- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Roffeltoffel Date: 19.10.2009 Thema: Anlagenverbot ab 2010 ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator angry-playboy am 19.10.2009 um 16:28:55 aus dem Forum "Car Hifi & Multimedia & Navigation" in dieses Forum verschoben. Hi, habe jetzt aus 2 (leider mündlichen) Quellen gehört, dass ab 2010 ein Verbot "Höherwattiger" Anlagen geplant ist. Sprich Anlagen ab 400 Watt aufwärts. Grund: Unfall -> Basskiste fliegt nach vorne -> Insassen tot Wisst ihr näheres darüber? Vllt gibt es unter uns ja auch Fachhändler die weitere Infos haben. Find es eigentlich ziemlich übertrieben, da en Basskasten ja oftmals vergleichbar mit nem Getränkekasten ist. Bearbeitet von: angry-playboy am 19.10.2009 um 16:28:55 fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: k2000n Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Quatsch. Vor die tatsache dass ne ne Leistungsbregrenzug angegeben wird zeigt das doch schon (gab auch schon jemanden der 2x18" Woofer mitm Radio angetrieben hat, das dürfte man dann also :) ). Wobei es schon Sinn machen würde, zumindest Komponenten in der Hutablage zu verbieten. MfG, Diddy Db Cup Beginner Open: Bayerischer Meister 2009 Front A: Bayerischer und hessicher Vizemeister 2009 |
Autor: Roffeltoffel Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja, aber wieviel Leute treiben Subs mitm Radio an? Gibt für mich net sonderlich viel Sinn^^ Soundbrettverbot wär ne sinnvolle Idee. Ich bin mir eben net ganz sicher ob das wirklich wattbegrenzt sein soll oder ob einfach nur die Subs verboten werden sollen, deswegen hab ich hier ja gefragt. Wenn dem aber doch so sein soll würde erstens was fehlen im Auto und einige Händler könnten dicht machen, wäre auch wieder suboptimal. fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: FRY Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: was ein unsinn. man könnte höchstens wegen mangelhafter ladungssicherung einen dran bekommen. anstatt der basskiste kann es ja auch ne wasserkiste sein. das verbot würde sich nur damit begründen lassen, dass der fahrer vom verkehr nichts mehr hört und auf grund dessen seine sinne nicht mehr in vollem umfang genutzt werden um unfälle zu vermeiden. aber selbst eine gute serienanlage kann man so laut machen, dass man keinerlei umgebungsgeräusche mehr hört, weswegena uch diese argumentation nicht für ein verbot ausreichen würde. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: Shanty Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich glaube daran auch nicht und schon garnicht an eine watt begrenzung! dann dürfte ja wohl niemand mehr etwas im kofferrauf haben?!?!?!, wofür haben wir ihn den??? Gruß Mirko Nur blinde gucken mit den Fingern! (Finger weg vom Auto) |
Autor: Roffeltoffel Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ganz meine Meinung, aber es wurden schon mehrere Sachen verboten ohne sinnvolle Begründung. Von der Lautstärke das kriegste sogar mit ner billigen Anlage hin, nur kratzt die dermaßen, dass echt keine Sirene mehr oder sonstiges mehr rauszufiltern ist. Bearbeitet von: Roffeltoffel am 19.10.2009 um 19:34:39 fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: Doedelhai159 Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 400 watt pmpo oder was? echte 400 wat rms oder gar sinus, würden die scheiben zum bersten bringen. ich habe mal so einige endstufen zum test dagehabt. nehmen wir mal zeus von highfonics. angegeben mit 360watt. gemessen haben wir eine dauerleistung von 38watt pro kanal und spitze von ca 50watt. bei 4 kanälen waren das also MAXIMAL 200 watt peak. und angeschlossen und voll aufgedreht haben im auto die scheiben und spiegel gewackelt, dass man damit nichtmehr fahren konnte. bringt mich zum ergebnis. die sollen der anlage erstmal echte 400 watt dauerlesitung nachweisen. dann können sie sowas ruhig verbieten, denn fahren kann man damit nichtmehr. ich bin eine butterblume |
Autor: Blickfang Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Genauso ist es naemlich! Musik hoeren beim Fahrrad fahren ist zum beispiel ja auch verboten. Aber wie du schon sagtest, es gibt viele Anlagen -serienmaeßig- die man so laut aufdrehen kann, dass man so gut wie nichtsmehr hoert... |
Autor: Roffeltoffel Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Glaubst ernsthaft, dass nen Politiker der Unterschied interessiert? Die werden wenn von Musikleistung ausgehn. fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: Marco535 Datum: 19.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab davon zwar noch nix gehört und finde es auch ausgemachten blödsinn, aber genau das ist der Grund, warum es nicht auszuschließen ist, dass es tatsächlich so komm in unserem schönen freien land. aber vielleicht sollte man dann auch drüber nachdenken die schalldämmung der neuwägen zu reduzieren. denn insbesondere die großen sind ja so gut gedämmt, dass man auch ganz ohne radio die sirenen erst deutlich später hört als die alten kleinwagenfahrer. |
Autor: cxm Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, das ist wohl einem halben Jahr Verspätung bei Dir angekommen. Der 1. April war schon... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Autor: Nicore Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klingt total nach Blödsinn für mich... Aber wäre ja witzig, beim nächsten TÜV machen sie dann HU, AU und DB-Drag. ;) BMW Team Oberhavel |
Autor: Roffeltoffel Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sorry, aber 1. April is bei uns scheinbar öfter. Solche Sachen werden leider doch zu oft durchgesetzt! Aber ne weitere db-Messung beim Tüv hätte was. Ich glaub da würden die Leute jeden Tag Schlange stehn^^ fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: Nicore Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Reine Kostenfrage aber ggf. ein lukratives Geschäft. BMW Team Oberhavel |
Autor: Fogg Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Zitat von carhifi-ratgeber Geht man von einem Wirkungsgrad eines Subwoofers von 93 dB/W/m aus, bedeutet dies folgendes: Sprich den Strich „ / “ als pro, also 93 Dezibel pro Watt pro Meter 93dB „Lautstärke“ wird von einem Watt angelegter Leistung in einem Meter Abstand erzeugt. Dabei ist immer das Lautstärkeempfinden des Ohres bei tiefen Frequenzen zu beachten! Wirkungsgrad von 87 dB/W/m Wirkungsgrad von 93 dB/W/m 1 Watt= 87 dB 1 Watt = 93 dB 2 Watt = 90 dB 2 Watt = 96 dB 4 Watt = 93 dB 4 Watt = 99 dB 8 Watt = 96 dB 8 Watt = 102 dB 16 Watt = 99 dB 16 Watt = 105 dB 32 Watt = 102 dB 32 Watt = 108 dB 64 Watt = 105 dB 64 Watt = 111 dB 128 Watt = 108 dB 128 Watt = 114 dB 256 Watt = 111 dB 256 Watt = 117 dB 512 Watt = 114 dB 512 Watt = 120 dB Das Modell 1 erzeugt mit 128 Watt relativ leise 108 dB, Modell 2 bringt im Vergleich ganze 114 dB. Um mit dem Modell 1 ebenfalls eine Lautstärke von 114 dB zu erreichen, müßte eine Endstufe mit einer Leistung von 512 Watt verwendet werden. Wir können erkennen, dass für 3dB mehr Schalldruck, die doppelte Verstärkerleistung benötigt wird. Eine Anhebung um 10 dB entspricht einer Lautstärkeverdoppelung. Für eine Lautstärkeverdoppelung benötigen wir die 10-fache! Verstärkerleistung. Daran sieht man: Leistung ist nicht alles. Auch, oder gerade auf den Wirkungsgrad sollte geachtet werden. Man kann aber nicht sagen: Je höher der Wirkungsgrad desto besser auch der Lautsprecher. Wenn wenig Verstärkerleistung zur Verfügung steht, untersagt sich die Verwendung wirkungsgradschwacher Lautsprecher logischerweise von selbst. Ebenso relativiert sich bei der Anschaffung die Frage, ob die Endstufe mit 2 x 100 Watt oder die mit 2 x 110 Watt angeschafft werden soll. Ein Lautstärkeunterschied nachzuweisen ist bei diesen geringen Differenzen nur mit modernster Meßtechnik möglich. Erst ein 2dB-Unterschied kann von geübten Ohren wahrgenommen werden, sicher gelingt dies erst ab 3 dB. Zitat Ende! (ich hab mal wiede Zitiert weil ich zu faul bin um mir alles ausn Fingern zu saugen, aber als alter CarHifi Freak und meiner Arbeit in der Satellitenkommunikation weiß ich wie man mit Leistungen, db, usw rechnet) Ums nochmal auf den Punkt zu bringen: Beispiel mein ex Golf IV. Mit Sony Nachrüstradio und orig. Lautsprechern war selbst mit 12 Watt (Sinus) pro Kanal so viel Leistung vorhanden das ein Serienlautsprecher laut wie sau war. Das hörte sich aber alles andere als gut an. Mit meinem neuen Frontsystem hab ich 120 Watt Sinus pro Lautsprecher verbraten, kam auf die gleiche Lautstärke (mein Amp gab nicht mehr her, war aber eh ein Bereich wo man eher selten Musik hört) und guten Klang. Vieles hängt vom Wirkungsgrad ab, Lautsprecher die ohne Amps oder teure Amps mit viel Leistung betrieben werden sollen sind meist mit hohem Wirkungsgrad ausgestattet. Das sind überwiegend günstige bis gute Lautsprecher. Im High End Bereich (quasi die M3 CSL der Lautsprecher) braucht man mit Radios allein oder kleinen Verstärkern nicht mehr anfangen. Diese Lautsprecher benötigen ein vielfaches der Leistung die z.B. die orig. Werkslautsprecher benötigen. Da kann man schon mal locker flockig 200W in eine Tür pumpen ohne das der Lautsprecher da irgendwelche Probleme mit hat. Dafür klingen die High End Teile dann auch ganz anders, liegt einfach in der Natur der Dinge das das so ist. Und ich will denjenigen sehen der mit 200 Watt nen halbwegs gescheiten Sound hinbekommt und dann noch so nen Schalldruck aufbringt das die Scheiben so vibrieren das man nicht mehr fahren kann. Ein Kumpel von mir hatte 1999 schon fast 2000 Watt Sinus für seine beiden 40cm Kicker Subs benötigt, ich kann sagen das da selbst im 2er Golf noch keine Scheiben rausgeflogen sind. Trotzdem haben wir beim db-drag die Scheiben die nicht geklebt waren festgehalten, das hat noch das ein oder andere db gebracht. (2000 Watt Sinus sind damals etwa 4000 Watt aufgenommene Leistung der Verstärker gewesen, dem schlechten Wirkungsgrad sei dank. 4000 Watt aus 12 Volt ist verdammt extrem, da brauchts schon ein paar gescheite Batterien mit geringem Innenwiederstand um diesen hohen Strom überhaupt aufbringen zu können. Von den Kabeln die da verlegt waren reden wir lieber erst garnicht, das waren damals Erdkabel die wir in der Ausbildung beim RWE über hatten.) ...don´t care about tomorrow! |
Autor: thomasgunman Datum: 20.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das kann i mir ja mal gar ned vorstellen. Ich zur Zeit auch etwa 4000 Watt rms im Auto. Bekomme bei voller auslastung 145,4 dB zusammen. Da kannst auto fahren vergessen. Bekomme aber mit meiner 500 Watt anlage im winter auto auch ohne Woofer kiste zusammmen das ich vom Verkehr nix mehr höre. Und zu guter letzt ist meine Anlage vom TÜV eingtragen da sie den Platz der Rücksitzbank einnimmt :-) |
Autor: Nicore Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also "Krach" machen und einfach nur laut sind alle Anlagen, auch "Serienanlagen" von älteren Autos ohne Verstärker... Wenn so ein Gesetz kommen sollte, dann wohl eher das diverse Ein- und Aufbauten auf Festigkeit geprüft werden. Aber selbst hier sehe ich bei Showeinbauten irgendwie keinen Weg sowas richtig durchzuführen ausser zumindest einen Vollbremstest. War doch vor einigen Jahren mal TV so ein Bericht wo ein Jugendlicher von seinen Boxen erschlagen wurde. Aber der Depp hatte auch sowas wie 2x 30cm Woofer in selbstgebauten Kisten. Diese zeigten nach vorne und waren auf Höhe Hutablage... naja dazu sag ich mal nix. BMW Team Oberhavel |
Autor: Fogg Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn mich nicht alles täuscht müssen fest eingebaute CarHifi Anlagen eh eingetragen sein. Sie werden zu einem Teil des Fahrzeugs und müssen somit abgenommen werden. Nur wenn man sie entfernen kann (dazu zählt nicht wenn man etliche Schrauben rausdrehen muss) muss sie für den "Transport" ordnungsgemäß gesichert sein. ...don´t care about tomorrow! |
Autor: thomasgunman Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Richtig Fogg. Wie oben schon geschrieben. I habe meine Anlage eintragen müssen. |
Autor: Nicore Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wo liegt hier die Definition von "fest eingebaut"? Okay, wenn man die Rückbank ersetzt kann ich das verstehen, der Wagen wird dann sicherlich auch abgelastet bzw. umgeschrieben auf Zweisitzer. BMW Team Oberhavel |
Autor: Fogg Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ein Kofferraum ausbau muss normaleise auch schon eingetragen werden wenn er nicht "einfach/schnell" ohne Werkzeuge zu entnehmen ist. Wird ein Ausbau mit dem Auto verbunden muss es eig. eingetragen werden. Der Rest fällt unter ladundssicherung, also Basskisten und so zeug. ...don´t care about tomorrow! |
Autor: lympo Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ein verbot fände ich blödsinnig, und vor allem am ziel vorbei... mMn sollte aber bei einem Tüv-Termin usw. mehr auf die Sicherheit geachtet werden, was verbaute komponenten angeht... weil darauf wird meines wissens nicht wirklich geachtet... |
Autor: Doedelhai159 Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ene dimstrebe muss nicht eingetagen werden, nebelscheinwerfer auch nicht... das gleiche gild für die anlage oder ein festeingebautes radio. hat nicht direkten einfluss in die verkehrssicherheit. ich bin eine butterblume |
Autor: Fogg Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ^^ ich glaub einige hier verstehen nicht worum es geht! Nebler oder Domstreben sind eig. auch nur erlaubt weil sie ein BE(triebserlaubnis) haben! Denk mal drüber nach! Carhifi Ausbauten (nein ich meine nicht wenn ein verstärker an die Rücksitzbankgeschraubt wird) die fest mit der karosserie verbunden sind müssen eigentlich vom TÜV eingetragen werden! Das ist fakt! ...don´t care about tomorrow! |
Autor: E36-Freak Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- zu denen gehör ich dann wohl auch wie fest verbunden? Im Regelfall ist der Verstärker mit einer Platte, im GfK-Gehäuse oder pfuschig im Blech verschraubt |
Autor: thomasgunman Datum: 21.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Fogg meint richtig große Anlagen. Wo der ganze Kofferraum oder gar alles ab den vorderen Sitzen Von der Anlage in beschlag genommen wird. Wenn einer eine Bodenplatte einbau da seine Endstufe drauf schraub und an Basskiste reinstellt muss das nicht vom TÜV beguachtet werden. Kann einer seine Anlage mit dem Abklemmen von 4-6 Kabeln aus dem Auto ausbauen ist sie nicht mit dem Fahrzeug verbunden. ![]() ![]() sowas soll sich der TÜV anschauen ![]() und sowas ist mit einer Wasserkiste zuvergleichen. (Sicherungsmässig Ladungssicherung) Mit sowas habe ich dann kein Problem. Dann soll der TÜV'ler da mal rum rückeln. Bei mir rürd sich da nix. Bearbeitet von: thomasgunman am 21.10.2009 um 19:42:15 |
Autor: Roffeltoffel Datum: 26.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, war gerade eben noch mal bei meinem Händler. Es existiert tatsächlich ein Gesetzesentwurf über dieses Thema. Allerdings ist dort kein Verbot Höherwattiger Anlagen, sondern der Entwurf sieht vor alle Anlagen, die mehr als 125 db bringen zu verbieten. Er bezweifelt allerdings auch, dass sowas jemals durchgebracht wird. fwd car's don't drift,... they ass-drag! |
Autor: Nicore Datum: 27.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na da wäre ich ja derzeit mit dabei... aber da geht es dann wohl eher um Lärmbelästigung, was? Das Beispiel mit diesem "Kiste-in-Kofferraum-geworfen-und- Verstärker-an-die-Rückbank-gespaxt-plus-Kabelsalat" wäre aber wirklich ein Fall für eine eingehende Prüfung! BMW Team Oberhavel |
Autor: cxm Datum: 27.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hi, joh! Und über Gesetztes-Enfwürfe zu spekulieren bringt mal überhaupt rein gar nix. Schon mitbekommen? Wir hatten gerade Bundestagswahl. Da werden von der neuen Regierung alle Gesetzesentwürfe neu geschüttelt und gerührt. Wie lange wurde hier schon über die KFZ-Steuerreform rumlamentiert. Und als endlich das Reförmchen am 1.7.2009 durchkam, betraf es noch nicht einmal die älteren Fahrzeuge, mit denen 99% aller User hier durch die Gegend stinken. Also viel Rauch um nichts. Und falls so eine hanebüchene Verordnung über HiFi-Anlagen im Auto tatsächlich rauskommen sollte, bringt es auch nicht, dagegen vorzugehen. Genauso gut könnte man gegen das Verbot im Auto ohne FSE zu telefonieren, vorgehen. Die Betroffenen sind genau die, die von der Verordnung getroffen werden sollen. Da ist rumjammern zwecklos, prophylaktisches Rumjammern sowieso. Noch mehr Rauch um überhaupt nicht... Ciao - Carsten Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche... |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |