- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: sonicgm Date: 12.11.2009 Thema: 325i Leerlaufschwankungen (viele Teile neu) ---------------------------------------------------------- Hallo, ich habe mit meinem BMW 325Ci (Bj. 2003, 83000km) folgendes Problem: Wenn ich während des Fahrens aus höheren Drehzahlen (ab ca. 2500 - 3000 U/min, z.B. im Stop and Go Verkehr, plötzliches Abbremsen)) vom Gas gehe, hat der Motor Leerlaufschwankungen (ca. 300 U/min +/- und ca. 10 sec. lang). Das Erstaunliche ist, dass diese Leerlaufschwankungen am stärksten vorhanden sind, wenn ich viele elektr. Verbraucher eingeschaltet habe (also z.B. Sitzheizung an, Lüfterstufe 4, Radio an, Heckscheibenheizung an, etc.) und das Fahrzeug fährt. Bisher wurden von einer BMW Werkstatt folgendes ausgetauscht: Saugrohrpumpe, Zündkerzen, Leerlaufregelventil, Drosselklappe, Luftmassenmesser, Klimakompressor, Kurbelwellengehäuseentlüftung und seit neuestem Vanos Einheit und Fehlluftprüfung. Die Reparaturen haben aber keine merkbare Verbesserungen gebracht. Ich bin langsam am verzweifeln und viel neues fällt mir auch nicht mehr ein. Vor allem wundert mich, dass dies Leerlaufschwankungen überwiegend dann sind, wenn viele elektr. Verbraucher eingeschaltet sind...hat jemand eine Idee? Bearbeitet von: Weiß-Blau-Fan-Rude am 12.11.2009 um 19:33:19 |
Autor: jochen78 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnte da evtl die Lichtmaschine was mit zu tun haben? Mfg Ihr seid doch nur neidisch, weil die leisen Stimmen nur zu mir sprechen... |
Autor: bmwdriver84 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: software update schonmal gemacht? was ist die saugrohrpumpe? Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Sonic-amy Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Lass dir mal die lima mit nem osziloskop durch messen von einem der ahnung hat könnte was mit dem regler zutuhen haben der lima oder sonst was... ist so mein idee weil komisch ist das mit den verbrauchern Unter den Blinden ist der Einäugige König... |
Autor: bmwdriver84 Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- an der lima liegt das nicht, habe schon hier gelese das jemand wegden genau diesem problem die lima erneuert hat, ohne erfolg Link Link Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: sonicgm Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Software Update wurde auch gemacht (einschl. Adaptionswerte gelöscht usw.). Was die BMW Leute mit Saugrohrpumpe gemeint haben ist mir auch neu. Was mir noch eingefallen ist (in Bezug zur Lichtmaschine): Der Kunststoff Schnorchel für die Lichtmaschine (zur Kühlung) war kaputt. Die Lichtmaschine hatte also über längeren Zeitraum zu wenig Kühlung gehabt...kann sich das negativ auf den Leerlauf auswirken? |
Autor: swiss-M3 GT Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo Wow, da wurde ja schon sehr viel ersetzt!!!!!!!!!! Kenne ähnliche Probleme.......ersetze oder tausche mal den Luftmassenmesser aus!!! Natürlich braucht der Alternator (vor 20 Jahren-Lichtmaschine) viel viel mehr Strom für diese zusätzlichen Verbraucher. Die Leerlaufdrehzahl sollte aber durch das DME Steuergerät angehoben werden. Ein falscher Luftmassenwert würde da gut in die Fehlerquelle passen. Wie siehts mit Temperaturfühler aus? Im kalten und im heissen Zustand i.o? Verstopfter Luftfilter oder Ansaug? Aber dann müsste ja die Lambdaregelung total abmagern. Das würde dann auch einen Fehler anzeigen. Let me know Grüsse Danny |
Autor: swiss-M3 GT Datum: 12.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, habe nicht genau gelesen....der LMM wurde ja schon ersetzt......hhhhmmmmm!!! Kupplung trennt ganz? Batterie ist in gutem geladenen Zustand? Hast du eine gewaltige Soundanlage drin? Bei mir sägte der Leerlauf auch, wenn ich fast volles Rohr die Anlage aufdrehte und an eine Ampel ran fuhr. |
Autor: sonicgm Datum: 13.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, also die Batterie ist noch die erste und eine große Verstärkeransammlung habe ich nicht. Ich konnte heute früh nochmal die Schwankungen testen, einmal ohne viele Verbraucher (nur 1 - 2 sehr kleine Schwankungen) und mit vielen Verbrauchern (ca. 10 - 13 größere Schwankungen bis zum Einstellen der Norm-Leerlaufdrehzahl). Entscheidend ist, dass dies unabhängig von der Kühlmitteltemperatur ist (also kalter oder warmer Motor), alles das selbe. Die von anderen hier im Forum beschriebenen Schwierigkeiten mit der Werkstatt (Aussage ist normal oder man glaubt einem nicht, da teilweise sporadisch auftretend) hatte ich auch. Ich werde heute eine zweite Batterie testen. Mal schaun, was dann passiert... |
Autor: sonicgm Datum: 14.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zweite Batterie hat auch keine Änderungen erbracht...daran liegt es also nicht. |
Autor: BMW-MASTER-LAKI Datum: 14.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also für mich hört sich das sehr stark nach deiner Lima oder Batterie an. Endweder tut sie nicht mehr genug laden oder deine Batterie vertregt die Spannungsspietzen nicht mehr. Mein Tipp:Bevor du wieder viel Geld ohne Erfolg ausgibst,eine Grössere Batterie sprich mit mehr Ampere die du aber mit einem Ladegerät laden solltest,wenn du sie einbaust und merkst den Erfolg der aber nur von kurzer dauer ist,ist deine Lima defekt. Wenn dein Problem aber dauerhaft weg ist war es die Batterie bei deinem Baujahr kommt das hin: Hoffe ich konnte helfen. MFG LAKI |
Autor: Dunkelbazi Datum: 15.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe an meinem 330d ebenfalls Leerlaufdrehzahlschwankungen, die von der Bordnetzbelastung abhängig sind. Allerdings nur bei kaltem Motor und nur um Plusminus 50 U/min mit zuckender Drehzahlmessernadel. Je mehr elektrische Verbraucher angeschaltet sind, desto schlimmer wird es. z.B. kann man mit den elektrischen Fensterhebern die Drehzahlschwankungen provozieren, woraus sich meine Mitfahrer immer einen Spaß machen. Die Fenster sind geschlossen, sie drücken am Fensterheberknopf auf Schließen und die Drehzahl bricht kurz ein und schwankt ein paar Sekunden. Mit der Sitzheizung und Heckscheibenheizung funktoniert das ebenfalls. Wenn dabei die Innenleuchte an ist, sieht man diese Flackern --> Spannungseinbruch. In der BMW Wekstatt wurden die Injektoren geprüft, Adaptionsspeicher resetet, Leerlaufdrehzahl von 750 auf 800 U/min angehoben was die Sache nur minimal verbesserte. Meiner Meinung nach ist das ein Problem im Zusammenspiel zwischen Leerlaufdrehzahlregler und Spannungsregler der Lichtmaschine. Die beiden Regler scheinen unter bestimmten Bedingungen Störgrößen schlechter ausregeln zu können. Sprunghaft mehr Verbraucher bedeutet schlagartig mehr Strombedarf, Bordspannung bricht ein, Spannungsregler erhöht Erregerstrom sehr schnell, die Drehmomentaufnahme des Generators steigt schlagartig und bremst den Motor ab, der Leerlaufregler erhöht die Motorlast, Motordrehzahl steigt, Bordnetzspannung steigt über Sollwert, Erregerstrom wird vermindert, Drehmomentaufnahme der LIMA sinkt, Motordrehzahl schwingt über Sollvorgabe, Leerlaufregler reduziert Last, Motordrehzahl sinkt, Spannung sinkt zu stark ab, Erregerstrom wird erhöht... usw. Regler beginnen zu schwingen wenn entweder die Verstärkung zu hoch ist, oder das System zu träge reagiert. Besonders bei Kälte ist der Generatorwirkungsgrad sehr hoch (hohe Verstärkung) und die Reibung im Motor sehr hoch (hohe Trägheit). Stellt euch vor ihr könntet eure Fahrzeuggeschwindigkeit nur mit Vollgas und Vollbremsung regeln und dazu reagieren Motor und Bremse erst 1 Sekunde verspätet auf eure Anforderung. Da wird die Geschwindigkeit auch ordentlich um den Sollwert schwanken. :-) E46 330d Touring Edition Sport 6/2005 |
Autor: sonicgm Datum: 15.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, habe dein ähnliches Problem schon mal in der Suche gefunden. Das mit der Lichtmaschine klingt logisch. Wäre mal interessant was passiert, wenn man die Lichtmaschine vom Keilriemenantrieb befreit...dann müsste ja ein Regelkreis weniger vorhanden sein... |
Autor: sonicgm Datum: 18.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Update: War heute in der BMW Niederlassung (zum vierten Mal nach insg. 6 Wochen Werkstattaufenthalt). Der Werkstattleiter meint nun: "Diese Leerlaufschwankungen sind normal" Die Werkstatt wird sich nun ein Vergleichsfahrzeug kommen lassen und die Leerlaufschwankungen (wie bei mir auch - mit vielen eingeschalteten Verbrauchern) simulieren. Weiterhin meint er, dass dies an der Steuergeräte Software zusammen hängt. Ein Baujahr höher (also 2004) hätte evtl. diese Schwankungen schon nicht mehr. Ich habe um eine schriftliche Bestätigung von der BMW Niederlassung gebeten, falls diese Schwankungen wirklich als Normalzustand bezeichnet wird. Falls ja, werde ich die Sache nicht auf sich beruhen lassen. Eine bitte an euch mit Fahrzeugen E 46 (nur 325i oder ci !!!!!!!) des Baujahres 2003 (wichtig nur FACELIFT Version) oder auch 2004: Fahrt bitte mit eingeschalteter Sitzheizung und Lüfterstufe 4 (Klima) und evtl. eingeschalteter Klimaanlage oder Heckscheibenheizung, dreht den Motor bis ca. 2500 oder 3000 U/min und tretet dann die Kupplung oder nimmt den Gang raus, so dass die Drehzahl bis zum Leerlauf abfällt (das Fahrzeug muss noch rollen bzw. fahren). Wenn sich dann die Leerlaufschwankungen ergeben, bitte ich um eine kurze Nachricht. Vielen Dank |
Autor: BMW-MASTER-LAKI Datum: 18.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn du es so beschreibst kommen wir dem Problem etwas weiter,diese Leerlauschwankungen in verbindung mit Sitzheizung und Klima sind normal. Durch eine stärkere batterie wirst es mildern können aber nicht beheben. MFG LAKI |
Autor: spider1975 Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Bin dabei. 325i Limo Bj03/2003. Leerlaufprobleme und Quietschen beim Kaltstart. Wenn das Auto warm ist, und ich die Stromverbraucher ein, oder ausschalte, habe ich Leerlaufschwankungen. Genauso wenn ich auf ein Stauende zurolle, und auskupple. (Auto bekommt noch Fahrtwind) Motor regelt rauf und runter. Es ist nervig. Ist aber wohl normal, solange der Motor dabei, nicht ausgeht. Ob jetzt mehr oder weniger el. Verbraucher eingeschaltet sind, macht dabei keinen Unterschied. |
Autor: sonicgm Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hey, danke für die Nachricht, wobei man bei deinem 325 jetzt nicht weiss, ob nicht andere Ursachen vorliegen, da die Schwankungen auch bei weniger eingeschalteten Verbrauchern vorliegt. Bei meinem Motor sind die weg, sobald ich die Verbraucher (bis auf Radio und Lüfterstufe 1 oder 2) abschalte. |
Autor: tommihh Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein Kumpel von mir hatte das auch. Viele Teile wurden getasucht und letztendlich war es die Gebläseendstufe. Diese war defekt, saugte viel zu viel strom wodurch die Schwankungen auftraten. Das Gebläse lief an sich recht ruhig, man konnte den Fehler nicht von aussen bemerken. Jedoch hatte er sehr große Schwankungen wenn er die Lüftung auf voll einstellte (winter).... Batterie und Gebläseendstufe getauscht und er hat nur noch minimale Schwankungen ( nicht mehr zu bemerken, nur minimal am DZM). Bearbeitet von: tommihh am 19.11.2009 um 07:10:43 |
Autor: Senna2009 Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gebläseendstufe könnte es sein. Sag hast DU die Nockenwellensensoren (2 Stück / einlass und auslass) mal tauschen lassen ? Bei mir war es der Fehler dieser Schwankungen. 325Ci Coupe |
Autor: sonicgm Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Nee, Nockenwellensensoren wurden nicht getauscht. Werkstatt meint, daran könnte es nicht liegen, würde im Fehlerspeicher hinterlegt und würde sich anders bemerkbar machen und so weiter... An die Lüfterendstufe dachte ich auch, aber wenn ich die Lüfterstufe 1 oder 0 einstelle und meine beiden Sitzheizungen einschließlich Heckscheibenheizung einschalte, sind die Leerlaufschwankungen noch da... Ich frage mich daher, ob die Aussage "das ist normal" wirklich stimmt und BMW bei der Entwicklung der Software oder einzelner Komponenten ein bisschen Mist gebaut hat. Das würde aber meinen bisherigen Erfahrungen mit Vergleichfahrzeugen, aber eben Baujahr 2004, widersprechen. Denn da traten diese Schwankungen nicht auf; daher auch der Aufruf zum Testen von Baujahr 2003 Fahrzeugen... |
Autor: widi Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Diese Leerlaufschwankungen sind keinesfalls als normal oder üblich zu bezeichnen. Bei der Latte an den Teilen die du bereits getauscht hast, wirken sich die ( noch nicht getauschten ) NW Sensoren kostenmäßig eher bescheiden aus. Die M54 Motoren nach EU4 haben aus abgastechn. Gründen ein rücklaufloses Einspritzrohr ( dort sitzen die 6 Einspritzdüsen ) Gegenüber dem Vorgänger M52TU, der den Benzindruckregler in seinem Einspritzrohr mit Vor- und Rücklauf montiert hat, sitzt jener BDR beim M54 mehr als einem Meter davon entfernt im Benzinfilter. ( Diese Einheit sitzt beim M54 am Bodenblech, Bereich Fahrersitz ) Leider neigt diese Anordnung sehr leicht zur Abmagerung, mit Neigung zu : - schwacher Leistung im unteren Drehzahlbereich - Geruckel in der Warmlaufphase - Leerlaufschwankungen Ich gebe dir den Rat, diese Einheit zu tauschen UND DANN NOCHMALS die Gemischadaptionen zu löschen. mfg Widi |
Autor: bmwdriver84 Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das soll also heißen du denkst das der kraftstoffdruckregler (integriert im benzinfilter) defekt ist Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: widi Datum: 19.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, ich bin der Meinung, daß der Benzindruck zu nieder ist, weil der BDR ( Druckhalteventil ) durchläßt, UND / ODER der Benzinfilter zu ist. Gewißheit hätte man nur, wenn man den Benzindruck messen läßt, dauert aber gut 1,5 Stunden und kostet auch dementsprechend, ohne dann die genaue Ursache zu kennen. Es ist am Einspritzrohr ein Anschluß dafür vorgesehen. Den Filter mit BDR tauschen ist für ev. weitere Schritte Voraussetzung. Kostet beim Stahlgruber ca. € 60 -70 ,-- mfg widi |
Autor: sonicgm Datum: 20.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das klingt interessant, danke Widi. Ich werde den Wechsel des BDR und der Nockenwellensensoren mal der Werkstatt vorschlagen. Hatte selber jahrelang einen M52 TU Motor gefahren und Leerlaufschwankungen sind damals keine aufgetreten. Jetzt fahr ich einen M54 Motor - wobei ich immer gedacht hätte, dass diese annähernd gleich sind - und habe Leerlaufschwankungen. Und das ganze wegen Euro 4... |
Autor: bmwdriver84 Datum: 20.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- meiner hatte das problem mit dem abfall der leerlaufdrehzahl schon seit kauf mit 42000 km daher schließe ich mal einen verstopften filter / defekten BDR aus ! lest euch mal die 3 seiten durch !... http://www.motor-talk.de/forum/leerlauf-325ti-e46-t1749079.html?highlight=leerlaufregelventil ist GENAU das selbe fahrzeug das ich habe mit GENAU der selben problematik... abhilfe schafft hier eine leerlaufdrehzahlanhebung werde das auch in absehbarer zeit mal machen lassen Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: Tombo Datum: 20.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: da bist du wohl an eine Wechselstube geraten. Ist immer wieder erschreckend das "Fachwerkstätten" solche Wechselorgien veranstalten. Ich hoffe für dich das das noch unter Garantie läuft. |
Autor: widi Datum: 21.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @bmwdriver84 Beim 100 tkm Service bekommen die BMW´s normalerweise neue Benzinfilter. Wie die Fahrzeuge GANZ neu waren, hats ja bei niedriger LL Drehzahl auch keine Schwankungen gegeben. Die Standgasanhebung beseitigt nur die Auswirkung, nicht aber die Fehlerursache. Abhilfe ist daher genau die richtige Beschreibung für die Leerlaufdrehzahlanhebung, ist aber nicht die Lösung des Problems. Wenn man vom Serienzustand bereit ist abzuweichen und schlechtere Abgaswerte in Kauf nimmt, kann man auch das Gemisch anfetten und so den Schwankungen entgegenwirken. Beide Motore ( M54 und M52TU ) vertragen einen 3,8 bar BDR ( Serie 3,5 bar ) und die Entfernung des LMM Siebes ( wie beim M3 ). Die Abgaslimits sind dabei noch zu schaffen, bezüglich Ansprechverhalten aus dem unteren Bereich heraus ist eine erhebliche Verbesserung merkbar. Verbrauch steigt um ca. 0,5 l mfg Widi |
Autor: bmwdriver84 Datum: 22.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- wozu ist das sieb im LMM ? was wird durch das entfernen bewirkt? wie kann man den benzindruck steigern? (BDR im filter?!) Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: azad320ci Datum: 22.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Link |
Autor: sonicgm Datum: 24.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Tombo: Ja, läuft teilweise noch auf Garantie. Aus lauter Frust habe ich schon mal die Autodoktoren (auf Vox) angemailt, die bekannt dafür sind nur Teile zu wechseln, die wirklich defekt sind (bis jetzt noch keine Antwort). @widi: Ja danke widi, würde mich auch interessieren, wie sich der Benzindruck bzw, die Anfettung realisieren lässt... |
Autor: widi Datum: 25.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Sieb im LMM soll den Volumenstrom glätten und Verwirbelungen im Bereich des Heißfilm vermeiden. Der Spritanteil wird dadurch an eine gemütlich beruhigte Luftmenge angepaßt. Durch dessen Entfernung wird der DME durch den LMM ein höherer Luftstrom gemeldet. ( Immer bezogen auf die jeweilige Drehzahl ) Mehr Luft verträgt auch einen höheren Spritanteil, der durch den höheren Einspritzdruck vom 3,8 bar BDR ( Serie 3,5 bar ) zur Verfügung gestellt werden kann. Durch Löschen der Gemischadaptionen wird die Gemischbildung neu gelernt und die Öffnungsdauer der Einspritzdüsen angepaßt. ( Pflicht ) Ach ja, der 3,8er BDR ist von einem Porsche, paßt aber nicht ohne Umbauarbeiten, kann einbaufertig von einem Typen in den Kleinanzeigen bezogen werden. ( Suchfunktion ) ( Ich habe meinen aber selber angepaßt ! ) M52TU und M54 benützen den gleichen BDR Beim M54 muß der Benzinfilter für " die Anpassung " zerlegt werden. Es muß sauber gearbeitet werden, sonst fackelt man sein Auto ab . . . mfg Widi |
Autor: sonicgm Datum: 03.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, das Problem ist leider immer noch nicht ausgestanden... Ein BMW Ingenieur aus München (Werk) meinte nun auf Anfrage der BMW Werkstatt, dass es auch die Schlepphebel sein könnten. Wie seht ihr das...die Schlepphebel sollen für Leerlaufschwankungen (vorwiegend bei Betrieb vieler elektrischer Verbraucher) verantwortlich sein? Passt das zusammen? Das mit dem BDR konnte ich noch nicht ausprobieren, da derzeit das ganze noch auf Garantie läuft und ich somit nicht der Auftraggeber für die Reparaturen bin. |
Autor: HaNNi8aL Datum: 03.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das mit dem BDR würde mich auch interessieren..... Wenns einer macht und Erfolg hat dann bitte berichten. Solange kann/muss ich mit de Schwankungen leben! |
Autor: bmwdriver84 Datum: 10.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- schlepphebel? die 6 zylinder haben das doch garnicht oder? Wer später bremst fährt länger schnell :-) |
Autor: widi Datum: 14.02.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @sonicgm wieso wehrt sich deine Werkstatt so gegen den Tausch der Einheit Filter / BDR ? Wird doch bei 100 tkm ohnehin bei der Inspektion gemacht. Der Tausch kann auch in einer freien Werkstatt erfolgen, OHNE daß BMW was davon erfährt. Nur mit dem höheren Druck ( anderer BDR mit 3,8 bar ) wirds dann nix werden. Bei den Kleinanzeigen stehn zur Zeit solche 3,8 bar BDR´s drinnen, vielleicht verkauft derjenige die auch mit den passenden Filter dazu ! mfg Widi |
Autor: alicio Datum: 01.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Thread ist alt aber trotzdem interessiert mich und bestimmt vielen anderen die ein ähnliches Problem haben, was der Threadersteller es geschafft hat seine Probleme zulösen, wenn überhaupt. |
Autor: sonicgm Datum: 02.11.2012 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, der Rechtsstreit dauert immer noch an. Zumindest soll voraussichtlich diesen Monat endlich das Gutachten fertig sein. Dann wird es eine Verhandlung geben. Der Gutachter konnte keine konkrete Ursache finden. Evtl. soll es am Steuergerät (Motor) liegen. Aber an einem probeweisen Austausch wollte sich keiner aufgrund der Kosten wagen. Sollte der Rechtsstreit irgendwann zu Ende sein, werde ich - soweit man das Steuergerät ausschließen kann - einfach den Benzindruckregler wechseln. Auf die Kosten kommt es jetzt auch nicht mehr an... Interessant ist nach wie vor, dass es zur kalten Jahreszeit schlimmer ist. Also jetzt... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |