- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Handlanger Date: 27.02.2010 Thema: Beschleunigung: Kaum vorhanden und Schubweise ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, habe seit ca. 2 Monaten das Problem das mein 528iA, Bj. 96 (aktuell 237000 km und bisher jede Inspektion bei BMW mitgemacht) zum Teil kaum beschleunigt. Bei einem Kick-Down oder auch nur beim zügigen beschleunigen kommt er kauim aussm Quark. Fühlt sich an als würde ich Teigmasse treten. Auch kommt es vermehrt vor das er einfach ausgeht. Still und leise, meistens im Stand. Es fällt zunächst dadurch auf das im Instrumentenkombi alle Lämpchen leuchten. Beim erneuten starten ist er dann aber auch sofort wieder da. Ich habe den Eindruck das bei feuchtem Wetter das Problem/die Probleme vermehrt auftreten. Neulich bei trockener Straße und sonnigem Wetter zog er wie der junge Frühling. Neulich auch an der Ampel: Losgefahren und er 'stotterte' ein wenig. Klang so wie ne Mischung V8 und kurz vorm Abwürgen. Neulich auf der Bahn: Drehzahl kontinuierlich und sauber. (Achtung Schaubild ^^) Drehzahl: -----------------------------------------------------------------------------------------------> Beschleunigung: ----------->Schub----------->Schub----------->Schub----------->Schub-----> D.h. der Schub kam Wellenartig. Eigenartig. Nockenwellensensor habe ich bei 187000 machen lassen (im September 2008). Der Wagen ist vor 2 Wochen durch die große Inspektion und hat entsprechend alles neu (Luftfilter, Öl, Zündkerzen, etc.) BMW sagte denen ist nichts aufgefallen. Im Fehlerspeicher steht auch nichts. Hat wer nen Tipp? Wie erkenne ich ob das der LMM ist? Was kostet das nen LMM tauschen zu lassen? Besten Dank schonmal für eventuelle Hilfestellung... Bearbeitet von: Handlanger am 27.02.2010 um 15:07:08 |
Autor: bmwfan_birk Datum: 27.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Evtl ausfallende Zündspulen, wenn es sich so anhört wie wenn er auf 5 töpfen läuft.... gruß Verkaufe 19 ZOll M3 Felgen M67 Hochglanzverdichtete Front 800€ M3 Lenkrad mit Multifunktion ohne Airbag 150€ 5 Gang Getriebe 200€ Diff mit 3.07 und 2,93 je 200€ |
Autor: DerAllgi Datum: 27.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Steck den LMM mal ab und schau obs weg is ;) hab ich auch so gemacht, ging 1 a mit LMM kein schub OHNE schub ergo schrott :D bzw könnte auch KW Sensor sein, der muss auch ned im Fehlerspeicher stehen. Bearbeitet von: DerAllgi am 27.02.2010 um 20:43:44 Ich Übernehme keine Haftung auf die Richtigkeit meiner Beiträge sie spiegeln nur meine Meinung dar und sind nur Theorien |
Autor: lanifra Datum: 28.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hört sich nach KW-Sensor an. Hatte ich auch (528i). Gerade weil du vom plötzlichen ausgehen schreibst. Bei mir war unterm fahren plötzlich kaum noch Leistung da. Nach dem neustarten war alles wieder i.O. bis zum nächsten Aussetzer. Im Fehlerspeicher war damals KW-Sensor abgelegt. Hab dann angefangen zu probieren und dabei auch ein neuen LMM von Eb.. verbaut (mach bloß den Fehler nicht, gibt nur viel höheren Verbrauch). Letztendlich wars der KW-Sensor. Hoffe ich konnt ein wenig helfen. Gruß Frank Goldener Getriebesand - elektrischer Bananenschähler - von außen verstellbarer Innenspiegel - Tankinnenbeleuchtung - verchromte Kolbenrückholfedern - Abgaskrümmerschauglas - Ventilfederkerze - Wechselstrombatterie ..hab einfach alles drin was gibt... |
Autor: Handlanger Datum: 28.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Besten Dank schonmal für die Tips! Wenn ich den LMM abklemme, was passiert dann eigentlich? Ich meine wenn das Teil keine Messdaten mehr übermittelt? Werde zunächst den KW-Sensor tauschen lassen. Der Nockenwellensensor damals bei BMW war in ca. 45 diagnostiziert, getauscht, 185 EUR gelöhnt (die haben 50 EUR für Fehlerspeicherauslesen genommen...) und wech... Melde mich wieder :-) |
Autor: Handlanger Datum: 08.03.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mahlzeit! So. Habe die Tage mal den LMM abgeklemmt. Ergebnis: Der Wagen zieht genauso schlecht wie vorher. Interessanterweise kam dann das Phänomen das der Wagen während der Fahrt (auf der Autobahn) kurz 'zuckte' den Eindruck machte er wolle ausgehen und sich dann im letzen Moment dafür entscheidet doch wieder ordentlich zu laufen. Da das ganze zu gefährlich wurde (ist mir einmal auf der Überholspur passiert) habe ich mal meiner Arbeitsstrecke entlang die BMW Händler abtelefoniert was denn der Tausch eines Kurbelwellensensors kostet. Ergebnis: Dormagen 170 EUR Leverkusen 200 EUR Köln 150 EUR Essen 190 EUR Ich habe den Austausch in Essen durchführen lassen. Der Serviceberater hat, mit Verweis auf günstigere BMW Häuser, mit sich reden lassen und hat den offiziellen Preis in Richtung des günstigeren Wettbewerbs korrigiert. Der Wagen zieht nun wieder ordentlich. Was mich nur stutzig macht: Am 08.08.2008 habe ich ebenfalls bei BMW in Essen einen Impulsgeber tauschen lassen. Der BMW Mensch sagte es wäre der Nockenwellensensor gewesen. Die Teilenummer des Sensors von damals: 12141703277 Der Name des Ersatzteils: Impulsgeber Sö. Habe denen jüngst gesagt die möchten bitte den Kurbelwellensensor tauschen. Die Teilenummer des Sensors von neulich: 12141703277 Der Name des Ersatzteils: Impulsgeber Haben die das gleiche Teil getauscht wie damals oder ist an der Kurbelwelle der gleiche Sensor verbaut? Wenn das der Sensor ist den die als 'Nockenwellensensor' bereits getauscht haben, ist das ein Garantiefall? Besten Gruß Handlanger |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |