- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: alicio Date: 25.11.2011 Thema: Drehzahlschwankungen ---------------------------------------------------------- Hallo ich habe seit Sommer Leerlaufschwankungen die im kalten oder warmen Zustand auftauchen, sporadisch. KGE Ventil war defekt, getauscht. LMM war defekt getauscht. Heute hab ich einen Riss in einen Druckschlauch entdecket der von der Luftpumpe zum Speerventil führt. Kann jemand dieses Sekundärluftsystem genau erklären? Im Wiki ist das zuwenig. Was ich weiß, Luftpumpe zieht Luft vom Luftfilter, und befördert das in der KaltstartPhase, maximal 200Sekunden, in den Motorraum damit der Motor schneller warm wird bzw. der Kat. Wird die Luftpumpe denn nach den 200Sekunden abgeschaltet oder erfolgt dies über das Sperrventil das keine Luft mehr in den Motor kommt? Können die Drehzahl Probleme davon kommen oder ist der Schlauch für sowas nicht verantwortlich? Das muss ich wissen falls ich den Schlauch tausche und die Probleme weiterhin bestehen. Anscheinend hab ich mehrere Probleme die zu diesen Schwankungen führen |
Autor: IchMagBMW Datum: 25.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Sekundärluftkreislauf pumpt KEINE Luft in den Motorraum. Sondern am normalen Benzin/Luftgemisch-Verlauf (Außen->Ansaugkrümmer-> Brennraum -> Abgaskrümmer) vorbei und direkt in den Abgaskrümmer. Dadurch verbrennt der überschüssige Kraftstoff der im Abgas im Abgastrakt der durch die Anfettung beim Kaltstart vorhanden ist, es entstehen höheren Temperaturen, die Lambdasonden kommen schneller auf Temperatur (manche schreiben fälschlicherweise was vom Kat aber der ist da nur Nebeneffekt). Somit können sie früher anfangen verlässliche Daten zu liefern und somit die Verbrennungsregelung von rein Standardstartkennfeld auf Echtzeitdaten umgestellt werden => Motor arbeitet viel schneller im Bereich der gültigen Abgasvorschriften, die Warmlaufphase (aus ABgassicht) wird verkürzt und der CO²/NOX/CO Gehalt des Abgases stark reduziert. Die SLP wird nach Erkennung des Erreichens ausreichender Abgasstrangtemperatur deaktiviert und das Sperrventil geschlossen. Ein Riss in einem Schlauch der relevant für die Verbrennungsabläufe ist ist nie gut und ist IMMER zu reparieren. Kann häufig zu den genannten Problemen führen. Wobei die meisten Leerlaufschwankungen beim E36 und E46 davon kommen dass die Leute alle möglichen Filter und Flüssigkeiten regelmäßig tauschen....den Kraftstofffilter aber vergessen (beim Benziner je nach 80tkm). Bearbeitet von: IchMagBMW am 25.11.2011 um 16:45:31 |
Autor: alicio Datum: 25.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo danke erstma für die ausführliche Antwort. Nehmen wir an das Sperrventil ist permanent offen(defekt) und würde dann von diesem Schlauch aus Falschluft ziehen, wäre das dann eine Möglichkeit? Ob der Benzinfilter getauscht wurde, weiß ich nicht, hab den Wagen seit Juni mit 95000Km gekauft, nun bei 105Tkm. |
Autor: alicio Datum: 25.11.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab vergessen zu erwähnen das ich LPG drin hab. Problem ist aber bei beiden auch Benzin, hab sogar Adaption gelöscht und 50Km nur Benzin gefahren, und da war das Problem auch. Benzinfilter dürfte es sich nicht sein. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |