------------------------------------------- Zitat: Quelle: http://www.green-motors.de/autonews/111130765 Wer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen. |
Autor: potzee Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Eine Win-Win-Situation, denn Marktführer Toyota hofft die deutschen Dieselmotoren werden ihm helfen, seine Stellung in Europa weiter auszubauen. BMW wiederum verspricht sich Einblicke in die weit entwickelte Hybridtechnik der Japaner zu bekommen. "Mit diesem Schritt bündeln wir unsere Kräfte, um die Entwicklung von Umwelttechnologien und unsere Innovationsführerschaft im jeweiligen Segment voranzutreiben", erklärte BMW-Chef Norbert Reithofer. Vertreter beider Firmen erklärten zudem, es werde über weitere Kooperationsmöglichkeiten diskutiert. Toyoto ist nicht der erste Kooperationspartner von BMW, dennoch der erste mit Schwergewicht. BMW arbeitet bereits bei Hybridantrieben mit dem Motorenpartner PSA Peugeot Citroën zusammen. Gerade für einen - im Vergleich etwa mit Volkswagen - eher kleineren Autobauer wie BMW werden Partnerschaften zunehmend wichtiger, um von Synergieeffekten zu profitieren. Quelle: http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_577361 Super, jetzt bügeln die deutschen Herstellern, den größten Schwachpunkt der asiatischen Hersteller aus. Jetzt können die Asiaten ihre großen SUV´s, welche sie auf grund von fehlenden Dieselmotoren nicht in Deutschland anbieten können, mit modernen großen Dieselmotoren bauen. ...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw! |
Autor: mca061 Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: toyota hat sehr wohl gute und große dieselmotoren im angebot die auch mit grüner plakette vertreten sind,...nur sind diese teils gezeugt von kleinen kinderkrankheiten, die fallen hier aber nicht ins gewicht, das hauptproblem liegt in der voreingenommenheit der deutschen (was wohl auch am preis liegt),... überall wo anders auf der welt werden z.B. toyotas landcruiser so verkauft wie hier der golf... ich denke ehr das der vorteil für die kompakt und mittelklasse genutzt werden wird |
Autor: potzee Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zeig mir mal bitte die 6 Zylinder Diesel von Toyota. Ich hab nen 3,0 Diesel als 4 Zylinder gefunden mit 190PS und 420NM. Das wars und sowas willst du mit den 3 Liter von BMW vergleichen? Ich bin zurzeit auf der Suche nach nen neuen Auto und hab mich besonders bei den Asiaten umgesehen, aber irgendwie passts meistens bei den Dieselmotoren nicht. ...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw! |
Autor: Horgh76 Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wieso müssen es denn unbedingt 6 Zylinder sein? Da sind 4 Zylinder doch wesentlich günstiger und wartungsärmer... Man sieht ja ständig, wie mca ja schon meinte, Toyotas rund um den Globus. Ich finde das spricht schon über eine gewisse Qualität, wobei ich nichts über die Verarbeitung oder ähnliches sagen will. Ich rede da Hauptsächlich vom Motor. Es wird ja schon einen Grund haben warum die Geländewagen von denen überall rum fahren und das liegt bestimmt nicht nur an einem evtl niedrigem Preis. Und das man die nicht unbedingt mit einem BMW SUV vergleichen kann ist denke ich mal klar. Sind immerhin zwei Unterschiedliche Ligen bzw Sportarten ;) |
Autor: mca061 Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: hier extra für dich bin ich auf die suche gegangen,..wobei ich nicht einmal suchen musste da ich schon wusste dass es diese motoren gibt! 4Zyl. Diesel 3.0 R6 4.2 Diesel V8 Diesel 4.5 also bitte... auch im angebot gibt es V6 4.0 Benzin und V8 5.7 Benzin die in DE aber selten vertreten sind... deswegen wird eh das ziel der wie gesagt kompakt und mittelklasse sein da dort das angebot der diesel nicht sehr gut ist,... |
Autor: t0X1c Datum: 01.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: http://www.green-motors.de/autonews/111201766 Wer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen. |
Autor: potzee Datum: 02.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich bestreite die positiven Offroad Eigenschaften von Toyota nicht. Zuverlässige, kantige Arbeitstiere, das ist das Revier dieser Motoren oder wie erklärst du dir jetzt dass dieser ruppige 3 Liter 4 Zylinder nicht im Lexus (gehört zu Toyota) angeboten werden? ...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw! |
Autor: ChrisH Datum: 02.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Na gut, obwohl mir persönlich das Thema egal ist muss man da eine Lanze für Toyota brechen. Außerhalb Europas, und speziell in den USA, ist das Interesse an Luxuswagen mit Dieselmotor halt minimal. Und Toyota verkauft die Lexus halt primär in den USA und Japan, wobei der restliche asiatische Raum, China und Russland sicher immer wichtiger werden. Aber wenn ich nicht irre sind das alles auch keine Diesel-Märkte, zumindest nicht in der Luxusklasse. Ob das in Zukunft so bleiben wird? Gute Frage.... "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: mca061 Datum: 02.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: weil lexus wohl kaum kunden finden würde für einen ruppigen 3liter diesel mit hohem emssionen, leute die lexus kaufen wollen seidenweiche motoren wie R6 , V6, V6Hybrid , V8, V8HYBRID ( ALLES BENZINER) , und einen gediegenen innenraum,... den motor zu verbauen stellt da weniger das problem dar, wenn es lexus nötig hätte, dann würden sie in auch anbieten, haben sie aber nicht, und die nachfrage ist auch nicht da, zumindest bei den baureihen gx gs ls lx rx sc hs es,... einzig beim IS gibt es einen diesel, den IS 200d mit 2.0l diesel und den IS220d mit einen 2.2l diesel zweitens liegt der hauptmarkt von lexus nicht in europa, ehr in den usa, japan und die östlich orientalischen,..einfach mal alles unter europa sag ich mal grob,... und was dort der kraftstoffpreis kostet ist mit hier einfach mal nicht zu vergleichen,...also warum sollten sie dann nen diesel anbieten... das wars bei lexus, entweder benzin oder IS 200/220d mehr gibts nicht zur auswahl ps. und meinem vorredner kann ich mich auch nur anschließen! Bearbeitet von: mca061 am 02.12.2011 um 19:52:19 |
Autor: t0X1c Datum: 12.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Quelle: http://boerse.ard.de/content.jsp?key=dokument_579377 Wer mit der Herde geht, kann nur Ärschen folgen. |
Autor: potzee Datum: 12.12.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Also den 4,2 Liter V6 Diesel aus den 90ern als Alternative zu nen moderen 3 Liter Diesel anzugeben ist nen Scherz. ...freude ist das was uns bewegt, freude ist bmw! |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 14.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- http://www.evocars-magazin.de/2013/02/13/mit-bmw-genen-neuer-toyota-supra/ Es geht anscheinend weiter mit den beiden |
Autor: ChrisH Datum: 14.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sehr interessant! In dem Zusammenhang kann man auch erwähnen, dass AMS meldet, BMW wolle den Nachfolger des Z4 neu positionieren und werde einen Hybrid-Sportwagen daraus machen. Der könnte nämlich eher als der i8 derjenige BMW sein, den diese Kooperation betrifft, denn für einen i8-Nachfolger ist es noch zu früh, während man mit dem Z4 langsam in die Pötte kommen muss. Der "Toyobaru" wäre jedenfalls eine vortreffliche Basis. Wenn BMW den durch Untersteuern versaut, dann gehören die BMW-Oberen öffentlich ausgepeitscht! "Nächster z4 wird neu positioniert Das Roadster-Segment lahmt, und deshalb will BMW den nächsten Z4 (2016) neu positionieren. Möglicherweise wird BMW in diesem Segment enger mit Toyota zusammenarbeiten und den neuen Z4 mit einem Längshybrid des japanischen Partners ausrüsten." AMS Heft 4/2013, Seite 17 Übrigens taucht hier auch der schon totgesagte Z2 Roadster wieder aus der Versenkung auf! Vielleicht ist er doch noch nicht tot? Es besteht aber nach wie vor das Risiko, dass dies nur ein Fronttriebler wäre - nicht wirklich sexy! Das Interview mit BMW-Entwicklungschef Herbert Diess in der AMS auf Seite 68 macht jedenfalls wenig Hoffnung auf Besserung, vielmehr weitere Verschlimmerung! "Sie spielen mit Ihrer Frage darauf an, dass der traditionelle Hinterradantrieb nicht mehr die dominierende Rolle bei BMW spielen wird. Dem ist nicht so, denn Fahrzeuge wie der Dreier, Fünfer und Siebener werden weiterhin mit Heckantrieb angeboten" Das nährt den Verdacht, dass in der Tat bald komplett Schluss ist mit Heckantrieb bei 1er, 2er und einem eventuellen Z2. Und was wird dann aus dem Z4? Da die sportlicheren Modelle nun mal die kleineren sind und ein Dreier und Vierer inzwischen recht korpulent sind, müsste man das Diess-Zitat dann als Abschied von dem klassischen "aus-Freude-am-Fahren"-BMW werten. Es bleibt spannend, wohin diese Marke steuert..... Grüße ChrisH Bearbeitet von: ChrisH am 14.02.2013 um 21:30:42 "Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?" Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997 |
Autor: Weiß-Blau-Fan-Rude Datum: 15.02.2013 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn BMW einen Z2 bringt wird das sicher einer auf Basis des Mini Roadster = Frontantrieb. Das sie ja sonst keine Plattform haben wo man einen kleinen Roadster drauf aufbauen kann. Der E89 wird vermutlich der letzte seiner Art bleiben, da zu teuer positioniert und zu wenig Stückzahl dadurch. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |