- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: woischwoisch Date: 03.11.2009 Thema: Probleme mit Standheizung ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen da es ja jetzt wieder kalt wird ist ne Standheizung ja ne feine Sache. Nun aber mein Problem. Wenn ich sie programiere oder direkt anschalte dann springt sie auch problemlos an aber schaltet nach ein paar min. einfach wieder ab im Auto ist es kein bisschen warm geworden aber es stinkt dann unheimlich nach Benzin. Woran liegt das??? Kann es mit einem Defekt vom "Igel" zusammenhängen? Meine Klima funzt aber und Gebläse tut auch einwandfrei! Bitte um hilfe Danke Gruß Patrick |
Autor: mosjka Datum: 04.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Standheizung überhitzt sich und schaltet ab. Versuch mal das ganze System zu entlüften. Natürlich kanns auch an der SH selbst liegen, vielleicht ist eins der Komponente defekt. Am besten mal den Fehlerspeicher auslesen. Um eine einwandfreie Entlüftung des Kühlsystems zu gewährleisten, müssen die nachfolgenden Schritte unbedingt eingehalten werden: 1) Ausgleichsbehälter offen. 2) Motor starten (Leerlauf) und Heizung auf maximale Temperatur einstellen. Gebläse auf niedrige Stufe einstellen. Damit sind die Heizventile geöffnet und die Zusatz-Wasserpumpe arbeitet. 3) Kühlmittel im Ausgleichsbehälter bis auf maximalen Kaltbefüllstand auffüllen. Motor so lange im Leerlauf laufen lassen, bis kein Kühlmittel mehr nachgefüllt werden muß. 4) Mit zwei Gasstößen (ca. 2500 U/min) den Kühlkreislauf spülen. 5) Entlüftungsschraube am Zuheizer lockern (nur E39, unter dem Polenfilter, neben Bremskraftverstärker ist ein Schlauch mit der Schraube). 6) Entlüftungsschraube am Zuheizer bei blasenfreiem Wasseraustritt schließen (nur E39). 7) Motor abstellen, Heizung auf minimale Temperatur einstellen. 8) Ca. 3 Minuten Wartezeit einhalten, bis die Zusatz- Wasserpumpe im Zuheizer nicht mehr arbeitet. 9) Erneuter Motorstart ohne Heizung. 10) Ausgleichsbehälter vorsichtig öffnen und Kühlmittel im Leerlauf auf maximalen Kaltbefüllstand nachfüllen bzw. absaugen. 11) Kühlmittelbehälter schließen. 12) Probefahrt durchführen. Bearbeitet von: mosjka am 04.11.2009 um 11:20:16 ---------------------- Ab 3.0 macht es spass! |
Autor: woischwoisch Datum: 05.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Antwort, aber was hat das Kühlsystem mit der Standheizung zu tun? |
Autor: hand Datum: 05.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo das System sollte schon Luftfrei sein da ja sonst die WaPu der Heizung net richtig läuft |
Autor: woischwoisch Datum: 06.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ach so. ok dann will ich dies doch mal morgen probiern. Ihr hört dann von mir. |
Autor: woischwoisch Datum: 08.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Juuuchuuuuuuuuuuuuuuu, tausend Tank, sie geht wieder. Schaaaaa la la la la. grins Super Anleitung!!!! Guß Patrick |
Autor: hand Datum: 08.11.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- was so ein Luftfreies System doch ausmachen kann . na dann viel Spaß im warmen Auto |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |