- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: autoalfu Date: 17.08.2008 Thema: M-Technik Fahrwerk/ Teilenummer? Federn? ---------------------------------------------------------- HI Habe ein M-Technik Fahrwerk, aber die Frage ist passt das in Mein Auto? Teilenummern gibt da nicht! ODER? Das einzige was gut sichtbar ist sind die Farbmarkierrungen auf den Federn. Mein Freundlicher weiß auch nicht was los ist,ausser das ich nach §19 (2) StVZO nach einer Umrüstung den tüv aufsuchen muss. Vorne hab ich eine güne Farbmakierung auf drei Windungen und hinten drei gelbe auf zwei Windungen. Sachs Dämpfer. Was passen müsste ist: Vorne Teilenummer 31331090 /760 oder 767 oder768 Hinten: 33539059 /276 oder 281 oder 282 Aber was letztentlich richtig ist, keine Ahnung. Ich habe nur an einer! vorderen Feder ne Nummer gefunden, aber mit der kann man nix anfangen. |
Autor: autoalfu Datum: 03.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, ich wahr mal im Urlaub, Auto lief Perfekt! Keine Probleme. Aber zurück zum Fahrwerk Welche Bedeutung haben die Farbmarkierungen? Sind die extra hard oder weich? Kann das überhaupt jemand kontrollieren? |
Autor: daniel.krueger Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Welche Federn Du ganz genau benötigst, kann BMW anhand Deiner exakten Fahrzeugausstattung ermitteln. Dazu gibt es im ETK eine Funktion "Federtabelle." Hier wird die Fahrgestellnummer und die exakte Ausstattung Deines Fahrzeuges angegeben (Achtung! M-Technik-Fahrwerk muß natürlich auch angegeben werden, wenn Du die Federn dafür bestimmen lassen willst.) Ist dies geschehen, spuckt das System die Teilenummern der benötigten Federn aus. Die letzten 7 Stellen der Teilenummern sind in die Federn eingestanzt, außerdem gehört zu jeder Teilenummer eine andere Farbmarkierung. Die Zuordnung der Farbmarkierungen zu den Teilenummern kann man in den zum Fahrwerk gehörigen Herstellerbescheinigungen finden, welche BMW aus dem Umrüstkatalog ausdrucken kann. Außerdem kannst Du die Zuordnung hier bei den Nachrüstsätzen der Fahrwerke finden. Entgegen den Angaben in der Herstellerbescheinigung muß der Umbau nicht nach §19(2) (also Einzelabnahme) eingetragen werden sondern es kann eine Eintragung nach §19(3) (normale Änderungsabnahme) erfolgen. Die entsprechenden Unterlagen liegen den Prüfstellen in der Regel vor, das sollte man vorher abklären. (Habe selbst ein M-Technik-Fahrwerk beim TÜV Berlin eintragen lassen, dort lagen die entsprechenden Unterlagen vor.) |
Autor: autoalfu Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Daniel.krueger Das hab ich schon gemacht aber die hatten leider keine Ahnung. Nach ETK komm ich auch immer auf andere Ergebnisse! ( Links/Rechtlenker Tropenausstattung oderso) |
Autor: daniel.krueger Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wenn Du immerwieder auf andere Ergebnisse kommst, dann hast Du immerwieder unterschiedliche Angaben zur Ausstattung gemacht. Gib genau die Ausstattung an, die Dein Fahrzeug hat und dann bekommst Du auch die richtigen Federn angezeigt. Im Zweifelsfalle laß Dir erstmal die komplette Ausstattungsliste Deines Fahrzeuges ausdrucken, das kann auch jeder BMW-Händler machen. (Sollte irgendetwas nachgerüstet worden sein, muß das natürlich auch angegeben werden.) |
Autor: autoalfu Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also: e36 coupe 323i 1996 november Schaltung/Lekung links Federtabelle Länderausführung? CD wechsler, skisack Microfilter etc. was hat das damit zu tun? |
Autor: daniel.krueger Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Fahrzeugausstattung wirkt sich auf das Fahrzeuggewicht aus und darauf sind dann die Federn ausgelegt. |
Autor: autoalfu Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist Witzig! Microfilter wiegt 10 gr. Brauch ich dann andere Federn? Kiste Bier? Nichts gegen dich aber da haben die übertrieben oder? Was mach ich jetz mit meinem Fahrwerk? |
Autor: daniel.krueger Datum: 04.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mag ja sein, daß Du das als übertrieben ansiehst, BMW schreibt aber nunmal genau diese Vorgehensweise vor und dafür wird es Gründe geben. |
Autor: autoalfu Datum: 10.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- OK Eingebaut! EINTRAGUNG? WWW? WER WIE WO ? |
Autor: autoalfu Datum: 11.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Was wird eingetragen? Je nach dem kann der Prüfer garnicht sehen was für Federn da drin sind ! Nummern gibts keine! |
Autor: daniel.krueger Datum: 11.10.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zur Herstellerbescheinigung gehört ein Blatt, welches von BMW bzw. der einbauenden Werkstatt auszufüllen ist. Auf diesem Blatt muß die Werkstatt die Teilenummern und die dazugehörigen Farbmarkierungen der Federn eintragen und außerdem dafür unterschreiben, daß die eingebauten Federn die richtigen sind, die laut Federtabelle für Dein Fahrzeug ermittelt wurden. Als Erkennungsmerkmal eingetragen wurden bei mir die Farbmarkierungen. |
Autor: Stump Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich habe einen 323ti mit Tieferlegungsfedern. Nun wollte ich mir, bis ein Komplettfahrwerk reinkommt, die orginalen Federn einbauen.Die haben doch alle ein M-Technik Fahrwerk oder? Habe mir gebrauchte bei ebay ersteigert, der Verkäufer meinte, das es unrelevant ist, welchen Compact ich fahre, da die wohl alle gleich sind. Nun war ich bei BMW um zu überprüfen, ob die Federn wirklich die richtigen sind und die meinten dort, die könnten das nicht überprüfen (wohl auch nicht an den Farbmakierungen). Die geben nur wie oben beschrieben die Ausstattung ein und das Programm sagt dann, welche Federn bestellt werden müssen. Anfangs ist wohl noch nen Aufkleber dran, aber nach der Zeit verschwindet der natürlich. Bei mir haben die forderen Federn ne graue Makierung und die hinteren ne blaue. Weiß einer zufällig, welche Markierung seine Compact-Federn haben? Bearbeitet von - Stump am 09.11.2008 17:34:55 |
Autor: daniel.krueger Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Stump: Zusätzlich zu den Farbmarkierungen sind bei den Federn üblicherweise auch die letzten 7 Stellen der Teilenummer eingestanzt. Wenn Dir BMW also die Teilenummern der bentöigten Federn bestimmt hat, dann reicht das. EDIT: Alternativ kannst Du mir mal entweder die von BMW ermittelten Teilenummern mitteilen, dann schaue ich nach, ob ich Dir die passenden Farbmarkierungen sagen kann oder Du sagst mir die Farbmarkierungen Deiner gekauften Federn (welche Farbe, wieviele Striche nebeneinander, über wieviele Windungen), dann kann ich versuchen, daraus die Teilenummern zu ermitteln. Bearbeitet von - daniel.krueger am 09.11.2008 17:48:07 |
Autor: Stump Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: |
Autor: daniel.krueger Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Link funktioniert bei mir nicht, da scheint der Server offline zu sein. |
Autor: Stump Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- mmh, bei mir gehts... |
Autor: daniel.krueger Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Jetzt geht es bei mir auch. Die vorderen Federn haben die Teilenummer 31 33 1 090 767, bei den hinteren bin ich nicht ganz sicher. Wenn das graue Farbstriche sind, dann ist es die Teilenummer 33 53 9 066 886, wenn es silberne Farbstriche sind, dann ist es 33 53 9 066 887. Schau mal nach, ob Du auf den Federn ganz am Ende eine eingestanzte 7-stellige Nummer findest. Manchmal sind es auch 8 Stellen, wobei vor der letzten Stelle ein Punkt ist, die letzte Zahl kann man dann ignorieren. |
Autor: Stump Datum: 09.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, werde ich machen. realoem findet die letzten beiden Nummern 33 53 9 066 886 und 33 53 9 066 887 grau/silber nicht.Wusste auch gar nicht, das die hinteren Federn kürzer sind als die forderen. Aber die vorderen scheinen auch gar nicht zu einem Compact zu gehören. realoem dazu: E36 318i SEDAN, M42, AUTO (CA63) : FRONT COIL SPRING E36 318i SEDAN, M42, AUTO (CC83) : FRONT COIL SPRING E36 318i SEDAN, M42, MANUAL (CA53) : FRONT COIL SPRING E36 318i SEDAN, M42, MANUAL (CC73) : FRONT COIL SPRING E36 318is COUPE, M42, AUTO (BE63) : FRONT COIL SPRING E36 318is COUPE, M42, MANUAL (BE53) : FRONT COIL SPRING Wie kann das sein? Dann muss sich der Verkäufer geirrt haben bzw. unwissend sein. |
Autor: Rattfield Datum: 10.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- h3h3, hjatte diese federn auch bei egay gesehen, sind aber doch von einem 4-zylinder gewesen, oder nicht? die sollte man dann tunlichst nicht in einem 6-zylinder einbauen. da ich fast die gleiche karre habe würde mich das zu dem fahrwerk auch nochmal interessieren. hab jetzt die dicken bilstein drin, ist aber saustraff bis hart. hätte das ganze gern in richtung m-technik, also mit restkomfort. |
Autor: Stump Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- So, hab nochmal nachgeschaut, die Farbe ist grau. Also wie gesagt bei BMW sagte man mir, das beim Compact alle Ferdern gelich sind, egal ob 4- oder 6-Zylinder. Was kann denn passieren, wenn ich sie trotzdem einbaue? Mit Tieferlegungsfedern (hat der Vorbesitzer verbaut) ist mir das alles nen bisschen zu tief und zu weich, da sackt das Fahrwerk bei Löchern durch und man setzt auf. Hier mal ne Auktion, wo Compact-Federn versteigert wurden: Link|65%3A13|39%3A1|240%3A1318 Die haben eine rote Markierung, vielleicht kann daniel.krueger mal die angegebenen Daten überprüfen, sind zwar nicht meine, aber wäre trotzdem mal interessant zu wissen, ob die Angaben stimmen. Auf dem Ausstattungszettel steht "323ti Compact M" drauf, hat der jetzt orginal nen M-Fahrwerk oder wie krieg ich das raus? Hatten nicht alle 323ti's nen M-Fahrwerk? |
Autor: Rattfield Datum: 11.11.2008 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich kann mir nicht vorstellen das die federn für einen 4 und 6 zylinder die gleichen sein sollen. und bei den ganzen e36ern machen die dann son theater ob mit oder ohne klima? ne, das kann nicht sein. wahrscheinlich liegt die karre deshalb jetzt zu tief. was wiegt denn der 6er mehr als der 316er motor? 40kg? 50? |
Autor: autoalfu Datum: 20.02.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Endlich hab ich wieder Zeit um mich um mein Fahrwerk zu kümmern. Teilenummern gibts nur eine, wenns überhaupt eine ist! Und zwar: von einer! vorderen Feder OHH18MW1090766 Die Federn von hinten haben keine Nummern nur Farbmakierungen(3 gelbe auf 2 Windungen) http://freenet-homepage.de/danielkrueger/bmw/nachruestungen.htm Wenn man sich den Link genauer anschaut vom Danielkrueger scheint es ja in einen 323 /318iLimo/318tds zu passen. Kommt der TÜV Prüfer damit klar? |
Autor: Jagdniere Datum: 25.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, habe einen E36 Compact 323ti, Baujahr 2000 mit original M-Fahrwerk. Das Fahrwerk ist vorn und hinten 20 mm tiefer als beim Serienfahrwerk und moderat härter. Für die Federn relevante Ausstattung: Airbag für Beifahrer (S243A), Sportsitze (S481A), PDC (S508A) und Klimaanlage (S530A). Meine hinteren Federn haben einen durchgehenden, d.h. heißt über allen Windungen gehenden, silbernen Streifen. Laut BMW-ETK ist die Ersatzteilnummer die 33 53 9 066 887. Falls Deine Ausstattung in etwa die gleiche ist wie meine, sollte dies die richtige Feder für den Sechszylinder hinten sein. Vorsicht bei gebrauchten Federn: Die hinteren Federn neigen zur Korrosion und brechen dann gern am unteren Ende (da, wo die kleinen Windungen der Tonnenfeder sind). Ist mit auch gerade passiert (naja, nach 9 Jahren ...). Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen. Viele Grüße Jagdniere PS: Ich glaube nicht, dass ein TÜV-Prüfer den Unterschied zum Serienfahrwerk merkt, steht schließlich überall BMW drauf. 20 mm entsprechen einer normalen Setzung von Federn nach 10 Jahren. Optisch sieht das M-Fahrwerk auch nicht anders aus als das normale. Wichtig wäre nur, dass die verbauten Federn die richtige Tragfähigkeit haben (mein 323ti hat 1330 kg Leergewicht) und der Gesamtzustand des gebrauchten Fahrwerks einen Einbau noch lohnt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |