- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<
Beitrag von: Marcel01 Date: 22.07.2008 Thema: Hubraumerweiterung M50B25 auf 2.8l ---------------------------------------------------------- Hallo miteinander, Ich hab vor meinen kleinen 2,5er (M50B25) mit Hilfe einer KW vom M52B28, Pleuel vom M20B20 oder M20B23 und den originalen Kolben auf 2,8l zu erweitern. Nun zu meinen Fragen: Wer hat den Umbau schon durchgeführt und kann von seinen Erfahrungen berichten (Leistung/Probleme)? Wie siehts mit der Abstimmung aus? Gibts hier nen Spezialisten, der das macht? Wäre es auch möglich die Kolben vom TÜ zu nehmen und meine Pleuel (135mm) beizubehalten? Dann würd ich auf ne höhere Verdichtung kommen und hätte leichtere Kolben (475g zu 520g) was sich ja sicher auch positiv auswirken würde, da ich ja dann auch mehr Hub habe. Oder ist dann die Verdichtung von 11:1 für den M50B25 ohne Klopfsensoren zu hoch?? Diese Variante wäre mir eigentlich lieber, da ich die Crack-Pleuel aus dem M50 behalten könnte und nicht die (schlechteren) Pleuel aus dem M20 verbauen müsste! Was sollte alles am besten gleich noch mit gewechselt werden, wenn der Motor schonmal offen ist? Ich würd mal sagen: ZKD, Ventilschaftdichtungen, Kolbenringe, Pleuel- und Hauptlager, VDD, Ölwannendichtung Hab ich was vergessen? Ich hab da ne KW im Auge, was sagt ihr zu den Riefen ganz rechts? Ist ja keine Lagerstelle oder täusch ich mich da? (Bitte nur Leute antworten, die sich wirklich auskennen!!) Danke schonmal für eure Antworten! Gruß Marcel Bearbeitet von - Marcel01 am 02.03.2009 15:10:17 Bearbeitet von - Marcel01 am 08.03.2009 19:18:56 |
Autor: Marcel01 Datum: 02.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich muss den Beitrag jetzt mal hochpushen, da ich den Umbau jetzt definitiv in Angriff nehmen werde! Und hab auch noch ne andere Frage, ich habe gehört, dass es beim M52B28 zwei verschiedene Kurbelwellen gab. Bei der einen sitzt der Sensor am Schwungrad und bei der anderen an der Riemenscheibe! Ist die Aussage richtig? Und wenn ja, ab wann wurde welche KW verbaut? Gruß Marcel |
Autor: verhaud Datum: 02.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Vielleicht hilft dir das schonmal ein wenig weiter, wobei aber beide Wellen identische Teilenummern haben. bis 09/98: http://de.bmwfans.info/original/E36/Cou/328i-M52/ECE/L/M/1995/01/mg-11/ill-11_2077/ 09/98 bis: http://de.bmwfans.info/original/E36/Cou/328i-M52/ECE/L/M/1998/10/mg-11/ill-11_1547/ Viele Grüße |
Autor: jonny87 Datum: 02.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- zur Verdichtung. Ich bin mir nicht so sicher ob 11:1 gut ist ohne Klopfsensoren. Ich selber hab nen M52 mit 11:1 und muss sagen Super95 mag der nichtmehr so. Da verstellt der den Zündzeitpunkt doch schon sehr weit. Mit Super+ läuft er am besten. Wenn du deine Kolben behalten willst und doch keine 11:1 Verdichtung möchtest kannst ja eine 0,3mm dickere ZKD verbauen... mfg |
Autor: jonny87 Datum: 03.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hab noch vergessen zu sagen mein M52 ist kein B20 der Serie 11:1 hat. Ist ein B25 wo der Kopf bearbeitet wurde |
Autor: Marcel01 Datum: 03.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @verhaud: Danke fürs raussuchen, dann wirds wohl nur ein Anbauteil sein!? @jonny87: Ich hab mich jetzt für Variante 2 entschieden, da ich dann die leichteren Kolben und besseren Pleuel verbauen kann. Mit der 0,3mm stärkeren ZKD würd ich dann auf ne Verdichtung von ~10,655:1 kommen, das müsste hinhauen. Mit Variante 1 würd ich ohnehin auch auf 10,6:1 kommen, das gibt sich net viel! @all: Kann mir jetzt einer was zu den Schleifspuren am rechten Ende der KW sagen? Die KW soll erst 15TKm gelaufen sein, bin aber leider kein Fachmann was das angeht, deshalb würds mich interessieren, was die Motorenspezis dazu sagen! Bilder Bearbeitet von - Marcel01 am 03.03.2009 10:46:53 |
Autor: jonny87 Datum: 03.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- ich würde mal sagen, dass die Spuren keine Bedeutung haben, da auf diesem Teil der Wellendichtring sitzt. Denke mal von dem werden die auch sein. Kannst du rauskriegen ob da wirklich spürbare Riefen sind? |
Autor: Blackengel Datum: 03.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- das ist von simmering und ist nicht schlimm... an deiner stelle würde ich die kubelwelle vor dem einbau noch zu einem motorenbauer bringen und die polieren lassen. da werden so stellen wieder glattpoliert. Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Marcel01 Datum: 03.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Alles klar, gut zu wissen! Meinst du die Laufleistung kann hinkommen? Was kostet das polieren lassen ganz grob? Und weißt du ob man das Impulsgeberrad (rechts im Bild) abmontieren kann? Mir wurde gesagt, dass die neuen Kurbelwellen mit dem Sensor bei der Schwungscheibe für einen M50B28- Umbau nicht geeignet sind, da beim M50 der Sensor ja am Schwingungsdämpfer sitzt. Die Kurbelwelle an sich müsste doch die selbe sein oder!? Gruß Marcel |
Autor: Speedy Datum: 07.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi habe den umbau den du vorhast schon mal an einem m50B25tü verbaut. Kurbelwelle vom 2,8l Pleul vom 2,8l Kolben Serie Kopfdichtung serie da kein m50b25 ne 10,5 zu 1 verdichtung hat hab mehrmals ausgelitert und bin bei keinem tü über 10 gekommen. Die Riefe vom simmering kann man abdrehen. Würde die kw eh zum motorenbauer bringen polieren und feinwuchten kostet keine 200€ und du weist das sie dann passt.Das einzige problem was sich ergab war das blech das unter der kurbelwelle sitzt dies muß ein wenig ausgeschnitten werden da sonst ein pleul streift. was noch interresant wäre das gleich ketten und spanner neu zu machen.Was noch fehlt wäre ein fertiger chip und die passenden nockenwellen aber da kommt man wohl nicht um einen prüfstand rum. mfg Das muß drücken im Gesicht =) |
Autor: serseri Datum: 08.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: wieviel leistung war das ergebnis?? |
Autor: Marcel01 Datum: 08.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Speedy: Du meinst also, dass die M50B25tü tatsächlich eine geringere Verdichtung haben als angegeben? Hab ich dich da richtig verstanden? Finde deinen Satz etwas verwirrend =) Und mich würd auch interessiern was an Leistung dabei rausgekommen ist?! Es gab ja mal nen Modell von Hartge (H3 2.8), dass auch auf dem M50B25 basiert. Leistung: 231PS 0-100:6,7s 0-200:26,7s Vmax:252 mit 2,8l Hubraum, scharfen Nocken, Kopfbearbeitung, Stahlkats, Fächerkrümmer und das ganze kennfeldoptimiert. Die 230PS wären also theoretisch drin! Hab die KW gestern abgeholt, sieht aus wie frisch ausm Ei gepellt =) Die "Riefen" vom Simmering sind nur sehr oberflächlich, werd die KW wohl so einbaun wie sie ist... Die Kolben vom M52B28 in Verbindung mit 135mm Pleuel sollten ja auch passen? Bei den Kolben gibt es ja immer zwei verschiedene mit beispielsweise 83,960mm und mit 84,060mm (also keine Revisionsstufen!!), was hat es damit auf sich? Gruß Marcel Bearbeitet von - Marcel01 am 08.03.2009 18:19:41 |
Autor: Marcel01 Datum: 14.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kann mir keiner was zu den Kolbenmaßen sagen? Würde das gern klären, bevor ich mir die falschen kauf! Gruß Marcel |
Autor: nordschleifer328 Datum: 14.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- schreib mal den sven an, der hat viel plan davon! :::UPDATE M52 im e30::: Cabrios fährt man bei Sonnenschein,einen Roadster wenn es nicht regnet... |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, die M52-Kolben kannst du nicht verwenden, die sind für einen Alublock gemacht... Wenn du deine M50 Kolben verwenden willst, musst du 130mm Pleuel verbauen. Wenn du aber die M50-Vanos Kolben verbauen möchtest, kannst du die vom M52B28 nehmen oder deine M50 Pleuel mit den Maßen 135mm. Die Dichtungen vom Kettengehäuse, den WDR darin und am Getriebeausgang kannst auch gleich wechseln. Wenn du Lagerschalen kaufst, dann im Handel, nicht direkt bei BMW, nur als Tipp. Bei den Hauptlagerschalen gibt es 2 verschiedene Sorten, einmal mit 2 und einmal mit 4 Ölbohrungen. Bei den mit 4 Bohrungen ist auch eine Ölnut ringsherum, ich würde trotzdem zu den anderen raten. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja das mit den Pleuellängen usw. ist mir schon alles klar... Ich würde die M52B28 Kolben in Verbindung mit den 135mm Pleueln aus meinem M50B25 verbauen. Das die M52 ein Alu-KGH haben ist mir auch klar, aber ich zieh dann Kolbenringe für GG-KGHs drauf. Es gab ja auch M52 Sondermotoren mit einem GG-KGH, von denen ich die Ringe hernehmen kann. Ich hab nen Bekannten mit guten Connections zu KS hier in Neckarsulm, der wird dort mal anfragen wegen den Lagern und Kolbenringen... Hast du auch noch nen Tipp wo man die Sachen günstig herkriegt? Und kann mir echt keiner was zu den verschiedenen Kolbendurchmessern sagen?? Gruß Marcel |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das sich deine M52-Kolben ganz anders ausdehnen können weißt du schon oder? Gib doch einfach für deinen Umbau 60Euronen mehr aus und kauf dir gebrauchte Vanos Kolben, bestück die mit deinen GG-Ringe und fertig. Die haben ein Maß von 83,98 ;-) und sind somit perfekt geeignet. Hauptlager hab ich 90Euro gezahlt, Pleuel waren so um die 70Euro´s. Beide von einer sehr bekannten Marke ;) Kolbenringe vom M50TÜ waren so um die 23Euro/Kolben. Marke war GOETZE. Bearbeitet von - 3erbmwmit24v am 15.03.2009 19:49:01 Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es geht mir bei den Kolben ja nicht ums Geld, aber die M52 Kolben sind auch noch leichter und die Verdichtung wäre nicht so hoch. Außerdem hab ich schon von mehreren Umbauten gehört, die schon jahrelang mit den M52 Kolben problemlos fahren... Werd mich da aber nochmal schlau machen. Verrätst du auch wo du das Zeug herhast? Die Preise sind echt top! Gruß Bearbeitet von - Marcel01 am 15.03.2009 20:55:38 |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Und wieviel leichter? 4 Gramm? Such mir mal nen Link raus, dem ich entnehmen kann, dass die M52-Kolben sich bewährt haben. Hab bisher darüber noch nichs gefunden :-/ Ich hab das Zeug beim Trost gekauft, mit ein paar % :-) Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 15.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Es sind ~26g (449g zu 475g)... Du hast schon recht, der M52 mit GG-KGH hatte auch andere Kolben wie der mit Alu-KGH. Was genau anders ist kann ich dir nicht sagen, aber es gibt auf jeden Fall verschiedene. Ich werd mir die Sache auf jeden Fall nochmal durch den Kopf gehen lassen und mich informiern... Und danke für den Tipp mit den Teilen! Gruß |
Autor: Blackengel Datum: 16.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- fallst interesse besteht, ich habe noch Pleul aus dem 328i e36 rumliegen. würde die mit neuen Pleulschrauben abgeben. fallst interesse: PN. Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: pat.zet Datum: 16.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Natürlich sind die GG B28 kolben anders alleine schon deshalb weil es beim Alublock keine Übermasse gibt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich versteh nicht, was du mir damit jetzt sagen willst, es ging ja darum, ob die Kolben vom M52 mit Alu-Block auch im M50 mit GG-Block vernünftig laufen. Da aber selbst BMW im M52 GG-Sondermotor andere Kolben wie im M52 "Alumotor" verbaut (83,980mm ->also Standardmaß, keine Revisionsstufe), läßt das nicht gerade darauf schließen, dass die Kolben-Block-Paarung sich optimal verträgt... Hab heut auch nochmal mit jemandem gesprochen, der sich damit sehr gut auskennen sollte und er hat mir auch davon abgeraten. (Gerade wegen der Ausdehnungsgeschichte) Ich werd jetzt doch lieber auf Nummer sicher gehen und mir (auch aus psychologischen Gründen ;-)) die M50tü Kolben besorgen, auch wenn andere anscheinend mit M52-Kolben glücklich geworden sind... Danke nochmal an 3erbmwmit24v für den Hinweis!! |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat:Zitat: Einen Alu-Block kann man nicht einfach so aufbohren...deshalb gibt es entweder die Kolben mit 83,86 oder garkeine. So hab ich es verstanden. Wenn du jetzt sagst, der BMW M52 GG-Sondermotor hat 83,98 - Kolben drinne, dass sind die die TÜ-Kolben ;-) oder haben die eine andere Nummer? Ich bin momentan gerade soweit: ![]() Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich glaub wir reden grad alle aneinander vorbei?! Du meinst M50tü Kolben im M52??? Das würd schon allein von der Verdichtung net hinhauen... Ich hab nur gesagt, dass im M52 mit Alublock andere Kolben verbaut wurden wie im GG-Block, aber natürlich schon mit dem selben Durchmesser (83,980mm)! link Naja egal, Fakt ist dass die M50tü Kolben die bessere Wahl sein sollten zur Verwendung im M50 im Vergleich zu den M52-Kolben aus dem Alublock. Ich denk das kann man so stehen lassen! @3erbmwmit24v: Machst du gerade den gleichen Umbau? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.03.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ja, aber mit M52-Pleuel und M52 Kopf. Somit auch die Boschsteuerung wegen Vanos ;-) Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Gastle Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Könnte noch jemand von euch mitteilen, was für Kosten da auf einen zukommen wenn man den M50B25 auf 2.8l erweitert? Eine Aufschlüsselung der kosten wäre auch toll. Gruß Carsten |
Autor: Blackengel Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- da würde ich sowieso versuchen gebrauchte teile zu besorgen. ansonsten sind die kosten enorm. oder du kauft bei bmw einen rumfmotor. der kostet ergendwas zwischen 2500-3000euro. PS: habe noch satz pleul aus dem e36 328i zu verkaufen -> PN Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Gastle Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich möchte mal eben den Hintergrund zu meiner Frage erläutern! Ich habe in naher Zukunft vor, meinen E30 318is auf M50b25 Technik oder M52B28 Technik umzubauen. Jedoch habe ich desöfteren schon gehört, dass der Graugussblock haltbarer sein soll als der M52 Alublock. Ich möchte aber definitiv die Leistung des M52B28 haben. Daher überlege ich halt, ob ich mir nicht einen M50B25 mit Vanos besorge, der ist auch deutlich günstiger (im Schnitt 800 - 1000 Euro) als ein M52B28 und diesen M50 dann auf 2.8l umbaue. Von daher würde ich gerne wissen, wie sich das mit den Kosten verhält. Ich würde auch Gebrauchtteile vorziehen. |
Autor: Blackengel Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- die 2,8-maschinen sind schon gut haltbar... da ist es nicht selten das die laufleistungen von 200-300.000km erreichen. die GG-Blocks aus den 2,5 können mehr ab. z.b extrem aufladungen (Turbo/kompressor > 1Bar) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Gastle Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Darum würde ich glaub ich auch einen 2.5er bevorzugen. Nun halt noch die Frage, was ein Umbausatz an einem M50B25TU auf M50B28 kosten würde. Würde die Teile dann gerne auch gebraucht beziehen. Als Komplettpaket gibts die zurzeit nirgends ? Bearbeitet von - Gastle am 21.04.2009 16:57:35 |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das kommt immer drauf an, was du schon alles an Werkzeuge hast und was du sonst noch am Motor machen willst. Honen, alle Schalen neu+Kolbenringe, Kopf überholen usw. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi, wie gesagt, dass kommt immer auf den Umfang des ganzen an. Weil wenn du schon ne Individualabstimmung machen lässt, wozu ich dir dringenst raten würde nach dem Umbau, dann sollte man gleich das komplette Paket machen mit scharfen Nockenwellen (~900 Schrick/dbilas), Abgasanlage (Stahlkats, Fächerkrümmer,...), leichtere Schwungscheibe (e30 M20),... Ich denke alleine für den Umbau von 2,5l auf 2,8l mit KW, Pleuel/Kolben, Dichtungen, Lagern, Kolbenringen,... sollte man schon nen 1000er einplanen. Nur für die Teile natürlich! Die B28 Kurbelwellen gibts nicht gerade wie Sand am Meer, deshalb sind die auch relativ teuer. @3erbmwmit24v: Wie weit bist inzwischen mit deinem Umbau?? Und wo lässt du abstimmen? Gruß Marcel |
Autor: pat.zet Datum: 21.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Besser wie umbauen : https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatka/topic.asp?TOPIC_ID=94551 |
Autor: MasterofDisaster Datum: 22.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- oh ja nen schönen Alpina...da biste ziemlich exklusive Unterwegs...vielelicht hat der auch nich soviel Ahnung...u Du kannst ihn ziemlich "günstig" erwerben! |
Autor: pat.zet Datum: 22.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Mal ganz im ernst , wenn man bedenkt das der schon 3,0l hat eine gemachten kopf der vielleicht überholt werden muss, und andere Nocken , mit fertig abgestimmten Steuergerät, dann ist das in meinen augen für die 1900 € ein schnäppchen. Aber spass kost `halt und geschenkt bekommt keiner was ......... Gruß Pat |
Autor: MasterofDisaster Datum: 24.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- so ist das PAT.....wie schauts eigentlich bei deinen weiteren vorhaben aus?? Hab mich jetzt auch für ne aufrüstung entschieden....!! Müsste bloß mal rausbekommen wie die Kompressionshöhe der standard Kolben des M50B20Tu ist...!Aber woher? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 24.04.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo, ich bin kaum weiter gekommen. Ich hab spätere Hinterachse komplett neu gelager und ein Sperrdiff. verbaut. Die kommt nächste Woche rein. Mein Zylinderkopf ist gerade beim planen und braucht etwas länger. Somit kann ich den Motor nicht weiter aufbauen. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da die Kolben mit der M52B28 Kurbelwelle ja jetzt 9mm tiefer kommen wie Serie beim M50B25 will ich den Block honen lassen. Jetzt meine Frage: Ein Freund von mir arbeitet in einer Firma, die Luftkompressoren herstellt. Ich könnte meinen Block dort honen lassen. Aber ich würde davor gerne wissen, welche Toleranzen eingehalten werden müssen bzw. wie tief die Schleifspuren des Honbilds sind, um dann mit dem Techniker abklären zu können, ob die Maschine/Aufsätze auch für das Honen von Verbrennungsmotoren geeignet ist. Ich hab mir gestern mal so eine Laufbahn für einen Kompressorkolben angeschaut und rein optisch sieht das Honbild nicht anders aus wie bei meinem M50. Vlt. kann ja Sven was zum Thema beitragen, da es hier ja um eins seiner Spezialgebiete geht ;-) Mfg Marcel |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn dein momentanes Honbild noch recht gut aussieht, würde es sogar reichen mit einer "Klobürste" kurz durchzufahren. Wenn die Firma das täglich macht, würd ich da keine Bedenken haben. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Motor hat lt. Aussage des Verkäufers 190TKm runter und das Honbild sieht noch top aus! Aber unterhalb der Stelle bis zu der die Kolbenringe am UT laufen, hast halt dann gleich nen Absatz von Pi*Daumen 3 Zehntel. Wenn ich jetzt die Kurbelwelle mit mehr Hub verbau, dann verschiebt sich ja der UT um 9mm nach unten und die Kolbenringe müssen über den Absatz laufen. Was meinst du mit der "Klobürste", da steh ich grad aufm Schlauch! Gruß |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 3/10 Sind eine Menge ;-) ![]() Das ist ein Honing, auch genannt "Klobürste". Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich weiß =) Also man spürt die Abstufung schon deutlich und ich hab kein Bock nach 10TKm schon wieder den kompletten Motor aufmachen zu müssen, um die Kolbenringe zu tauschen... Am besten ich red einfach mal mit dem Techniker dort, aber ob der viel Ahnung von Verbrennungsmotoren hat?!? Wie siehts mit deinen Laufbahnen aus? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 3/10 kannst du auch nicht einfach so weghonen... Mein Block hatte 165Tkm drauf und sieht immer noch perfekt aus. Keinerlei Längsriefen oder Absätze. Den lass ich so. Was hast für Sportnocken? :) Bearbeitet von - 3erbmwmit24v am 16.05.2009 20:41:00 Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- 3/10 ist auch etwas übertrieben, höchstens an der schlimmsten Stelle... Muss mir dass Ganze morgen nochmal genau anschauen. Längsriefen hat mein Block auch nicht. Nockenwellen bin ich zur Zeit auf der Suche. Wenn du dir npaar neue Schrick bzw. dbilas Nocken kaufst bist halt ruck zuck mal bei ~900€, dann evt. noch Ventilfedern nochmal ~150-200€. Ist halt schon nHaufen Geld für 2 Metallklumpen ;-) Ich hab mir auch überlegt meine NW schleifen zu lassen, aber da kannst halt dann keinen größeren Hub mit rausholen. Werd aber trotzdem in nächster Zeit mal ein paar Unternehmen kontaktieren, die NW umschleifen. Und du? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wir haben vor einem Jahr Ein- und Auslassnockenwellen von Schrick gekauft für einen M50B25. Kopf bearbeiten lassen und die Ventiltaschen tiefer gesetzt. Nach der Abstimmung kamen 211ps raus. Fand ich persönlich ziemlich wenig, sodass ich heuer keine mehr verbauen werde. Als Alternative kannst du die Nocken vom USM3 verbauen, die müssten beim M52 passen. Preislich schenkt sich da leider auch nichts. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Waren ja immerhin auch schonmal knappe 20PS. Hast das Ganze damals auch abstimmen lassen oder nur die "Hardware" verbaut?? Wieviel Grad hatten denn die Nocken? Hast die noch rumliegen? Ich hab mir als Ziel für meinen Umbau gesetzt die 240PS-Marke zu knacken. Die ganzen Tuner hams in den frühen 90ern ja auch geschafft... Aber ohne Nocken werd ich da wohl kein Land sehn. M52 bzw. S52 Nockenwellen kommen erst mal nicht in Frage, da ich noch nicht weiß, wie ich meinen Ventiltrieb zusammenstellen werd und ob das Ganze dann auch passen wird. Gruß |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 16.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Jo, hab ja geschrieben nach der Abstimmung. Wenn man aber bedenkt das ohne Sportnockenwellen auch die 200ps Grenze erreicht wird, sind die 10ps Mehrleistung und knapp über 700Euro Kosten kaum Wert. Dazu kam die Bearbeitung ja auch noch und die hat richtig gekostet. Beide Nocken hab ich noch da, müssten aber nochmal geschliffen werden. Da hat kurzzeitig mal die Ölversorgung nachgelassen :-| Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 17.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Oh hab ich überlesen =) Bei NW passt halt leider die Formel: 100€ pro PS =( Wie gesagt, ich bin mir da noch unschlüssig. Wenn ich günstig an Schrick/dbilas Wellen komm, dann schlag ich zu. Parallel werd ich mal etwas rumtelefoniern und mir ein paar Angebote fürs umschleifen machen lassen. Sch***e, dass deine NW jetzt auch noch am A**** sind. War wohl echt ein teurer Spaß für dich. Gruß |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Naja, am Arsch sind die Nockenwellen nicht, man müsste nur nochmal das was übersteht wegschleifen. Hört sich hier brutal an, ist aber halb so schlimm. Baust du keinen M50B28TÜ auf? Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 17.05.2009 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja klar kann man die nochmal schleifen, aber das ist ja au net billig! Ne istn normaler M50 ohne Vanos. Auf lange Sicht soll auch noch mehr am Motor gemacht werden, deshalb wäre die Vanos da eh im Weg... |
Autor: Marcel01 Datum: 10.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Da der Hubraumumbau jetzt endlich in greifbare Nähe rückt (nächsten Freitag gehts los), möchte ich hier weiter machen. Inzwischen habe ich geschliffene NW von dbilas verbaut und habe auch soweit alle wichtigen Komponeten zusammen. Heute war ich beim BMW und bin mit dem Teileverkäufer mal die Teile durchgegangen, die ich nicht beim Trost bekomme. Dabei sind mir gleich die verhältnismäßig teuren Preise für die Pleuelschrauben aufgefallen. Deshalb will ich mal die Praktiker hier unter uns fragen: Woher holt ihr die Pleuelschrauben und tauscht ihr die auch wirklich jedesmal aus? (Hab noch 3 Sätze da) Und was ist mit KW-Lagerböcken, neue Schrauben erforderlich? (2 Sätze rumliegen) Dann will ich noch die Pleuellager in denen die Kolbenbolzen laufen tauschen. Ist das ein großer Act oder einfach alte rauspressen und neue rein? Thermische Behandlung notwendig? Wenn sich die Zeit findet werde ich den Umbau dokumentieren und in meine Fotostory integrieren. Danke an alle Helfer!! Gruß Marcel |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 12.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du brauchst aber lange. :-P Zitat: Ich habe jeweils die alten Schrauben verwendet. Zitat: DAS tauschen, würde ich nur wenn es dringend notwendig ist. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 12.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja schon... Mach halt immer nur weiter, wenn ich Zeit, Geld und Bock hab :D Aber jetzt bring ichs zu Ende!!! =) Deine Antwort kommt leider zu spät, ich hab heut die ganzen Teile bestellt. 140€ bei BMW und 190€ beim Trost =( Und wie läuft dein 2,8 Umbau?? |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 13.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Läuft ziemlich rund seit 5500km ;-) Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Blackengel Datum: 14.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Marcel01 dann machst du aber nicht alles... ich habe das im Winter hinter mich gebracht und ca 2000€ an teilen. und da habe ich auch núr das nötigste beim :-) bestellt. die Pleulschrauben nehme ich persönlich immer neu. die KW-Lagerblökeschrauben haben ich wieder verwendet (das aber auch nur ein mal). Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Marcel01 Datum: 14.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus Blackengel, Die Preise oben waren nur noch für den letzten Kleinkram (diverse Dichtungen, Pleuelschrauben, Ölspritzdüsen,...) ohne Rabatt wärens knapp 200€ gewesen. Ebenso beim Trost, nur ZKD, VDD, Ölwannendichtung,... Den Rest hab ich schon länger rumliegen, also die ganzen Pleuellager, Hauptlager, KW, Pleuel,.. Wenn alles fertig ist werd ich mal zusammenrechnen. Wird sich auch so auf 2-3k€ belaufen inkl. NW usw. Werds mit den Schrauben genauso machen wie du, Pleuel neu und Lagerböcke die alten nochmal. |
Autor: MasterofDisaster Datum: 16.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- habt Ihr nun die gesputteten Pleuellager/ Hauptlager vom 535d in Verbindung mit Serienlagern verwendet, oder nicht?? Bin derzeit auch an einer M50B25TU Revision......Zylinderkopf ist schon in bearbeitung...u nun gehts dem Block ans Eingemachte....eigentlich sollte nur ne Revision passiern um den Motor für spätere Aufladung klar zu machen....nun überleg ich aber ob es nicht gleich noch mit ner Hubraumerweiterung auf 2.8l einher geht!! |
Autor: Marcel01 Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Guten Morgen, also ich verwende die stinknormalen Serienlager, alles andere ist mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Gruß MArcel |
Autor: Blackengel Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- spreche jetzt von 328i der hat die gleichen hauptlager wie der M3. die pleullager sahen bei mir nach ca 120.000km noch so aus wie neu. gesputtete lager würde ich erst dann nehmen wenn die belastung extrem ansteigt (Kompressor/Turbo) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sehr gute Überlegung - da liegen Welten dazwischen. ;-) Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Blackengel Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- mal nur kurz eine andere frage, kennt einer die masse von einem M50b20? kann man den block auch auf 84mm aufbohren? passt da auch die kurbellwelle und der kopf von 328i drauf ? *sollte keine diskursion über den sinn entstehen* Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Marcel01 Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wird wahrscheinlich passen... Also ich habe mal einen 2l Block gesehen und da ist definitiv mehr Material zwischen den Zylinderbohrungen. Deshalb gehe ich davon aus, dass nur die Bohrung nicht aber die Abstände der Bohrmittelpunkte anders sind. Aber ohne Gewähr! =) |
Autor: pat.zet Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, im prinzip ist das dann so wie der Sonder motor oder die US m52 b28....... gruß pat |
Autor: Blackengel Datum: 17.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @Marcel01 @pat.zet genau das wollte ich wissen ;-) Es muss nicht immer "normal" sein -> www.K3000GmbH.de Es gibt nie genug Power -> www.sgs-software-solutions.de „Hätte Gott mich anders gewollt, hätte er mich anders gemacht.“ |
Autor: Marcel01 Datum: 18.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also ich hab da nochmal ne Frage und zwar hab ich heute zusammen mit dem Motorenbauer, der meine Pleuel feingewogen hat, mal versucht die Kolbenbolzen in die Pleuelbuchsen mit der Teilenummer 11 24 1 278 209 zu stecken. Die Buchsen sind definitv zu klein. Wie kann das sein?? Die Kolbenbolzen stammen definitv aus einem M50B25, hab ich selbst ausgebaut und auf den Pleuelbuchsen ist auch die richtige Teilenummer eingestanzt. Also entweder verraff ich da gerade total was oder da stimmt was gewaltig nicht! ETK Pleuel M50B25 ETK Pleuel M20B20 |
Autor: Blaumann Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die Pleuelbuchsen müssen nach dem Einpressen auf Fertigmaß aufgerieben werden - das sollte ein Motorenbauer schon wissen. |
Autor: Marcel01 Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Echt? Das wäre eine Erklärung! =) Wenn man den Bolzen drin hat, spreizt sich die Buchse am Außendurchmesser um 1-1,5mm. Finde das ist ganz schön viel. Das der Motorenbauer das nicht weiß wundert mich auch, werd ihn nochmal darauf ansprechen... |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sicher, dass das ein Motorenbauer ist? ;-) Wenn man den Bolzen in die Buchse schiebt, spreizt sich der AD der Buchse um 1-1,5mm? Da haste dich aber vermessen, den bei der Dehnung des Werkstoffes würde es "klack" machen. Gruß PS: Mit einer Mapalreibahle und Hintergrundwissen wird es wie geleckt. :-) Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Wies aussieht werd ich die alten Buchsen drin lassen. Dass die Buchsen dehnbar sind hab ich selbst getestet =) 1,5mm waren ein bisschen übertrieben, aber ca. 1mm spreizt sich die Buchse schon. Werde die Buchse, mit der ich das ausprobiert hab, aber vorsichtshalber nicht mehr verwenden. Mich wunderts nur, dass die Buchsen nicht schon von Werk aus passen. Pleuel- und KW-Lager werden ja auch direkt passend gefertigt. Liegt wohl daran, dass die Pleuelbuchsen eingepresst werden müssen, lieg ich da richtig? Oder warum ist das so? Gruß Marcel |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ohne Gewalt, bekommst du den Bolzen nicht rein, wenn die Buchse sich dehnen soll. Das geht einfach nicht. Nehmen wir an die Buchse hat 24mm Außendurchmesser und somit 75.398mm Umfang. Eine Buchse mit 25mm Durchmesser, hat 78.54mm Umfang. Das sind MEHR als 3mm was sich das Material bei einer Stärke von 1mm auf die Länge von 75.398 strecken muss. Sollte das Material so weich sein ist es dazu nicht im Stande, die Flächenpressung aus zu halten, wenn der Motor läuft. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Marcel01 Datum: 19.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok, ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ich hab das etwas unglücklich formuliert. Ich rede die ganze Zeit vom Außendurchmesser, aber mein natürlich den Umfang =) Also der Umfang hat sich um ca. 1mm vergrößert. |
Autor: Blaumann Datum: 20.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ob und Wie sich der Bolzen in eine lose Lagebuchse schieben läßt bringt uns doch nicht weiter. Die Buchse wird dadurch am Stoß aufgebogen. Sollte sich der Stoß danach nicht schließen würde ich das "Testobjekt" nicht mehr verwenden. Die Pleuellagerbuchse muß im Betrieb starke Kräfte aufnehmen. Um die Gefahr des Ausschlagens zu minimieren sollte daher das Einbauspiel so gering wie möglich sein. Durch die Montage (einpressen) würde eine auf Fertigmaß vorbereitete Buchse leiden, die Bohrung im Pleuel müßte ebenfalls eng toleriert sein und ein Winkelausgleich wäre nicht möglich. - Daher haben die Buchsen ein Rohmaß. Normalerweise halten bei BMW die Pleuelbuchsen relativ lange und es ist besser unbeschädigte Buchsen weiterzuverwenden, wenn man die Bearbeitung der neuen nicht sicher beherrscht. Bei einer intakten Lagerung muß der Kolbenbolzen unter leichtem Druck hindurchgleiten, ein "Schmatzen" beim Belasten des Bolzens in Auf/Ab- Richtung bedeutet deutlich zu viel Spiel. Sollte doch ein Austausch notwendig sein, ist der Stoß des Lagers 90° versetzt zur Ölbohrung anzuordnen. Ein gut sitzender Einpreßadapter sollte zum Einpressen verwendet werden, damit die Buchse keinesfalls beschädigt wird. Zum Ausreiben das Pleuel genau senkrecht zur Bearbeitungsachse aufspannen. (Reibahle H6. H7 kann im manchen Fällen schon zu viel Spiel bedeuten) dabei viel Kühlmittel verwenden. Bei einer einstellbaren Reibahle sind eventuell zusätzliche Versuche und Lagerbuchsen notwendig, damit die Toleranzen eingehalten werden können. |
Autor: Marcel01 Datum: 20.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Danke für die ausführliche Antwort, aber ich werd dann die alten Buchsen drin lassen. Wenn der Motorbauer nicht mal weiß, dass man die Buchsen auf Maß reiben muss, dann hat er wahrscheinlich auch nicht das nötige know-how um die Arbeit durchzuführen... Die Buchse schloss sich wieder am Stoß nach dem "Test", werde sie aber trotzdem wegschmeißen oder zumindest nur noch für Versuchszwecke nutzen. Auf die 5€ kommts au nimmer an. |
Autor: Blaumann Datum: 20.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Den Namen Motorenbauer verdient dieser Mensch wohl nicht und für alle anderen Arbeiten hätte ich dann auch Bedenken. Aber außer Ihm gibt es noch echte Motorenbauer, die vernünftige Arbeit machen - da könnte man beispielsweise hingehen. Auch ein Metallbetrieb sollte in der Lage sein eine einwandfreie Passung herzustellen, oder zumindest an einen Kollegen verweisen können, der dafür ausgerüstet ist. |
Autor: Marcel01 Datum: 20.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich war jetzt heut in der Mittagspause nochmal kurz bei dem. Er hat gemeint, normal wären die Buchsen schon auf Endmaß gefertigt... Was sie ja offensichtlich nicht sind. Auf jeden Fall lass ich jetzt die alten drin. |
Autor: Marcel01 Datum: 28.05.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo zusammen, ich habe heute die ersten 50km Testfahrt mit dem "neuen" Motor hinter mich gebracht. Bisher läuft der Motor sehr gut, keinerlei Probleme =) Ich möchte mich nochmal bei den Leuten hier im Forum für ihre hilfreichen Tipps bedanken! Um auch anderen Interessierten, die so einen Umbau vorhaben eine kleine Hilfestellung zu geben, werde ich in meiner Fotostory demnächst eine kleine Anleitung schreiben. Ach ja, was noch gesagt werden sollte: Die Variante 1 auf e30.de ist Blödsinn!!! Der Kurbeltrieb lässt sich nicht frei drehen, die Kolben (M50B25) sind nach unten hin zu lang und stoßen an der Wangen der Kurbelwelle an. Zum Glück konnte ich kurzfristig noch Kolben von einem M50B25tü auftreiben und habe diese dann in Verbindung mit 135mm Pleueln aus meinem M50B25 verbaut. Falls jemand Interesse hat, habe ich noch auf 1g feingewogene 130mm Pleuel übrig. Leistungsdiagramm folgt, wenn der Motor eingefahren ist! Gruß Marcel |
Autor: Marcel01 Datum: 04.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hier ist das Leistungsdiagramm: [URL=http://www.directupload.net] ![]() Nicht das was ich mir erhofft habe, aber ok. |
Autor: pat.zet Datum: 04.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi , was hast du denn alles gemacht ausser Hubraum ?? Die m50 hast du ja oe ! ist doch für einen B28 mit m50 eine gute sache! 167,9 KW motorleistung Was hattest du erwartet? Wunder motoren gibt es doch so viele ;- > , sei froh das du einen realo motor hast..... gruß pat |
Autor: WhattaMan Datum: 04.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Über 81 PS/Liter Hubraum ist doch für ein "in der Garage zusammen gebauten" Motor doch echt top! Und mit der Drehmomentkurve stelle ich mir den Durchzug recht geil vor...immer wieder kräftige Drehmomentanstiege.... MfG WhattaMan |
Autor: Marcel01 Datum: 04.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das Drehmoment ist in meinen Augen zu niedrig. Nur 265Nm bei 2,8l. Was gemacht wurde: => M50B25 mit 84mm KW, 135mm Pleuel und M50B25tü Kolben auf 2,8l => Verdichtung: 10,66:1 (mit 2,05mm ZKD) => Serienwellen bei dbilas umgeschliffen (Parameter in meiner Fotostory) => komplette M3 Auspuffanlage Der Wagen zieht auch ganz ok. Einen TT 2l TFSI verheize ich. Wenn ich bei http://www.einszweidrei.de/ die Daten anderer M50B28 Umbauten anschaue muss ich heulen =) Die meisten 240PS einer sogar 252PS. Drehmoment alle um die 300Nm!! Was mich am meisten wundert sind die hohen Drehzahlen für max. Leistung und Drehmoment. |
Autor: Sch@ckal Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Servus, Wir hatten uns ja per PN schon ein paar mal unterhalten :-) Die angaben von den Tunern ala Schnitzer, Kellerns und auch vom Hamann sind leider nicht ganz richtig. Da zu 99% bei allen 2.8 und 3.0L umbauten das wichtigeste vergessen wurde. Und zwar die US M3 Nockenwellen bzw Nockenwellen mit 252 E. und 244 A. Da kannst immer 15-20PS abziehen. Desswegen steht deiner PS Mäßig gut da. Zu dem HIOB 2.8L von einszweidrei.de musst mal googeln bzw den Pilot fragen. Dem Typ bzw seinen Motoren ist "anscheinend" nicht zu trauen...... Aber das Drehmonent finde ich mit 265NM für einen 2.8L auch zu wenig. Normal kann man sagen das was an Hubraum hat, gibts auch als Drehmoment. Da sollten bei dir schon 280NM raus kommen. Ich hatte bei meinem 3.0L mit Serien Nockenwellen fast einen Diesel. Da lagen 335NM an der Kurbelwelle an. :-) mit den US/ Schrick Wellen habe ich jetzt noch 305NM Grüße Zitat: Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: pat.zet Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Also , erfahrungwerte zeigen das die best gehendsten 2,8l , kaum über 235 ps kommen , egal wo irgendetwas anderes steht ! nie im leben hat einer damit reale 250 ps das ist geschwätz ..! um das hin zu bekommen reicht es nicht nur nocken zu machen da kannst du alles feinwuchten erleichtern auslitern etc !! Das grösste problem ist aber die " scharfe abstimmung" , punkt genau zu machen, und das ist bei einem Bosch steuergerät mit nicht flashbaren eprom schon sehr zeit intensiv , aber da liegt der punkt, Breitband lambda drann hängen und dann sehen und staunen wo die kiste warscheinlich die abstimungs fehler hat... Die nocken wellen entsprechen ja laut bilas fast den Schrick wellen , allerdings glaube ich den öffnunghub nicht , die oe welle hat einen hub von 9mm E / A wie sollen daraus 10,3 werden, ohne das ich da material auftrage ??? ( oder hab ich da einen denkfehler? ) Ich persönlich zweifle da an den Gesamten daten der Umgeschliffenen Wellen, denn mit Oe wellen wäre das gar nicht so schlecht, zu dem halte ich den M3 krümmer nicht für leistungsfördernd für TOP endleistung ! gruß pat |
Autor: Marcel01 Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Alex, ja mit den 228PS bin ich auch zufrieden, nur wie gesagt ist das Drehmoment erstaunlich niedrig. Vor allem da der Wagen sich nach dem Hubraumumbau auch deutlich stärker anfühlt. ABer vlt. hatte ich auch vor dem Umbau nicht die 245Nm... Ich hatte aber auch das Gefühl, dass die kein Plan haben beim Bosch Dienst. Ich habe wahrscheinlich demnächst selbst Zugang zu einem Prüfstand und Leuten die sich wirklich damit auskennen. Dann werde ich nochmal ne Messung machen. Die ganzen Tuner haben doch mit Sicherheit auch andere NW eingebaut? Hi Pat, ja ich kenn deine Meinung zu den M3 Krümmern =) Zu den NW: Man kann schon einen Mehrhub erreichen ohne Material aufzubringen, nämlich indem man den Grundkreis verkleinert. Mit Hydrostößeln ist das kein Problem, die passen sich an. Bei starren Stößeln müsste man dickere Shims verbauen. Wenn es klappt und ich die Möglichkeit bekomme kostenlos die Leistung zu messen, dann werd ich auch mal schauen was mit Serienwellen rauskommt. Wie der Motor wirklich läuft würde mich auch interessieren, aber da fehlen mir die Kenntnisse und die Technik. Es wäre super, wenn ihr mir eure Leistungsdiagramme per email schicken könntet zum Vergleich. Oder auch andere Leistungsdiagramme von ähnlichen Motoren [M50BXX(tü), M52BXX (mit/ohne M50 ASB),... ]. Ich werde eure Diagramme natürlich vertraulich behandeln =) Gruß |
Autor: stefan323ti Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Wenn ich die Links noch irgendwo finde kann ich dir mal meine Diagramme vom M52B25 ohne und mit M50 Brücke (ohne Abstimmung) mal hier online stellen. Mit dem optimierten B28 war ich leider noch nicht aufm Prüfstand. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Marcel01 Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ja immer her damit =) |
Autor: XuMuK Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich hatte bei meinem Sauger B28 255PS auf einem Leistungsdiagramm. Sage niemals nie.... Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ xumuk , was war da alles verändert.. .extrem scharfe nocken , bei über 7000 u min., oder ? 255ps mit den richtigen korrektur faktoren ist fast nicht möglich aber ich glaube das hatten wir schon ..... gruß pat |
Autor: XuMuK Datum: 05.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die vorschärfste DBilas Nockenwellen-Variante (im E/A), Härtere Ventilfedern, EDKA von DBilas, Tezet-Fächer, 100 Zellerkats und G-Power Export ESD, bei genau 7200 U/Min. Und 1050 mbar Luftdruck. Die EDKA brachte im Vergleich zum M50-Saugrohr genau 17 PS mehr. Wobei der Leistungshochpunkt mit dem M50 Saugrohr bei 6750 U/min lag. Wir sind gerade dabei als Bestandteil einer Bacherlor_Thesis das M50/M52 Saugrohr mithilfe von CFD zu untersuchen und warum die Anhebung der Maximaldrehzahl über 6800 mit dieser Saugrohrvariante keinen nennenswerten Leistungsvorteil bringt. Dazu mehr, wenn die Auswertungen vorliegen. Bearbeitet von: XuMuK am 06.08.2010 um 10:45:09 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo. jo das meine ich, mit normalen bezahlbaren tune ist das nicht zu erreichen , aber du schreibst ja was für leistungsteile dazu nötig sind , der spass kostet schon mal 100 % mehr wie die grösste stufe des standardtunings , und die ist für viele schon nicht finanziell erreichbar ! Da eine edka um die 2500 € kostet und gebraucht kaum zu bekommen ist , oder ich muss M3 teile umstricken, bzw adaptieren ! Nun glaub ich dir deine leistung schon ! Bei der M50 brücke sind es die rohrlängen ! Der Sven hatte glaub ich in irgndeinem M50 thread mal die Theorie aufgestellt das mit einer verkürzung der Rohrlängen auch eine ein leistungs zuwachs um 15 ps möglich ist , das ganze scheitert aber an der Bearbeitung der Kuststoffbrücke , so das diese dicht und gratfrei ist gruß pat Bearbeitet von: pat.zet am 06.08.2010 um 07:34:45 Bearbeitet von: pat.zet am 06.08.2010 um 14:41:20 |
Autor: Sven Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @XuMuK Schön, daß ihr das wissenschaftlich angeht und schöne Änderungen mit gutem Ergebnis. Nur wie kommt Ihr denn bitte auf 1150mbar? Das gibts bei uns nicht. Bearbeitet von: Sven am 06.08.2010 um 10:35:54 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: XuMuK Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: I´m sorry, Tippfehler, es waren 1050 mbar absoluter Luftdruck. Zitat: Rein rechnerisch hätte ich ohne die Sammelbox der EDKA, also quasi 1 Luftfilter auf jeder Drosselklappe und Alpha-N eine Drehmomentenverschiebung aufgrund von extrem kurzen Ansaugwegen um ca 500 U/Min nach oben, was eine Leistungssteigerung von ca 11 PS bewriken würde. Ich gehe jedoch davon aus, dass die warme Luft, welche aus dem Motorraum direkt angesaugt wird, den Lestungsvorteil wieder zunichte macht. In der Praxis fuhr ich die Brücke ohne die Sammelbox ohne Abstimmung und nur kurz testweise, Sound: gigantisch, Ansprechveralten grandiös. Leider nicht ganz praxistauglich und mit dem ESD nicht StVO-konform. Bearbeitet von: XuMuK am 06.08.2010 um 11:07:18 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Sven Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das ist immer noch zu hoch. Kann mich nicht erinnern auch nur annähernd in den letzten 10 Jahren so einen hohen Luftdruck gehabt zu haben. Ist die Leistung denn korrigiert? Und nach welcher Norm? Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: XuMuK Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Das waren die Daten des Prüftstandes, kommt mir gerade in der Tat sehr hoch vor. Sonst sind wir irgendwo bei 1010-1015 mbar, ich muss die Diagramme nochmals angucken. Es war 97/68 EWG bzw. 2005/13/EG Norm. Bearbeitet von: XuMuK am 06.08.2010 um 11:14:46 Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Sven Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich würde das an Eurere Stelle mal nachprüfen, nicht daß Eure Messungen vom Prof. zerpflückt werden. Üblich sind 980 bis 1025mbar. Selten geht es darunter oder darüber. Das sind die Gesetze oder EU-Richtlinien zur Emission von KFZ (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) welche Du genannt hast. Und welche Norm zur Leistungmessung beinhalten bzw. setzt die Richtlinie in welcher Fassung voraus? Entscheidender ist welche Norm habt ihr am Prüfstand eingestellt? 97/68 EWG kann man mit Sicherheit nicht auswählen. Das ist wichtig, denn wenn der Prüfstand nach ISO oder ECE-R misst kommt eine andere Normleistung raus, als wenn Ihr nach EWG oder DIN messt. Wenn Du oder Ihr Tipps braucht, kannst Du mich per Email anschreiben. Kann Euch Unterlagen zur Vefügung stellen. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: XuMuK Datum: 06.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Also, in den Unterlagen nachgeschaut, haben sich folgende Korrekturen ergeben: Die 97/68/EG ist tatsächlich eine Emissionsmessrichtlinie. Die Standards ECE R24 und ISO TR 14396, die du wahrsch. meinst sind relativ neu und deswegem bei uns nicht verfügbar, da der Prüftsand rel. alt ist. Es wurde nach der alten (und meiner Meinung nach mittlerweile zurückgezogenen) DIN 70020 gemessen. Somit ergibt sich ein Korrekturfaktor von genau 1,0. Die ISO hat, glaube ich 1,1 und die ECE-R24 1,05? Bin ich richtig mit meinen Angaben? Und der Luftdruck hat nicht 1150 und auch nicht 1050, sondern 1015 mbar betragen. Die Unterlagen würde ich gerne haben, meine Mail habe ich dir per PN geschickt. Grüße Niklas P.S. Sind wir eigtl. zu OT? Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Sch@ckal Datum: 07.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Sven und XuMuk Ja ihr seid einwenig OT ;-) und 99% der User wissen was ihr da Redet :-D Meine Frage und auch sicher die vom Marcel ist warum sein 2.8L keine +280NM bringt sodern nur 265NM. Kann es an der fehlenden VANOS oder an den schärferen Nocken liegen, da ja nicht die 252/244° kombi verbaut hat? Grüße Freunde am Fahren E36 Coupe HM 3.0 |
Autor: pat.zet Datum: 07.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich denke es ist auch der Trick mit der der Hub erhöhung der nocken welle der ja eingentlich keiner ist! denn man kann einen nocken welle durch umschleifen nicht dazu bekommen einen längeren oder höheren nocken zu bekommen , das resultiert nur daraus das der Hydro länger ausfährt ! und somit das ventil weiter öffnet , aber da liegt auch schon wieder das problem , denn ist der hydro nicht mehr so frisch , hat man schon das problem der dichtig keit zudem befindet sich mehr öl im Hydro , was bei hohen drehzahlen ja auch komprimiert wird und somit denke ich hat man nur auf dem Papier 10 ,3 mm hub Auserdem sehe ich noch potentential in einer richtig aufwendigen abstimmung, gerade wegen der E prom brenn geschichte ist das aber extrem aufwendig , dafür rentiert sich eine umrüstung auf einen m52 kabelbaum und ms 41 , und einen breitband anschluss am krümmer ! Ich glaube der sch@kal ( alex ) hatte soetwas auch vor ... gruß pat |
Autor: XuMuK Datum: 07.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die Vanos bringt einen nenneswerten Drehmomentenzuwachs unterhalb von 3500 U/Min, da aber das maximale Drehmoment knapp drüber (zumindest beim M52B28) liegt, dürfte es wohl wenig an der VANOS liegen. Die Wellen dürften eigtl. auch nicht der Übeltäter sein. Was mich interessiert: Fahrt ihr die DME vom M52 oder M50TÜ? Was sagt der Fehlerspeicher? Wie und von wem wurde das Fahrzeug abgestimmt? Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: pat.zet Datum: 07.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- HAllo, Der alex wollte im winter umrüsten da es sich besser abstimmen lässt (keine e prom brennerei). Zum abstimmen kannst du dich mit Sven in Verbindng setzen, der macht indivual abstimmungen mit Breitband ...... Dann siehst du wo die schlecht abgestimmten bereiche liegen und kannst sie in der ms 41 direkt umprogrammieren und flashen , dann erneut messen, dazu braucht man keinen LPS !!! In den meisten fällen laufen die Motoren zu fett obenraus ! gruß pat |
Autor: Marcel01 Datum: 08.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab eine Bosch-DME für M50B25 ohne Vanos. Ich hab auch schonmal dran gedacht einen M52 Kopf zu verbauen und dann Kabelbaum und STeuergerät zu tauschen. Das Problem ist, dann passen meine NW nicht. Außerdem ist es mir das einfach nicht wert. Kopf + ZKD + Kabelbaum und DME => ~500€ ABstimmung => ~500€ Satz NW => ~900€ Dann hab ich vlt. 5PS mehr und nbissl Drehmoment. Noch zu dem Drehmoment im Diagramm: Es kann sein, dass die Drehzahl nicht genau ermittelt wurde. Das würde auch die etwas hohen Drehzahlen für max. Drehmoment und Leistung erklären. Bei einer ABweichung von 200/min hätte ich um die 280Nm max. Naja 15Nm hin oder her, hauptsache der Wagen macht Spaß =) Gruß |
Autor: pat.zet Datum: 08.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- hi , jo wenn das einer ohne vanos ist ist die geschichte mit dem m52 umrüsten zu teuer ist nachzuvollziehen, na da wären 3,0l eine option gewesen , allerdings auch mehrkosten . gruß pat |
Autor: Sven Datum: 09.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Am Thema vorbei geht es meiner Ansicht nach deswegen nicht, da wenn man 255PS mal so locker in den Raum stellt, sich im Folgenden herausstellt, daß die Messungen mit dem Prädikat "wissenschaftlich ermittelt" doch nicht so hieb-und stichfest sind, das tatsächliche Ergebnis alle interssieren dürfte. Es gibt eine Reihe von Leuten die so etwas erreichen wollen und fast am Rad drehen, wenn sie feststellen, daß diese 255PS nicht erreichbar für sie aus 2,8l sind. Ihr seid doch das beste Beispiel, was man an der Diskussion Drehmoment sehen kann und warum es wichtig ist, daß man so etwas öffentlich bespricht, wobei leider viel zu wenig hängen bleibt. Dir Sch@kal oder auch anderen habe privat per PN bereits erklärt warum die Drehmomentmessungen im Prinzip für die Füße sind. Ich hab das auch schon im Forum mehrfach geschrieben!!! Aber nochmals: das Drehmoment wird am Prüfstand BERECHNET. Es wird NICHT gemessen. Bezugsgrößen für die Drehmomentberechnung ist die Motorleistung und die Motordrehzahl. Da die Motordrehzahl in der Regel nicht richtig gemessen, auf vielen Prüftänden durch einen ungenauen Rollenabgleich durchgeführt wird, ist die Berechnung des Drehmomentes falsch. In der Praxis hat man Drehzahlabweichungen von bis zu +-400 U/min. Die Formel lautet für PS: M = P *7023,5/n Dabei verhält es sich wie folgt: Wenn die "gemessene" Drehzahl NIEDRIGER als die tatsächliche Drehzahl ist, dann ist das Drehmoment was berechnet wird (also das was auf dem Diagramm steht) HÖHER als der Motor tatsächlich liefert Wenn die "gemessene" Drehzahl HÖHER als die tatsächliche Drehzahl ist, dann ist das Drehmoment auf dem Diagramm NIEDRIGER als der Motor tatsächlich liefert. ich hoffe die Frage ist nun endgültig geklärt, daß es überhaupt keinen Sinn macht sich über Drehmoment den Kopf zu zerbrechen. Erst wenn man das auf die tatsächliche Drehzahl rückrechnet und das Drehmoment dann korrekt berechnet, dann kann man Vergleiche anstellen. Das ist aber sehr aufwendig. Wie es geht, kann man sicher alten Beiträgen von mir entnehmen. Letztlich bleiben Prüfstandsdifferenzen und Bereifungsunterschiede. Mit anderne Worten ein Ergebnis vom Prüfstand X mit dem Fahrzeug 1 mit dem Ergebnis von Prüfstand Y mit dem Fahrzeug 2 anzustellen, sollte man mit einem nötigen Abstand betrachten. Was man tun kann ist, eine Vorher- / Nachhermessung zu machen und einzig die prozentuale Leistungssteigerung zwischen Vorher- und Nachhermessung zu bewerten. Damit lassen sich qualitativ und quantitativ einigermaßen Fahrzeuge vergleichen. Nochmal zu den 255PS. Mit dem was XuMuK in seiner Arbeitsgruppe gemacht hat, sind 255PS ggf. erreichbar, es ist aber gemäß meiner Erfahrung schon viel. Daher interessiert mich ob die Leistung durch aufsummieren mehrerer Fehler doch richtig ist, oder ob ein anderes Ergebnis vorliegt. Bearbeitet von: Sven am 09.08.2010 um 11:28:11 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: Marcel01 Datum: 09.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hi Sven, du weißt ja, man glaubt halt immer an das was einem besser passt ;) Wie du sagst, solche LPS-Ergebnisse sind ein Richtwert, aber mit Vorsicht zu genießen. Natürlich freut man sich über ein gutes Ergebnis einer Leistungsmessung und gibt das so weiter. Bei e30.de gibt es ja auch einen Bericht über einen M50B28, der angeblich knapp 245PS haben soll. Bei dem Wagen wurde so ziemlich das gleiche verbaut wie bei mir, nur die Kats wurden vollständig entfernt. Man hofft eben im Vorfeld dann auch in etwa diese Leistung rauszubekommen. Mittlerweile bin ich aber auch in der Realität angekommen und hab mich damit abgefunden, dass 2,8l eben auch nicht das Maß der Dinge sind ;) Was ich in naher Zukunft noch machen werde ist ein kürzeres Diff verbauen, ich denke vom Fahrspaß her ist das das einzige was noch preislich im Rahmen liegt. Man schielt halt auch in Richtung Kompressor, Turbo und Co. aber ich hab eben noch genug andere Hobbies die Geld fressen... Gruß Marcel |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 12.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Hallo Sven, laut deiner Aussage wird auf dem Prüfstand die Leistung gemessen, in Verbindung mit der Drehzahl lässt sich dann die Drehmomentkurve berechnen. Vor langer Zeit hab ich da mal was gefunden, passt ja dann wohl nicht überein - oder komm ich nur nicht dahinter? Leistung in PS = Drehmoment in Nm × Drehzahl in Umdrehungen pro Minute/ 7023.5 Niemand mißt also die Leistung eines Motors direkt. Auf einem Prüfstand wird immer nur das Drehmoment ermittelt, aus dem sich nach obiger Formel in Abhängigkeit zur Drehzahl die Leistung errechnet! Die PS-Leistung ist also im Grunde mehr oder weniger eine Zahlenspielerei und nichts direkt greifbares. Das mag jetzt den ein oder anderen erstaunen, aber es ist wirklich so! Zitat: Aber das Drehmoment ist entscheidend für die Beschleunigung eines Wagens. Egal bei welcher Drehzahl. Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Sven Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Das was Du schreibst habe ich vor Jahren auch mal gedacht, u.a. weil es mir von einem Prüfstandsbesitzer so erzählt wurde. Es lassen sich bestimmt auch noch alte Beträge finden in denen ich das auch so geschrieben habe. Es ist aber falsch, da das Drehmoment nicht gemessen wird, sondern die Leistung z.B. über eine Wirbelstrombremse ermittelt wird und hier ist die Messgröße einfach der elektrische Strom, über den unter Berücksichtigung prüfstandsspezifischer Wirkungsgrade die Motorleistung ermittelt wird. In der Fahrpraxis ist das Drehmoment natürlich die auf den ersten Blick die entscheidende Größe, da man aus dem Moment direkt die Antriebskraft ableiten kann. Und die Antriebskraft macht die "Musik" am Auto, da es die Kraft ist, welche das Auto antreibt und man unter Abzug der Fahrwiderstände direkt die Beschleunigung a berechnen kann: a = F_res/ m Das ist auch das was man als Fahrer spürt. Aber letztlich kann man das auch aus der Leistung berechnen wenn man die passende Drehzahl dazu kennt. In Wahrheit ist es damit eigentlich egal, ob man Leistung oder Drehmoment als Bezug hat, da man die Drehzahl soweiso kennt und man sich damit alles herleiten kann. Je nachdem was man berechnen möchte ist mathematisch betrachtet von Vorteil entweder das Moment oder andersherum die Leistung zu verwenden, da man sich je nach gesuchter Zielgröße die Umrechnung spart. Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: WhattaMan Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Sorry für's OT aber es ist immer wieder ein Genuß zu lesen wenn du solche Antworten schreibst!!^^ MfG WhattaMan |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 13.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Da hast du natürlich Recht, was die Sache mit der gemessenen Größe angeht - kann und will ich nicht bestreiten. Ich hab es damals von einer Internetseite auf geschnappt und dachte somit das es so sein wird. Gut das du dich mit dem Thema (zwangsweise?) beschäftigst, auf sowas kann man aufbauen. :-) Falls es nicht zu sehr OT wird, hätte ich da noch eine Frage. Wie sieht es den mit der Gangwahl während einer Prüfstandsmessung aus? Der direkte Gang wäre da wahrscheinlich von Vorteil, aber was wird gemacht bei einem Getriebe ohne i=1:1? Gruß Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: Sven Datum: 15.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weil es themenfremd ist, nur relativ kurz: Die Gangwahl ist vom Prinzip der Messung unwichtig, für eine Vergleichbarkeit aber von Bedeutung. Das hat aber nichts mit direktem Gang oder so Sachen zu tun. Es gibt drei wichtige Sachen für eine Prüfstandsmessung. 1. Um Diagramme Vor-/ Nachher gut vergleichen zu können, muss der gleiche Gang gewählt sein. Der Gang verändert geringfügig das Ergebnis. Eine Messung ist aber in jedem Gang möglich sofern der Prüfstand das mitmacht 2. Die Kraft muss man auf die Rollen bekommen und die Rollen müssen das Moment auch aufnehmen können. Bei starken Motoren kann DESWEGEN teilweise nur eine Messung im höchsten Gang erfolgen. Je stärker der Motor, desto höher der erforderliche Gang. 3. Die zul. Höchstgeschwindigkeit vom Prüfstand sollte nicht überschritten werden. Bearbeitet von: Sven am 15.08.2010 um 16:16:48 Achtet die Vergangenheit, lebet in der Gegenwart und gestaltet die Zukunft! |
Autor: MasterofDisaster Datum: 16.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- @ Marcel Hab mir das jetz alles mal bisschen durchgelesen......!! Wieviel KM hast Du denn nun inzwischen mit dem M50B28 gefahren...? Hast Du den Motor schon abstimmen lassen..die Serien DME packt das doch bestimmt nicht nachzuregeln, oder? Wenn ja wo? Wie hat sich der Spritverbrauch geändert...nur mal interesse halber! Bei mir steht jetz ein ähnliches Projekt an, Hab nen M50B25TU (BJ95) einer der allerletzten....hab die möflichkeit günstig an ne 2.8l Welle zu kommen..und würde nun entsprechend umbauen...ZK is shcon alle fertig bearbeitet usw...!! Danke schonmal MFG |
Autor: Marcel01 Datum: 17.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab jetzt knappe 5000km seit dem Umbau hinter mir. Der Wagen läuft seit dem Umbau sogar ruhiger im Leerlauf wie vor dem Umbau =) Bei den M50 Motoren muss noch ein richtiger Chip ins Steuergerät gepflanzt werden. Du könntest wie weiter vorne im Thread beschrieben auf M52 Kabelbaum und Siemens STeuerung umbauen. Dann kann man den Motor einfacher abstimmen. AUßerdem gibt es mittlerweile mehr Fachleute, die sich mit dem M52 auskennen. Der M50 mit Boschsteuerung hat seine besten Zeiten hinter sich ;) Falls du die Boschsteuerung beibehalten willst kann ich dir weiterhelfen falls du einen passenden Chip suchst. => PN Ich hab mir vor ca. 2 Wochen den großen BC eingebaut. Bisher hatte ich noch keine Zeit die Genauigkeit von dem Teil zu testen... Auf jeden FAll sagt der 11,3l im Durchschnitt über die letzten 200km. Wenn ich kaum Stadt fahre und im Verkehr chillig mitschwimme kann ich den Verbrauch auf etwa 10l lt. BC drücken Fahre ich mit Bleifuß, dann gönnt er sich so 12-14l. Im normalen Alltagsbetrieb brauche ich so gute 11,5-12l. Alltagsbetrieb heißt 60% Landstr. 40% Stadt und öfters mal Drehzahlen um die 7000/min. Macht auf jeden Fall Megaspaß der drehfreudige Motor =) Gruß Marcel |
Autor: MasterofDisaster Datum: 17.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Im mOment habe ich in meinem hellroten Boliden noch nen M50B20Tu verbaut.....den ich schon dezent optimiert habe...u mit dem ich eigentlich schwer zufrieden bin, nur mehr geht immer ;-) Darum erhoffe ich mir sehr viel von dem Umbau!! Nur is die Frage, ob die Mehrkasten von ca. 500€ (ohne Abstimmung) gerechtfertigt sind, gegenüber der normalen M50B25Tu revidierung! Am Kebelbaum wollte ich eigentlich nichts machen, Plan war folgender: B28 Umbau + bearbeitetem Zylinderkopf + Dblias Ein und Auslassnocken dann erstmal 2000km einfahren und dann abstimmen lassen!! Darum meine Frage, ob Du deinem Umbau individuell hast abstimmen lassen, oder fährts Du die Serien DME mit einem "allgemeinen" Chip??? Also nichts individuell auf den b28 Umabu abgestimmt??? Frage mich halt ob die B25Tu DME ertsmal mit dem B28 Umbau klar kommt, da ja Luftmengengesteuert....sollte es eigentlich erts bei höheren Drehzahlen Probleme geben u die sind ja während dem einfahren eh Tabu :-) |
Autor: Marcel01 Datum: 18.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Ich denk der Unterschied wird gewaltig =) Zitat: Wie kommst du auf 500€? Brauchst doch dann nur Kabelbaum und Steuergerät, evtl. Schlüssel/Ringantenne. Oder EWS rausprogrammieren lassen. Zitat: Der Chip ist speziell für M50B28 mit SCHRICK Nocken. n_max=7200/min Zitat: Ich denke solange du dich im LAstbereich der Lambdaregelung aufhälst, wird dir der Motor nicht hochgehen. Nur Volllast solltest du nicht fahren, da mit Serien DME das Gemisch viel zu mager sein wird. Gruß |
Autor: MasterofDisaster Datum: 21.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Entscheidung ist gefallen es wird ein M50B28TU.....2.8er Welle wird gerade vermessen, geglättet und nitrirt!! Gestern habe ich den Block zerlegt u die Einzelteile stundenlang gesäubert :-) ... schaut mittlerweile wieder fast alles aus wie neu !!! Block geht dann zum Hohnen u reinigen....dann wird bestellt!! Verbaut wird zusätzlich zur B28 Welle...ein bearbeiteter Zylinderkopf mit Dblias 260/248 Grad Nockenwellen soll verbaut werden u zudem eventuell noch ein m3 Fächer......welcher ja wohl für Drehmoment im unteren Drehzahlbereich ausgelegt ist!! Ich hoffe das der Motor trotz dieser Nockenkombi noch ruhig läuft und Alltagstauglich ist....laut Dblias soll das zumindest gegeben bleiben... LG |
Autor: Speedy83 Datum: 31.08.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, Ich häng mich mal hier drann, hoffe das ist ok... Mach immoment einen ähnlichen umbau nur andersherrum. Ich hab meinem b28 den Gussblock vom m50b25tü verpasst. Den ölhobel hab ich vom m50 genommen, da der vom m52 nicht auf den GG-Block passt. Jetzt hab ich das Problem, dass die Kurbelwelle am Ölhobel an 2 Stellen schleift Ich bin am überlegen ob ich da ein kleines Stück rausflexe, oder das Teil lieber mit dem HAmmer bearbeiten soll. Gabs das Problem bei euch auch, wenn ja wie habt ihr es gelöst? Grüsse Speedy |
Autor: stefan323ti Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Du hast bei nem M52 den Alublock gegen nen M50 Gußblock ersetzt? Bist du sicher das da alle Öl und Kühlwasseröffnungen zusammenpassen? Musst du da nicht evtl auch andere Anzugsmomente oder gar Schrauben verwenden, da der Alublock und der Gußblock unterschiedliche Wärmeausdehnungsverhalten haben. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: XuMuK Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Die ZKD ist bei den M50 und M52 Motoren identisch, ergo passen auch die Kanäle. Die Momente findet man mit Sicherheit im TIS. Der E36 V12 (Kompressor) Der E36 334i Kompressor |
Autor: Speedy83 Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Der Zylinderkopf vom m52b28 und vom m50b25tü sind bis auf die Nockenwellen und die beiden Bänke identisch. Schrauben und Anzugsmoment hab ich natürlich vom m50 genommen. Die Schrauben sind etwas kürzer als die für den Alu-Block. |
Autor: stefan323ti Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ok dann passt das, die Anzugsmomente sind auf jeden Fall wichtig. Scheiß auf Chuck Norris - Spongebob grillt unter Wasser.. |
Autor: Marcel01 Datum: 01.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Hallo, also ich hatte keine Probleme mit dem Ölhobel. Einfach ne passende Aussparung rein und gut. Gruß |
Autor: MasterofDisaster Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Leider is mein ganzes Projekt übelst ins Stocken gekommen .... u alles verzögert sich übelst!! problem ist folgendes!! Der eigentlich unkaputtbare GrauGussBlock macht probleme, sollte ja gehohnt werden, um den unteren u oberen Totpunkt auszugleichen... Nun hat der Motoreninstandsetzer nachgemessen...84,05 is das ermittelte Zylindermaß, was ja noch nich das hauptproblem ist!! Der 1. zylinder hat Rostfraß angesetzt sowie der Zylinder gefressen!! Man spürt richtige längsriefen mit dem Fingernagel....also nur mit Hohnen wirds schwierig, er meinte er müsste ca. 5 - 10 Zehntel weghohnen bzw bohren.....womit die orig. B25Tü Kolben zu klein sind ..... Zum Kotzen is das.....ich brauche jetz theoretisch Übermaßkolben, klasse, der Satz ca. 800€....+ Bohren.....es ist nicht zufassen!! Weiß grad nicht so genau, ob ich das investieren möchte!!! Nur auf gut Glück hoffen, das der motor dann kein Ölzieht is mir irgendwie auch zu riskant!! Hat zufällig noch jemand nen B25TU Block fürn schmalen Taler rumliegen, der NICHT gebohrt werden muss?? Grüße |
Autor: Marcel01 Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Ich hab noch einen guten Block da. Hat 140tkm gelaufen. Ist ein 256S1, passt aber auch am 256S2 soweit ich weiß. Musst du dich erkundigen. Gruß Marcel |
Autor: MasterofDisaster Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Grüße.... hab grad nachgesehen.....also laut ETK sind TU und NonTu unterschiedlich...!! Nach Rücksprache soll der Umbau alleridngs trotzdem möglich sein, unterschiedlich sind die Düsen der Kolbenbodenkühlung sowie die eventuell fehlenden Gewinde für die Klopfsensoren!! Könntest mir sagen, ob die Gewinde am Block schon vorbereitet sind! Außerdem wäre interessant ob die Öldüsen der Kolbenbodenkühlung gesteckt oder geschraubt sind, bei mir waren se gesteckt! Wie schaut das Laufbild der einzelnen Laufbahnen aus, guter Kreuzschliff?? Keine einkerbungen..Riefen etc?? Wenn ja was willst ahben für den nackschen Block? LG |
Autor: Marcel01 Datum: 08.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Die passenden Düsen müsste ich noch da haben, das ist kein Problem. Wo sitzen denn die Klopfsensoren beim M50tü? Der Block ist vollkommen in Ordnung. Nur der Versand wäre teuer oder kommst du aus der Gegend HN,S,...? |
Autor: MasterofDisaster Datum: 09.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- nichts gegen Dich aber der Block is vollkommen in Ordnung, is so naja...dachte ich bei meinem B25 auch!! U jetz hat der 2.Zylinder so tiefe einkerbungen, das er so sehr Hohnen bzw Bohren muss, das ich theoretisch Übermaßkolben brauche :-( Darum frag ich so detailiert! Die Gewinde müssten quasi auf der Fahrerseite (linke Seite) seitlich angebracht sein u zwar höhe 2. u 5 Zylinder auf der hälfte vom Block!! Da müssten theoretisch so 2 erhöhungen sein, beim Tu sind dort dann 2 Gewinde drin u beim Non Tu eventuell nicht!! Naja der nacksche Block is ja nich so schwer, das versendet sogar GLS!! Wollte gern die Tu Düsen verwenden, da die ne größere Durchflussmenge haben, darum meine Frage!! Also mir gehts vor allem darum das die Laufbahnen keine Beschädigungen haben, sondern der Kreusschliff sauber auf allen 6 Zylindern zu sehen ist, ohne beschädigungen, oder Rost, Riefen etc!! Grüße |
Autor: Marcel01 Datum: 09.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Der Block liegt nackt bei mir im Keller und ich hab ihn mir natürlich schon genauer angeschaut, daher weiß ich, dass er ok ist. Wieviele Nanometer die Honspuren noch tief sind kann ich dir leider nicht sagen ;) Trotzdem würde ich dir generell dazu raten die Laufbahnen eines gebrauchten Blocks vor dem Einbau einer KW mit mehr Hub bearbeiten zu lassen. Denn unterhalb der ehemals tiefsten STelle bis zu der die untersten Kolbenringe (Ölabstreifringe) beim Serienmotor liefen, lagert sich Material an. Wenn du nun hergehst und eine KW mit mehr HUb verbaust, dann ist dein UT tiefer wie beim Serienmotor, d.h. mindestens die Ölabstreifringe laufen über diese "Kante" und verschleißen dementsprechend schnell. Zitat: Schick mir am besten deine email-add per PN, dann kann ich dir Bilder schicken. Zitat: Er wiegt gute 50kg. Mit iloxx sind das um die 60-70€. Zitat: HAst du da ne Quelle? Denk nicht dass das was ausmacht... Zitat: Die Laufbahnen sind ok. |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 11.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Du machst dir aber nicht Ernsthaft Sorgen über die fehlenden Gewinde bzw. falsche Düsen, oder? Schau lieber mal in Bereich des Kettenkasten, da gibt es Unterschiede - aber meiner Meinung nach ebenso uninteressant. Du musst nur später wissen was für Teile du brauchst... :-) Zitat: Die Erhöhungen hat jeder M50 Block, du musst nur das Gewinde nachschneiden und die Auflagefläche entrosten. Zitat: WENN das so sein sollte, dann schau dir mal die normalen Düsen an. Daraus kann man viel mehr machen. Ob es am Ende Sinn macht, sei dahin gestellt - schließlich brauchen die Hauptlager auch Öldruck. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: MasterofDisaster Datum: 11.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Weist Du zu 100% das sich b25 und b25TU Block im Bereich des Kettenkastens unterscheiden???? Das wäre nämlich scheiße für mich, da ich quasi nen kompletten Motor hatte, u somit auch keinerlei Neuteile benötigen würde.... Motor is schon komplett zerlegt, Anbauteile habe ich mühsehlich, in handarbeit einzeln gereinigt u eingelagert :-) Also Gewinde nachfertigen, wäre kein Thema!! Die Öldüsen, sind auch kein Grund, eher ne Überlegung!! Du ahst den Umbau schon hinter Dir?? Kurbelwelle is schon geglättet, überlege jetz aber noch sie nitrieren/härten zu lassen!!! Gruß |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 12.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: 100% sicher ist, dass es dort Änderungen gab. Genaueres musst du selber rausfinden, da Baujahr abhängig. Ab Ende ´93 haben sich die Spannschienen geändert, musst also selber schauen was für welche du benötigst. Da die Schienen sowieso neu reinkommen, hast somit das Ganze noch vor dir. ;-) Zitat: Aber hoffentlich keine Verschleißteile. Zitat: So schaut es mal aus - ja. Zitat: Wie schon oben/anderer Thread geschrieben, dass muss jeder für sich selber wissen. Am Ende macht man mehr kaputt als gut. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: MasterofDisaster Datum: 15.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Naja...die Wasserpumpe is neuwertig, die lass ich drinne, darum hab ich se schön gesäubert usw!! Thermostat kommt neu!! Ansonsten meinte ich damit Kettenkasten, Riemenspanner, Vanos! Steuerketten + Kettenspanner kommen neu!! Spannschienen ebenfalls, aber ich hab leider bisher noch keine verbindliche Aussage, darüber obder Non TU Block ohne Bastelei verwendbar ist .... :-( |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 15.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Zitat: Für den Umbau auf 2,8Liter und Vanos? Natürlich geht das, hab ich ja auch gemacht. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Autor: MasterofDisaster Datum: 15.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- okay....!! Und was genau is da nun anders bzw was kann ich von meinem TU Block nicht mehr verwenden?? Lediglich die Spannschienen vom NonTu Block, brauche ich?? Kettenkasten und sämtliche andere ANbauteile sind gleich?? Also bloß Loch Bohren, Gewindeschneiden und dann die Klopfsensoren dranne schrauben, sauber :-) @ Marcel!! Kannst mir mal Bilder schicken??Per E-mail?? Sowie dein Preis für Block und Versand!! Schick wäre noch zu wissen, was hast an deinem Block machen lassen??? LG |
Autor: 3erbmwmit24v Datum: 17.09.2010 Antwort: ---------------------------------------------------------- Kauf halt erstmal den Block, dann siehst du weiter. Durchaus möglich das es keinerlei Unterschied gibt. Kommt wie gesagt auf das Baujahr an. Kraft macht keinen Lärm. Sie ist da und wirkt. |
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile |