- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Franzose Date: ..' Thema: Vibrationen im Antriebsstrang 525i Automatik ---------------------------------------------------------- Dieser Beitrag wurde vom Moderator jogi am 28/10/2003 um 18:39:40 in dieses Forum verschoben. [blue]Beitrag wurde aus folgendem Forum hierher dupliziert: Motoren</FONT> Ich habe einen 525i Automatik mit 230tkm von einem Bekannten erstanden. Damals zeigten sich im Antriebsstrang schon leichte Vibrationen bei starkem Beschleunigen(im Drehzahlband von 1500 bis 3000 1/min), welche nach meinem Bekannten schon lange so auftraten, ohne Verschlechterung. Er selbst hatte schon bei 193tkm von einer BMW Werkstatt Flektor (Hardyscheibe?) und Mittellager der Kardanwelle austauschen lassen. Ausserdem wurden Getriebeöl und Getriebeölfilter gewechselt. Ohne durchgreifenden Erfolg. Nun bei 240tkm trat plötzlich statt der gleichmässigen Vibration beim Beschleunigen ein hartes Schlagen um 2000 1/min auf (normales Fahren in der Stadt fast unmöglich, auf der Autobahn keinerlei Problem auch bei voller Beschleunigung). Eine kleine Werkstatt tauschte daraufhin das zerstörte Mittellager (ausserer Halterring von Befestigungsplatte abgerissen) und das Kreuzgelenk am Achslager aus. Zudem wurde die Kardanwelle ausgewuchtet. An das Automatikgetriebe und das Hinterachsgetriebe traut sich die Werkstatt nicht heran. Die Lage hat sich leicht Verbessert. Das Schlagen trit nun bei 2000 1/min nur noch sehr gedämpft und kurz auf, bei Bergfahrt jedoch weiterhin durchgehend. Ich befürchte nun, das ganze dauert solange an bis das Mittellager erneut zerstört ist. Wer kann mir einen Tipp für weitere mögliche Ursachen geben. Es ist klar dass ein Gertriebeaustausch bei diesem Kilometerstand nicht lohnt (oder doch?,Kosten?). Wie ist es mit dem Achsgetriebe? Bearbeitet von - jogi am 27/10/2003 02:12:14 Bearbeitet von - jogi am 28/10/2003 18:39:40 |
Autor: Moppi Datum: 27.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Auf das Mittellager hätte ich auch getippt, aber das schien ja eher die Folge als die Ursache gewesen zu sein. Da ja nun fast alles getauscht wurde und auch die Kurbelwelle gewuchtet wurde, fällt mir eigentlich nur noch die Zentrierung ein, die die Gelenkwelle an Schalt- und Hinterachsgetriebe zentriert. Dass das Schlagen nur in der Stadt und nicht auf der BAB auftritt liegt einfach an den anderen Drehzahl der Welle. Die stabilisiert sich bei hohen Drehzahlen quasi selbst. MfG Moppi |
Autor: Hobbyschrauber Datum: 27.10.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, ich möchte Moppis Gedankengang weiterführen: Er hatte ja schon richtig erklärt, das es je nach Drehzahl mehr oder weniger stark zu spüren ist, ist halt bedingt durch die Eigenresonanz. Ein Schlagen der Kardanwelle sollte nach Wuchtung bzw. Prüfung auf Rundlauf auch auszuschliessen sein. Bleibt die Frage was denn nun in Schwingung gerät!? Das Symthom tritt bei einer bestimmten Umdrehungszahl der Kardanwelle auf. D.h. es ist ein Geschwindingkeitsabhängiges Problem. Damit können wir den Kurbeltrieb im Motor und den Drehmomentwandler weitesgehen ausschliessen. Bleibt der Getriebeausgang oder das Hinterachsdifferential bzw. die entsprechenden Aufhängungen. Ich schliesse mich Moppi an, denn ich denke auch das die ausgeschlagene Hardischeibe und das Mittelgelenk ehr eine Auswirkung der Vibrationen war und nicht der Grund dafür. Zu testen wäre eine "simulierte" Fahrt mit aufgebockter Hinterachse. Desweiteren müsste getestet werden, wie sich die Vibrationen äussern, wenn der Motor über den gesamten Drehzahlbereich bewegt wird, bei ausgebauter Kardanwelle. Durch die Tatsache, das das Problem verstärkt bei hohem Lastbetrieb auftritt, würde ich allerdings wieder auf das Getriebe tippen. Allerdings erklären kann ich mir das Problem (noch) nicht so richtig. P.S. Ich möchte mal die Gelegenheit nutzen -auch wenn es nicht zum Thema gehört- und sagen, das ich sehr positiv von der Problembeschreibung von "Franzose" überrascht bin! Sie ist präzise, kurz und bündig und enthält alle wichtigen Infos. So können wir gut damit arbeiten. Ich hatte mich schon auf ein "Mein Auto schüttelt sich, was ist das und was kostet das ?" eingestellt :) Tschö, Hobbyschrauber Bearbeitet von - Hobbyschrauber am 27/10/2003 15:43:30 |
Autor: n/a Datum: 08.11.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn das Getriebe identifiziert wäre kann es nur vom Wandler kommen. Dann wäre ein neues Getriebe fällig. Grüße Kurti |
Autor: ken Datum: 08.11.2003 Antwort: ---------------------------------------------------------- hallo alle zusammen, ich vermute das es am differenzial liegt, hatte mal ein ähnliches problem, allerdings mit einem geländewagen. habe dann nach langem suchen und testen das diff ausgebaut, neu gelagert und siehe da -alles war wieder o.k. Jedoch vorsicht ist bein einstellen des diff geboten, die abstände der flanken muss exakt stimmen, sonst is bald schicht im schacht!! auserdem, die lager kosten im vergleich zum getriebe ein nasenwasser !! :-) gruß ken Wem Fliegen zu langsam is - fährt eben BMW !! |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |