- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

tips von profis bezüglich unterbodenschutz - BMW-Talk

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: BMW_Pilot_austria
Date: 23.01.2009
Thema: tips von profis bezüglich unterbodenschutz
----------------------------------------------------------
werd die nächsten tage beim m3 meinen unterbden neu machen. ok, da wo unterbodenschutz noch gut ist, wird nur neuer drüber kommen. aber an einigen stellen sieht man das reine blech. ich denk mal wieder unterbodenschutz drüberpappen ist nicht grad das wahre. bei den wagenheberaufnahmen hab ich auch leichte rostspuren. nicht mehr als flugrost. abschleifen rostumwandler drauf. dann unterbodenschutz? was sagt ihr? bitte keine "ich glaube das..." nur leute die wirklich wissen was sie schreiben :)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren


Antworten:
Autor: blauschwarz
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
also da wo du rost siehst den rost komplett abschleifen, rostumwandler drauf trocknen lassen und danach unterbodenschutz drauf
und bei dem flugrost schaun das du in auch wegbekommst und dann da auch rostumwandler drauf wenns bis aufs blech is...
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
so hatte ich das vor.. soll ich keine schicht zw. rostumwandler und unterbodenschutz machen?

habt ihr auch erfahrungen mit unterbodenschutz? gibts sicher qualitative unterschiede.. will für meinen emmi nur das beste :)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: King.S
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ein Kollege von mir hat es bei seinen 2er Golf am Unterboden so gemacht .
Rost abgeschliffen Hammeritlack aufs Blech und als der Lack trocken war den Unterboden komplett mit Unterbodenschutz versiegelt !
Chromradkappen, Aufkleber und Baumarktauspuffblenden sind kein Tuning!

Gib mir einen Punkt wo ich hintreten kann und ich bewege die Erde !
Autor: Ph912
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Habe mit einem Lackierermeister vor 2 Jahren meinen VW T3 restauriert.
Wir haben den Unterboden erst entrostet (am besten Sandstrahlen) , dann Fertan (Rostumwandler drauf) und dann mit Zinkspray lackiert.

Er restauriert oft Oldtimer und weiss was er tut.

An Unterbodenschutz auf jeden Fall einen auf Wachsbasis nehmen, da dieser nicht rissig wird wenn er aushärtet wie Bitumen.

Schau mal auf die Seite da findet man alles was man braucht und wir auch sehr gut beraten wenn man Hilfe braucht. http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html
If everything seems under control, you just not going fast enough.
-Mario Andretti-
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Habe mit einem Lackierermeister vor 2 Jahren meinen VW T3 restauriert.
Wir haben den Unterboden erst entrostet (am besten Sandstrahlen) , dann Fertan (Rostumwandler drauf) und dann mit Zinkspray lackiert.

Er restauriert oft Oldtimer und weiss was er tut.

An Unterbodenschutz auf jeden Fall einen auf Wachsbasis nehmen, da dieser nicht rissig wird wenn er aushärtet wie Bitumen.

Schau mal auf die Seite da findet man alles was man braucht und wir auch sehr gut beraten wenn man Hilfe braucht. http://www.korrosionsschutz-depot.de/index.html

(Zitat von: Ph912)




vielen dank... das hört sich super an.. nur sandstrahlen will ich nicht so gern... weil dann meine schöne werkstatt wieder aussieht wie sau :(
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Ph912
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Naja aber Sandstrahlen ist halt das beste, da du da den Rost auch aus den Poren bekommst. Das ist beim Schleifen nicht der Fall. Aber wenn es nur Flugrost ist dann reicht abschleifen völlig aus.
If everything seems under control, you just not going fast enough.
-Mario Andretti-
Autor: Blaumann
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn es länger halten soll gehe ich so vor:

Roststellen gründlich entrosten und mit Rostumwandler Fertan nach Anleitung behandeln.
Fertan abwaschen, trocknen und mit einer hochwertigen Grundierung 2x grundieren.
Erst danach mit Karosseriedichtmasse und/oder Steinschlagschutz arbeiten.

Wenn Originalität gewünscht kann auch noch in Wagenfarbe überlackiert werden.
Mit dem bekannten Unterbodenschutz auf Bitumenbasis verdeckt man viel und kann erneute Roststellen nicht erkennen und behandeln.
Deswegen verwende ich Hohlraumwachs, das kriecht gut, ist auch für Achsteile geeignet muß aber Jährlich nachgebessert werden.
Einen noch besseren Korrossionsschutz bietet das aus dem Oldtimerbereich bekannte "Mike Sanders Korrossionsschutzfett" anstatt dem Wachs.
Grundsätzlich empfielt es sich Innenkotflügel und sonstige Abdeckungen für eine Korrossionsschutzbehandlung zu entfernen.

Ja ich weiß daß es eine undankbare Arbeit ist, aber für gewisse Autos lohnt es sich.
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
´hört sich gut an.. um achsteile brauch ich mich gottseidank nicht kümmern.. sind alle nun pulverbeschichtet.

der unterbodenschutz selber sieht noch ganz gut raus. der wagen stand aber schon 8 jahre in einer halle. würdet ihr den kompletten unterbodenschutz runter reißen und neu machen, oder nur schlechte stellen ausbessern, und dann nochmal flächendeckend mit unterbodenschutz rübergehen
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: King.S
Datum: 23.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wenn du schon so nen Unterboden machen tust dann Richtig ! ;-)
Würde den Wagen nen komplett neuen Unterbodenschutz spendieren !
Dann hast du lange Ruhe !

Bearbeitet von - King.S am 23.01.2009 20:25:36
Chromradkappen, Aufkleber und Baumarktauspuffblenden sind kein Tuning!

Gib mir einen Punkt wo ich hintreten kann und ich bewege die Erde !
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
die frage ist noch welchen steinschlagschutz/unterbodenschutz ich verwende. gibts ja viele hersteller. welche auf bitumenbasis werde ich nicht verwenden.

mir wurde heute eins mit "seilerfett" empfohlen. sagt euch das was?
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: King.S
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


die frage ist noch welchen steinschlagschutz/unterbodenschutz ich verwende. gibts ja viele hersteller. welche auf bitumenbasis werde ich nicht verwenden.

mir wurde heute eins mit "seilerfett" empfohlen. sagt euch das was?

(Zitat von: BMW_Pilot_austria)





Du meinst warscheinlich jenes Fett was bei Seilbahnen bzw Skilifts verwendet wird .
Hab darüber auch schon gelesen (frag mich nicht wo) das das ziemlich gut als Rostschutz sein soll !
Chromradkappen, Aufkleber und Baumarktauspuffblenden sind kein Tuning!

Gib mir einen Punkt wo ich hintreten kann und ich bewege die Erde !
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ja. wie gesagt... steht drauf "unterbodenschutz mit seilerfett"

will an meinem emmi jaaaaaaaa nix falsch machen :)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Pug
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
nachdem du den rostumwandler drauf hast, würde ich auf jedenfall eine lackschicht draufbringen, denn diese schließt besser gegeben sauerstoff ab als die "unterbodenschutzpampe"
vorzugsweise weißer lack, dann sieht man nämlich später schneller wo der unterbodenschutz "löcher" bekommen hat. ;-)
Nu mal los....
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
@pug

vor hab ichs so. mit lötlampe ALLES runter spachteln. danach mit nitroverdünnung alles sauber auswaschen. roststellen behandeln mit rostumwandler. danach wird mit duplicolor "1k grundierung" alles schön rausgesprüht. danach kommt unterbodenschutz drauf. und zwar auch jeden cm² sogar der über dem tank :)
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Pug
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
denk dran, unterbodenschutz ist ein leistungskiller :-)
das zeug wiegt ordentlich!
Nu mal los....
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


denk dran, unterbodenschutz ist ein leistungskiller :-)
das zeug wiegt ordentlich!

(Zitat von: Pug)





leistung hab ich genug *räusper*

die grundierung ist schön hellgrau. das ich auch schön erkennen kann, wenn wo was noch nicht richtig mit unterbodenschutz versorgt ist. kaufte da so 600ml spraydosen. schön zum aufsprühen
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: VB_Compact
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab meinen Unterboden nachdem ich den UBSchutz ausgebessert habe komplett mit Seilbahnfett eingesprüht.
Ist aber imho eher ein zusätzlicher Schutz, als ein vollwertiger Unterbodenschutz. Haftet auf jeden Fall sehr gut, hab bis jetzt auch noch nicht gemerkt das es sich wieder abgelöst hat.
Ist auch eine sehr klebrige Angelegenheit, lässt sich auch nur schwer wieder von Händen und Klamotten abwaschen.
Vorteil davon ist halt, das es in Rost eindringt und ihn am weiterrosten hindert, sowie das es wasserabweisend ist.
Ganz großer Vorteil ist halt das es beim Verarbeiten flüssig wie Wasser ist und in jede Ritze kriecht und danach eine zähe klebrige Masse.
Kann man auch als Hohlraumschutz hernehmen.
Ist dem Mike Sanders Zeug sehr ähnlich, aber besser zu verarbeiten da man es nicht erst erhitzen muss und es nicht so teuer ist.
Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.
Autor: Blaumann
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zum Seilfett: Das hat gute Kriecheigenschaften doch soll es den Nachteil besitzen, daß es nach einiger Zeit aushärtet, unansehnlich wird und die Rostschutzwirkung nachlässt. (kann aber je nach Hersteller unterschiedlich sein)

Steinschlagschutz hatte ich den von 3M und der hat immer gut gehalten. Zum Ausbessern mit Spraydose gibt beispielsweise das Produkt von Förch eine gute Struktur und ist auch recht haltbar. Sicher sind andere Markenprodukte auch gut, aber damit habe ich eben keine verlässliche Erfahrung.
Autor: Kingm40
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Seilbahnfett ist als Unterbodenschutz nicht geeignet. Man kann es zwar als Hohlraumkonservierung verwendet (wird auch immer wieder von Profis gemacht, weil es spott billig ist und recht gut konserviert), da gibt´s aber auch besseres dafür. Seilbahnfett ist eigentlich auf schmieren und nicht konservieren ausgerichtet. Ein spezielles Konservierungsfett gibt´s zum Beispiel von Mike Sanders und das Zeug kriecht in jede kleinste Ecke. Ein Freund von mir schwört auf das Zeug und bei mir wird´s demnächst auch mit dem Zeug konserviert. Allerdings nur Hohlräume.

Bearbeitet von - Kingm40 am 04.03.2009 11:53:44
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: Lenneblick
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo, auf die Grundierung muss auch Lack drauf, nur Grundierung ist kein Rostschutz, auch nicht mit Unterboden- oder Steinschlagschutz. Viele von den Sachen gibt es auch auf Wasserbasis, wenn kein Lack drauf ist fängt es darunter schon an zu rosten bevor der Unterboden- oder Steinschlagschutz trocken ist. Deshalb heist es auch Grundierung, weil es nur ein Grund für Lack ist. Ich würde auf jeden Fall Lack drauf machen, ehe den Unterbodenschutz weglassen. Aber wenn, dann würde ich auch was elastisches nehmen, weil da durch Steinschlag nicht so schnell Löcher reingehauen werden.
"Alle sagten, es geht nicht.
Dann kam jemand, der es nicht wusste und hat es getan."
Autor: Lenneblick
Datum: 24.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Achja, schleifen würde ich auch nicht, entweder mit Felx und Drahtbürste oder sandstrahlen. Beim schleifen wird das Material viel zu dünn.
"Alle sagten, es geht nicht.
Dann kam jemand, der es nicht wusste und hat es getan."
Autor: BMW_Pilot_austria
Datum: 25.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
das heist, aufs blanke blech grundieren und danach steinschlagschutz drauf ist zu wenig? ich brauche auf den grund drauf noch lack? höre ich jetzt eigentlich zum ersten mal?

Bearbeitet von - BMW_Pilot_austria am 25.01.2009 19:39:03
Speed costs money....how fast can you go?!

Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren
Autor: Lenneblick
Datum: 25.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Ist aber so, frag mal einen Lackierer, die müssten Dir das gleiche sagen. Ich habe sowas ein paar Jahre gemacht, bei einem Lackierermeister mit vielen Jahren Erfahrung. Glaub mir das, ist zwar mehr Arbeit und kostet etwas mehr, aber es lohnt sich.
"Alle sagten, es geht nicht.
Dann kam jemand, der es nicht wusste und hat es getan."
Autor: Blaumann
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Es kommt immer auf die jeweilige Grundierung an, ob ein Decklack erforderlich ist. Ein Füllgrund ist jedenfalls ungeeignet.
Die Originallackierung ab Werk besitzt ja auch an vielen kritischen Stellen keinen Decklack, und das ohne Probleme.
Grundierung und Steinschlagschutz haben den Nachteil, daß die Oberfläche nicht so glatt ist wie eine Lackoberfläche. Das begünstigt das Verschmutzen und die Fläche bleibt bei Nässe länger feucht. Erst das fördert wieder den Rost.
Autor: galler_klaus
Datum: 26.01.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich würde, wenn du den rost wirklich KOMPLETT entfernst, keinen rostumwandler verwenden.

Da dieser nur richtig aushärtet und bindet wenn er mit rost in verbindung kommt.

Das sollte eigentlich so schon klar sein, heißt ja rost"umwandler", wo es nichts zum umwandeln gibt hat der auch nichts verloren.

Gruß

G. Klaus
Autor: Kingm40
Datum: 04.03.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hy Leute, mein Anliegen passt eigentlich gut zum Thema.

Wie geht eigentlich ein Profi vor bei geschweißten Stellen in den Radläufen, Unterboden und co. ?

Ich hab bei mir im Herbst kleinere Löcher geschweißt und danach mal vorläufig mit Rostschutzgrundierung versehen. Aber wie geht´s jetzt weiter? Ich hab mir gedacht ich streiche die eingesetzten Bleche einfach dick mit Karosseriedichtmasse ein und spritze noch Steinschlagschutz drüber. Passt das so oder besser nur die Schweißnähte abdichten und die Flächen irgendwie anders behandeln/versiegeln?
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: theblade
Datum: 01.07.2009
Antwort:
----------------------------------------------------------
ich häng mal ne Frage mit ran ;)

Kann man Unterbodenschutz (aus der Spraydose) direkt auf Lack auftragen oder müssen da noch vorarbeiten gemacht werden??

habe nämlich vor den unteren letzten Teil des Kotflügels - also der zur Fahrbahn gebogen ist - mit U-schutz zu versehen!




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile