- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Anschaffung US-Muscle Car - Geplaudere

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Dreckschleuder
Date: 27.05.2011
Thema: Anschaffung US-Muscle Car
----------------------------------------------------------
Würde mal gerne eure Meinung hören.

Möchte mir noch diesen Sommer ein Muscle-Car anschaffen.
Soll aber was aktuelles sein, keine Bastelbude aus den 60ern, wo man nur am Schrauben ist.
Folgende Modelle stehen in meiner Auswahl:
• Pontiac GTO mit LS2 Maschine
• Camaro SS mit LS3 Maschine
• Corvette C6 mit LS2 oder LS3 Maschine

Bin auch alle schon Probegefahren, und ich tendiere sehr stark zu einer C6, wenn der Preis nicht wär.
Ein guter gebrauchter GTO geht so bei 24000 los, sieht aber ein wenig langweilig aus, und es steckt mit zuviel Ami drin wenn Ihr versteht 
Ein Camaro kostet ca. 28-33000.-, und mit dem fällt man mal richtig auf!
Aber der hat auch den größten Wertverlust, obwohl in Deutschland kaum „SS“ Modelle angeboten werden, nur sehr wenige. Mit V6 wird man zugemüllt,
Die C6 liegt dann bei ca. 36-40000.-, dass tut mir dann schon richtig weh vom Preis.
Ist aber in Sachen Verarbeitung und Feeling eine ganz andere Liga.
Wobei mir bei der C6 die LS2 Maschine mit 6Liter dicke reichen würde, und da liegen die bei 32-35000.-
Die C6 ist auch vom Wert sehr stabil, auch dank simpler Technik und GFK-Karosserie.
Selbst für ne gute C5 muss man noch locken 25000.- hinlegen.
Problem ist dass es kaum C6 gibt wo alles stimmt. Entweder ist die Farbe scheiße, oder die Ausstattung oder zuviel km. Wollte eigentlich ca. max. 30000.- ausgeben.
Denk mir aber wenn ich mit nen Camaro hole für 30000.- dann ist der nächstes Jahr noch 22-24000 Wert. Eine C6 für 36000.- ist aber noch min. 34-35000.- Wert, weil nur sehr wenig mit guter Ausstattung im Umlauf sind.



Antworten:
Autor: Donald Dark
Datum: 27.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn dann die Corvette. Der Camaro sieht aus, als hätte den ein 8-Jähriger designed ;)
Autor: Dreckschleuder
Datum: 27.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Wenn dann die Corvette. Der Camaro sieht aus, als hätte den ein 8-Jähriger designed ;)

(Zitat von: Donald Dark)




schon mal den Camaro live gesehn? der sieht echt hammer aus. Da schaut Dir jeder nach.
Aber mehr auch nicht, daher tendiere ich zur C6. Die ist einfach in allen Punkten überlegen, leider auch im Preis :-(
Es gibt zwar viele Angebote von US-Händlern mit Import usw. , sind auch echt geile Modelle, aber wieviel zahlt man am Schluss??? Ist alles Netto ohne Verschiffung und Zoll.
Und mann weis net was man bekommen!


Autor: tobibeck80
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Pontiac G8 GXP (oder auch "nur" den GT, ist auch ganz flott) oder wenns auch ein Rechtslenker sein darf ein Vauxhall Monaro VXR? Gibts auch als Holden, und mit nem Ute (zB nem Maloo) fällt man bestimmt auch auf xD


Haben auch alle LS Aggregate drin, bekommt man aber nur als Import.


Alternativ noch den 2011er Mustang GT 5.0


aber dann hörts auch schon auf mit "guten" Muscle / Pony Cars und Ute weil die wie du ja bestimmt schon festgestellt hast, alle ziemlich billig verarbeitet sind.

Bearbeitet von: tobibeck80 am 28.05.2011 um 06:20:30
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: angry81
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Verarbeitung sind Corvette und Camaro gleichermaßen Müll!

Kumpel fährt den SS mit dem Motor der Z06 (oder C06?) und sein Bekannter die Vette Z06 (C06?).

Billiger Innenraum, Kable die lose rum hängen, klappert an allen Ecken und Kanten.

sieht inzwischen leicht Detailverändert aus. Kommt von Geiger das Teil.


Autor: novesori
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Warum keinen Challenger? Ist für mich das Non-Plus-Ultra in Sachen dicke Amimuscles. Corvette hat ja schon den spin zu Sportwagen :D
Autor: z4 Racer
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ich gebe angry81 recht ,außen hui ,innen fui ,wenn der vernünftig innen aussehen soll ,muß man ne Menge Kohle reinstecken.Wenn würde ich importieren ,sparst du ne Menge Kohle , was z.B. ein Bmw Z in Euro kostet ,kostet der in den USA noch nicht mal an Dollar . Das Importieren ist auch gar nicht so teuer , mußt meistens noch änderungen machen , z.B. Nebelschlußleuchte ,die kennen die Amis nicht ,aber der Tüv will die haben. Es gibt hier genug Importeure , die dies erledigen ,da gibt es aber heftige Preisunterschiede (Geiger teuer) Speedkills recht günstig.

[url=http://www.abload.de/image.php?img=bild12927owc.jpg][/url]


[url=http://www.abload.de/image.php?img=bild12931s3l.jpg][/url]

Habe auch schon mal mit dem Gedanken gespielt , da die V8 Motoren fast unkaputtbar , Einfaches und billiges Tunen des Motors ,Ersatzteile billig , und die Optik.
Dagegen die Versicherungseinstufung , der Spritverbrauch(Beim Kollegen die Cobra auf der Landstraße min 25Liter mit nem Smallblock) und vor allem die Verarbeitung ,und fürs schnellfahren auf der Bahn sind die außer die Z06 nicht geeignet.

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 11:24:45
Autor: Dreckschleuder
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
also in Sachen Verarbeitung hat für mich die Corvette den besten Eindruck gemacht.
Die LS2/3-Motoren sind wirklich unkaputtbar, und pflegeleicht danke Low-Tech-Konzept
Im direkten Vergleich mit den anfälligen deutschen High-Tech-Motoren von BMW, VW, Audi usw.
Zum Thema Benzinverbrauch:
3er BMW ca. 1500-1600kg
BMW Z4 M ca. 1500kg
Challenger 1800kg
Camaro 1770kg
Corvette C6 1450kg

die C6 kannst Du locker unter 10L fahren (beim Cruisen)
Klar auf der Autobahn bei 250km laufen da auch 20L rein, logisch.

Also ein Zweisitzer fürn Sommer, mit richtig Bums unter Haube....
Wie schon erwähnt ein gebrauchter mit ca. 30000-50000km für max 30000.-€
Da würde ich auf jeden Fall die C6 dem Z4M vorziehen, allein schon vom Wertverlust



Autor: angry81
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also in Sachen Verarbeitung hat für mich die Corvette den besten Eindruck gemacht.
Die LS2/3-Motoren sind wirklich unkaputtbar, und pflegeleicht danke Low-Tech-Konzept
Im direkten Vergleich mit den anfälligen deutschen High-Tech-Motoren von BMW, VW, Audi usw.
Zum Thema Benzinverbrauch:
3er BMW ca. 1500-1600kg
BMW Z4 M ca. 1500kg
Challenger 1800kg
Camaro 1770kg
Corvette C6 1450kg

die C6 kannst Du locker unter 10L fahren (beim Cruisen)
Klar auf der Autobahn bei 250km laufen da auch 20L rein, logisch.

Also ein Zweisitzer fürn Sommer, mit richtig Bums unter Haube....
Wie schon erwähnt ein gebrauchter mit ca. 30000-50000km für max 30000.-€
Da würde ich auf jeden Fall die C6 dem Z4M vorziehen, allein schon vom Wertverlust




(Zitat von: Dreckschleuder)




Du antwortest auf deine eigene Frage?

Wenn Du schon die Anwtrot parat hast dann verstehe ich deinen Ausgangsthread nicht ganz um ehrlich zu sein!?
Autor: z4 Racer
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


also in Sachen Verarbeitung hat für mich die Corvette den besten Eindruck gemacht.
Die LS2/3-Motoren sind wirklich unkaputtbar, und pflegeleicht danke Low-Tech-Konzept
Im direkten Vergleich mit den anfälligen deutschen High-Tech-Motoren von BMW, VW, Audi usw.
Zum Thema Benzinverbrauch:
3er BMW ca. 1500-1600kg
BMW Z4 M ca. 1500kg
Challenger 1800kg
Camaro 1770kg
Corvette C6 1450kg

die C6 kannst Du locker unter 10L fahren (beim Cruisen)
Klar auf der Autobahn bei 250km laufen da auch 20L rein, logisch.

Also ein Zweisitzer fürn Sommer, mit richtig Bums unter Haube....
Wie schon erwähnt ein gebrauchter mit ca. 30000-50000km für max 30000.-€
Da würde ich auf jeden Fall die C6 dem Z4M vorziehen, allein schon vom Wertverlust




(Zitat von: Dreckschleuder)




Du mit dem Gewicht hast du die C6 mit der Z06 verwechselt , Z06 1453kg C6 1508kg
Ich würde wenn ne Vette die Z06 vorziehen ,hat ein viel besseres Fahrwerk ,und damit meine ich nicht nur Federn,Dämpfer ,die C6 hat hinten ne Starachse mit Blattfedern ,die Z06 Einzelradaufhängung und ist komplett aus Alu mit Kohlefaser , hat nichts mit der c6 zu tun , wird in einem extra Werk gebaut.

Kostet zwar mehr , macht aber viel mehr Spaß,der Ferrarikiller.
Aber es ist eben einzig und alleine deine Entscheidung.

Schau mal hier,Preise in Dollar: http://www.vettehound.com

Hier was zum süchtigwerden:

http://www.youtube.com/watch?v=nCJ07ouYvh0

http://www.youtube.com/watch?v=mOrl7xk4ja0&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Fdokiu-GC4Y

Farbe , na ja böse schwarz würde ich nehmen.

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:02:16

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:15:57
Autor: mikV8
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Schön das es schon kam.
Ich hätte aus persönlichem Grund auch den Challenger empfohlen.
Gibt es fast neu schon für das auszugebende Geld und als SRT mit 6,1L-HEMI kann man
durch ca.430PS zügig aber, wenn es sein muss, auch mit "relativ" wenig Verbrauch auskommen.
Wer es dann noch richtig mit FAHREN zu tun haben will, holt sich das Teil als 6-Gang-Handschalter. Find das einfach nur geil, wenn man diese Leistung noch manuell vorwählen kann.

Bin seit einiger Zeit auch am überlegen mir als nächstes den Charger(gibt es leider nicht als Handschalter) als familienfreundlichen 4-Türer zu holen, oder eben lieber den Challenger.

Würd mich über nen Erfahrungsbericht freuen... ;-)

Gruß Mirko

Bearbeitet von: mikV8 am 28.05.2011 um 21:59:28
Autor: tobibeck80
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Oder machs doch so wie ein Kumpel von mir:

Mazda RX7 FC mit lustiger Überraschung unter der Haube ;-)

(hatte vorher nen Civic mit K20 Motor und Jackson Racing Kompressor, dann nen Evo VI)






zweites Auto ist einer der zig Challenger die hier rumfahren

Ort, wie immer, Zollamt Einsiedlerhof, da gehts immer gut ab
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: ChrisH
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


also in Sachen Verarbeitung hat für mich die Corvette den besten Eindruck gemacht.
Die LS2/3-Motoren sind wirklich unkaputtbar, und pflegeleicht danke Low-Tech-Konzept
Im direkten Vergleich mit den anfälligen deutschen High-Tech-Motoren von BMW, VW, Audi usw.
Zum Thema Benzinverbrauch:
3er BMW ca. 1500-1600kg
BMW Z4 M ca. 1500kg
Challenger 1800kg
Camaro 1770kg
Corvette C6 1450kg

die C6 kannst Du locker unter 10L fahren (beim Cruisen)
Klar auf der Autobahn bei 250km laufen da auch 20L rein, logisch.

Also ein Zweisitzer fürn Sommer, mit richtig Bums unter Haube....
Wie schon erwähnt ein gebrauchter mit ca. 30000-50000km für max 30000.-€
Da würde ich auf jeden Fall die C6 dem Z4M vorziehen, allein schon vom Wertverlust




(Zitat von: Dreckschleuder)




Du mit dem Gewicht hast du die C6 mit der Z06 verwechselt , Z06 1453kg C6 1508kg
Ich würde wenn ne Vette die Z06 vorziehen ,hat ein viel besseres Fahrwerk ,und damit meine ich nicht nur Federn,Dämpfer ,die C6 hat hinten ne Starachse mit Blattfedern ,die Z06 Einzelradaufhängung und ist komplett aus Alu mit Kohlefaser , hat nichts mit der c6 zu tun , wird in einem extra Werk gebaut.

Kostet zwar mehr , macht aber viel mehr Spaß,der Ferrarikiller.
Aber es ist eben einzig und alleine deine Entscheidung.

Schau mal hier,Preise in Dollar: http://www.vettehound.com

Hier was zum süchtigwerden:

http://www.youtube.com/watch?v=nCJ07ouYvh0

http://www.youtube.com/watch?v=mOrl7xk4ja0&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Fdokiu-GC4Y

Farbe , na ja böse schwarz würde ich nehmen.

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:02:16

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:15:57

(Zitat von: z4 Racer)




Sorry, da muss ich mal korrigieren.
Alle Corvette C6 Modelle haben Einzelradaufhängung rundum.
Sie haben halt querliegende Blattfedern (was man nicht mit Starrachse an Längsblattfeder verwechseln darf. Sowas haben die anderen Muscle-Cars oft, aber nicht die Corvette!!).
Das es ein Querblattfeder ist, ist technisch kaum von Bedeutung.

Eine kleine Schwäche hat die C6:
Die Dämpferabstimmung der Hinterachse ist nicht ganz optimal, sie neigt hinten wohl etwas zum Hüpfen auf Querrillen. Das läßt sich aber ändern (ich glaube es waren Bilstein-Stoßdämpfer, die da recht hilfreich sind)

Grundsätzlich ist die C6 mit dem LS3-Motor etwas besser als mit LS2 (Lenkspindel wurde versteift, Getriebe etwas besser zu schalten, bei LS2 einzelne Probleme mit gebrochene Ventilfedern, LS2 hat eher weniger Leistung als angegeben, der LS3 steht gut im Futter).

Die Z06 (wie auch die aktuelle C6 GrandSport die auf Z06-Komponentnen zurück greift) sind bei Nässe schlechter fahrbar als die normale C6, was primär an den sehr breiten Reifen liegt. Etwas verbessern läßt sich die Fahrbarkeit bei Nässe, wenn man die serienmäßigen Runflat-Reifen gegen normal tauscht.

Die Verarbeitung ist nicht überragend, aber so schlecht nun auch wieder nicht. Da würde ich nicht drauf wetten, dass ein Porsche weniger Problem macht. Einige Elektornik-Spielereien machen manchmal Probleme, z.B. das Keyless Go oder die Reifendruck-Kontrolle.

Wenn Du wissen willst, was ein Corvette im Alltag kann und ob sie hält, blättere hier mal etwas:
http://www.corvetteforum.de/

Im übrigen darf ich mal feststellen: Die C6 ist ein waschechter Sportwagen! So manche anderen Autos wollen das gerne sein.....



"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: z4 Racer
Datum: 28.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:


also in Sachen Verarbeitung hat für mich die Corvette den besten Eindruck gemacht.
Die LS2/3-Motoren sind wirklich unkaputtbar, und pflegeleicht danke Low-Tech-Konzept
Im direkten Vergleich mit den anfälligen deutschen High-Tech-Motoren von BMW, VW, Audi usw.
Zum Thema Benzinverbrauch:
3er BMW ca. 1500-1600kg
BMW Z4 M ca. 1500kg
Challenger 1800kg
Camaro 1770kg
Corvette C6 1450kg

die C6 kannst Du locker unter 10L fahren (beim Cruisen)
Klar auf der Autobahn bei 250km laufen da auch 20L rein, logisch.

Also ein Zweisitzer fürn Sommer, mit richtig Bums unter Haube....
Wie schon erwähnt ein gebrauchter mit ca. 30000-50000km für max 30000.-€
Da würde ich auf jeden Fall die C6 dem Z4M vorziehen, allein schon vom Wertverlust




(Zitat von: Dreckschleuder)




Du mit dem Gewicht hast du die C6 mit der Z06 verwechselt , Z06 1453kg C6 1508kg
Ich würde wenn ne Vette die Z06 vorziehen ,hat ein viel besseres Fahrwerk ,und damit meine ich nicht nur Federn,Dämpfer ,die C6 hat hinten ne Starachse mit Blattfedern ,die Z06 Einzelradaufhängung und ist komplett aus Alu mit Kohlefaser , hat nichts mit der c6 zu tun , wird in einem extra Werk gebaut.

Kostet zwar mehr , macht aber viel mehr Spaß,der Ferrarikiller.
Aber es ist eben einzig und alleine deine Entscheidung.

Schau mal hier,Preise in Dollar: http://www.vettehound.com

Hier was zum süchtigwerden:

http://www.youtube.com/watch?v=nCJ07ouYvh0

http://www.youtube.com/watch?v=mOrl7xk4ja0&feature=related

http://www.youtube.com/watch?v=Fdokiu-GC4Y

Farbe , na ja böse schwarz würde ich nehmen.

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:02:16

Bearbeitet von: z4 Racer am 28.05.2011 um 19:15:57

(Zitat von: z4 Racer)




Sorry, da muss ich mal korrigieren.
Alle Corvette C6 Modelle haben Einzelradaufhängung rundum.
Sie haben halt querliegende Blattfedern (was man nicht mit Starrachse an Längsblattfeder verwechseln darf. Sowas haben die anderen Muscle-Cars oft, aber nicht die Corvette!!).
Das es ein Querblattfeder ist, ist technisch kaum von Bedeutung.

Eine kleine Schwäche hat die C6:
Die Dämpferabstimmung der Hinterachse ist nicht ganz optimal, sie neigt hinten wohl etwas zum Hüpfen auf Querrillen. Das läßt sich aber ändern (ich glaube es waren Bilstein-Stoßdämpfer, die da recht hilfreich sind)

Grundsätzlich ist die C6 mit dem LS3-Motor etwas besser als mit LS2 (Lenkspindel wurde versteift, Getriebe etwas besser zu schalten, bei LS2 einzelne Probleme mit gebrochene Ventilfedern, LS2 hat eher weniger Leistung als angegeben, der LS3 steht gut im Futter).

Die Z06 (wie auch die aktuelle C6 GrandSport die auf Z06-Komponentnen zurück greift) sind bei Nässe schlechter fahrbar als die normale C6, was primär an den sehr breiten Reifen liegt. Etwas verbessern läßt sich die Fahrbarkeit bei Nässe, wenn man die serienmäßigen Runflat-Reifen gegen normal tauscht.

Die Verarbeitung ist nicht überragend, aber so schlecht nun auch wieder nicht. Da würde ich nicht drauf wetten, dass ein Porsche weniger Problem macht. Einige Elektornik-Spielereien machen manchmal Probleme, z.B. das Keyless Go oder die Reifendruck-Kontrolle.

Wenn Du wissen willst, was ein Corvette im Alltag kann und ob sie hält, blättere hier mal etwas:
http://www.corvetteforum.de/

Im übrigen darf ich mal feststellen: Die C6 ist ein waschechter Sportwagen! So manche anderen Autos wollen das gerne sein.....




(Zitat von: ChrisH)




Sorry wegen der Hinterachse ,hab mich wohl vertan!
Porsche , ne niewieder , habe nur Geld reingesteckt und die sagten bei Porsche mit Achselzucken , alle 15000km wären die Antriebswellen eh fällig, wäre normal.
Autor: cxm
Datum: 29.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

die Dodge (Chrysler) Viper hast Du noch nicht dabei.
Die dürfte von alle am meisten Bums haben.
Vom Image darf man sich nicht irritieren lassen.
Sind eh alles Ludenschleudern (sorry, ist numal so)...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: z4 Racer
Datum: 29.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi,

die Dodge (Chrysler) Viper hast Du noch nicht dabei.
Die dürfte von alle am meisten Bums haben.
Vom Image darf man sich nicht irritieren lassen.
Sind eh alles Ludenschleudern (sorry, ist numal so)...

Ciao - Carsten

(Zitat von: cxm)




Hallo Carsten
Ja klar, der Oberludenbomber :-)))
Da mußt du erst ne Versicherung finden , der den versichert . Aber wenn ,bekommst du von dem Vertreter anstatt nen Kuli oder Kalender ne Flasche Champagner :D
Und nicht irgendeinen sondern:
Link

Grins
Bis denn
Thomas

Bearbeitet von: z4 Racer am 29.05.2011 um 15:58:23
Autor: tobibeck80
Datum: 29.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Viper gibts nur noch gebraucht wenn das dem TE egal ist.


Produktion wurde eingestellt.
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: ChrisH
Datum: 29.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Sorry wegen der Hinterachse ,hab mich wohl vertan!
Porsche , ne niewieder , habe nur Geld reingesteckt und die sagten bei Porsche mit Achselzucken , alle 15000km wären die Antriebswellen eh fällig, wäre normal.

(Zitat von: z4 Racer)




Alle 15 tausend neue Antriebswellen??? Wow, so was habe ich auch noch nicht gehört!!!
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: ChrisH
Datum: 29.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ach, noch was zu den Motoren der Corvette C6:

- Die LS7-Maschine des Z06 fällt wohl gelegentlich mit Motorschäden auf.

- Die LS2-Motor war in der C6 von 2005 - 2007, einige Motorprobleme sind bekannt geworden.

- Die LS3 der normalen C6 ist wohl ziemlich robust (Bauzeit 2008-jetzt) und hat reichlich Leistung. 0-200 km/h 14,5 sec., 306 km/h
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: z4 Racer
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



Sorry wegen der Hinterachse ,hab mich wohl vertan!
Porsche , ne niewieder , habe nur Geld reingesteckt und die sagten bei Porsche mit Achselzucken , alle 15000km wären die Antriebswellen eh fällig, wäre normal.

(Zitat von: z4 Racer)




Alle 15 tausend neue Antriebswellen??? Wow, so was habe ich auch noch nicht gehört!!!

(Zitat von: ChrisH)



Tja ,das war damals in den 80er bei meinem 944 ,lt. Kundendienstberater waren die Antriebswellen innengeschmiert ,und dadurch wohl so empfindlich. Ob die irgendwas danach geändert haben, weiß ich nicht, habe den nach einem Jahr verkauft ,Schnautze voll gehabt. Öl hat der auch gefressen ohne Ende.

Bearbeitet von: z4 Racer am 30.05.2011 um 00:21:25
Autor: ChrisH
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:



Sorry wegen der Hinterachse ,hab mich wohl vertan!
Porsche , ne niewieder , habe nur Geld reingesteckt und die sagten bei Porsche mit Achselzucken , alle 15000km wären die Antriebswellen eh fällig, wäre normal.

(Zitat von: z4 Racer)




Alle 15 tausend neue Antriebswellen??? Wow, so was habe ich auch noch nicht gehört!!!

(Zitat von: ChrisH)



Tja ,das war damals in den 80er bei meinem 944 ,lt. Kundendienstberater waren die Antriebswellen innengeschmiert ,und dadurch wohl so empfindlich. Ob die irgendwas danach geändert haben, weiß ich nicht, habe den nach einem Jahr verkauft ,Schnautze voll gehabt. Öl hat der auch gefressen ohne Ende.

Bearbeitet von: z4 Racer am 30.05.2011 um 00:21:25

(Zitat von: z4 Racer)




Mir haben die Dauertests des allerersten Boxster und eines akutellen, von TechArt getunten Cayman zu denken gegeben.

Der allerersten Boxster hat in dem Dauertest ein Qualität an den Tag gelegt, die ich bei einem Kia vielleicht noch toleriert hätte.....
Das Fahrwerk war damals eh noch nicht ausgereift....

Der Cayman hat mit Wartungskosten beeindruckt, die eben mal locker 100 % über dem üblichen Niveau lagen. Bei alten 911ern-Modellen kann ich das noch verstehen, da war die Wartung angeblich wirklich sehr aufwendig. Aber der Cayman? Füllen die das Öl mit massiv-goldenen Trichtern ein?


Bearbeitet von: ChrisH am 30.05.2011 um 22:00:23
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: z4 Racer
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


Zitat:


Zitat:



Sorry wegen der Hinterachse ,hab mich wohl vertan!
Porsche , ne niewieder , habe nur Geld reingesteckt und die sagten bei Porsche mit Achselzucken , alle 15000km wären die Antriebswellen eh fällig, wäre normal.

(Zitat von: z4 Racer)




Alle 15 tausend neue Antriebswellen??? Wow, so was habe ich auch noch nicht gehört!!!

(Zitat von: ChrisH)



Tja ,das war damals in den 80er bei meinem 944 ,lt. Kundendienstberater waren die Antriebswellen innengeschmiert ,und dadurch wohl so empfindlich. Ob die irgendwas danach geändert haben, weiß ich nicht, habe den nach einem Jahr verkauft ,Schnautze voll gehabt. Öl hat der auch gefressen ohne Ende.

Bearbeitet von: z4 Racer am 30.05.2011 um 00:21:25

(Zitat von: z4 Racer)




Mir haben die Dauertests des allerersten Boxster und eines akutellen, von TechArt getunten Cayman zu denken gegeben.

Der allerersten Boxster hat in dem Dauertest ein Qualität an den Tag gelegt, die ich bei einem Kia vielleicht noch toleriert hätte.....
Das Fahrwerk war damals eh noch nicht ausgereift....

Der Cayman hat mit Wartungskosten beeindruckt, die eben mal locker 100 % über dem üblichen Niveau lagen. Bei alten 911ern-Modellen kann ich das noch verstehen, da war die Wartung angeblich wirklich sehr aufwendig. Aber der Cayman? Füllen die das Öl mit massiv-goldenen Trichtern ein?


Bearbeitet von: ChrisH am 30.05.2011 um 22:00:23

(Zitat von: ChrisH)




Nein,die Trichter sind nicht aus minderwertigen Gold ,sondern Platin ;-)))))
Tja der Boxter , Motorschäden ohne Ende.
Und in den 80er hat die Inspektion ohne Teile nen 1000er gekostet ,hör auf zu schlucken ;-)))
Autor: ChrisH
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Nein,die Trichter sind nicht aus minderwertigen Gold ,sondern Platin ;-)))))
Tja der Boxter , Motorschäden ohne Ende.
Und in den 80er hat die Inspektion ohne Teile nen 1000er gekostet ,hör auf zu schlucken ;-)))

(Zitat von: z4 Racer)




Ups - jawohl!!

Der TechArt-Cayman hat übrigens mit der schmalen Spur vorne und der breiten hinten und fetten Rädern ein sehr "lustiges" Fahrverhalten gezeigt: Aquaplaning zuerst an der Hinterachse!! Das ist mir dann doch zu "heiß"....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: ChrisH
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



....
Tja der Boxter , Motorschäden ohne Ende.
...
(Zitat von: z4 Racer)




Ist das bei den aktuellen Boxster/Cayman auch so? Habe da nie recherchiert - halt nur mal generell über Motorschäden bei Porsche ghört.

Hatte mal ernstlich über den Cayman nachgedacht - die dreiste Preispolitik (Coupé teurer als Cabrio, Wartungskosten, Grundpreise, Ausstattungspreise) verdirbt einem den Spaß ja schon hinreichend.
Aber dann auch noch Motorschäden??
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: z4 Racer
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ob die aktuellen Modelle diese Problem mit Motorschäden noch haben ,keine Ahnung, nur die Leute die einen Boxter haben in meinem Bekantenkreis haben allesamt Motorschäden gehabt. Dies waren alle die normalen Boxter 2,7l 240PS glaube ich.
Autor: ChrisH
Datum: 30.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Ob die aktuellen Modelle diese Problem mit Motorschäden noch haben ,keine Ahnung, nur die Leute die einen Boxter haben in meinem Bekantenkreis haben allesamt Motorschäden gehabt. Dies waren alle die normalen Boxter 2,7l 240PS glaube ich.

(Zitat von: z4 Racer)




Na toll! Edelschrott.....
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997
Autor: z4 Racer
Datum: 31.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Äh ,welches Thema war hier noch ? Ach ja US-Muscle Car !
Wie wäre es mit einer Cobra ,kann ja ein Replica sein.
Autor: tobibeck80
Datum: 31.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



....
Tja der Boxter , Motorschäden ohne Ende.
...
(Zitat von: z4 Racer)




Ist das bei den aktuellen Boxster/Cayman auch so? Habe da nie recherchiert - halt nur mal generell über Motorschäden bei Porsche ghört.

Hatte mal ernstlich über den Cayman nachgedacht - die dreiste Preispolitik (Coupé teurer als Cabrio, Wartungskosten, Grundpreise, Ausstattungspreise) verdirbt einem den Spaß ja schon hinreichend.
Aber dann auch noch Motorschäden??

(Zitat von: ChrisH)






http://www.n-tv.de/auto/Sunnyboy-mit-TUeV-Einser-Zeugnis-article3451046.html
„Gottes Segen der Bundeswehr. Ich melde mich ab“ - Zitat von Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg am Ende seiner Rede zum Großen Zapfenstreich
Autor: ChrisH
Datum: 31.05.2011
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



http://www.n-tv.de/auto/Sunnyboy-mit-TUeV-Einser-Zeugnis-article3451046.html

(Zitat von: tobibeck80)




Ah, sieh an.....

Na ja, keine Probleme beim TÜV? Die hatte meiner auch noch nie, lasse den TÜV halt in der BMW-Werkstatt machen, wenn wirklich was sein sollt dann machen die es gleich mit - und es geht nicht in die TÜV-Statistik ein.

Noch schlimmer sind die ADAC-Pannenstatistiken. Da wird meiner auch nie auftauchen (Mobilitätsgarantie durch BMW-Service für Erstbesitzer!).
Und Hersteller, die keine Mobilitätsgarantie anbieten können sich beim TÜV freikaufen: Der TÜV übernimmt dann für das Modell die Mobilitätsgarantie, der Wagen ist zwar liegen geblieben, aber der TÜV läßt es nicht in die Statistik einfliessen.....
Geld regiert die Welt :D
"Ein adäquater Fahrer ist auch hier von Nutzen - womöglich aus dem Porsche-Lager. Eine gute Auto-Fee könnte ihm drei Worte ins Ohr geflüstert haben: Wozu eigentlich mehr?"

Zitat aus dem Test des BMW 323ti, AMS, Heft 20/1997




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile