- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

318ti gedrosselt? - 3er BMW - E46

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: RoninXM
Date: 13.07.2008
Thema: 318ti gedrosselt?
----------------------------------------------------------
Hallo!
Ich besitze einen E46 318ti Compact. Bin mit dem Durchzug des Autos sehr zufrieden, allerdings ist mir etwas aufgefallen, was mir auch einige Gerüchte in diversen Foren fast bestätigt haben.

Bis 210km/h (stimmt fast mit der eingetragenen Höchstgeschwindigkeit in den Papieren überein --> 211 bei Automatik) ist die Beschleunigung relativ gut. Doch dann bleibt fast schlagartig die Nadel des Drehzahlmessers stehen und dass obwohl ich erst bei rund 4000 u/min bin.

Hab das Gefühl, mein Fahrzeug ist auf diese Geschwindigkeit/Drehzahl abgeregelt.

Stimmt das, und falls ja: warum und was kann ich dagegen tun?

mfg
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst. Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!" [Walter Röhrl]


Antworten:
Autor: Rechtshänder
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi!
Wenn ich 210 fahre, hab ich bei mir so um die ~6000 Umdrehungen, und nicht 4000...
Ab dann dauerts natürlich etwas länger bis Vmax (laut Tacho ca. 225kmh bzw 6500 RPM).

MfG Rechtshänder
Autor: cxm
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi,

Dein 318ti wird bei 4.000 U/min abgeriegelt?
Bist Du sicher, dass Dein Drehzahlmesser korrekt anzeigt?
Wo beginnt denn bei Dir der rote Bereich im DZM?

Die BMW Motoren haben alle einen Drehzahlbegrenzer, der etwa dort ansetzt, wo der rote Bereich im DZM beginnt.
In der vmax sind nur die Fahrzeuge auf 250 km/h begrenzt, die diese Geschwindigkeit auch erreichen.
Dazu gehört der 318ti ganz sicher nicht...

Ciao - Carsten
Schöne Autos fangen mit "B" an - BMW und Borsche...
Autor: andi.world
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich hatte mal nen 316ti und der lief schon 215km/h laut Tachonadel...Aber gedrosselt ist ein 318ti wohl eher nicht... Was würde das denn für nen Sinn machen oder der automatischen Drehzahlbegrenzung?
Ich habe keine Lösung, aber ich bewundere das Problem.
------------------------------------------------------

Fotostory: e90 SilverStar [*UPDATE 04/09*]
Autor: autobahnraser83
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das "Abriegeln" liegt wohl eher an der Automatik - hast du dabei den Kickdown getreten?
Ohne durchgetretenen Kickdown komme ich bei mir auch nicht auf Höchstgeschwindigkeit - die Automatik neigt ab >200km/h quasi "hochzuschalten". Bei durchgetretenem Kickdown passiert dies jedoch nicht...

MfG

Bearbeitet von - autobahnraser83 am 14.07.2008 09:03:04
Mein altes E36 316i Coupe
Autor: Bunsi
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Also ich hab einen 316ti Compact der läuft max 210km/h und wenn ich die erreicht habe hänge ich beim Drehzahlmesser mit der Nadel am roten bereich. Da brauch dann nur ein ganz geringes gefälle kommen und der Drehzahlbegrenzer greift ein. Und bei mir sind es dann sicher keine 4000 U/min sondern 6000 U/min. Solltest nochmal nachschauen ob du dich nicht verguckt hast oder ob deine Drehzahlanzeige korrekt ist. Ich kann es mir nicht vorstellen.
Autor: joker911
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Fahre auch einen 318Ci und der beleibt auch bei 200kmh stehen. 19´, und merke auch das er bei 6000U/min nicht mehr weiter geht. Und der ist abgeriegelt
Motor vorn mit Rädern dran , ist das was jeder fahren kann.
Motor längs Antrieb hinten , was besseres kannst du garnicht finden
Autor: autobahnraser83
Datum: 14.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Wie gesagt - die Automatik "tickt" da etwas anders. Das ist auch beim 320iA meiner Mutter so. Geht man bei >200km/h vom Kickdown, "schaltet" die Automatik "hoch" und es liegen nur noch 4000-4500u/min an - dadurch ist auch von Vortrieb nicht mehr viel zu spüren ;-)

MfG
Mein altes E36 316i Coupe
Autor: Rechtshänder
Datum: 15.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:

Wie gesagt - die Automatik "tickt" da etwas anders. Das ist auch beim 320iA meiner Mutter so. Geht man bei >200km/h vom Kickdown, "schaltet" die Automatik "hoch" und es liegen nur noch 4000-4500u/min an - dadurch ist auch von Vortrieb nicht mehr viel zu spüren ;-)


Kapier ich nicht...
Der 318ti hat doch ne 5-Gang-Automatik.
Wie können da bei 200 km/h plötzlich nur noch 4000 Umdrehungen anliegen??

Dafür müsste dann ja in den nicht vorhandenen 6. Gang geschaltet werden...

Bearbeitet von - Rechtshänder am 15.07.2008 00:07:41
Autor: autobahnraser83
Datum: 15.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Kapier ich nicht...
Der 318ti hat doch ne 5-Gang-Automatik.
Wie können da bei 200 km/h plötzlich nur noch 4000 Umdrehungen anliegen??

Dafür müsste dann ja in den nicht vorhandenen 6. Gang geschaltet werden...
(Zitat von: Rechtshänder)




Dieses Drehzahlplus ermöglicht das Automatikgetriebe. Hier handelt es sich ja nicht um ein "festes" Getriebe mit entsprechend festem Drehzahlband, sondern um eine Besonderheit des Automatikgetriebes. So liegen bei gemäßigter Pedalstellung bei 100km/h bei mir gerade mal 2100u/min an (in der 5. Fahrstufe); tritt man auf´s Gas (und belässt die Automatik in der 5. Fahrstufe) erhöht sich die Drehzahl schlagartig, ohne, dass dabei runtergeschalten wird. Klingt komisch, ist aber so...

Hier ein kleiner Auszug aus Wiki:

"Getriebebauform bietet folgende Vorteile:

1.) Entfall von Schaltstufen, dadurch
besserer Komfort, da Drehmoment- und Drehzahlwechsel kontinuierlich und nicht in Sprüngen erfolgt; keine Schaltpausen, da kein Gangwechsel ausgeführt wird

2.) Die Kennlinie der Übersetzung kann nach verschiedenen Kriterien ausgelegt werden:

Verbrauch: Der Motor läuft möglichst immer im Bereich des günstigsten Momentanverbrauchs und im Schleppbetrieb kann durch die Übersetzungsanpassung das kleinste Schleppmoment gewählt werden

Fahrdynamik: Wenn maximale Beschleunigung erwartet wird, kann der Motor beim Beschleunigen immer unter maximaler Leistung laufen, die Fahrgeschwindigkeit wird alleine durch die Übersetzung des CVT angepasst

Geräusche: Der Motor wird im jeweils leisesten Betriebsbereich gefahren

Abgasausstoß: Der Motor wird im Betriebsbereich mit dem geringsten Schadstoffausstoß gefahren"

MfG

Bearbeitet von - autobahnraser83 am 15.07.2008 12:46:08
Mein altes E36 316i Coupe
Autor: RoninXM
Datum: 24.07.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Danke für die ausführlichen Antworten! Ich denke, mir ist nun geholfen ^^

Es ist wirklich so, dass die Höchstgeschwindigkeit im roten Bereich des 4.Ganges erreicht wird. Wird in den 5. gewechselt, passiert nix mehr.
"Untersteuern ist, wenn du den Baum siehst, gegen den du fährst. Wenn du den Baum nur hörst, dann wars Übersteuern!" [Walter Röhrl]




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile