- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Turboumbau - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: _Matti_
Date: 12.09.2010
Thema: Turboumbau
----------------------------------------------------------
Hy BMW-Freunde,
Hab mal ne Frage will mein BMW E36 Coupé umbauen auf Turbo bzw hab ich soweit schon, bloß jetzt wollt ich mal fragen wie es mit dem Rücklauf der Ölleitung vom Turbo, kann man den mit einem y-adapter an der Ölablasschaube montieren?? Achso wie ist es eigentlich mit dem Luftmengenmesser muss ich ihn versetzen oder kann er da bleiben wo er original sitzt?

Beispiel von Umbauten:
Luftfilter dann Turbo dann Ladeluftkühler dann *Luftmengenmesser* dann Ansaugbrücke

Luftfilter dann *Luftmengenmesser* dann Turbo dann Ladeluftkühler dann Ansaugbrücke


Werde den BMW mit 0,4bar fahren

Danke schonmal für eure Hilfe und Antworten

Mfg Matthias


Antworten:
Autor: BMW_325i
Datum: 12.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
bei so geringem Ladedruck kannst du denn Luftmassenmesser auch druckseitig verbaut lassen!
Die Ölablassschraube sitzt eindeutig zu tief für einen Ölrücklauf, da musst du dir ca.4cm darüber etwas einfallen lassen. Entweder Nippel und Schlauch oder eine Verschraubung.

mfg
Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-)

BMW-Gebrauchtteile!!!!!
Autor: XuMuK
Datum: 12.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


bei so geringem Ladedruck kannst du denn Luftmassenmesser auch druckseitig verbaut lassen!

(Zitat von: BMW_325i)




Der Abstimmer wird dir für die erzeugten Turbulenzen und die daher resultierenden Schwierigkeiten danken.

Der LMM gehört immer und zwar immer an die Saugseite.
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: BMW_325i
Datum: 12.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:


bei so geringem Ladedruck kannst du denn Luftmassenmesser auch druckseitig verbaut lassen!

(Zitat von: BMW_325i)




Der Abstimmer wird dir für die erzeugten Turbulenzen und die daher resultierenden Schwierigkeiten danken.

Der LMM gehört immer und zwar immer an die Saugseite.

(Zitat von: XuMuK)





Ich hab meinen auch bis 0,8bar druckseitig verbaut gehabt und es gab keinerlei probleme bei der abstimmung, turbolenzen kann es auch saugseitig geben durch die luftverwirbelung beim ansaugen des laders, wenn der zu knapp am verdichtergehäuse sitzt!
und wenn der lmm druckseitig die luft misst ist das auch der richtige wert der in den motor strömt und nicht das was saugseitig ist.
wie gesagt ich hatte druckseitig absolut keine probleme!

mfg

Bearbeitet von: BMW_325i am 13.09.2010 um 20:25:55
Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-)

BMW-Gebrauchtteile!!!!!
Autor: _Matti_
Datum: 12.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hy, ich danke euch für die antworten.

BMW_325i würdest du mir ein bild schicken von deinem motor und eins vom rücklauf der ölleitung? Wäre nett und wenn meiner fertig ist schick ich euch mal bilder vom Komplettumbau :-)

Mfg Matthias
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 12.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wieso ist ja nix dabei, einfach rücklauf am obersten pomkt der Ölwanne, feddisch.
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: XuMuK
Datum: 13.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



Ich hab meinen auch bis 0,8bar druckseitig verbaut gehabt und es gab keinerlei probleme bei der abstimmung, turbolenzen kann es auch saugseitig geben durch die luftverwirbelung beim ansaugen des laders, wenn der zu knapp am verdichtergehäuse sitzt!
und wenn der lmm druckseitig die luft misst ist das auch der richtige wert der in den motor strömt und nicht das was saugseitig ist.
wie gesagt ich hatte druckseitig absolut keine problem!

mfg

(Zitat von: BMW_325i)





Der LMM muss aufgrund folgender Problematik saugseitig verbaut werden:

- Die Simmerringe der Lader lassen meist oft feinste Öl-Tropfen bwz -Nebel hindurchdiffundieren, da die Luft in die bestimmte Richtung strömt, folgt dieser Nebel ihr einfach und verdreckt in Null komma Nix die Heizstäbe des LMM

- Die Impulsbildung im Saugrohr aufgrund des häufigen und schnellen Schließen und Öffnen der Einlassventile bringt den Luftstrom im Druckrohr zum Schwingen, diese Schwingungen sind sehr hochfrequent und haben nur eine niedrige Amplittude, die dennoch den LMM beeinflusst.

- Die Thermodynamik der Arbeitsgase besagt: p*v = RT, wenn man diese Gelichung nach T umstellt, weiß man, dass die Temeperatur mit der Gasdichte steigt. Da die Luftmenge durch den LLK nur bedingt heruntergekühlt werden kann, werden die Heizdrähte des LMM noch weiter aufgeheizt und nicht heruntergkühlt, wie das von den Ingenieuren vorgesehen war, Ergebnis kann man sich ausmalen.

- Durch die vielen Rohrführungen, Bogen, Schellen, Umlenkungen und Übergänge in der Druckseite entstehen sehr viele (im Vergelich zur Saugseite) Strömungsablösungen, was zur erhöhten Turbulenz im Luftsrom führt und somit das korrekte Erfassen/Messen der Luftmasse (nicht Menge!) erschwert. Einer, der das LMM Gitter entfernt hat, wird wissen, dass das Erfassen der Luftmasse ab einer bestimmten Leistungsteigerung nur noch schwierig bzw schon unmöglich ist.

- Die kinetische Energie der Luft, welche saugseitig herrscht, lässt sich mit dem herkömmlich Heizdraht-LMM wesentlich einfacher und genauer erfassen, als die Druckenergie, welche druckseitig herrscht.


Abschließend will ich dir ans Herz legen, dass 99% aller aufgeladenen Fahrzeuge, welche im großen Stil auf den Markt gebracht werden, den LMM saugseitig haben. Völlig unabhängig vom Treibstoff und Antriebskonzept des Laders. Warum das so ist, wissen die Ingenieure sehr wohl.


Grüße Niklas
Der E36 V12 (Kompressor)
Der E36 334i Kompressor
Autor: e30-325-turbo
Datum: 14.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
-ich würd ihn auch (bzw hab ihn auch) auf der saugseite.
- der ölrücklauf sollte völlig druckfrei in die ölwanne laufen können, machst du ihn an die ablaßschraube, hast du immer nen gegendruck von dem öl was in der wanne steht. also , wie schon geschrieben, oberkannte ölwanne sollte es wieder eingeleitet werden.
Autor: _Matti_
Datum: 14.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
danke nochmals für eure antworten, werd beides mal ausprobieren.

andere frage beim luftfilterkasten ist so ein sensor mit zwei schläuchen, wo muss ich den wieder einbinden?

mfg matthias
Autor: e30-325-turbo
Datum: 18.09.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
na wo war er vorher???
....dort sollte er auch nachher... =)
Autor: _Matti_
Datum: 14.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi BMW-Freunde, bin soweit fertig mit Karosserie und turboumbau, bloß hab ein großes problem =( wir hatten mein BMW gestartet, läuft ruhig und macht keine mucken, aber jetzt das problem ich hab einen ablaufschlauch für den rücklauf des turbo an die ölablaßschraube angeschlossen. der turbolader drückt sehr viel öl in den ansaugtragt und in den auspuff, woran könnte das liegen?

wäre schön wenn ihr eine antwort hättet.

mfg matthias
Autor: BMW_325i
Datum: 14.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo

Glaubst du warum ich dir gesagt habe das die Ölablassschraube für den Rücklauf zu tief ist???

Ist ja ganz klar auch wenn der Motor läuft ist am tiefsten Punkt der Ölwanne noch genügend Öl und somit kann das Öl nicht ungehindert vom Turbo abfließen, und jetzt staut es sich zurück und drückt es dir über die Dichtungen des Mittelgehäuses in das Verdichterghäuse und Abgasgehäuse und so gelangt es in den Auspuff und Ansaugtrakt.

ODER dein Turbolader ist fertig!! Ist der neu oder komplett verschließen??
Fehlender Wahnsinn wird durch Leistung ersetzt! :-)

BMW-Gebrauchtteile!!!!!
Autor: MartinAausHB
Datum: 14.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Rücklauf ist das Problem, wurde doch schon beschrieben ... das Öl muß ohne Gegendruck zurücklaufen können in die Ölwanne ...
Autor: _Matti_
Datum: 15.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi BMW 325i :) sorry hab ich total vergessen gehabt, war ausserhalb arbeiten und war selten am BMW =/ nun haben wir das vernünftig gemacht, aber dann ist mir der sprit ausgegangen =( hab neues reingemacht, aber er springtnicht mehr an (funken hat er) auto steht seit den startversuchen vorne hoch und benzinnadel zeigt reserve an, springteinfach nicht mehr an =S ein relai macht komische geräusche (relai 182) muss ich mein BMW vllt auf alle vier räder stellen?

mfg Matthias

und danke für eure Antworten
Autor: _Matti_
Datum: 25.11.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi BMW-FREUNDE hab den Fehler gefunden, es war ein massekabel im motorraum was lose war . Nächste Woche zeig ich euch mal ein Video dann :)





==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile