- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: turbomonster Date: 17.11.2008 Thema: Funktion des Nockenwellensensors ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.11.2008 um 19:22:48 aus dem Forum "3er BMW - E36" in dieses Forum verschoben. Servus Leute, bin grade dabei das Steuergerät vom M52B28 gegen eine MS Anlage zu tauschen... Bis auf zwei Sachen ist mir alles soweit klar... eine davon ist der Nockenwellensensor. :-) Wozu ist der genau gut, bzw. was für Werte gibt er genau aus? Könnte mir vorstellen, dass der irgendwas mit dem Vanos zu tun hat... was aber genau - keine Ahnung. :-( Danke für eure Hilfe. Gruß Torsten Bearbeitet von - Weiß-Blau-Fan-Rude am 17.11.2008 19:22:48 |
Autor: Fetz Braun Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Einfach gesagt: Der erkennt, wenn du weniger Oktan im Benzin hast und meldet an´s Steuergerät: Achtung! Normalbenzin, Zündzeitpunkt verändern! ;-) |
Autor: chrisse36 Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das verwechselst du gerade mit dem klopfsensor;-) Einmal BMW immer BMW |
Autor: FRY Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- der nockenwellenpositionsgeber ermittelt in welcher position die nocken grade stehen. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: herr_welker Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Was uns zu der Frage bringt, was ist die Nockenwelle, bzw. für was ist sie gut. |
Autor: bmw328icabrio Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi!die nockenwelle ist im zylinderkopf angebracht und steuert deinen ventiltrieb(einlass-und auslassventil)!!! mfg |
Autor: Kasko Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Der war gut^^ Burn out ist was für Anfänger. Ich habe bereits Fuck off!! |
Autor: turbomonster Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Position der Nocken? Die ist ja bei jedem Zylinder anders... außerdem kann man die momentane Position der Nockenwelle von der Position der Kurbelwelle ableiten... ES SEI DENN, man verdreht die Nockenwelle während des Betriebes relativ zur Kurbelwelle. Irgendwas muss das Teil also mit dem Vanos zu tun haben... ich bin mir nur noch nicht sicher was... Wer kann da etwas genaueres dazu sagen? Danke und Gruß Torsten |
Autor: FRY Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich hab nen M43TÜ und der hat den sensor auch aber ich hab kein vanos. mfg FRY Geiz ist geil?!? - Dann fahr doch Fiat! |
Autor: BMW-86 Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der NWS "ertastet" den Sitz den Nockenwelle (ich glaub am "kranz" oder "Zahnkranz" nennt man das!?). Auf der Grundlage werden dann Einspritzzeiten (Kraftstoff) geregelt. |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 17.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- lol. das sind ja geile antworten dabei :D nockenwellensensor ist dafür da das die elektronik vollsequenziell zb. zünden kann. das geht nicht wenn man nur mit einem kurbelwellensensor macht wenn du ms bzw. frei programmierbar fährst, brauchst den nicht unbedingt.. fahr die zündung einfach mit wastet spark.. feddisch Bearbeitet von - BMW_Pilot_austria am 18.11.2008 10:28:51 Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Gygax E30 Datum: 18.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sicher? :-) Codieren und Fehlerspeicher auslesen in Bern. Bei mir melden! |
Autor: turbomonster Datum: 18.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hmmm... ja, so ne Lockenwelle ist auch äußerst misteriös *grins* Zitat: DAS nenne ich mal eine sinnvolle antwort zu meiner Frage! Danke! Dann kann ich jetzt ja meine MS2 bestellen :-) *freu* Gruß Torsten |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 18.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- wart mal.. wo bestellst denn die? Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: theblade Datum: 18.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- liegt es dann an dem NWS bzw Kurbelwellensensor das mein motor ab und zu mal ausgeht (bei langsamer Kurvenfahrt) ??? ab das hier iwo mal als antowrt bekommen das es dann an einen der beiden liegen kann Bearbeitet von - theblade am 18.11.2008 10:36:15 |
Autor: Sven Datum: 18.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der NW-Geber hat die Funktion eine Zylinderbestimmung hinsichtlich Zündfolge zu ermöglichen. Aber das kann man wie BMW-Pilot bereits beschrieb durch den Betrieb "wastet spark" umgehen, wenn man entsprechend programmiert. Weitere Funktion Vanosfunktionsprüfung und selbstverständlich die damit verbundenen Vanosstellung welche Einfluß auf die verschiedensten Parameter hat (Zündung, Einspritzung, Kataufwärmung, Temp-korrektur usw.). Zitat: Nockenwelle dreht sich mit halber Umdrehung zur Kurbelwelle. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: joerg_iS Datum: 20.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Passt schon. Der Nockenwellensensor erfasst anhand eines Segmentringes am Kettenrad die Position der Nockenwelle zur OT-Marke der Kurbelwelle - auch bei Motoren ohne Vanos, zur Zylindererkennung. Bei älteren Motoren mit K- oder L-Jetronic-Einspritzungen wäre das mit dem Weglassen bzw. nur zur Zündzeitpunktbestimmung denkbar. Bei heutigen Motoren wird aber auch zylinderselektiv eingespritzt und nicht mehr kontinuierlich oder nur getaktet. Dafür braucht die Motorsteuerung die Zylindererkennung zwingend. |
Autor: marco Datum: 24.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kann doch auch ohne NWS die zylinder erkennen, bei denen eingespritzt/gezündet werden soll, oder? beim 4 zylinder z.B. alle 180° mid der reihenfolge 1-3-4-2 da brauch ich doch nur wissen, wo mein 1. zylinder steht, die restlichen momentanen positionen kann das STG selber berechnen, denn wenn man drehzahl kennt, weis man auch um wieviel grad sich die welle in einer bestimmten zeit weiterdreht. und wenn die VANOS aktiv wird, verstellt sich die position der NW und das signal des NWS wird "verfälscht". oder wird die verstellung wahrscheinlich miteinberechnet und man kann dann auch die funktion der VANOS überprüfen, wie Sven schon schrieb.... oder übernimmt der KW-positionssensor z.B. die zündung, und der NWS die einspritzzeit und einspritzbeginn? denn wenn die NW durch die VANOS-verstellung früher öffnet, sollte auch früher eingespritzt werden und der NWS erkennt das ja automatisch was natürlich auch für den NWS spricht, ist die höhere genauigkeit gegenüber dem KW-sensor, da die NW mit halber drehzahl dreht und somit mehr zeit zum erkennen der position bleibt -> genauer hab ich mir da jetzt die richtige antwort geschrieben, oder is es eh anders? mfg marco PS: was ist wasted spark? dass auch im überschneidungs-OT gezündet wird? Bearbeitet von - marco am 24.11.2008 19:51:08 |
Autor: Sven Datum: 24.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @marco und wie erkennt das Motorsteuergerät wann der erste Zylinder auf OT steht ;-) 'wasted spark' bedeutet, daß alle Zündkerzen gleichzeitig zünden, derer Kolben die sich bei OT befinden. Beim 6-Zylinder z.B. beim 1. und 3. Zylinder. Mit 'wasted spark' ist es damit egal welcher der beiden Zylinder in der Kompressionsphase und welcher in der Ausschubphase war, es werden einfach beide gezündet. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 24.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ganz genau, wastet spart, ein "verschwendeter funken" da einer der beiden zündkerzen ins leere funkt. ich konnte dabei noch keine relevanten nachteile erkennen Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Sven Datum: 24.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hab damit noch überhaupt keine Erfahrungen gemacht, aber von der Logik her müßte sich die Lenbensdauer der Zündkerzen und Zündspulen deutlich verringern, also ungefähr halbieren. kannst Du etwas dazu sagen BMW_Pilot_austria Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: marco Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: mit einer unregelmäßigkeit im zahnkranz an der KW-induktivscheibe, oder wie man die nennt? dann bekomme ich auch die position, da sich die induktionsspannungskurve ändert. so wirds ja glaub ich auch beim NWS gemacht... so müsste es doch stimmen? Zitat: so hab ichs ja gemeint. wenn beim 4 zylinder beim 1. gezündet wird, wird dann automatisch beim 4. zylinder gezündet, also im überschneidungs-OT und umgekehrt. das gleiche beim 2. und 3. zylinder. man verliert halt zündenergie, da der spule weniger zeit zum spannungsaufbau bleibt. mfg marco Bearbeitet von - marco am 25.11.2008 07:55:56 |
Autor: Sven Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das ist richtig, aber nur ein Teil der Erkennung. Du hast einen 4-Taktmotor, (keinen 2-Takter) bei dem gleichzeitig zwei Kolben oben stehen. Und nun? Welcher wird gezündet ;-) Glaubs einfach, daß das mit einer voll zylinderselektiven Zündanlage nicht geht wie Du Dir das vorstellst. Du brauchst neben dem Kurbelwellenwinkel noch eine zweiten Anhaltspunkt. Bearbeitet von - Sven am 25.11.2008 08:42:15 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bardock Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sven, nein, die Lebensdauer verringert sich deshalb nicht wirklich. Nennenswerte Auswirkungen diesbezüglich sind nicht bekannt. Es ist auch so, das nicht beide Zündfunken die selbe Energie haben, im Gegenteil. Der Zündfunken, der in den Zylinder mit dem komprimierten Gemisch zündet, hat eine hohe Energie, da er die Kompression überwinden muss. Der Zündfunken, der in den "leeren Takt", so wird es oftmals bezeichnet, zündet, muss keine Last überwinden, somit fällt die aufgebrachte Energie dieses Zündfunkens dementsprechend gering aus. Somit ist es für die Zündspule und die Zündkerze keine immanent nennenswerte Erhöhung des Verschleißes. Die Energie wird somit dem Kompressionstakt zur Verfügung gestellt, der Leertakt zündet zwar mit, geht aber fast leer aus, da die Energie schlichtweg nicht benötigt wird. Desweiteren wird in solchen Fällen sehr oft, egal welcher Hersteller und welches Modell, eine Doppelfunkenzündspule verbaut. Eine Zündspule ist dann für zwei Zylinder zuständig. Oftmals ist die Zündspule in diesen Fällen ein einzelner Block. Auf diesen Block wird dann lediglich ein Stecker, kommend vom Motorsteuergerät, gesteckt, und eben die einzelnen Zündkabel. Es mag zwar sein, das die Zündspule nur noch "ein Block" ist, deshalb ist der Aufbau trotzdem so, das eine Zündspule zwei Zylinder versorgt. Somit sind z.B. bei einem Vierzylinder zwei Zündspulen baulich zu einer Einheit zusammengefasst oder eben bei einem Sechszylinder drei Zündspulen in einer Einheit, eben diesen "Block", zusammengefasst. Trotzdem agiert jede Zündspule für sich. Ist eine defekt, wird eben auf zwei Zylindern Verbrennungsaussetzer erkannt bzw. sie zünden zu schwach, je nach Schaden an der betreffenden Zündspule. Marko, was du meinst ist lediglich ein sogenanntes "Inkrementengeberrad". Diese unregelmäßigkeiten werden auch als "Schnellstartgeberrad" bezeichnet. Jeder Zylinder hat eine Ausparung, oftmals auch Lücke genannt. Jede dieser Aussparungen hat eine unterschiedliche Breite. Je nachdem, welche Lücke gerade beim Startvorgang vom Nockenwellensensor abgetastet wird, weiß das Motorsteuergerät, in welcher Stellung sich die Nockenwelle gerade genau befindet, es ist somit nicht nötig, erst ein paar Umdrehungen vollziehen zu müssen um die genaue Stellung herauszufinden. Dies dient dazu, einfach den Startvorgang zu verkürzen. Daher eben die Bezeichnung Schnellstartgeberrad. Induktiv, also mit Induktivgebern, werden solche Signale allerdings nicht mehr oft gemessen, sondern mit einem Hallgeber. Somit ist eine genauere, eine für solche Zwecke zwingend erforderliche Vorraussetzung, Messung möglich. Das selbe gilt auch für Kurbelwellensensoren. Wie gesagt, die neueren, alte Fahrzeuge haben durchaus noch Induktivgeber. Inzwischen ist es so, wobei es dies auch schon mehrere Jahre gibt, das ein Inkrementengeberrad nun oft in den Dichtringen verbaut wird. Dabei handelt es sich um ein "Magnetband" mit positiven und negativen Sektoren, um es einmal leichter auszudrücken mit vielen kleinen Nord- und Südpolen ausgestatteten Magnetband innerhalb des Dichtringes. Dies hat einfach den Hintergrund, das es kostengünstiger in der Herstellung und Montage ist, da die Kosten dieser Massenware hierfür geringer sind als die seperate Herstellung von konventionellen Inkrementengeberringen. Wenn es noch interessiert: Wenn jede Zündkerze gezielt angesteuert und somit gezündet wird, nennt man dies auch: sequentielle Zündung. Wenn ein Problem bei der Zündanlage auftritt, z.B. in Form eines defekten Nockenwellensensors, und die genaue Stellung, sprich: die Steuerzeiten, sind für das Motorsteuergerät nicht mehr korrekt nachvollziehbar, schaltet das Steuergerät oftmals in den Notlauf. Dabei wird eben von sequentieller Zündung auf halbsequentiell umgestellt, sprich: sind die potentellen Zylinder im OT, wird gezündet, entweder passt es und es steht im Zünd-OT, oder eben nicht und es wird in den Ausstoßtakt gezündet. Wird ein schwerwiegender Fehler entdeckt, wird auch noch die Kraftstoffzufuhr abgestellt und der Fehlerspeichereintrag "Verbrennungsaussetzer erkannt Zylinder xy" wird gesetzt. Noch nebenbei, ist aber nicht das Thema: dies wird erkannt über zwei Möglichkeiten: 1) Fehlender Spannungsabfall an einem Shunt (definierter Messwiderstand) innerhalb des Zündsteuergerätes 2) Unregelmäßige Beschleunigung aufgrund fehlenden Arbeitstaktes des betreffenden Zylinders, erkannt über den Kurbelwellensensor. Gruß Bardock |
Autor: Sven Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die Erklärung hinsichtlich Verschleiß. Macht durchaus Sinn wenn es mir auch nicht ganz so einfach zu sein scheint. Ansonsten sehr gute weitere Erklärungen. Kleine Schönheitskorrektur :-) das was Du mit sequentieller Zündung bezeichnet, nennt sich vollsequentielle Zündung. sequentielle Zündung ist der Oberbegriff. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bardock Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerne geschehen Sven. Stimmt, heisst vollsequentiell in diesem Fall, hast vollkommen recht, danke für den Hinweis. Sehr schön wenn man sich gut und vernünftig ergänzt. |
Autor: Sven Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Genau so muß es sein. Wirklich mal ein positives Bsp. wie es hier im Forum ablaufen sollte... Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: marco Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ok, jetzt hab ichs geschnallt :-) @ Sven: ich glaubs dir ja, umsonst wird der NWS ja nicht verbaut. ich wollte ja nur das "warum" wissen (is ja nicht das erste mal) ;-) wird bei der KW also nur noch die drehzahl abgefragt? danke mal an Sven und Bardock für die geduld und ausdauer ;-) mfg marco |
Autor: Sven Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Über den Kurbelwellensensor wird der Kurbelwellenwinkel gemessen. Dies braucht man für den Zündzeitpunkt, Einspritzzeitpunkt, Klopferkennung, usw. Auch wird darüber die Drehzahl bestimmt, ist also richtig was Du denkst, wobei das aber nur als Zustatzinweis bei der Drehzahlmessung eigentlich nur die Doppelsussparung entscheidend ist. D.h. hier würde man theoretisch auch ohne ein voll verzahntes Inkrementrad/Impulsgeberrad auskommen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: marco Datum: 25.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: ok, alles klar, danke! mfg |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- im wastet spark bereich haben beide funken die gleiche stärke. das hängt doch nicht davon ab wie der funken gegen die kompression arbeiten muß, sondern wie lange die spule ladezeit hat. zb. haben die meisten einzelspulen ladezeiten von um die 2.4-2.8 ms. große alte spulen für verteiler meistens um die 3.5ms. ich persönlich konnte noch keinen verschleiß an den spulen feststellen, oder das mir eine ausgefallen währe.. gefährlich wirds nur wenn man mit falschen ladezeiten fährt. über verschleiß der kerzen kann ich nix sagen, da ich rennkerzen ohne mittelelektrode fahre Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Sven Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast bedingt recht, aber ich weiß worauf er hinaus will, insbesondere thermische Belastung und Fähigkeit des Funkenüberspringes... deswegen schrieb ich ja auch ganz so einfach zu sein scheint. Man muß sich da mal genau einlesen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bardock Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Und genau das habe ich getan. Nicht nur eingelesen un damit beschäftigt, sondern auch in der Praxis alles durchgemessen. Sonst hätte ich nicht geschrieben. Über diese Themen unterhalte ich mich auch mit anderen die sich damit auskennen und finde dies bestätigt. Ich kann mal in meinen Unterlagen stöbern ob da irgendwo diesbezüglich steht und dann Quellen posten, abschreiben, einscannen o.ä., vorrausgesetzt ich finde etwas in den Unterlagen die ich habe. Wen Interesse besteht... Gruß ............. |
Autor: Sven Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Klar, habe Interesse. *meld* :-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bardock Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Gerne Sven, sehr gerne. Ich habe nun erst einmal in ein paar meiner Bücher nachgesehen. Ich hoffe es ist in Ordnung wenn ich direkte Namen erwähne, also den Verlag und alles weitere, eben die Quellen. Nicht das es rechtlich nicht zulässig ist. 1) Vogel Fachbuch, Meisterwissen im Kfz-Handwerkt, ISBN 978-3-8343-3103-8 Kapitel: Zündanlagen, Thema Zweifunken Zündspulen, S. 981 Zeile 21 und 22. Zitat O-Ton: Bei einem nicht komprimierten Brennraum benötigt man zur Ionisierung (Leitfähigkeit des Luftspaltes Masseelektrode zur Mittelelektrode) eine geringere Kapazität. 2) Tabellenbuch Fahrzeugtechnik, Holland & Josenhans, ISBN 3-7782-3510-9 Kapitel: Spulenzündung, S. 217 Zitat O-Ton: Je höher die Last (Füllung), .... umso größer ist die Zündspannung 3) Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik, Europa Lehrmittel ISBN 978-3-8085-2135-9 Kapitel: Zündanlagen, Thema Zündanlagen, S. 394 Zitat O-Ton: Dabei erreicht der Hauptfunke höhere Spannungswerte als der Stützfunke. Ich habe jetzt nur einmal in diesen Büchern nachgeschlagen, habe noch viele andere hier und Ordner diesbezüglicher Thematik, aber im Prinzip steht überall das selbe. Wie bereits geschrieben, habe auch schon selber nachgemessen und mich mit Freunden unterhalten. Ist auch viel Wert. |
Autor: Sven Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielen Dank. Kannst Du auch Kurven einstellen, denn genau nach so etwas habe ich schon immer gesucht? Edit: Ich meine Spannungskurven in Abhängigkeit zur Zündtemperatur und Dichte? Bearbeitet von - Sven am 26.11.2008 19:32:15 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Bardock Datum: 26.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sozusagen Diagramme ? Aus denen man dann auch Werte interpolieren kann ? Ich such mal. Versprechen kann ich nichts. Ich weiß nun nicht auswendig aus dem Kopf heraus, ob es so etwas definitiv gibt. Also ich meine ein allgemeines Diagramm, in dem es so stehen könnte "Bei xy Bar Verdichtung im Leerlauf und Motortemperatur xy beträgt die Zündspannung xy KV, die Funkendauer xy Sekunden usw." Wenn du weisst was ich meine und ich es richtig verstanden habe. Denn: die Zündspannung richtet sich schließlich nach der Verdichtung, Temperatur, Zustand der Zündkerze, Last (also Leerlauf, Teillast, Volllast), einfach so vieles. Also wenn ich was finde, stelle ich es selbstverständlich sofort ein, nur ob es dann eine System- und Markenübergreifende Gültigkeit hat wage ich dann zu bezweifeln. Also als grobe Einschätzung reicht es sicherlich, allerdings wird es wohl keine expliziete Gültigkeit auf alle Zündsysteme haben meiner Meinung nach. Ich sehe nach, versprochen ! |
Autor: Sven Datum: 27.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke Dir. Stell einfach rein was Du finden kannst. Je genauer desto besser. Aber kein Streß :-) Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: BMW_Pilot_austria Datum: 27.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- würd mich auch sehr interressieren.. bin schon echt gespannt drauf.. auslernen tut man sowies nie Speed costs money....how fast can you go?! Ein Mensch braucht keinen Stern, keine 4 Ringe, keinen blitz um zu leben. Zum leben braucht er 2 Nieren |
Autor: Bardock Datum: 27.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da hast du recht Pilot. Also ich finde keine wirkich aussagekräftigen Bilder in meinen Untelagen. Nur so, wie soll ich es nennen ? : Veranschaulichungen ! Hier mal eines. ![]() Besseres habe ich auf die Schnelle nicht zu bieten...... Aber ich bleib am Ball. Edit: Oh, verdammt kein, ich krieg das nicht so perfekt auf die Reihe, ein Bild einzuscannen und groß genug zu posten. Bin schon seit einer Stunde drüber, aber irgendwo ist der Wurm drin...... Bearbeitet von - Bardock am 27.11.2008 20:12:11 |
Autor: Sven Datum: 27.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Schon mal danke. Schade, daß das so klein ist. Versuch es doch nur mal mit nem Link zum Bild... oder schicke es mir per Email. Siehe Profil. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: öschrö Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, ich klinck mich mal hier ein. Und zwar hab ich den von dir genannten Fehler. Das im Fehlerspeichereintrag "Verbrennungsaussetzer erkannt Zylinder 1, 2, 3 und 4" hinterlegt ist bei einem M54B30 Motor. Ich habe schon die Zündspulen quergetauscht und ausgemessen. Soweit alles io. Die Zündkerzenstecker habe ich nebst Zündkerzen gewechselt und es ist immernoch das gleiche Bild. Nun hab ich mit Eifer hier den Beitrag gelesen und es klingt so, als ob da ein Geber nen Treffer hat. Es ist nicht hinterlegt, ob es Nochenwellengeber oder Kurbelwellengeber ist. Ich weiß aber schon, das die gern mal spinnen. Vielleicht kann mir da hier jemand weiterhelfen! Weiß so langsam nicht mehr was es noch sein könnte! Bearbeitet von: öschrö am 06.10.2009 um 11:05:22 |
Autor: Bardock Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo öschro, wenn alle Zylinder im Fehlerspeicher mit Verbrennungsaussetzern hinterlegt sind, liegt nahe, das eine Komponente, die sie alle gemeinsam haben, schadhaft sein kann, und nicht jede Komponente für sich selbst. Sicher, möglich ist es, aber eher unwahrscheinlich. Ich habe von deinem FZ (Fahrzeug) den SLP (Stromlaufplan) nicht auswendig im Kopf, aber prüfe die gemeinsame (wenn es so sein sollte) Zündungsplus und Masseverbindung. Sollte an einem dieser Kontakte, gleich wo es ist, also an der Verschraubung, am Pin, Steckkontakt, etc. pp. ein Übergangswiderstand, gleich warum, also Erosion, Verbindung locker etc. pp., vorhanden sein, fehlt die Spannung und die Folgen können die von dir genannten Fehlerspeichereinträge hervorrufen. Viel Erfolg. Gruß Bardock |
Autor: öschrö Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Na es sind ja nicht alle. 5 und 6 sind noch nie aufgetaucht und die 4 eigentlich sporadisch. Ich hatte es Anfangs auf den defekten Kat geschoben, aber leider ist dem auch nicht so gewesen. Und nach dem Maßnahmen die ich schon gemacht habe, wurde es ein bisschen besser. Er rennt aber trotzdem noch in den Notlauf und klingt, als wenn nicht alle Zylinder laufen würden. Zündung aus und wieder an und alles ist wieder super. Die Massebänder der Zündspulen sind auch korrekt und nicht korrodiert. Die Spulen bringen die Werte die sie sollen. Bin da etwas ratlos was das noch sein kann. Ich wollte es auf den Nockenwellengeber schieben, weil ein Kollege mit nem E39 V8 das gleiche Problem hatte. Aber jetzt wild alle Geber tauschen, ist auch nicht so das was ich mir vorstelle. |
Autor: Bardock Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das nach einem Zündungswechsel für eine gewisse Zeit der Motor wieder relativ normal läuft, ist die Regel. Das hat aber nichts zu sagen. Du schreibst, das die Zündspulen ihre Werte bringen. Wie hast du das denn festgestellt ? Dazu muss man mit einem Oszi, egal ob analog oder digital, den Spannungs- und Zeitverlauf messen. Und dann gilt es, diese Werte zu beurteilen. Die Massebänder sind also in Ordnung. Ok, aber sind es die Kabel auch ? Unter Last gemessen, nicht nur ohmisch ? Sendet das SG Imulse zu den Zündspulen ? Stimmt die Kompression eines jeden einzelnen Zylinders ? Davon gehe ich zu 98 % aus, dennoch können grenzwertige Werte schon ein Auslöser sein. |
Autor: öschrö Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also die Messung habe ich beim Bosch Car Service machen lassen. Und der Kollege sprach eben davon. Hab die Zündies halt auch wie gesagt quer getauscht und eine neue auf dem Zweiten Zylinder. Ich gehe also davon aus, dass die Zünspulen in Ordnung sind, weil der Fehler nicht gewandert ist. Der Fehler tritt ja auch meistens nur dann auf, wenn man kurzzeitig Volllast gefahren ist und dann wieder langsamer ist. Dann ruckelt es kurz und der Notlauf ist wieder an. Die Kabel vom Steuergerät zu den Zündspulen wurden auch durchgeklingelt. Da war auch nichts zu finden. Deswegen bin ich etwas ratlos was es noch sein kann. Denn es tritt ja nicht immer auf. Man kann nicht von Regelmäßigkeit oder bestimmten Bedingungen sprechen. |
Autor: Bardock Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist dann online, in einem Forum, schwer zu deuten. Definitive Aussagen sind dabei so gut wie nicht möglich, bzw. sehr schwer. Vermutungen ja, die sind leicht, aber keine definitiven aussagen. Ich werde, will und kann nun keine Bewertung abgeben, wie die Kollegen von Bosch gearbeitet haben. Erstens steht das niemandem (auch mir nicht) zu, zweitens war keiner zugegen und kann es bewerten. Von diesem "durchklingeln" halte ich als Art der Leitungsprüfung nichts. Ich weiss schon was der Kollege von Bosch damit meint. Ich persönlich prüfe Leitungen immer auf Kurzschluss nach Masse, Plus, Zündungsplus und dann unter Last. Ob es überhaupt an der Zündung liegt, kann man auch nicht sagen, möglich wäre auch, das die Gemischaufbereitung schadhaft ist. Also die Einspitzventile bzw. deren Ansteuerung. |
Autor: öschrö Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Aber beim Benziner gleich 3 Einspritzventile die schadhaft sind? Gerade weil es nur die erste "Bank" ist, hätte ich gedacht das eventuell vielleicht noch der Klopfsensor Schuld sein kann, da ja pro Bank einer da ist. Er jaucht ja unmengen an Sprit rein, die er folglich nicht zünden kann. Deswegen kann nur ein Ventil/VEntile hängen oder der Schuld sein, der Sensor wird ja glaube ich auch nicht beim Auslesen angezeigt!? |
Autor: Bardock Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Sag ich doch ! Es ist eher unwahrscheinlich das mehrere gleiche Bauteile wie z.B. mehrere Zündspulen oder Einspritzventile zeitgleich den Geist aufgeben. Unwahrscheinlich, jedoch nicht unmöglich. Es ist nicht gesagt, das immer jedes Bauteil im Fehlerspeicher aufgezeigt wird. Wenn die abgegebenen Werte noch in der Toleranz liegen, jedoch nicht mehr korrekt arbeiten, kann es sein, dass der Motor ruckelt, aber der Fehlerspeicher leer bleibt. Hab ich alles schon erlebt. Mir verschiedenen Bauteilen die es letztendlich verursachten. Wie ich schon geschrieben habe: Zündung prüfen. Leitungen wie oben beschrieben, Zündsignale aufnehmen, Einspitzventile prüfen, die Leitung ebenso. Das er Sprit reinpumpt sei mal dahingestellt. Ich persönlich weiß nicht auswendig, ob bei deinem Motor die Einspritzung bei Verbrennunsaussezter- erkennung deaktiviert wird seitens des Motor-SG. In der Regel ist dies der Fall, ob in deinem konkret, weiss ich nicht auswendig. Es ist vollkommen klar, das es schwer ist, weil der Fehler nur sporadisch autritt. Und bei einem funktionsfähigen System kann man logischerweise keinen Fehler nachvollziehen. |
Autor: öschrö Datum: 06.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich probier es erstmal wie du gesagt hast, mal sehen was dann ist. Aber trotzdem ein großes Danke an dich das du dich so rasch damit auseiander gesetzt hast! |
Autor: DerBMWFahrer Datum: 08.10.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hmm da ich wie Bardock mehrere defekte Injektoren/Zündspulen für höchst unwahrscheinlich halt, gehe ich eher davon aus dass der ASIC im Steuergerät, der für die Ansteuerung der Zündspulen verantwortlich ist, ein Problem hat. Ich hab die Pläne jetzt nicht zur Hand, glaube aber mich dunkel zu erinnern dass der 2 ASICs dafür hat, einen für Zyl. 1-4 und einen für Zyl. 4-6, was auch den Fehlereintrag erklären würde. Da hilft nur das Messen an den PINs der DME, nur fehlt mir zur MS 43 der PIN Belegungsplan :( Bearbeitet von: DerBMWFahrer am 08.10.2009 um 18:00:06 Autos werden hinten angetrieben...alles andere sind Kutschen! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |