- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Unterscheid zwischen LuftMENGEN/MASSENmesser? - Baureihenübergreifendes

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Florry
Date: 16.03.2010
Thema: Unterscheid zwischen LuftMENGEN/MASSENmesser?
----------------------------------------------------------
Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.03.2010 um 12:39:53 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben.

Hallo Leute,

habe da mal ne Verständnisfrage. Ich habe in einem anderen Forum gelesen das die 4 Takter aus der E36 Reihe einen LuftMENGENmesser besitzen und die 6 Zylinder einen LuftMASSENmesser.

Was ist da der genaue Unterschied?

Ich besitze einen 316i Coupe mit M43 Motor und wollte meinen LMM mal mit Isopropanol Spray reinigen da der Wagen beim Start leicht unruhig läuft bis er eine gewisse Temperatur erreicht hat. Ein Kollege hatte bei seinem Compact gleiche Probleme und die Reinigung des LMM hat bei ihm wunder gewirkt.

Außerdem habe ich gelesen das sie die Leistung des Wagens leicht verbessert wenn man das Metallnetz aus dem LMM rausnimmt. Stimmt dies? Hat jemand Erfahrung und vllt. das selbe was ich vorhabe schon mal gemach?


Vielen dank schonmal für die Hilfe :)


Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.03.2010 um 12:39:53


Antworten:
Autor: Merlin-9999
Datum: 17.03.2010
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Außerdem habe ich gelesen das sie die Leistung des Wagens leicht verbessert wenn man das Metallnetz aus dem LMM rausnimmt. Stimmt dies? Hat jemand Erfahrung und vllt. das selbe was ich vorhabe schon mal gemach?


Benutz mal die SUCHE, darüber gibt es schon Threads.
Gruß Stefan


Wer für eine Kurve nicht bremsen muß, war vorher auf der Gerade zu langsam!!!


Autor: nitram
Datum: 14.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
das metallnetz ist der sensor, der wird unter strom gesetzt, erhitzt sich und hat dadurch einen bestimmten widerstand. wird er nun beim fahren von luft umströmt, kühlt diese den sensor ab und je nach luftmasse auch unterschiedlich stark. dadurch ändert sich auch der widerstand, woraus die erforderliche einspritzmenge ermittelt wird.

aus einer optimalen regelung machst du dadurch eine steuerung... das heißt, das steuergerät entscheidet nicht mehr anhand tatsächlicher werte, was am besten zu tun, sondern es greift auf ein auf sicherheit hinterlegtes programm zurück und steuert den motor anhand abgelegter werte.

nimmst du also den sensor raus, kann das motorsteuergerät nicht mehr auf den optimalen lamdbawert regeln. folglich läuft dein motor im notlauf und steuert anhand anderer werte nicht mehr genau, aus sicherheitsgründen aber ein fetteres gemisch. für laien fühlt es sich dann so an, als laufe der motor besser...


um auf deine eigentlioche frage zurück zu kommen ;-)
ein hfm (heißfilmluftmassenmesser) ist die neuere variante, so heißen alle luftmesser die ein solches drahtgeflecht verbaut haben. sie funktionieren über widerstandsmessungen. funktioniert elektronisch.

luftmengenmesser sind älter, eine frühere entwicklungsstufe, und haben noch keine solche drähte und fungieren daher anders. bei denen hast du eine stauklappe, die an ein potenziometer angeschlossen sind. je nachdem wie viel luft durch muss, ändert sich der winkel der stauklappe und auch der widerstand des potenziometers. funktioniert also elektrisch.
Autor: Saugnapf
Datum: 16.08.2012
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



habe da mal ne Verständnisfrage. Ich habe in einem anderen Forum gelesen das die 4 Takter aus der E36 Reihe einen LuftMENGENmesser besitzen und die 6 Zylinder einen LuftMASSENmesser.

(Zitat von: Florry)




Um die richtige Einspritzmenge berechnen zu können, muss ich wissen wieviel Luft da rein kommt. Früher machte man das durch einen Luftmengenmesser. Er hat das Durchfußvolumen der Luft gemessen und daraus die Einpritzmenge abgeleitet. Prinzipiell ist es nur ein Klappe, die druch den Luftstrom einfach aufgedrückt wird und über ein Poti die Menge daraus ableitet.

Die Ganze Sache hat einen hacken: Für die Verbrennung ist nicht die Luftmenge, sondern die Luftmasse ausschlaggebend. Das weiß jeder Pilot, der bei einem Kolbenmotor mit zunehmender Höhe das Gemisch manuell abmagern muss (Leanen), weil die Luftmenge zwar gleichbleibt, die Luft aber dünner und damit pro Volumen leichter ist. Das Gemisch würde dann zu fett. Da ein Auto auf der Erde fährt, machen die Schwankungen dort nicht soviel aus - außer es ist ein geregelter Katalysator verbaut. Zwar gab es auch gergelte Kats mit Luftmengenmesser (Audi 100, Mercedes W124, BMW alte Vierzlinder der M40 und M43 Baureihe), aber ein Luftmassenmesser ist da dann doch besser.

Bei den Luftmassenmesser gibt es zeit Bauarten: Hitzdraht und Heißfilm. Das Netz davor hat mit dem Messfühler nichts zu tun. Es hat die Aufgabe gezielt für Verwirbellungen zu sorgen um das Messergebniss zu verbessern. Das gleiche PRinzip verwendet man beim Außentemperaturfühler: Trotz kochenden Temperaturen unter der Stoßstange zeigt er nach wenigen Metern Fahrt die korrekte Temperatur an. Das geht nur durch gezielte Verwirbelung um die Strömungsgeschwindigkeit vor dem Sensor konstanz zu halten.

Das Prinzip des LMM ist einfach: Ein Draht oder ein Platinbeschichtetes Plättchen wird erhitzt. Der Luftstrom kühlt es ab und abhängig von der Luftmasse ändert sich der Widerstand. Dieser wird gemessen und daraus die Einpritzmenge abgeleitet.

Früher war es auch so das man auf in der Elektronik zurückgelegte Regelwerte zurückgegriffen hat, die sogenannten Kennfelder. Das machte man damals nicht, weil es besser wäre, sondern weil damals die Rechnentechnik im KFZ noch nicht schnell genug war, dies on demand auszurechnen. Ab dem E60 beim 5er, dem E90 beim 3er und dem E65 beim 7er macht man das nicht mehr mit Kennfelder. Wenn also die Chipuner etwas von "Kennfeldoptimierung" faseln, lügen sie euch bei diesen Modellen an ;-)

Vor allem aber die Heißfilm LMM der ersten Stunde waren echte Problemkinder. Das was ein LMM nicht mag, sind Verschmutzungen. Deshalb wird der Hitzfraht vor und nach der Fahrt kurz auf Rotglut gebracht umd Schmutzablagerungen abzubrennen. Das funktionierte beim Heißfilm LMM nicht so wie erwartet - anstatt dass der Schmutz abbrannte, brannte sich dieser ein und nicht wenige (vor allem Diesel) brauchten schon nach 50.000km einen neuen LMM.

Diese Aufheizung ist auch der Grund, warum man jegliche Reinigungsversuche des LMM bitte unterlassen sollte. Das Netz davor ist notwenig und wenn jemand behauptet, das könne man ausbauen, dann beweißt er damit einfach, dass er von der Materie keine Ahnung hat.

Alle Motoren im E36 sind 4Takter - du meinst die Vierzylinder. Der M43 hat noch einen Luftmengenmesser (TN 13 62 1 734 657 Originalteil ist nicht mehr erhältlich, Ersatz ist TN 13 62 7 547 980) und bei ihm könnt entweder der Poti verschlissen sein oder das Teil mechanisch schwergängig sein.
Dein Auto ist erst dann schnell genug, wenn du die Hosen schon voll hast bevor du einsteigst.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile