- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Dinamausi1 Date: 20.07.2011 Thema: Automobilkauffrau ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator ThaFreak am 20.07.2011 um 13:37:58 aus dem Forum "verschiedene Preise / Kaufberatung" in dieses Forum verschoben. Hallo erstmal ;) und zwar ich komm im September ins 2 Lehrjahr und ich liebe den Job.. aber jetzt hab ich eine Frage und Zwar wie ist das jetzt wenn ich fertig bin mit der Ausbildung und ich Autos verkaufen möchte.. ?? kann ich mich dann einfach als Verkäufer bewerben oder muss ich mich erst weiterbilden zum geprüften Automobilverkäufer oder wieder ne separate Ausbildung bin etwas überfragt hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.. LG ;) Bearbeitet von: ThaFreak am 20.07.2011 um 13:37:58 |
Autor: Heckpropeller Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, was hat dieser Thread in der Kaufberatung verloren? Diese Fragen die du stellst, solltest du deinen - Ausbilder - Ausbildenden - Berufsschullehrer (gehört zu oben genannten) - IHK Sachbearbeiter fragen. Du bist im 2. Lehrjahr und hast Null Plan wie es weiter geht? Irgendwas läuft da in die falsche Richtung. LG Hier könnte Ihre Werbung stehen. |
Autor: yusuf Datum: 20.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Es sind wieder Ferien:))) Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Autor: jhonny318ti Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fake? Schwarz,tief,breit....... |
Autor: der_Strolch Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Berufsbild der Automobilkaufleute Automobilkaufleute sind mit organisatorischen und verwaltungstechnischen Abläufen eines Kfz-Betriebes bis ins Kleinste vertraut. Sie besitzen technische Kenntnisse über Reperaturvorgänge und Betriebsabläufe und wenden diese an. Darüber hinaus ist in Kfz-Betrieben ein umfangreiches Know-how in Datenübertragungssystemen notwendig, da Automobilkaufleute unter anderem mit Herstellern, Versicherungen und Unfallreparaturdiensten in engem Online-Verbund stehen. Zum Beispiel werden Videoaufnahmen in der Werkstatt eingesetzt, um mit Sacharbeitern einer Versicherung die Höhe eines Schadens am konkreten Bild besprechen zu können. Aber auch die persönliche Kommunikation ist ein Bereich des Arbeits- alltags. So wird es beispielsweise immer wieder vorkommen, daß Verhandlungen geführt oder mit Kunden Terminabsprachen getroffen werden. Alle Ausbildungsinhalte sind auf die Belange der Kfz-Branche zugeschnitten. Ausbildungsorte sind der Betrieb und die Berufsschule. Die theoretische Ausbildung erfolgt in den Grundlagenfächern Deutsch, Sozialkunde und Sport. Die fachspezifische Ausbildung beinhaltet 12 Lernfelder, die von konkreten Handlungsabläufen der beruflichen Praxis abgeleitet sind. Jedes Lernfeld deckt bestimmte Tätigkeitsmerkmale ab, die in ihrer Gesamtheit die beruflichen Anforderungen widerspiegeln. Die Ausbildungsordnung für die praktische Ausbildung im Betrieb und der Rahmenlehrplan für die theoretische Ausbildung in der Berufsschule sind exakt aufeinander abgestimmt und ergänzen sich inhaltlich. Ausbildungsvoraussetzungen für Bewerber: für Jungen und Mädchen gleichermaßen geeignet Haupt- und Regelschulabschluß, (Abitur ist von Vorteil) kaufmännisches und technisches Interesse gute Umgangsformen sicheres Auftreten gute mathematische Vorkenntnisse sichere Sprachbeherrschung selbständiges analytisches Denken Eigeninitiative und Verantwortungsbewußtsein Kenntnisse in einer Fremdsprache sind von Vorteil Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung im technischen und kaufmännischen Bereich physische Beeinträchtigungen schließen die Ausbildung in diesem Beruf nicht aus Bewerber können sich an die zuständigen Arbeitsämter, IHK,HWK, den Landesverband Thüringen des Kraftfahrzeuggewerbes, die Innungen des Kfz-Handwerkes, oder direkt an Betriebe des Kfz-Handwerkes wenden, um nähere Informationen zur Ausbildung zu erhalten. Bei wem kann ich mich bewerben? in Autohäusern bei Fahrzeugherstellern und Importeuren, sowie Vertriebsorganisationen der Kfz-Branche Bereiche des Teile- und Zubehörhandels kommen nicht in Frage, da sie eine Vielzahl der notwendigen Tätigkeitsmerkmale nicht erfüllen. Inhalte und Ablauf der Ausbildung Die Ausbildung verbindet kaufmännisches und technisches Wissen. Sie ist in eine einjährige Grundstufen- und zweijährige Fachstufenausbildung gegliedert. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind: Erstes Ausbildungsjahr Das Unternehmen und seine Leistungen Arbeitsorganisation, Information und Kommunikation Grundkenntnisse der Kfz-Technik, technischer Kundendienst, Werkstatt Erfassen und Dokumentieren von Werteströmen Verkaufsgespräch führen Bearbeiten von Teile- und Zubehöraufträgen Zweites Ausbildungsjahr Personal- und bürowirtschaftliche Abläufe Kosten- und Leistungsrechnung (Buchführung, Kalkulation, Statistik) Kundendienst Bearbeiten von Wartungs- und Reparaturaufträgen Einkauf, Beschaffung und Lagerung von Kraftfahrzeugen, Teile und Zubehör Marketingmaßnahmen der Automobilbranche Drittes Ausbildungsjahr Erfolgskontrolle Mitwirkung an Neu- und Gebrauchtwagengeschäften Finanzdienstleistungen (z.B. Leasinggeschäfte) Branchenspezifische Serviceleistungen Ausbildungsschwerpunkte: Kundenorientiertes Handeln Umgang mit Kunden und Lieferanten Umfassende Produktkenntnisse Servicebereiche der Kfz-Branche Vermarktung und Vertrieb Rechtliche Aspekte im Servicebereich, Neuwagen-, Gebrauchtwagen-, Teile- und Zubehörhandel Innerbetriebliche Steuerungs- und Kontrollprozesse des Finanz- und Rechnungswesen Organisation von Arbeitsabläufen unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und technischen Zusammenhängen Kommunikation und Kooperation im Team Umgang mit branchenüblichen Informations- und Kommunikationssystemen (Datenschutz, Datensicherheit) Finanzdienstleistungen Personalwirtschaft Praktische Tätigkeitsmerkmale: Der Automobilkaufmann soll alle administrativen Aufgaben innerhalb eines Autohauses wahrnehmen. Allgemeine Einsatzbereiche: Selbständige Tätigkeit in allen Abteilungen eines Autohauses Bei herausragender Leistung Abteilungsverantwortung, z.B. für Finanzdienstleistungen, Gebrauchtwagen, Ersatzteillager In Kombination mit betriebswirtschaftlicher Fortbildung: Beratertätigkeit im Auftrag von Herstellern und Importeuren Weitere Einsatzbereiche sind: Kundenorientierte Anwendung der Produktkenntnisse Berurteilung der Absatzchancen und Analyse des Kunden- und Wettbewerberverhaltens am Markt Planung und Durchführung von Marketingmaßnahmen Einholen von Angeboten, Vergleich der Konditionen und Wareneinkauf Kontrolle des Wareneingangs sowie Prüfung von Rechnungen und Lieferpapieren Kalkulation von Verkaufs- und Werkstattpapieren Bearbeitung von Verkaufs- und Werkstattaufträgen sowie Reklamation Abwicklung von Garantie- und Kulanzaufträgen Durchführung von Kostenrechnungsvorgängen und Berarbeitung von Zahlungsvorgängen Anwendung von Vorschriften und Richtlinien des Umweltschutzes Anwendung der speziellen Geschäftsbedingungen eines Autohauses Verkauf von Teilen und Zubehör Prüfung: Alle Schülerinnen und Schüler haben sich einer Zwischenprüfung und einer Abschlußprüfung zu stellen. Die schriftliche Zwischenprüfung erfolgt in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres und stellt die Zulassungsvoraussetzung für die Abschlußprüfung dar. Die schriftliche Abschlußprüfung erfolgt am Ende des dritten Lehrjahres und beinhaltet die Prüfungsbereiche Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen und Sozialkunde. Anschließend ist eine praktische, stark handlungsorientierte Prüfung abzulegen. Die Prüfungsabnahme erfolgt durch einen eigenständigen Prüfungsausschuß der sich aus Vertretern der beruflichen Praxis und der theoretischen Ausbildung zusammensetzt. Berufliche Weiterbildung: Teilnahme an Schulungen, Kursen und Lehrgängen der Hersteller, Importeure, Banken und Versicherungen Betriebsinterne Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Aufstiegsfortbildung: Zertifizierung zum geprüften Automobilverkäufer (Er ist berechtigt eigenständig im Neuwagen und Gebrauchtwagengeschäft tätig zu sein) Weiterbildung zum Serviceleiter Einsatz als Verkaufsleiter oder Abteilungsleiter Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind: Weiterbildung zum "Geprüften Automobilverkäufer"/ zur "Geprüften Automobilverkäuferin" Weiter in der Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC) in Calw oder Northeim mit dem Abschluß "Kfz-Betriebswirt/in" Kurzstudium mit akademischen Abschluß in den USA - eine speziell für Automobilkaufleute getroffene Vereinbarung des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes mit der BFC sowie der Northwood University, USA Handelsfachwirt/in; Bilanzbuchhalter/in Beschäftigungsaussichten: Da es sich um ein neues Berufsbild handelt und bisher keine Erstausbildung möglich war, ergeben sich gute Beschäftigungsaussichten. Hierfür spricht die Tatsache, daß das Berufsbild breit angelegt ist und damit Tätigkeitsmerkmale verschiedener Ausbildungsberufe zusammenfließen, die jedoch eine derartige Branchenspezifik nicht besitzen. Es ist davon auszugehen, daß dieser Beruf weitestgehend den Groß- und Einzelhandelskaufmann, den Kaufmann im Einzelhandel (Fachbereich VIII, Kfz, Teile und Zubehör) und den Bürokaufmann für Betriebe des Kfz-Gewerbes ablösen wird. Durch die zunehmende internationale Verflechtung im EG- und Weltmaßstab werden sich auch bei den Importeuren, Fahrzeugherstellern und Vertriebsorganisationen Ausbildungsmöglichkeiten ergeben. Eine Bewerbung bei Teile- und Zubehörhändlern ist jedoch auszuschließen. Für diese Betriebe ist nach wie vor der Fachbereich VIII des Kaufmannes im Einzelhandel der geeignete Ausbildungsberuf. Das sollte all Deine fragen hierzu beantworten. Aber mal ganz ehrlich? Darüber informiert man sich doch vorher wie das alles abläuft. Außerdem informiert Dich doch er auzubildene Betrieb darüber. Oder ist es hier wieder ein Fake sowie johnny318ti schreibt? BMW ///M |
Autor: jay x 412 Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Welchen Job? Einzelhandelskauffrau? Zitat: Dann hast du den falschen Job gelernt ^^ Automobilkauffrau ist ein Beruf für sich..... siehe der_Strolch. Du müsstest dann eben Umschulen..... oder doch Fake? kp..... Zu meiner Zeit konnten Kids Geheimdienstcomputer hacken, heutzutage schaffen sie's nichtmal Bilder ins Netz zu stellen. |
Autor: yusuf Datum: 21.07.2011 Antwort: ---------------------------------------------------------- Leute das ist Fake. Jeder Ausbilder oder Berufschulle bekommt mann die Info's schon im Ersten Lehrjahr wird man aufgeklärt. oder war das bei Euch anders? Gruß Mein Zitat, mein Spruch kopieren nicht erlaubt. Urheberrecht. Wahre Liebe gibt es, das ist die Motorenliebe. (Natürlich ab 6 Zylinder am liebsten Sauger.) |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |