- D r u c k a n s i c h t -
>> Originalansicht HIER <<

Lichtmaschine schon wieder im A...? - 3er BMW - E30

Dieses Thema ist original verfügbar unter:
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ] Die Wissensplattform und Treffpunkt rund um BMW Tuning Wartung und Pflege

==========================================================


Beitrag von: Kingm40
Date: 30.05.2008
Thema: Lichtmaschine schon wieder im A...?
----------------------------------------------------------
Hallo Leute!

Hab folgendes Problem: Bei niedriger Drehzahl, im Leerlauf usw beginnen im Kombiinstrument einige Warnlampen zu leuchten (eigentlich alle die bei "Zündung an" auch brennen ausgenommen ABS). Sie leuchten allerdings nur sehr schwach. Dazu kommt noch, dass der Lüfter bei Niedriger Drehzahl hörbar an Leistung verliert.

Es sind ähnliche Sympthome wie bei meiner defekten Lima vor einem Jahr. Allerdings hab ich diesmal noch keine merkbaren Probleme mit der Batterie gehabt. Ist eigentlich immer tadellos angesprungen.

Kann es sein dass die Lichtmaschine jetzt schon wieder im Arsch ist oder kann das auch von was anderem kommen?

Fast vergessen: Ich hab im Moment leider keine Möglichkeit die Stromstärke zu messen, die von der Lima kommt, deshalb die Frage.

Bearbeitet von - Kingm40 am 30.05.2008 09:11:19
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.


Antworten:
Autor: Pug
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
da du das problem schon mal hattest würde ich mal die "anbindung" kontrollieren.
evtl. liegt ein kontaktproblem vor oxidierte kontaktstellen, kabelbruch etc.

ohne spannungsmeßgerät wirst allerdings nix!
die spannung von der lima solltest schon mal bei abgeschalteten, sowie laufenden motor messen.



Bearbeitet von - Pug am 30.05.2008 10:35:41
Nu mal los....
Autor: HMarnitz
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Diese seltsame intermittierende Störung hat meiner auch bisweilen (allerdings mit Ausnahme der Öldruckleuchte). BMW hat gemessen --> Amperezahl und Spannung stimmen. Welche Kontakte oxidiert sind, kann ich nicht sagen. Probleme habe ich keine (sechs Monate geht der Quatsch schon). Allerdings habe ich den Verdacht, dass die freundliche SI des Kombi mal wieder spinnt.


HMarnitz
Autor: Kingm40
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Stimmt, Öldruck leuchtet bei mir auch nicht. Die SI-Platine kann ich eigentlich ausschließen. Hab vor ca 1 Jahr eine Nagelneu mit Litium-Ionen Akkus eingebaut. Die sollte es nicht sein.

Eine Überlegung von war, dass eventuell der Zahnriemen nicht genug spannung hat. Kann mir jemand sagen wie stark der genau gespannt sein sollte?
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: freaky2000
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Der Zahnriemen hat nicht damit zu tun. Wenn dann der Keiriemen von der Lichtmaschine. Wenn der riemen zu lose sitz und die Lichtmaschine nicgt mit der nötigen drehzahl läuft würde deine Ladekontrolleuchte leuchten oder anfangen zu glimmen, nicht aber auch andere Leuchten. Der fehler sollte im Kombiinstrument liegen.
Autor: Kingm40
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hab schon den Keilriemen gemeint, ich kann nur die scheiß Namen nie außeinander halten. Weiß zwar welcher für was zuständig ist, aber wenn man mich in 5 min fragt welcher wie heißt weiß ich es schon wieder nicht mehr :-(
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: Bardock
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hallo Kingm40,

wie bereits beschrieben, kann der Generator eine Möglichkeit sein.

In einem anderen Thread habe ich bereits einmal verschiedene Punkte, die bei einem Generator geprüft werden können, aufgeschrieben.

Der Einfachheit wegen kopiere ich einmal meinen Post aus dem anderen Thread hier rein:


Überprüft mal die Generatorladeleistung mit einer Strommesszange, am besten den Verlauf mit einem Oszilloskop. Und zwar im Leerlauf, bei erhöhtem Leerlauf und bei Volllast. Erst ohne Verbraucher und dann alles mit Verbrauchern, also alle Lichter einschalten, Heckscheibenheizung, usw.

Dann die Generatorspannung prüfen. Am Generator direkt und an der Batterie. Diese beiden Werte vergleichen, gegebenenfalls den Spannungsabfall dieser Leitungen messen.

Die Oberwelligkeit ist extrem wichtig.
Diese auch in den drei Lastzuständen, jeweils mit und ohne Last, messen. Damit lassen sich Rückschlüsse auf die einzelnen Dioden ziehen, nämlich die Erreger-, Plus-, Masse- und gegebenenfalls die Zusatzdioden.
Es reicht schon wenn nur eine Plusdiode defekt ist, dann zieht es deine Batterie in die Knie bei stehendem Motor.

Der Kummutator, die Kohlebürsten und deren Federn sollten ebenfalls geprüft werden. Eine Sichtprüfung reicht aus. Die Federn müssen noch Federkraft haben, die Kohlebürsten dürfen nicht verschlissen sein und der Kummutator darf nicht schadhaft sein.

Dann kommen wir mal zum Vorerregerstrom. Den mal auf seine Stärke überprüfen.

Weiter gehts mit dem Erregerstromkreis. Auch den mal auf seine Stärke überprüfen, und zwar auch in den drei Lastzuständen, jeweils mit und ohne Last.

Soviel vorerst mal zum guten alten Generator.

Das die Batterie die falsche Kapazität hat, schließe ich aus, weil wie gesagt dein Bekannter sich damit auskennt, und zweitens dann nicht diese Symptome eintretten würden.

Es ist auch wichtig zu wissen, wie die Generatorreglerspannung bei laufendem Motor im Gegensatz zur Batteriespannung bei stehendem Motor ist.

Wurde das Auto schon öfters überbrückt?
Wurde es dabei auch mal verpolt, so das dadurch Dioden im Generator einen Schaden haben könnten?

Desweiteren wäre es mal interessant, ob dein Lotus einen "Sleepmode" hat und CAN Bus. Ebenfalls wichtig ist die Höhe des Ruhestromes zu wissen und diesen am besten mit einem Oszilloskop im Langzeitmodus ermittelt.


Wenn das alles gesichtert ist, sind wir schon einen Schritt weiter.


Nachzulesen hier: Geplaudere --> Thread: Am Ende mit meinem Latein


In Anbetracht der Tatsache, dass das Fahrzeug gut anspringt und die Symptome nur im Leerlauf auftreten, besteht die Möglichkeit, das eine mangelhafte Vorerregung vorliegt. Bei steigender Drehzahl nimmt die erzeugte Wechselspannung zu, was bei niedriger Drehzahl durch eine Erhöhung des Vorerregerstroms kompensiert werden muss. Ist dieser eben zu schwach, treten die Symptome bei Leerlauf und niedriger Drehzahl auf. Da der Generator relativ neu ist, rate ich dir, einmal die am Generator anliegende Vorerregung zu messen.

Überprüfe vorher jedoch einfach einmal, ob die beiden Kabel an den Batteriepolen auch fest sind und keine Oxidation, die einen Übergangswiderstand bedeuten würden, vorliegt.

Die Keilriemenspannung überprüfst du, indem du bei stehendem Motor, das heißt das er aus ist und nicht läuft, den Keilriemen zwischen Daumen und Zeigefinger nimmst und verdrehst. Er darf sich etwas verdrehen lassen, um ca. 90° (Winkelgrad). Ich hoffe du weißt wie ich es meine und kannst damit etwas anfangen.



Gruß Bardock
Autor: Rockford Fosgate E30
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
wie schauts denn mit dem lima regler aus?? wie alt ist der??
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!

-> PN an mich

-----------------------------

Keep the Harder Style alive.
Autor: ELDIABLO
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Keilriemenspannung prüfen,bei richtiger spannung
darf er sich nicht mehr als 3mm eindrücken lassen.
Es gehört nur ein bisschen Mut dazu nicht das zu tun was alle anderen auch tun.
Autor: Kingm40
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:



In Anbetracht der Tatsache, dass das Fahrzeug gut anspringt und die Symptome nur im Leerlauf auftreten, besteht die Möglichkeit, das eine mangelhafte Vorerregung vorliegt. Bei steigender Drehzahl nimmt die erzeugte Wechselspannung zu, was bei niedriger Drehzahl durch eine Erhöhung des Vorerregerstroms kompensiert werden muss. Ist dieser eben zu schwach, treten die Symptome bei Leerlauf und niedriger Drehzahl auf. Da der Generator relativ neu ist, rate ich dir, einmal die am Generator anliegende Vorerregung zu messen.

(Zitat von: Bardock)




Danke für die Tips, da hab ich jetzt ja mal einiges zu überprüfen. Wie ich diesen Vorerregerstrom allerdings messe ist mir leider nicht ganz klar (ehrlich gesagt versteh ich von Strom nicht besonders viel). Wenn ich dich richtig verstanden habe müsste der erzeugte Strom immer gleich sein, egel wie hoch die Drehzahl ist??

@ Rockford: Ehrlich gesagt keine Ahnung. Meinst du die Nummer 10 auf der Abbildung?? http://de.bmwfans.info/original/E30/4-T/320i-M20/ECE/L/M/1989/02/mg-12/ill-12_0560/
Wenn der bei einem Austauschgenerator nicht automatisch dabei ist hat er mindestens 130.000 km drauf. Ich hab damals nur den Austauschgenerator ohne irgendwelche zusätzlichen elektrischen Teile getauscht.


OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.
Autor: Bardock
Datum: 30.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Hi King,

nein, der Erregerstrom ist variabel. Er ändert sich in Abhängigkeit der Drehzahl.

Bei niedriger Drehzahl ist er hoch.
Bei hoher Drehzahl ist er niedrig.

Bei neuen Fahrzeugen wird er bei Volllast abgeschalten.

In einem Generator sind drei Spulen.

In diesen Spulen befindet sich ein Magnet.
Dieser dreht sich und der Magnetismus induziert (erzeugt) in den Spulen eine Wechselspannung.

Um diesen Magneten ist eine Spule gewickelt.
Durch diese Spule fließt Strom.
Durch diesen Strom wird die Magnetwirkung verstärkt.
Die Stromstärke nimmt mit steigender Drehzahl ab.

Die Höhe des dadurch erzeugten Wechselstroms hängt von zwei Faktoren ab:
- Der Drehzahl dieses Magneten
- Der Magnetstärke dieses Magneten

Je schneller sich der Magnet dreht, desto höher (stärker) fällt der in den Spulen induzierte Wechselstrom aus.

Bei niedrigen Drehzahlen fällt der erzeugte Wechselstrom niedriger aus.

Um dies zu kompensieren, wird einfach der Strom, der durch die den Mangeten umwickelnde Spule geleitet wird, erhöht.
Dadruch wird die Magnetwirkung erhöht, die wiederum die Induktion erhöht.

Dieser Strom, der durch die Spule fließt, wird als Erregerstrom bezeichnet.


Aus diesem technischen Zusammenhang ist abzuleiten, das ein fehlender bzw. zu schwacher Erregerstrom bei Leerlauf eine zu geringe Generatorleistung zur Folge hat.

Da der Generator bei steigender Drehzahl nicht mehr in dem Maße auf den Erregerstrom angewießen ist wie im Leerlauf, besteht die Möglichkeit, das sich eben die von dir beschriebenen Symptome bei Leerlauf bemerkbar machen, bei steigender Drehzahl jedoch nicht bzw. nicht mehr so deutlich.


In eigener Sache: Ich bin mir vollkommen darüber bewusst, das dieser, mein Post, das Funktionsprinzip des Generators nur sehr, sehr grob verdeutlicht. Um den Generator genau zu erklären müsste ich sehr viel weiter ausholen, jedoch würde ein Post dann zu umfangreich werden. Zu einem Generator gehört noch sehr viel mehr, jedoch möchte ich mit dieser kleinen Exkursion lediglich helfen, den Generator und meinen Post etwas zu verstehen.

Ich denke ihr wisst wie ich und was ich meine.


Um den Erregerstrom zu messen benötigst du ein Multimeter, eine Strommesszange oder ein Oszilloskop.



Gruß Bardock



Bearbeitet von - Bardock am 31.05.2008 11:48:54
Autor: Rockford Fosgate E30
Datum: 31.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Zitat:


Zitat:



In Anbetracht der Tatsache, dass das Fahrzeug gut anspringt und die Symptome nur im Leerlauf auftreten, besteht die Möglichkeit, das eine mangelhafte Vorerregung vorliegt. Bei steigender Drehzahl nimmt die erzeugte Wechselspannung zu, was bei niedriger Drehzahl durch eine Erhöhung des Vorerregerstroms kompensiert werden muss. Ist dieser eben zu schwach, treten die Symptome bei Leerlauf und niedriger Drehzahl auf. Da der Generator relativ neu ist, rate ich dir, einmal die am Generator anliegende Vorerregung zu messen.

(Zitat von: Bardock)




Danke für die Tips, da hab ich jetzt ja mal einiges zu überprüfen. Wie ich diesen Vorerregerstrom allerdings messe ist mir leider nicht ganz klar (ehrlich gesagt versteh ich von Strom nicht besonders viel). Wenn ich dich richtig verstanden habe müsste der erzeugte Strom immer gleich sein, egel wie hoch die Drehzahl ist??

@ Rockford: Ehrlich gesagt keine Ahnung. Meinst du die Nummer 10 auf der Abbildung?? http://de.bmwfans.info/original/E30/4-T/320i-M20/ECE/L/M/1989/02/mg-12/ill-12_0560/
Wenn der bei einem Austauschgenerator nicht automatisch dabei ist hat er mindestens 130.000 km drauf. Ich hab damals nur den Austauschgenerator ohne irgendwelche zusätzlichen elektrischen Teile getauscht.



(Zitat von: Kingm40)




jap das isser...du kannst den ja mal ausbauen...sit kein grosses ding, einfach die zwei kreuzer raus und dann leicht rausdrehen...dann haste das teil in der hand. schau die mal die schleifkolben an die die ausschauen und in welchem zustand sie sind...bei meinem waren sie nach gut 200.000 km jetzt mal fertig...kostet nur was um die 15 - 20 euro. gut möglich das er dafür verantwortlich ist...
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!

-> PN an mich

-----------------------------

Keep the Harder Style alive.
Autor: Rockford Fosgate E30
Datum: 31.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
also den preis den bmw da aufruft für den regler ist ja jenseits von gut und böse...das stimmt nicht. beim zulieferer wie stahlgruber etc. gibts die dinger von hella oder bosch für um die 18,-

74,- euro für das teil...bmw scheint die preise auszuwürfeln...hab ich manchmal das gefühl
BMW Codierung im Raum Dresden und Umgebung!

-> PN an mich

-----------------------------

Keep the Harder Style alive.
Autor: Kingm40
Datum: 31.05.2008
Antwort:
----------------------------------------------------------
Das sieht man ja alleine am Preis der Lima. Hab bei Stahlgruber letztes Jahr 140 Euro dafür bezahlt. Im ETK steht er mit 328 und ist im Endeffekt hargenau der Selbe von Bosch.
OO==[][]==OO
PDC? DSG? DSC? Automatik? Nein danke, ich fahr selbst.




==========================================================
Ende des Themas

Home Page: https://www.bmw-syndikat.de/
www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]: https://www.bmw-syndikat.de/bmwsyndikatforum/


www.BMW-Syndikat.de [ Forum ]

© 2001 bmw-syndikat.de

zum Anfang der Seite
Sitemap
Partner: Auto Tuning Videos und Filme | BMW Treffen Event Syndikat RaceWars | Internet Design T-Shirts Aufkleber | Kfz Werkstatt Reparatur Tüv und Tuning | BMW Auspuff E46 M3 4-Rohr Duplex - BMW Carbonteile