- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Kühlwasserwechsel: Erfahrungen und Meinungen - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: J.R.
Date: 11.10.2011
Thema: Kühlwasserwechsel: Erfahrungen und Meinungen
----------------------------------------------------------
Hallo zusammen,

ich weiß, KW-Wechsel + entlüften ist schon 100x besprochen worden. Ich will trotzdem mal meine Erfahrung berichten und freue mich über hilfreiche Kommentare. Motor ist N42 318i mit 112500 km Laufleistung, BJ 2003. Ich vermute, dass ich der erste bin, der das Wasser wechselt (2 Vorbesitzer).

1. Ablassschraube Kühler: Ich hatte mir eine neue besorgt, da es den Dichtring nicht einzeln gibt. Die neue hatte so ne Art Pfeil aus Plastik dran, die alte nicht. Fand ich komisch, deswegen hab ich den Dichtring getauscht und die alte Schraube genommen. Was ist das für ein Pfeil? (Bei Bedarf mach ich ein Bild).

2. Ablassschraube Motorblock: Die Ablassschraube war nicht dort, wo sie im ETK eingezeichnet ist (Nr. 8) Ich konnte nur Nr. 10 erreichen, nachdem ich die Versteifungsplatte abgenommen hatte. Die ist aber M16 und ich bin der Meinung, es müsste eine M14 sein. Der Mechaniker in der Selbstschrauberwerkstatt wusste es auch nicht und hat mir sogar abgeraten(!) die Ablassschraub am Block zu öffnen, um Verunreinigung in den Kühlkanälen zu vermeiden. ("Ist kein Alublock, deswegen evtl Rost am Block"). Also Versteifungsplatte wieder dran mit 8 neuen selbstdehnenden Schrauben, grr, ganze Mühe umsonst). Ich hab am Ende 5 Liter reinbekommen, 2 sind also drin geblieben.

3. Befüllen: Entlüftungsschrauben (Nr. 2) geöffnet. Da die hintere höher liegt, kann aber nur aus der Schraube direkt am Ausgleichsbehälter was rauslaufen. Hats auch getan. Aber der Wasserstand hat pulsiert, und es kamen viele Blasen aus dem Behälter (aus der Entlüftungsschraube kam es blasenfrei raus). Ist das normal?

4 Wasserstand: Am Ende hab ich den Motor etwas lange laufen lassen, deswegen war das Wasser zu heiß um den Wasserstand final zu überprüfen, aber es hat beim leichten aufdrehen schon das Wasser rausgedrückt, deshalb wirds wohl genug sein. Werd es nachher nochmal kontrollieren, wenn es kalt ist.

Insgesamt verlief der Wechsel nicht so, wie ich es mir vorgestellt hab, deshalb würden mich eure Meinungen interessieren.

Gruß
Jan


Antworten:
Autor: J.R.
Datum: 16.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hat keiner ein Kommentar?
Hab mal ein Bild vom neuen, nicht verbauten Verschluss gemacht. Beim alten war wie gesagt dieser Pfeil nicht dran. Wofür ist der gut?


Bearbeitet von: J.R. am 16.10.2011 um 17:47:42
Autor: schehofa
Datum: 16.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist ein Widerhaken der verhindert dass die Schrube
Verloren geht.

Wenn wir das kühlwasser erneuern dann lassen wir das Wasser immer nur vom
Kühler ab. Das reicht eigentlich völlig aus.
Die Schraube verwenden wir auch wieder.mit der gabs noch nie Probleme!

Beim auffüllen beide Entlüfter schrauben öffnen!
3-4 Liter glysantin und der Rest mit Wasser!
Solange bis das Wasser blasenfrei an der kühler-Entlüfter-Schraube kommt.
Mit einem kleinen Trichter füllen wir dann immer noch Wasser an der oberen Entlüfter Schraube ein!

Das müsste ausreichen.dafür brauchst du in der Regel nicht mal den Motor laufen lassen.

Danach noch eine Probefahrt und dann müsste das passen!
Autor: J.R.
Datum: 17.10.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi Schehofa,

danke für die Info.
Das mit dem kleinen Trichter ist ein guter Tip, werd ich das nächste mal evtl. auch machen. Scheint bei mir aber auch so funktioniert zu haben. Kühlleistung beim Motor und Heizung für Innenraum funktionieren wie gewohnt.

Gruß
Jan
Autor: J.R.
Datum: 29.11.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Moin,

mittlerweile hab ich ein ganz gutes Gefühl, was das Entlüften angeht. Musste nochmal ran, da nach LPG-Umbau und defektem Kühler mehrfaches Entlüften notwendig wurde. Der Tip, in die obere Entlüftungsschraube direkt was reinzufüllen, hat sehr geholfen. Da bekommt man noch eine Menge rein, also effektiv Luft raus.

Gruß
Jan




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile