- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Elektrische Wasserpumpe manuell steuern? - Motoren: Umbau & Tuning

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: MrMoe
Date: 02.03.2009
Thema: Elektrische Wasserpumpe manuell steuern?
----------------------------------------------------------
Hallo

Gibt es die Möglichkeit eine elektrische Wasserpumpe (nachgerüstet) selbst zu steuern?Es wäre doch super,wenn man nach dem Motorstart die Pumpe auslässt,damit sich der Motor erwärmt und sie danach manuell zuschaltet (mit Thermostat).Funktioniert das?

Ciao

Bearbeitet von - MrMoe am 02.03.2009 20:58:31


Antworten:
Autor: jonny87
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Die elektr. Pumpe als einzige oder als Zusatzpumpe?
Kannst sie ja über den Thermoschalter vom E-Lüfter steuern falls du einen hast.
Um was für ein Fahrzeug handelt es sich denn?
Autor: MrMoe
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi

Es soll um einen E30 gehen und es soll eine nachgerüstete Wasserpumpe für den ganzen Kreislauf geben.Bei BMW Efficent Dynamics gibts das ja automatisch damit die Kunden nicht überfordert werden.Aber selbst eine Steuerung für die Pumpe zu entwickeln traue ich mir nicht zu.

Cu
Autor: buddy330
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Was versprichst du dir von der Zusatzpumpe?
Autor: steinbock
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Hi

Es soll um einen E30 gehen und es soll eine nachgerüstete Wasserpumpe für den ganzen Kreislauf geben.Bei BMW Efficent Dynamics gibts das ja automatisch damit die Kunden nicht überfordert werden.Aber selbst eine Steuerung für die Pumpe zu entwickeln traue ich mir nicht zu.

Cu

(Zitat von: MrMoe)




Hat nicht zwingend mit Efficent Dynamics zu tun, sondern wurde als erstens
im Motor N52 eingebaut. (z.B. E90 330i)
ED kam erst später, dazu gehören noch andere Komponenten.
Es gibt Fahrzeuge mit ED, die haben noch die normale WP. (z.B. Diesel)
Die Steuerung ist sehr komplex, da ist nichts mit selber machen wenn du kein
Elektronikprofi bist. Nicht nur die WP wird bedarfsgerecht angesteuert, sondern
auch die Temperatur variiert je nach Fahrweise extrem.
Das Verhältniss von Nutzen/Aufwand ist extrem, das lohnt sich von vorne bis hinten nicht.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: MrMoe
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Grad weil die Steuerung so kompliziert ist will sie mit einem an-aus schalter ja selber steuern!!!
Autor: steinbock
Datum: 02.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Grad weil die Steuerung so kompliziert ist will sie mit einem an-aus schalter ja selber steuern!!!

(Zitat von: MrMoe)




O.K. aber was bringt dir das?
Der aktuelle Mini hat das ja auch, da die Pumpe über ein Reibrad gesteuert wird
gibts nur ein oder aus.
Nach ca. 2 Min. nach dem Kaltstart schaltet die Pumpe schon ein, eventuell
geht sie dann z.B. bei Schiebebetrieb wieder aus.
Das heisst dass die Pumpe die meiste Zeit eh eingeschaltet wäre,
also was soll es bringen?
Hinzu kommt noch dass du ja gar nicht weisst ob die Umwälzmenge der Pumpe
für deinen Motor genügend ist.
Laut offiziellen BMW Unterlagen wurden die Kühlkreisläufe extrem optimiert
damit die Pumpe überhaupt verbaut werden kann.
Mir schwirrte bei meinem E30 die Idee auch rum, nachdem ich aber ein wenig
nachgedacht hatte habe ich gemerkt dass es nur ein unnötiges Gimmick wäre
falls es überhaupt mal gehen sollte.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: Blaumann
Datum: 03.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Bei Motoren, die nicht für die Technik mit steuerbarer Wasserpumpe entwickelt wurden ist deren Einsatz nicht sinnvoll.
Bei modernen Motoren wurde ein großer Aufwand getrieben, die Kühlkanäle so zu konstruieren, daß Wärmestaus vermieden werden und eine thermische Zirkulation entsteht. Ein nicht dafür ausgelegter Kühlkreislauf wird eine sehr ungleichmäßige Wärmeverteilung haben, was zu Dampfnestern und Wärmespannungen führen kann.
Beim Einschalten der Pumpe besteht die Gefahr von Spannungsrissen.

Eine elektronische Steuerung für dieses Kühlungskonzept halte ich für recht unkompliziert. Schon mit einfachen AVR´s(Atmel) läßt sich eine Kennfeldkühlung aufbauen.

Autor: steinbock
Datum: 03.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Bei Motoren, die nicht für die Technik mit steuerbarer Wasserpumpe entwickelt wurden ist deren Einsatz nicht sinnvoll.
Bei modernen Motoren wurde ein großer Aufwand getrieben, die Kühlkanäle so zu konstruieren, daß Wärmestaus vermieden werden und eine thermische Zirkulation entsteht. Ein nicht dafür ausgelegter Kühlkreislauf wird eine sehr ungleichmäßige Wärmeverteilung haben, was zu Dampfnestern und Wärmespannungen führen kann.
Beim Einschalten der Pumpe besteht die Gefahr von Spannungsrissen.

Eine elektronische Steuerung für dieses Kühlungskonzept halte ich für recht unkompliziert. Schon mit einfachen AVR´s(Atmel) läßt sich eine Kennfeldkühlung aufbauen.


(Zitat von: Blaumann)




O.K. wenn du sagst dass die Steuerung an sich nicht schwierig zu machen wäre
glaub ich dir das gerne weil du nicht nur davon mehr weisst als ich.
Aber grundsätzlich sind wir uns ja ziemlich einig dass es keine gute Idee wäre.
Ich würde im E30 eher eine normale Zusatzwasserpumpe nachrüsten da diese ja
bei denen nicht verbaut ist.
Somit hat man bei Zündung ein auch Heizleistung und könnte dies eventuell
ja so steuern dass diese nach dem Abstellen noch ein wenig nachläuft,
wenn man z.B. den Motor heiss abstellt oder so.
Meine MMMMMMMMM Fotostory
Autor: Blaumann
Datum: 03.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@steinbock:
Zusatzwasserpumpe für Heizung ist ein ganz anderes Kapitel.
Die Pumpe bedarf keiner genauen Steuerung und kann per Relais vom Magnetventil des Wärmetauschers angesteuert werden. Ein Nachlauf ist über ein Zeitrelais oder eine kleine Timerschaltung möglich.
Die Möglichkeit der Kühlmittelumwälzung bei heiß abgestelltem Motor ist mit Vorsicht zu behandeln:
Die Fördermenge (Durchmischung) ist zu gering und bei Verwendung der normalen Heizungsanschlüsse wird der Motor nicht gleichmäßig durchströmt (ungleichmäßige Abkühlung). Im Sommer, wenn die Heizung aus ist und die Kühlfunktion bei Motorstopp eingeschaltet wird gelangt kaltes Wasser aus dem Heizungskühler in den Motor (Rißgefahr).




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile