- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Startprobleme 530i V8 Touring - 5er BMW - E34

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Flexi
Date: 07.05.2010
Thema: Startprobleme 530i V8 Touring
----------------------------------------------------------
Hi,

hab ein "kleines" Problem mit meinem 530i V8 Touring.

Am Dienstag startete er einfach nicht mehr. Motor dreht um, aber geht nicht an.

Ich hab darauf hin die Stromzufuhr der Benzinpumpe gemessen.

Es kommt nur an zwei Polen Strom an und sie rührt sich nicht.
Das grün-violette Kabel, welches den Impuls zum Anlaufen geben sollte, bleibt ohne Strom.

Darauf hin hab ich ein neues Relais eingebaut -> nichts

Heute neuen Kurbelwellensensor verbaut -> nichts

Im Gegenteil, jetzt steht im Display "Getriebeprogramm". Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich den neuen Sensor kaputt gemacht hab. Im Gegenteil, der alte ging recht gut raus. Hab den Faltenbalg und den Kühlwasserschlauch ab gemacht, damit ich da unten ran kam.

Hat irgendwer eine Ahnung, was das sein könnte?


Antworten:
Autor: KraftxHebelarm
Datum: 07.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Edit: Die Pumpe hat laut Stromlaufplan nur 2 Anschlüsse. Die 3. Leitung geht zum Lüfter Elektronikbox (Steuererätekühlung vermute ich)
--------------------------------------------------------------

Zur Kraftstoffversorgung - Du kannst die Pumpe bedenkenlos mit einer Sicherung abgesichert direkt an den Fahrzeugakku klemmen um seine Funktion zu testen. Läuft sie an und fördert Kraftstoff ist sie i.O. Wird der Kraftstoff behindert (Drossel wie gequetschter Schlauch, verstopft blabla)? Druckmessung wäre optimal, aber provisorisch reicht auch Sichtprüfung.

Ich halte das ganze mal allgemein, dann kann vllt. noch jmd was damit anfangen.
Man sollte schon einen Stromlaufplan lesen und verstehen können. Der korrekte Umgang und Anschluss mit dem Multimeter ist Pflicht!

Bordnetzspannung prüfen.
Fehlerspeicher über Blinkcode auslesen! (Codeliste hab ich, komm ich morgen erst ran)

Hast du einen Zündfunken? (Prüfkerze basteln)
Werden die Einspritzventile angetaktet? (Multimeter)

Kannst du beides verneinen fehlt ihm warscheinlich eine Hauptgrösse, wie z.B. Drehzahlsignal oder Bezugsmarkengeber. Dann besorg dir einen Schaltplan.
Den Bezugsmarkengeber/Drehzahlsensor kann man problemlos durch Stecker abziehen, Multimeter anklemmen Motor drehen lassen und Spannung messen prüfen. Schöner wäre eine Kennlinie aber es hat nunmal nicht jeder einen Tester zur Hand. Dasselbe würde ich Steuergeräteseitig wiederholen,bzw Leitungen auf Durchgang prüfen (Motorsteuergerät abgeklemmt und nicht ins Steuergerät hineinmessen). Zusätzlich kann man die Induktivgeber auf Durchgang prüfen. (Nach Plan zwar 3 Leitungen, aber eine ist nur Schirmung, also Induktivgeber)
Vorsorglich das Kraftstoffpumpenrelais oder Sicherung Kraftstoffpumpe ziehen, wir wollen ja nicht das er warum auch immer trotzdem einspritzt und die Katalysatoren unnötig belastet.


Du hast einen Zündfunken? (Auf allen, da Einzelfunken)

Ich kann frühestens morgen Abend einen aus der ESI ziehen, online gibts auch welche (WDS googeln, finde die aber nicht so prall) Dort hättest du z.B. gesehen das Kraftstoffpumpenrelais und der Sondenheizung Steuerstrom vom Motronic Hauptrelais kommen. Dort würde ich mit meiner Elektronenverfolgungsjagd beginnen und über Spannungsabfallmessung den Kabelstrang/Sicherungen/Aktoren auf Unterbrechung/Übergangswiderstand durchleuchten. Relais seperat auch nochmal prüfen, nicht einfach tauschen.Damit kannst du die komplette elektrische
Geschichte der Kraftstoffversorgung abdecken.


Du hast keinen Zündfunken?

Im Vorfeld wichtig: Primärseitig sind Spannungen bis 400V durch Gegeninduktion zu erwarten!
Hochspannungsseitig über 20.000V !

Spannung Klemme 15 für Zündspulen messen (Müsste ein Zentraler Punkt für alle sein da Steuerung Masseseitig erfolgt). Spannungsabfall vom Verteilerpunkt bis Klemme 15 der Zündspulen
messen. Das ganze masseseitig fortsetzen (Kl. 1 Zündspulen bis Steuergerät Pins sind in ESI passend nummeriert da jede Spule eine einzelne Endstufe masseseitig im Steuergerät hat. Widerstandsmessung der Primärpulen durchführen (Pin 15-1. 4-4a Sekundarseitig Diode verbaut! deshalb mit Multimeter nicht möglich). Leitung Pin 4a -> 31 prüfen.

Sekundarseitig wird nichts mit dem Multimeter gemessen wenn die Anlage bestromt ist. Ausser Widerstand kann man da eh nichts prüfen. Bordnetz trennen (Polklemme abnehmen)
Ich denke nicht das du ein Oszilloskop mit Triggerzange besitzt um den Hochspannungsbereich zu prüfen.

Das war es auch schon zur Zündanlage an sich. Man könnte jetzt noch alle Masseverbindungen des
Motorsteuergerätes prüfen. Für Messungen bezüglich Spannungsabfall wäre eine Breakout-Box hilfreich. Da du warscheinlich keine hast, musst du dafür leider von hinten in die Kompaktstecker
gehen da eine Spannungsabfallmessung nur bei angeschlossenen Leitungen funktionieren kann.
Das ist keine schöne Lösung, aber es funktioniert.

So, das sollte erstmal reichen. Wegfahrsperre hab ich erstmal ausser acht gelassen, irgendwo muss man ja anfangen zu suchen.


Bearbeitet von: KraftxHebelarm am 07.05.2010 um 22:11:55
Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dämlich und für korrekte Grammatik zu cool.

Denn sie wissen nicht was sie "tun-ing"
Autor: Flexi
Datum: 07.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ok, coole Antwort!!!
Danke schonmal dafür!
Ich bin grad noch am "Übersetzen" ;)

Das Problem ist einfach, dass ich keinen Strom auf die Pumpe kriege.
Kann es sein, dass eine sich leerende Batterie (und leer wird sie nach unendlichen Startversuchen) auch "Getriebeprogramm" verursacht? Dann wäre diese Sache wenigstens schon mal geklärt.
Autor: KraftxHebelarm
Datum: 07.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Edit: Stromlaufplan Motorelektronik kann ich dir zukommen lassen, brauche nur eMail per PN.
In 20min bin ich im Bett, dann gehts erst morgen abend wieder.

Durchaus möglich. Das Steuergerät benötigt zwingend konstante Spannung für seine eigendliche Funktion und die Referenzspannung von 5V für seine Sensorik. Passt die nicht, bekommt es verfälschte Werte bzw funktioniert selbst nicht mehr und legt einen Fehler ab.

Bearbeitet von: KraftxHebelarm am 07.05.2010 um 23:05:02
Mit leerem Kopf nickt es sich leichter.

Twitter ist eine typische Erscheinung der Generation ADS & SMS. Für einen Brief zu faul, für einen kompletten Satz zu dämlich und für korrekte Grammatik zu cool.

Denn sie wissen nicht was sie "tun-ing"
Autor: Flexi
Datum: 08.05.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Alles klar, Jungs. Hat sich erledigt. Heute Pin 30 gemessen und kein Dauerstrom. Gegrübelt und gegrübelt...

Dann fiel mir ein, dass ich so nen komischen nachgerüsteten Schalter ohne Funktion im Pistolenfach hab. Den gedrückt, Auto sprang an. Anscheinend ein Wackler auf der EWS, da der Knopf vorher ohne Funktion war und ich ihn nicht gedrückt hatte.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile